8,99 €
Im Revier der Tierpolizei kreuzt eine kleine Maus auf – und was für eine! Ihr Fell ist so bunt wie ein Tuschkasten. Sie ist nämlich aus einem Labor weggelaufen, wo sie Nagellack und Rasierapparate testen musste. Tierversuche? Das könnt ihr euch abschminken! Die vier Kommissare begeben sich auf eine gefährliche Mission: Die anderen Mäuse müssen unbedingt befreit werden!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2022
Auf der Suche nach einem Tierkrimi zum Mitfiebern und Lachen? Hier isser! Die Tierpolizei steckt mitten in ihrem vierten Fall.
Es ermitteln:
Katzenbärin Flopson,die unerschrockene Polizei-Chefin
Pony Fridolin,klein, aber oho (und hungrig)
Blaumeise Meili,Spionin der Lüfte
Teddyhamster Jack,hat immer das Richtige im Rucksack
Da machen selbst die vier Kommissare große Augen:
Das Fell von Maus Tuffi ist bunt wie ein Tuschkasten! Sie ist aus einem Labor weggelaufen, wo sie Nagellack und Rasierapparate testen musste. Die Tierpolizisten starten eine waghalsige Mission, denn sie wollen die anderen Mäuse unbedingt befreien. Tierversuche in unserer Stadt? Das könnt ihr euch abschminken!
Die vier Tierpolizisten saßen um eine Kaffeetasse herum und blickten hinein. In der Tasse lag nämlich eine kleine Maus.
Sie hatten die erschöpfte Maus am Abend zuvor in ihrem Polizeirevier gefunden. Mitten im Gras hatte sie gelegen und wollte Hilfe holen für ihre Freunde. Aber sie war so schwach gewesen, dass sie nicht mal sprechen konnte. Vorsichtig hatten sie das Tierchen in die Kaffeetasse gelegt.
»Wisst ihr noch? Die Tasse?«, fragte Flopson. Sie war nicht nur eine wunderschöne Katzenbärin mit dickem rötlichem Fell. Sie war auch die Chefin der Tierpolizei, denn sie kannte sich sehr gut mit Polizeiarbeit aus.
Die anderen Tierpolizisten nickten. »Oh ja! Die Tasse«, sagte Blaumeise Meili.
Als die vier Tiere sich kennengelernt hatten, war Meili nämlich so krank gewesen, dass sie selbst in der Tasse liegen musste, um sich auszuruhen.
Doch jetzt lag dort die kleine Maus. Sie hieß Tuffi und hatte buntes Fell. Also, richtig buntes Fell. Grüne Flecken und rote Streifen, dazu lila Pfoten und ein gelbes Ohr. Es war aber nicht so, dass Tuffi bunt geboren war. Nein, eigentlich war ihr Fell weiß.
Aus seiner Schatzkammer schleppte Teddyhamster Jack eine Puppenbadewanne heran. Pony Fridolin pumpte etwas Wasser aus der alten Schwenkpumpe hinein, die am Straßenrand stand.
»So, Mäuschen, wir waschen dich erst mal«, sagte Meili fürsorglich. Die Blaumeise hätte sehr gern eine Familie gehabt und sich um eine große Schar Vogelkinder gekümmert. Aber bisher hatte sie nicht den richtigen Blaumeisen-Mann dafür gefunden.
»Waschen?«, rief die Maus aufgebracht. »Iiiih, nee!«
»Aber du bist ja ganz bunt«, sagte Meili.
»Und du riechst seltsam … nach Seife oder so«, stellte Flopson fest und nieste.
»Außerdem ist Waschen das Schönste. Weil man da mit Wasser planschen kann!«, rief Fridolin. Voller Begeisterung schüttete er die kleine Badewanne über seinem Kopf aus. Meili schickte ihn los, um neues Wasser zu holen.
»Komm, kleine Maus, erst mal baden«, versuchte es die Blaumeise wieder.
»Nee!«, rief Tuffi.
»Aber die Farbe muss ab.«
»Und der Seifengestank«, sagte Flopson und nieste gleich noch mal.
Jack saß schweigend daneben, denn er hatte ein kleines bisschen Angst vor Mäusen. Na ja, vielleicht war es gar nicht mal so klein, dieses bisschen. Das schnelle Gewusel von Mäusen erschreckte ihn.
Pony Fridolin wiederum liebte Mäuse. Er war ein Falabella, und das ist die kleinste Pferdeart der Welt. Früher hatte er in einem Stall gewohnt, und die größeren Pferde hatten ihn oft ausgelacht. Nur die Mäuse waren immer lieb zu ihm gewesen und lustig auf ihm herumgeklettert.
Nun beugte sich Fridolin zu Tuffi hinunter. »Los, Mäuschen, ab in die Wanne!«
Maulig stieg die Maus hinein. Meili nahm einen Schwamm und schrubbte sie ab, da wurde ihr Fell ganz weiß.
Das Bad schien eine gute Wirkung auf die kleine Maus zu haben. »Fertig!«, rief sie und hopste heraus. Prompt wälzte sie sich auf der Erde, und das Fell wurde schwarz. Dann schubberte sie ihren Rücken im Gras und robbte mit dem Bauch durch eine Pfütze.
»Jetzt bist du ja wieder dreckig!«, rief Meili fassungslos.
»Oh ja!«, jubelte Tuffi. »Herrlich dreckig!«
Fridolin fand es super und wollte mitmachen, aber bevor er sich in die Pfütze werfen konnte, rief Jack: »Klein-Pferd! Nimm dich zusammen! Wir sind auf Arbeit.«
»Ach so, ja«, sagte das Pony erschrocken.
Tuffi scharwenzelte über das Grundstück und bestaunte alles. Bei jeder Blume und jedem Halm blieb sie stehen. »Und was ist das?«
»Ein Gänseblümchen«, sagte Jack.
»Und was ist das?«
»Zwei Gänseblümchen.«
»Und was ist das?«
»Meine Nase!«, meckerte der Hamster.
»Weiß ich doch«, kicherte Tuffi und flitzte weiter, um die Welt zu bewundern. Sie kletterte einen Baumstamm hoch und ließ sich einfach fallen. Flopson konnte sie gerade noch so auffangen.
»Das war aber gefährlich!«, rief Flopson.
»Jaaa!«, jauchzte Tuffi. »Herrlich gefährlich! Ich liebe gefährlich und dreckig. Ich will nie mehr was anderes. Schließlich komme ich aus einem Käfig.«
Das kannte Flopson gut, denn sie hatte ihr Leben bis vor Kurzem im Wohnzimmer von Frau Huppenschuh verbracht, und dort gab es auch einen Käfig. Aber nachdem sie den ersten Taps in die wilde, weite Welt gesetzt hatte, wollte sie nie mehr zurück. »Und warum hast du im Käfig gelebt?«, fragte sie.
»Na, ich bin doch eine Labormaus!«, sagte Tuffi.
Fridolin verzog sein Gesicht zu einem Pony-Fragezeichen. »Ich kenne nur Feldmäuse, Waldmäuse und Hausmäuse. Aber was sind Labormäuse?«
»Mäuse, die im Labor wohnen«, sagte Tuffi. »Wir leben in Käfigen und dürfen nie raus. Und im Labor ist es supersauber. Uääh!« Tuffi schlürfte von dem dreckigen Pfützenwasser. »Wenn die Laborleute ein neues Mittel erfinden, testen sie das an uns.«
»Was für Mittel?«, fragte Jack.
»Zum Beispiel Spülmittel oder Wandfarbe oder ein Duftmittel oder Haarshampoo oder Waschpulver oder Bodenreiniger oder Fensterreiniger oder Herdreiniger oder Faltenmittel oder Kopfschmerztabletten oder Mundwasser oder …«
Jack unterbrach sie. »Warum?«, fragte der Hamster.
»Weil die Laborleute wissen wollen, ob das Mittel giftig ist. Oder ob man davon krank wird. Oder Allergien bekommt.«
Bei Frau Huppenschuh im Fernseher hatte Flopson schon mal etwas über Tierversuche gesehen, aber die anderen Tierpolizisten hatten noch nie davon gehört. Nun war die Empörung groß.
»Aber warum probieren die Menschen es nicht bei sich selbst aus?«, fragte Fridolin.
»Weil sie nicht wollen, dass ihnen die Augen brennen oder sie krank werden oder so«, sagte Tuffi.
»Ist das nicht gefährlich für euch?«, fragte Meili.
Tuffi nickte. »Allerdings! Pilgo hat nur noch ein Ohr, und Pakko ist blind geworden davon. Peggy hat Haarausfall bekommen.«
»Das ist aber nicht okay«, sagte Fridolin.
»Nicht okay?!«, rief Meili und stampfte auf. »Das ist eine bodenlose Unverschämtheit! Eine richtige Schweinerei.«
Bei diesen Worten kam das Pony ins Grübeln. »Du, aber Meili, die Menschen sind doch keine Schweine. Sie können keine Schweinerei machen. Höchstens eine Menscherei.«
»Das ist doch egal jetzt!«, sagte die Blaumeise.
»Aber es reicht damit! Wir Mäuse wollen keine Farbe mehr testen!«, rief Tuffi.
»Und Haarshampoo?«, fragte Fridolin.
»Auch nicht!«, sagte die Maus. »Gar nichts. Wir wollen ein schönes Mäuseleben im Grünen führen.«
»Habt ihr schon mal versucht, euch zu wehren?«, fragte Jack.
»Nee. Aber …«, Tuffi senkte ihre Stimme, »aber es gibt einen Geist, der spukt im Labor herum.«
Fridolin und Jack rückten zusammen. »Ein Geist?«
Begeistert nickte Tuffi. »Richtig schön unheimlich. Der jagt den Labormenschen Angst ein.« Nun begann Tuffi, vom Geist zu schwärmen, und erzählte von seinen Streichen.
Plötzlich hielt sie sich erschrocken eine Pfote vor den Mund. »Aber wir haben es ja kräftig eilig. Hurtig! Hastig! Sofort!«
»Womit ist es eilig?«, fragte Flopson.
»Na, mit der Befreiung! Ihr sollt doch die Mäusekinder befreien!«, rief Tuffi.
»Kinder? Sie haben eure Kinder dort eingesperrt?«, ärgerte sich Meili.
»Ja! Und weil …« Doch dann entdeckte Tuffi einen Regenwurm und lief ihm hinterher. Sie wollte ihn anfassen, aber der Regenwurm ringelte sich davon.
Alle starrten die Maus gespannt an. »Weil …?«, fragte Flopson.
»Weil … wegen … nächste Woche sollen die Mäusekinder ihren ersten Test machen. Sie müssen Diätpulver testen. Zwei Wochen lang bekommen sie nichts anderes zu essen als Diätpulver!«
Fridolin schüttelte sich voller Entsetzen. »Das ist ja schrecklich!«
»Wir wollen nicht, dass …« Der Wind wehte eine Pusteblume davon, und Tuffi rannte ihr hinterher. Alle warteten.
»Jaaa?«, fragte Jack.
Tuffi hatte die Pusteblume gefangen und kam zurück. »… dass unsere Kinder so aufwachsen. Sie sollen es mal besser haben als wir.«
Nun hatte Meili den Schnabel voll. »Liebe Tierpolizei, ich habe genug gehört. Wir holen die Mäusekinder da raus.«
Die anderen drei Tierpolizisten nickten grimmig.
»Wie viele Mäusekinder sind es denn?«, fragte Jack, ganz Tierpolizist.
»Na ja, viele. Also, nicht alle auf der Welt, aber schon viele. Also, mehr als viele sogar. Eigentlich sogar fast die meisten, aber natürlich weniger als alle.« Tuffi überlegte. »Immerhin viel mehr als wenige.«
»WAS?«, rief Jack und sah total verwirrt aus.
Flopson und Meili kicherten. Das hatten sie schon mal erlebt, als sie die Mäuse im Park befragen wollten. Mäuse können nämlich nicht zählen.
»Und wo sind sie eingesperrt?«, fragte Flopson.
»Na, im Raum für Mäusekinder! Wo denn sonst?!«, sagte Tuffi.
Sofort machten sich die Tiere auf den Weg durch die große Stadt. Wenn ihnen ein Mensch entgegenkam, versteckten sie sich, dann liefen sie weiter.
Teddyhamster Jack saß wie immer auf dem Rücken des Ponys. Tuffi saß neben ihm. Saß? Nein, die kleine wilde Maus stand auf dem Pferderücken und hielt sich nicht mal fest.
»Hey, das ist gefährlich!«, warnte Meili.
»Ja, total!«, rief Tuffi glücklich.
Als Fridolin über eine Bordsteinkante sprang, fiel Tuffi fast runter, und Jack musste sie festhalten. »Du bleibst jetzt sitzen!«, sagte er streng.
»Ist doch langweilig«, maulte die Maus.
Flopson stürmte neben Fridolin her, sprang auf Ästen entlang und unter Büschen hindurch. Immerhin galt es, die Mäusekinder zu retten, da musste man sich beeilen. Es gab nur ein Problem: Sie wussten gar nicht, wo sie hinmussten – und das lag an der Wegbeschreibung von Tuffi.
»Ist es die richtige Straße?«, fragte Flopson.
Tuffi nickte begeistert. »Ja, es ist die richtige Straße. Also fast. Noch nicht ganz. Aber bald.«
»Aha«, sagte Flopson. »Und wo müssen wir jetzt lang?«, fragte sie.
»Erst mal nach vorn«, sagte Tuffi.
»Wo ist vorn?«, rief Jack ungeduldig.
»Das kannst du dir aussuchen«, sagte Tuffi freundlich.
Fridolins Magen knurrte, denn das Pony hatte eigentlich immer Hunger, sogar im Schlaf. »Ist es noch weit?«, fragte es.
»Ja, sehr weit«, seufzte Tuffi.
»Wie weit?«, fragte Meili weiter.
»Noch viele, viele Straßen«, sagte Tuffi.
»Wenn du das etwas genauer sagen könntest, wären wir auch irgendwann mal da«, murrte Jack.
Tuffi nickte beeindruckt. »Stimmt.«
Der Hamster plusterte genervt die Hamsterbacken auf.
Meili legte einen Flügel auf die Schulter der Maus. »Herzchen, du musst uns jetzt mal den Weg sagen, sonst können wir die Mäusekinder nicht retten.«
Tuffi sah sich um. »Wir könnten ja mal abbiegen«, schlug sie vor.
»Links oder rechts?«, fragte Flopson.
»Wie ihr wollt«, sagte Tuffi.
Die vier Tierpolizisten sahen sich ratlos an.
Pony Fridolin schnaufte. »Können wir anhalten? Da vorn ist eine Bäckerei.«
»Nein«, sagte Flopson.
Aber das Pony stoppte trotzdem und naschte im Müll der Bäckerei herum. Es zog ein Brot und mehrere Kuchenstücke heraus.
»Wie sieht das Labor denn aus?«, fragte Meili.
»Groß und grau. Und wirklich groß. Und sehr grau.«
Meili reichte es. Sie flatterte in eine Baumkrone, denn dort saß eine Reihe von Vögeln: Spatzen, Tauben, zwei Blaumeisen und ein Rotkehlchen. Die Vögel setzten sich neben Meili und zwitscherten eine Weile zusammen. Dann kam Meili zurück. »Sie haben mir den Weg erklärt«, sagte sie und schwirrte los. »Kommt!«
Die anderen folgten ihr.
Vor einem großen Haus stoppte die Blaumeise und ließ sich auf dem Zaun nieder.
»Oha!«, rief Fridolin und betrachtete das Haus. Es hatte die Form eines Würfels. Die Fenster sahen alle gleich aus, und die Wände waren glatt und grau. Um das Haus lief ein hoher Zaun aus Metall. In der Mitte vom Zaun gab es ein Tor, doch das war geschlossen.
»Hihi, ein Glück, dass wir nicht dort hineinwollen«, sagte das Pony. »Mit dem hohen Zaun und so.«
»Ja, das könnte schwierig werden«, fand auch Jack.
»Doch, doch«, sagte Tuffi fröhlich. »Genau da wollen wir rein. Das ist ja das Labor.«
Die Tiere versteckten sich hinter einem Gebüsch mit roten Beeren. Von dort aus starrten sie auf den hohen Zaun und das verschlossene Tor.
»Und was jetzt?«, fragte Jack vom Ponyrücken aus.
Rechts neben dem Tor aus Metall ragte ein großes Schild mit bunter Schrift auf. Flopson setzte sich genau davor und las sich den Text auf dem Schild durch. Ja! Sie konnte lesen! Bei Frau Huppenschuh war es so langweilig gewesen, dass sie sich das Lesen beigebracht hatte. Und das war für ihre Arbeit als Tierpolizistin sehr praktisch.
»Was steht da?«, wollte Fridolin wissen.
Flopson las es den anderen vor: »LAFÜMESI – Labor für mehr Sicherheit. Betreten nur für Personal erlaubt.«
»Betreten? Personal?«, fragte Fridolin. »Was soll das heißen?«
»Dass wir nicht reindürfen in dieses LAFÜMESI. Nur Leute, die dort arbeiten«, erklärte Flopson.
»Ich darf. Ich arbeite ja da«, sagte Tuffi. Sie marschierte los und stellte sich vor das große Tor. Das blieb natürlich verschlossen.
»Vielleicht klappt’s bei mir«, sagte Fridolin. Er stellte sich neben die Maus – und wirklich, das Tor schob sich langsam auf. Er grinste stolz. Allerdings lag es gar nicht am Pony. Es lag an …
»Achtung! Ein Auto!«, rief Meili.
Fridolin packte Tuffi sanft mit seinen Lippen und sprang zur Seite. Das Auto rollte bis vor das Tor, stoppte und fuhr dann hinein. »Ha, wie praktisch!«, rief Fridolin und trabte hinter dem Auto her.
Jack trieb das Pony an. »Hüa, Pony! Wir überfallen jetzt das Labor.«