8,99 €
Oh nein! Das Flüsschen, an dem die Otterfamilie lebt, ist ganz und gar vertrocknet. Durstig machen sie sich auf den Weg zur Tierpolizei und bitten diese um Hilfe. Natürlich starten die vier tierischen Kommissare mit Fell und Feder sofort die Ermittlungen: Wo ist das Flusswasser nur hin? Kann man es irgendwie zurückholen? Und steckt vielleicht der Gangster Tortellini mit seiner Bande dahinter? Der ist nämlich nicht nur mit allen Wassern gewaschen, er bestimmt auch über die letzten Wasservorräte …
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2021
Du suchst einen lustigen Tierkrimi? Bitte schön! Die Tierpolizei löst ihren dritten Fall.
Es ermitteln:
Katzenbärin Flopson,die wasserscheue Polizei-Chefin
Pony Fridolin,Polizeiauto auf vier Beinen
Blaumeise Meili,pfeift es von allen Bäumen
Teddyhamster Jack,immer auf Spurensuche
Familie Otter braucht dringend Hilfe:
Ihr Flüsschen ist versiegt, und der Gangster Tortellini wacht mit seiner Nudelbande über die letzten Wasservorräte. Wo ist das Flusswasser hin? Kann man es zurückholen? Und was hat Tortellini damit zu tun? Auch in ihrem dritten Fall beweist die Tierpolizei, dass sie mit allen Wassern gewaschen ist!
Flopson wachte davon auf, dass jemand laut in ihr Ohr schmatzte. Und dass jemand anderes ihr in den Rücken pikte. Und jemand Drittes zog an ihrem Fuß.
War sie deswegen sauer? Natürlich nicht. Denn es waren ja ihre neuen Freunde, die ihr so auf die Pelle rückten. Die drei hatten einen tiefen Schlaf und merkten es nicht mal.
Meili, die kleine Blaumeise, drückte ihren Schnabel in Flopsons Rücken.
Jack, der plüschige Teddyhamster, kuschelte mit ihrem Fuß.
Und Falabella Fridolin nuckelte im Schlaf an ihrem Ohr, was nur eins bedeuten konnte: Er hatte Hunger. Wie immer. Er war eindeutig der hungrigste Polizist, den Flopson je erlebt hatte. Polizist? Moment mal! Sie hatten doch einen neuen Fall!
Schließlich war gestern der Ottervater mit seinen drei Kindern bei ihnen aufgetaucht und hatte dringend um Hilfe gebeten. Der Fluss, an dem Familie Otter lebte, war nämlich verschwunden. Hatte man so etwas schon gehört? Ein Fluss verschwindet? Flopson, die viele Krimifilme im Fernsehen gesehen hatte, konnte sich nicht erinnern, dass ein solcher Fall jemals vorgekommen war.
Vorsichtig machte sich die Katzenbärin von ihren Freunden los und kletterte aus dem alten Polizeiauto, das jetzt die Wohnung der Tierpolizisten war. Sie streckte sich, striegelte ihr rötliches Fell und ihren buschigen Schwanz und leckte ihre weichen Pfoten. Dann bereitete sie für ihre Freunde ein schönes Frühstück vor, denn eine gute Polizeichefin kümmert sich um ihre Leute.
Für Blaumeise Meili sammelte sie Käfer und Samen. Für Jack pflückte sie Salat. Und für Fridolin trug sie Äpfel, Möhren und frisches Gras heran.
»Frühstück!«, brüllte jemand hinter ihr. Das war natürlich Fridolin. Glücklich tänzelte das kleinste Pony der Welt übers Grundstück und begrüßte den Tag mit lautem Wiehern.
Gerade als sie sich zu viert ins Gras gesetzt hatten und losmampfen wollten, keuchte Familie Fischotter heran.
»Wir holn eusch ab!«, rief das kleinste Otterkind aufgeregt.
»Weil ihr mitkommen sollt!«, rief das zweite.
»Nämlisch zum Fluss«, fügte das dritte an.
»Aber erst mal schön frühstücken«, sagte Fridolin.
Vater Otter schüttelte den Kopf. »Wir müssen sofort los.«
Fridolin nickte. »Sofort nach dem Frühstück.«
»Sofort vor dem Frühstück«, beharrte der Fischotter.
Das Pony schlug begeistert die Hufe zusammen. »Verstehe! Du hast Frühstück für uns vorbereitet!«
»Es geht nicht um Frühstück!«, rief der Otter. »Es geht um die Tiere!«
»Was? Du hast mein Frühstück anderen Tieren versprochen? Wenn die denken, dass die mein Frühstück futtern können …«
Flopson merkte, dass Fridolins Frühstücksgedanken im Moment niemandem weiterhalfen. »Welche Tiere meinst du denn?«, fragte sie.
Papa Otter erzählte: Als ihr Fluss verschwunden war, konnten sich die meisten Tiere in Sicherheit bringen. Die Fische seien weggeschwommen. Die Frösche weggehüpft. Die Enten losgewatschelt. Die Vögel davongeflogen. Die Krabben weggekrabbelt. Aber einige der kleinen oder langsamen Tiere hätten es nicht geschafft.
»Es gibt noch ein paar Pfützen, da sind kleine Tiere drin. Aber die vertrocknen jetzt alle«, erklärte der Otter.
»Mansche sind schon ganz trocken«, sagte das kleinste Otterkind.
»Und platt«, sagte das zweite.
»Platt wie ein Blatt.« Das war das dritte Kind.
Flopsons Herz schlug schneller. Sie sollten Tiere retten? Wie wunderbar! Das war genau die richtige Arbeit für eine Tierpolizei. »Alles klar!«, rief sie. »Wir brauchen Eimer. Fertig machen für Mission Pfütze!«
Schon stürmte sie in Jacks Schatzkammer, die sich in einem alten Gewächshaus aus Glas befand. Der Teddyhamster liebte seine Schätze über alles und tippelte schimpfend hinterher, um sie zu verteidigen. Doch das nützte ihm eigentlich nichts. Voller Eifer kramte Flopson Eimer hervor.
Meili hängte die Eimer auf den Ponyrücken. Hamster Jack stieg auf. Nun wollten auch die drei Otterkinder unbedingt auf Fridolin reiten. Aber weil er schon die Eimer und Jack schleppte, war kein Platz mehr auf seinem Rücken.
»Isch will aba!«, schimpfte der kleinste Otter und warf sich bockig auf den Boden. Schon warfen sich seine Geschwister dazu.
Meili flatterte neben sie. »Nun ist aber Schluss! Du, Kind, steh mal auf.«
»Welschen meinst du?«, fragte das größte Otterkind.
Meili schnaufte empört und erkundigte sich beim Fischotter, wie seine drei Kinderchen denn wohl hießen.
Der Otter seufzte. »Das wüsste ich auch gern.«
»Aber du musst das doch wissen!«, sagte Meili empört.
»Wieso ich?«, fragte er.
»Du bist der Vater. Du gibst ihnen doch einen Namen.«
»Ich?«, fragte der Otter erstaunt. »Also bitte! Einen Namen muss man sich schon selbst geben. Man hat ihn schließlich ein Leben lang.«
»Hast du dir auch selbst einen Namen gegeben?«, fragte Flopson erstaunt.
»Noch nicht«, sagte der Otter. »Ich kann mich nicht entscheiden.«
»Wir auch nisch«, rief das mittlere Otterkind. »Wir können uns auch nisch entscheiden, wie wir heißen wolln.«
»Nee, können wa nisch«, sagte das kleinste. Dann schmollten die drei weiter, weil sie reiten wollten.
»Also, puh!«, machte Jack. »Das ist mir zu kompliziert. Du heißt jetzt Otterpapa. Und euch Kinder nenne ich Eins, Zwei und Drei.«
Zufrieden nickte Meili. »Sehr gut, danke. Drei, komm mal her.«
Das größte Otterkind, das Jack Drei genannt hatte, sah trotzig auf. »Was is’n?«
»Das ist ein wichtiger Polizeieinsatz. Und ihr seid jetzt die Hilfspolizisten, ja? Ihr müsst uns den Weg zeigen.«
Gespannt blickte Flopson auf die Otterkinder. Blitzartig hörten alle drei auf mit der Schmollerei. Sie sprangen hoch und rannten los.
»Auf geht’s, kommt schon!«, rief Eins.
»Beeilt eusch mal!«, sagte Zwei.
»Folgt uns. Wir sind nämlisch Hilfspolizisten!«, rief Drei.
Der Ottervater lächelte Meili dankbar zu, und sie lächelte zurück. Die beiden rannten mit den anderen Tierpolizisten hinter den drei Kindern her. Fridolin wieherte ein kräftiges »Tatütata« durch die Straßen. Die Menschen sprangen erschrocken zur Seite. Sie konnten ihn zwar nicht verstehen, denn schließlich rief er das Tatütata in Tiersprache. Aber wenn ein Pony herangaloppiert und laut wiehert, ist trotzdem klar, dass die Sache eilig ist.
Sie waren noch gar nicht weit gelaufen, da entdeckte Flopson an einer Straßenecke zwei Frettchen. Die beiden lehnten ziemlich lässig an einer Hauswand.
»Hallo, Puppe!«, rief das eine Frettchen.
»Wie geht’s der Polizei?«, rief das andere und grinste.
»Rumpel? Raubacke? Was macht ihr denn hier?«, fragte Flopson.
»Wir hängen ab. Siehste doch.«
»Wer is dis?«, fragte Otterkind Eins.
»Diese beiden Gauner hatten jemanden entführt. Deshalb haben wir sie eingesperrt«, erklärte Meili. »Aber jetzt sind sie ja wohl wieder frei.«
Rumpel grinste. »Stimmt, korrekt«, sagte er. »Wir haben ein Loch gebuddelt. Unter dem Käfig durch.«
»Wollt ihr uns wieder einsperren?«, fragte Raubacke etwas ängstlich.
»Braucht ihr nicht. Wir sind ab jetzt gaaanz lieb«, sagte Rumpel. Dann rannten die beiden lachend weg.
Flopson sah ihnen nach. Dass sie gelacht hatten, gefiel ihr zwar nicht. Aber sie war trotzdem froh, dass die beiden nicht mehr im Käfig saßen. Gauner zu fangen, machte viel Spaß. Aber sie danach einzusperren? Nein, das war nichts für sie.
Sie liefen und liefen. Flopson kam es so vor, als würde der Weg kein Ende nehmen. Irgendwann war sogar die Stadt zu Ende. Aber der Weg ging trotzdem weiter. Die Häuser hier draußen waren niedriger und die Straßen schmaler. Die Pflanzen wuchsen höher und die Gräser kräftiger.
Hach, Flopson war wirklich müde. Anders als die anderen Tiere war sie es nicht gewohnt, so weite Strecken auf ihren weichen Pfoten zurückzulegen. Eigentlich – um ganz ehrlich zu sein – war sie fast nichts gewohnt. Bis vor Kurzem hatte sie in der Wohnung von Frau Huppenschuh gewohnt, und da hatte es ja nur den flauschigen Wohnzimmerteppich gegeben, auf dem sie herumgetapst war.
Wie gern hätte sie sich kurz ausgeruht, aber die anderen Tiere rasten einfach weiter. Und Flopson war schließlich die Chefin der Polizeiwache, da wollte sie nicht dumm dastehen und nach einer Pause fragen.
Plötzlich gab es gar keine Häuser mehr, stattdessen ragten Bäume in den Himmel. Als es nass unter ihren Füßen wurde, erschrak Flopson. Sie liefen ja über eine richtige Wiese! Es duftete frisch, nach Moos und Gräsern. Mittelhohe Birkenbäume standen in Gruppen herum wie Freunde auf dem Schulhof. Flopson sprang schnell auf den Stamm eines umgekippten Baums, der sich lang über die Wiese streckte. Die Otter freuten sich.
»Wir toben!«, rief Otterkind Eins.
»Über die Äste und Bäume!«, rief Zwei begeistert.
Otterpapa hüpfte hinterher. »Au ja! Wir spielen! Wir sind fröhlich.« Alle vier Fischotter sprangen herum.
Doch dann blieb der Vater vor einem Streifen Schilf stehen. »Ach nee, wir sind ja gar nicht fröhlich. Wir sind traurig. Weil der Fluss weg ist.« Er winkte. »Kommt, wir zeigen es euch.«
Die Fischotter krochen raschelnd durch das Schilf, dessen Blätter traurig herunterhingen und gelbe Spitzen hatten. Die Polizisten folgten ihnen.
Dahinter lag ein Fluss. Oder nein, eigentlich lag dort nur das, was von einem Fluss übrig bleibt, wenn kein Wasser mehr durch ihn hindurchfließt. Die vier Tierpolizisten blieben am Ufer stehen und sahen sich um. Ach, der Anblick war zu jämmerlich. Das Flussbett bestand bloß noch aus Sand und Steinen. Wasserpflanzen und Algen trockneten vor sich hin, dazwischen lagen ein paar Muscheln. Flopson entdeckte einige Pfützen, in denen sich noch etwas Wasser sammelte.
»Das ist unser lieber Mummelfluss«, seufzte Otterpapa. »Na ja, jedenfalls der Rest von ihm. Bis vor Kurzem war es ein lustiges, plätscherndes Flüsschen.«
»Mummelfluss?« Fridolin horchte auf. »Das klingt so prima nach Mümmeln.«
»Was ist Mümmeln?«, fragte der Otter zurück.
»Na, Möhren mümmeln. Futtern. Essen.«
Jack blickte seinen Freund an. »Hör mal, wie kannst du jetzt an Essen denken?«
»Der Otter hat angefangen«, verteidigte sich das Pony. »Er hat Mümmeln gesagt.«
»Mummeln!«, rief Eins. »Er hat Mummelfluss gesagt.«
»Weil im Fluss nämlisch Mummeln wachsen«, erklärte Zwei.
»Weil das nämlisch kleine gelbe Blumen sind«, sagte Drei.
Ottervater hielt ein paar vertrocknete Blätter hoch. »Hier wachsen sonst viele Mummeln, das sind Wasserpflanzen.«
»Aber jetzt ist alles trocken«, sagte Eins.
»Sogar die Mummeln.« Das war Zwei.
»Sogar unsre Tür«, sagte Otterkind Drei. Es flitzte auf die andere Seite vom Flussbett, wo ein großer Baum stand. Er hatte lange herabhängende Äste und schlanke Blätter. Drei zeigte auf eine Höhle im Flussbett, direkt am Ufer. »Dis is unser Bau. Papa hat den Eingang extra unter Wasser gebuddelt.«
»Damit die anderen Tiere nisch reinkönnen«, erklärte Zwei.
»Mansche wolln uns nämlisch fressen«, sagte Eins. »Die Füchse und die Marder …«
Otterpapa nickte. »Deshalb haben Fischotter ihre Wohnungstür gern unter Wasser. Da kommt keiner ran.«
Jack schnaufte. »Nee, das wäre nix für mich. Jedes Mal nass werden, wenn ich nach Hause komme.«
»Wir finden dis total gemütlisch«, sagte Eins.
»Und unser Bau liegt ja dann wieder höher, im Trockenen«, sagte Otterpapa.
»Aber jetzt ist die Tür nisch mehr unter Wasser«, sagte Drei.
»Und nun ham wir Angst, dass einer reinkommt bei uns«, sagte Zwei.
»Tierpolizei! Da seid ihr ja endlich! Hilfe! Hilfe! Hallo! Hier!«, riefen zarte Stimmen.
Flopson suchte mit den Augen das trockene Flussbett ab. Vor einer der letzten Pfützen saßen ein paar Tiere, die aussahen wie eine Mischung aus Schlange und Frosch. Sie waren braun und langgestreckt und liefen auf vier Beinen.
Die Polizisten eilten hinüber und blickten in die Pfütze. Darin schwammen Tierchen. Auch sie waren länglich, hatten sehr dünne Beine und schwabbelten seltsam durch das wenige Wasser. Auf dem Kopf trugen sie winzige Kämme. Ab und an lugte eines von ihnen aus dem Wasser und machte »Miep«. Das Miep klang ziemlich jämmerlich.
Fridolin schnaufte. »Was sind denn das für kleine Miepen?«
»Das sind unsere Kinder!«, riefen die braunen Tiere, die neben der Pfütze saßen.
Der Otter räusperte sich. »Darf ich vorstellen? Die Kammmolche. Und ihre Kinder, die Kammmolch-Larven.«
»Die sind ja süß!«, rief Fridolin. »Darf ich eins knuddeln?«
»Nein!«, rief ein Kammmolch. »Sie müssen im Wasser bleiben. Könnt ihr uns helfen, sie in Sicherheit zu bringen?«
»Na klar!«, rief Flopson.
»Aber schnell, bevor die Pfütze ganz und gar leer ist«, sagte ein anderer Kammmolch.
Flopson holte einen Eimer, und Jack schöpfte Wasser aus der Pfütze hinein. Meili sammelte die Kammmolch-Kinder ein und warf sie in den Eimer.
In den anderen Pfützen fanden sie weitere kleine Wassertiere in Not: Muscheln und Kaulquappen und Wasserspinnen. Damit füllten sie einen zweiten Eimer. Es war ein Rennen und Rufen.
Flopson entdeckte eine kleine Wasserschnecke, die sich in einer vertrockneten Alge verheddert hatte. Sofort machte sie sich daran, die Schnecke zu befreien. Dabei tapste sie aus Versehen in eine Pfütze. Sie erschrak ganz fürchterlich, quietschte auf und hopste ans Ufer. Dort wuchsen allerdings piksige Brennnesseln, sodass sie wieder in das Flussbett sprang – direkt in die nächste Pfütze! Wasser spritzte hoch.
Warum sie so erschrocken war? Na, ganz einfach: Weil sie entsetzliche Angst vor Wasser hatte. Sie kannte den Grund dafür nicht, aber es war bei ihr schon immer so gewesen. Sobald Frau Huppenschuh sie in die Badewanne stecken wollte, um ihr Fell zu waschen, nahm Flopson Reißaus. Und nun hatten sie ausgerechnet einen Wasser-Fall zu bearbeiten!
Direkt neben Flopson bewegte sich plötzlich das Schilf. Erst da merkte sie, dass es gar kein Schilf war, sondern eine große Vogeldame, die ganz still dagestanden und sich in die Luft gereckt hatte. Ihr Gefieder – braun mit helleren Punkten – fiel gar nicht auf zwischen den Pflanzen.
»Ah, die Tierpolizei!«, rief sie und stakste auf langen Beinen herum. »Wir brauchen eure Hilfe.«
»Was sollen wir machen?«, fragte Fridolin begeistert.
»Mit unserem Junior meckern.«
Das Pony runzelte die Stirn und blickte Flopson an. Otterpapa erzählte ihnen, das sei Familie Rohrdommel, die in diesem Schilf ihr Nest habe. Mutter Rohrdommel schob mit dem Flügel das Schilf zur Seite. Dort kam ein großes Nest mit einem kleinen, flauschigen Vogel zum Vorschein.
»Nö! Ich will nicht umziehen!«, sagte der Kleine gerade.
»Aber Junior, der Fluss ist weg«, sagte Vater Rohrdommel, der noch größer als die Mutter war.
»Das hier ist mein Zuhause!«, rief Junior.
»Dein Zuhause ist leider vertrocknet«, sagte Meili.
»Trotzdem«, sagte der Kleine.
»Immerhin kennst du dein Zuhause«, fand Flopson. »Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, wo ich herkomme.«
Rohrdommel Junior blickte sie frech an. »Von hier bist du jedenfalls nicht.«