Die Welt der Hebräischen Bibel -  - E-Book

Die Welt der Hebräischen Bibel E-Book

0,0

Beschreibung

A comprehensive, reliable and up-to-date scholarly introduction to the world of the Hebrew Bible - its cultural setting, literary form, social backgrounds, ritual nature, and its images of humanity and of God. The 33 sections are written by selected specialists from various denominations and all German-speaking countries. Within a manageable scope, they discuss wide-ranging topics such as 'The Bible and history', 'Bible, Judaism, Christianity', 'the formation of the canon', 'individual and community', 'worship', 'suffering and death', and 'God's love and wrath'. Brief footnotes, special bibliographies and an index help the reader link together and deepen the information provided. The book offers a compact but nuanced overview of the 'Old' or 'First Testament', for students, those involved in the church or with cultural interests, those who are distanced from the Bible and also people curious about religion, academics, and non-academics. It can be read alone or in groups, continuously or following selected topics - drawing readers in to the fascinating 'world of the Hebrew Bible'.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 1114

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Walter Dietrich (Hrsg.)

Die Welt der Hebräischen Bibel

Umfeld – Inhalte – Grundthemen

2., erweiterte und überarbeitete Auflage

Verlag W. Kohlhammer

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Umschlagabbildung: Aus dem De Castro Pentateuch, 14. Jahrhundert

2. Auflage 2021

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Print:

ISBN 978-3-17-039323-3

E-Book-Formate:

pdf: ISBN 978-3-17-039324-0

epub: ISBN 978-3-17-039325-7

mobi: ISBN 978-3-17-039326-4

Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

Eine umfassende, zuverlässige und wissenschaftlich aktuelle Einführung in die Welt der Hebräischen Bibel: ihr kulturelles Umfeld, ihre literarische Gestalt, ihre gesellschaftlichen Hintergründe, ihre kultische Prägung, ihre Bilder vom Menschen und von Gott.

Die 32 Paragraphen sind von ausgesuchten Fachleuten aus verschiedenen Konfessionen und dem gesamten deutschen Sprachraum verfasst. Sie behandeln auf überschaubarem Raum große Themen wie: »Bibel und Geschichte«, »Bibel, Judentum, Christentum«, »Kanonbildung«, »Individuum und Gemeinschaft«, »Gottesdienst«, »Leiden und Tod«, »Gottes Liebe und Zorn«. Knappe Fußnoten, Spezialbibliographien und Register helfen bei der Vernetzung und Vertiefung der gebotenen Informationen.

Das Buch bietet einen kompakten und doch differenzierten Überblick über das »Alte« oder »Erste Testament«: für Studierende, kirchlich Engagierte und kulturell Interessierte, der Bibel Entfremdete und religiös Neugierige, Akademikerinnen und Nichtakademiker. Man lese es allein oder in Gruppen, fortlaufend oder entlang ausgewählter Themen - und lasse sich hineinziehen in die faszinierende »Welt der Hebräischen Bibel«.

Prof. em. Dr. Walter Dietrich, Dr. Dr. h. c., lehrte Altes Testament an der Universität Bern.

Inhalt

Vorwort

1. Kapitel: Umfeld

§ 1 Bibel und Orient

Angelika Berlejung, Leipzig/Stellenbosch

1.  Der Rahmen

2.  Die Forschungsgeschichte

3.  Die Hebräische Bibel im altorientalischen Kontext

a)  Vernetzung der Geschichte Israels und der biblischen Schriften in der altorientalischen politischen »Großwetterlage«

b)  Vernetzung der Alltagskultur und Realien Israels und der biblischen Schriften mit der altorientalischen Lebenswelt

c)  Vernetzung biblischer Schlüsselkonzeptionen mit altorientalischen Konzepten

Bibliographie

§ 2 Bibel und Archäologie

Ed Noort, Groningen

1.  Bezeichnungen, Zeiten und Landschaften

2.  Bibelwissenschaft und Archäologie Palästinas

3.  Wissenschaftliche Reisen

4.  Der Palestine Exploration Fund

5.  Feldarchäologie in Palästina

6.  Die Rolle der Keramik

7.  Das Land der Bibel

8.  Ein Beispiel, in dem alles zusammenkommt

9.  Der deutsche Beitrag

10.  Neue Möglichkeiten

11.  Eine Problematik, die bleibt

12.  Aussicht

Bibliographie

§ 3 Bibel und Geschichte

Christian Frevel, Bochum

1.  Die Bibel zwischen Mythos, Legende und Geschichten

2.  Warum Geschichte nicht objektiv sein kann

3.  Wahrheit und Geschichte

4.  Alle Geschichte ist Konstruktion

5.  Bibel, Archäologie und Geschichte

6.  Geschichte und Heilsgeschichte

7.  Nachdenken über Geschichte in der Hebräischen Bibel

Bibliographie

§ 4 Bibel, Judentum, Christentum

Beate Ego, Bochum

1.  Kanonische Perspektiven

2.  Historische Perspektiven: Schriftwerdung als Reflex religionsgeschichtlicher Dynamiken

3.  Hermeneutische Perspektiven: Die doppelte kanonische Kontextualisierung der Schriften der Hebräischen Bibel und der jüdisch-christliche Dialog

Bibliographie

§ 5 Bibel, Sprache, Schrift

Martin Rösel, Rostock

1.  Sprachen und Schriften der Bibel

a)  Hebräisch

b)  Aramäisch

2.  Das Schreibmaterial

3.  Textproduktion

4.  Die Septuaginta

5.  Qumran und die Vielfalt der hebräischen Textformen

6.  Der Masoretische Text

Bibliographie

2. Kapitel: Literatur

§ 6 Biblische Literaturgeschichte

Konrad Schmid, Zürich

1.  Die Literatur der Hebräischen Bibel in historischer und biblischer Sicht

2.  Die Schriftkultur im antiken Israel und Juda

3.  Die Hebräische Bibel als Ausschnitt der Literatur des antiken Israel und Juda

4.  Mündlichkeit und Schriftlichkeit

5.  Epochen der Literaturgeschichte der Hebräischen Bibel

6.  Die Datierbarkeit biblischer Texte

7.  Die Hebräische Bibel als sich selbst auslegende Traditionsliteratur

8.  Literaturgeschichte und Kanonsgeschichte

Bibliographie

§ 7 Kanonbildung

Sebastian Grätz, Mainz

1.  Einführung

2.  Das Alte Ägypten

3.  Der Alte Orient

4.  Die Hebräische Bibel als Traditionsliteratur

a)  Die Kolophone des Deuteronomiums

b)  Esra und die Tora

c)  Neh 8: Die Tora auf dem Weg zur Heiligen Schrift

d)  Die Propheten und die Schriften

5.  Die Bibliothek von Qumran

6.  Der Aristeasbrief und die Septuaginta

7.  Biblische Kanonbildung im Spiegel jüdischer und christlicher Schriften der hellenistisch-römischen Zeit

8.  Die Sammlungen des jüdischen und des christlichen Bibelkanons

9.  Synthese

Bibliographie

§ 8 Tora

Reinhard Achenbach, Münster

1.  Bedeutung des Wortes

2.  Inhalt der Tora

3.  Entstehung

4.  Gesetze

5.  Theologie

Bibliographie

Weiterführende Literatur

Ältere Werke

Neuere exegetische Untersuchungen

§ 9 Geschichtsbücher und Geschichtsschreibung

Thomas Naumann, Siegen

1.  Biblische »Geschichtsbücher« – Das Problem der Benennung

2.  Alttestamentlicher Glaube und geschichtliche Erfahrung gehören zusammen

a)  Geschichtsbewusstsein und Erinnerungskultur

b)  Geschichte wird theologisch gedeutet

c)  Formen, Medien und Gelegenheiten altisraelitischer Erinnerungskultur

3.  Von der mündlichen Erinnerungskultur zur Geschichtsschreibung

4.  Umfangreichere »Geschichtswerke« im Alten Testament

a)  Das deuteronomistische Geschichtswerk (DtrGW)

b)  Das chronistische Geschichtswerk (ChrGW)

5.  Biblische Geschichtsschreibung und historische Fakten

6.  Zusammenfassung

Bibliographie

§ 10 Prophetie

Martin Leuenberger, Tübingen

1.  Aspekte der Definition von Prophetie im Alten Orient und in der Hebräischen Bibel

2.  Vorbemerkungen zur Geschichte der Prophetie im alten Israel

3.  ›Vorklassische‹ Anfänge von Prophetie in Israel

4.  Entstehung und Entwicklung der Gerichtsprophetie in Israel und Juda unter assyrischer Herrschaft

5.  Prophetie im Umfeld der Zerstörung Jerusalems während der babylonischen Herrschaft

6.  Prophetische Neuentwürfe und Weiterentwicklungen während der Perserzeit

7.  Der Abschluss der Prophetenbücher im hellenistischen Zeitalter

8.  Ausblick

Bibliographie

§ 11 Poesie und Weisheit

Ludger Schwienhorst-Schönberger, Wien

1.  Das Buch der Psalmen

Bibliographie

2.  Das Buch der Sprichwörter

Bibliographie

3.  Das Buch Hiob

Bibliographie

4.  Das Buch Kohelet

Bibliographie

5.  Das Hohelied

Bibliographie

6.  Das Buch Rut

Bibliographie

7.  Ester

Bibliographie

8.  Das Buch der Klagelieder

Bibliographie

9.  Daniel

Bibliographie

3. Kapitel: Gesellschaft

§ 12 Individuum und Gemeinschaft

Jürgen van Oorschot, Erlangen

1.  Einführung

2.  Individuum und Verwandtschaft, Ortschaft und Staat

3.  Individuum und Gemeinschaft in den Literaturen des Alten Testaments

3.1  Die alttestamentliche Weisheit

3.2  Die Rechtsüberlieferung

3.3  Das Deuteronomium

3.4  Die Priesterschrift

3.5  Kult, Psalmen und Psalter

4.  Zusammenfassung und Hermeneutik

Bibliographie

Weiterführende Literatur

§ 13 Familie, Sippe, Stamm

Rainer Kessler, Marburg

1.  Die Familie

a)  Der patriarchale Charakter der Familie

b)  Die soziale Realität in der Familie

c)  Das Haus als Grundeinheit des Wirtschaftens

d)  Veränderungen in der Realität der Familien

2.  Die Sippe

a)  Siedlungsstrukturen und Gemeinschaftsaufgaben

b)  Die Sippe als soziale Bezugsgröße

3.  Der Stamm

a)  Das System der zwölf Stämme

b)  Stammeseigenheiten

c)  Die Sozialstruktur des Stammes: eine Fehlanzeige

4.  Das alte Israel als verwandtschaftsbasierte Gesellschaft

Bibliographie

§ 14 Königtum und Staat

Wolfgang Oswald, Tübingen

1.  Vorklärungen

a)  Die Begriffe »Staat« und »Politik«

b)  Die Epochen der Geschichte Israels und Judas

2.  Der Beginn der Monarchie in Israel und Juda

a)  Ein Anfang der Staatlichkeit?

b)  Die Frühzeit

3.  Die monarchische Staatlichkeit in Israel und Juda

4.  Die nachmonarchische Staatlichkeit in Israel und Juda

a)  Die Übergangsphase

b)  Der Bürgerstaat

c)  Der Stämmeverband

d)  Der Tempelstaat

Bibliographie

§ 15 Wirtschaft, Stadt und Land

Christa Schäfer-Lichtenberger, Bethel/Wuppertal

Vorbemerkung

1.  Die Konstanten der israelitischen Wirtschaftsgeschichte

a)  Geographie und Geomorphologie

b)  Klima

c)  Ökologie

2.  Variable Faktoren der Wirtschaftsgeschichte

3a.  Das Bergland in der Eisen-I-Zeit

3b.  Die Entwicklung der Wirtschaft unter dem Einfluss des Staates

3c.  Der politische Untergang Judas und der Zusammenbruch der Wirtschaft

3d.  Die Provinz Juda unter persischer Herrschaft

Bibliographie

§ 16 Krieg und Frieden

Manfred Oeming, Heidelberg

1.  Das Problem: Die inneren Spannungen in den Beurteilungen des Krieges

2.  Die Bewertungen des Krieges im Spiegel der Geschichte

3.  Zwischen Krieg und Frieden: Das Paradebeispiel David

3.1  David im deuteronomistischen Geschichtswerk (ca. 550 v. Chr.)

3.2  David in der Chronik (um 300 v. Chr.)

3.3  David in den Psalmen

4.  Ein Extremfall: Der Bann

5.  Fazit und Ausblick: Wehrhafter Wille zum Frieden

Bibliographie

4. Kapitel: Religionsausübung

§ 17 Orte der Heiligkeit

Wolfgang Zwickel, Mainz

1.  Tempel in der Bronzezeit in Palästina

2.  Nomadische Heiligtümer

3.  Sinai/Horeb

4.  Der Umbruch von der Spätbronze- zur Eisenzeit

5.  Das Heiligtum in Schilo

6.  Die Lade

7.  Das Zeltheiligtum in Jerusalem

8.  Der Salomonische Tempel

9.  Die Erweiterungsmaßnahmen im Bereich des Salomonischen Tempels

10.  Die Kultanlagen des Nordreichs

11.  Der Tempel in Arad und die Kultnische in Kuntilet Ajrud

12.  Der Untergang des Tempels als theologische Anfrage

13.  Der Tempelbauentwurf des Ezechiel

14.  Das priesterschriftliche Heiligtum

15.  Der Tempelneubau in nachexilischer Zeit

16.  Der Salomonische Tempel in den Chronikbüchern

17.  Der Tempel auf dem Garizim

18.  Der Tempel in Elephantine

19.  Der Tempel von Leontopolis

20.  Synagogen

21.  Der Tempelentwurf des Eupolemos und die Tempelrolle von Qumran

22.  Der Herodianische Tempel

Bibliographie

Allgemein:

Zu 1:

Zu 3:

Zu 6–8 (sowie 13, 15, 16, 22):

Zu 13–14:

Zu 17:

Zu 20:

§ 18 Gottesdienst

Hans-Peter Mathys, Basel

1.  Die (gesetzliche) Regelung des Kultes/des Gottesdienstes

2.  Die Kultorte

3.  Was gerne vergessen wird

4.  Das Kultpersonal

5.  Regelmäßige kultische Begehungen

6.  Die Gemeinde

7.  Die Finanzierung des Gottesdienstes

8.  Die Bekleidung des Kultpersonals

9.  Die Einstellung zum Gottesdienst und seine Beurteilung – virtuelle Gottesdienste

Bibliographie

§ 19 Opfer und Sühne

Ina Willi-Plein, Hamburg

1.  Zum Thema und seiner Begrifflichkeit

2.  Opfer im Alten Testament

Exkurs zur prophetischen Kultkritik:

3.  Schuld und Sühne

4.  Opfer, Sühne – und Stellvertretung?

Bibliographie

§ 20 Gebet und Gesang

Andreas Wagner, Bern

1.  Wovon reden wir, wenn wir von »beten« und »Gebet« reden?

2.  Gebetsgesten

3.  Gebetssituationen

4.  Übergang zum Lied/Gesang, zur Musik, zur Liturgie

5.  Wichtigste Gattungen und Formen des Gebets

a)  Klagegebete/-lieder

b)  Hymnen

c)  Zum Verhältnis von Gattung und individuellem Text

d)  Die berühmteste Gebetssammlung der Welt – die Psalmen

Bibliographie

5. Kapitel: Menschenbilder

§ 21 Grundlinien hebräischer Anthropologie

Silvia Schroer, Bern

1.  Es gibt keinen Begriff für Seele

2.  Menschsein ist leiblich

3.  Mensch und Tier sind gleichermaßen vergänglich

4.  Menschsein ist immer Dasein »in Beziehung«

5.  Menschsein ist Dasein in Beziehung zu Gott

6.  Es gibt kein menschliches Leben ohne Schuldverstrickung

7.  Die selbstkritischen Aspekte biblischer Menschenbilder

Bibliographie

§ 22 Verhältnis der Geschlechter

Irmtraud Fischer, Graz

1.  Schöpfungstexte: Der Mensch ist geschlechtlich differenziert

a)  Die von Gott erschaffene Geschlechterordnung

b)  Das vom Menschen gemachte Geschlechterverhältnis

2.  Die Ungleichheit der Geschlechter in und vor dem Recht

a)  Patriarchale Ehe

b)  Normative Heterosexualität

c)  Zur Kultfähigkeit der Geschlechter

3.  Die unterschiedlichen Lebensläufe der Geschlechter

a)  Männlich und weiblich geboren – zu Mann und Frau gemacht

b)  Liebesverhältnisse

c)  Gewaltverhältnisse

4.  Theologische Implikationen der realen Geschlechterverhältnisse

a)  »Wie im Himmel so auf Erden«?

b)  Die metaphorische Rede von Gott

5.  Resümee: Die Auslegung der Bibel in Geschlechterdemokratien

Bibliographie

§ 23 Richtiges Leben, Tun und Ergehen

Melanie Köhlmoos, Frankfurt

1.  Aspekte der Forschungsgeschichte

a)  Vom »Vergeltungsdogma« zum »Tun-Ergehen-Zusammenhang«

b)  Der Tun-Ergehen-Zusammenhang in der Diskussion

2.  »Wer eine Grube gräbt…«: Biblische Aspekte von Tun und Ergehen

a)  »Weisheit führt zum Leben«: Vom Sinn der Klugheit

b)  »Wenn ein Mann eine Zisterne gräbt«: Von der Funktion des Rechts

c)  »Wer andern eine Grube gräbt«: Vom Eingreifen Gottes

3.  Rechtes Handeln, Tun und Ergehen

Bibliographie

§ 24 Gewalt und Gewaltüberwindung

Johannes Schnocks, Münster

1.  Einführung

2.  Dimensionen zwischenmenschlicher Gewalt

a)  Verbale Gewalt

b)  Gewalt gegen »Arme«

c)  Gewalt gegen Kinder und Eltern

d)  Sexualisierte Gewalt

e)  Religiös motivierte Gewalt

3.  Todesstrafe

4.  Gewalt und Gender

5.  Überwindung von Gewalt

Bibliographie

§ 25 Schuld und Versöhnung

Bernd Janowski, Tübingen

1.  Versöhnung statt Vergeltung

2.  Das Bekenntnis der Schuld

3.  Das Tragen der Schuld

4.  Das Geschenk der Versöhnung

a)  Zur narrativen Struktur von Lev 16

b)  Zwei komplementäre Riten

5.  Schuldannahme statt Schuldverdrängung

Bibliographie

§ 26 Leiden und Tod

Thomas Krüger, Zürich

1.  Leiden

2.  Tod

3.  Ausblick

Bibliographie

6. Kapitel: Gottesglaube

§ 27 Gottes Einzigkeit

Bernhard Lang, Paderborn

1.  Zwei Wege zum einen Gott

2.  Der Gott des Exodus und die Religion des Nordreichs Israel

a)  Ursprungserzählung

b)  Propaganda

c)  Geschichte

d)  Sieg

3.  Der Himmelsgott und die Religion des Südreichs Juda

a)  Mythos

b)  Propaganda

c)  Geschichte

4.  Die Verknüpfung von Exodus- und Himmelsgott-Religion

a)  Verknüpfung

b)  Geschichte

c)  Folgen

Bibliographie

§ 28 Gottes Offenbarung

Johannes Klein, Fogarasch/Bern

1.  Offenbarung im Alten Orient

2.  Termini für Offenbarung im Hebräischen

3.  Offenbarungsinhalte

a)  Gottes Selbstoffenbarung

b)  Offenbarung der Zukunft

c)  Offenbarung der Tora

4.  Offenbarungsmedien

a)  Traum

b)  Repräsentanzen Gottes

c)  Vision

d)  Ekstase

e)  Befragung und Gottesurteil

5.  Kriterien der Beurteilung von Offenbarung

Bibliographie

§ 29 Gottes Schöpfung

Andreas Schüle, Leipzig

1.  Schöpfung als Thema alttestamentlicher Theologie – ein umstrittener Fall

2.  Kosmos, Kult und Lebenskraft: Schöpfungstheologie in den Kultpsalmen

3.  Deuterojesaja

4.  Der Schöpfungsbericht (Gen 1,1–2,3)

5.  Psalm 104: Gott als Geber allen Lebens

6.  Die Gottesreden des Hiobbuches (Hiob 38–41): Schöpfungstheologie als Kritik menschlichen Erkennens und als Relativierung der Vorstellung vom Menschen als Ziel der Schöpfung

Bibliographie

§ 30 Gottes Liebe und Zorn

Jörg Jeremias, Marburg

1.  Begriffsklärungen

2.  Die Unvergleichlichkeit von Zorn und Güte Gottes

a)

b)

3.  Gottes Zorn und Gottes »Reue«

a)

b)

4.  Gott überwindet seinen Zorn

a)

b)

Bibliographie

§ 31 Gottes Allmacht und Ohnmacht

Walter Dietrich, Bern

1.  Gottes Allmacht

a)  Rühmungen von Gottes (All-)Macht

b)  Leiden unter Gottes (Über-)Macht

2.  Gottes Ohnmacht

a)  Irritation über Gottes Untätigkeit

b)  Erleichterung über Gottes Nähe zu den Ohnmächtigen

Bibliographie

§ 32 Gottes Zukunft

Ernst-Joachim Waschke, Halle

1.  Grundlegung

2.  Der »Tag Jhwhs«

3.  Der »Messias«

4.  Der »Zion«

5.  Ausblick

Bibliographie

§ 33 Theologie des Alten Testaments und gesamtbiblische Perspektiven

Friedhelm Hartenstein, München

1.  Was ist und wozu braucht man eine »Theologie des Alten Testaments?«

a)  Zum Begriff »Theologie des Alten Testaments«

b)  Probleme einer »Theologie des Alten Testaments«

c)  Die Aufgabe einer »Theologie des Alten Testaments«

d)  Die Bedeutung der Form einer »Theologie des Alten Testaments«

e)  Die Frage nach einer »Mitte« des Alten Testaments: Die Beziehungsgeschichte Jhwhs mit Israel und der Welt

2.  Die Barmherzigkeit des Schöpfergottes als grundlegende Sinnlinie der Hebräischen Bibel und einer »Theologie des Alten Testaments«

a)  Schöpfungstheologischer Monotheismus als theologischer Rahmen des Pentateuchs

b)  Die Barmherzigkeit des Schöpfergottes in der Sintfluterzählung als Entsprechung zur Reue Jhwhs in der Sinaiperikope

c)  Reflexe der Barmherzigkeit Jhwhs in später Prophetie und im Psalter

d)  Bleibende Probleme des schöpfungstheologischen Monotheismus und die Hoffnung auf ihre Lösung

3.  Gesamtbiblische Perspektiven

a)  Die jüdische(n) Schrift(en) als bleibender Bezugspunkt und Deutehorizont des frühen Christentums

b)  Kontinuität und Transformation der »Theologie des AT« in frühchristlichen Schriften

c)  Schlussbemerkung

Bibliographie

Anhang

Tabelle zur Geschichte des biblischen Israel

Walter Dietrich

Karte: Regionen und Landschaften Palästinas/Israels

Register

Bibelstellen

Genesis

Exodus

Levitikus

Numeri

Deuteronomium

Josua

Richter

Rut

1 Samuel

2 Samuel

1 Könige

2 Könige

1 Chronik

2 Chronik

Esra

Nehemia

Tobit

Ester

1 Makkabäer

2 Makkabäer

4 Makkabäer

Hiob

Psalmen

Sprichwörter

Kohelet

Hoheslied

Weisheit

Sirach

Jesaja

Jeremia

Klagelieder

Baruch

Ezechiel

Daniel

Hosea

Joël

Amos

Jona

Micha

Habakuk

Haggai

Sacharja

Maleachi

Matthäus

Lukas

Johannes

Apostelgeschichte

Römer

1 Korinther

2 Korinther

Epheser

Philipper

Kolosser

Hebräer

Judas

Offenbarung

Namen und Sachen

Die AutorInnen

Vorwort

»Wo erhalte ich einen knappen, verständlichen, aktuellen und zuverlässigen Überblick über das Ganze der Hebräischen Bibel?« Das fragen etwa Theologiestudierende in ihren ersten Semestern, verwirrt durch die Fülle auf sie einstürzender Informationen; oder Lehramtsstudierende im Fach Religion, oft überfordert durch detailreiche Fachbücher; oder Verantwortliche für kirchliche Erwachsenenbildung, Ausschau haltend nach geeigneter Basisliteratur zur Einführung ins Alte Testament; oder interessierte Laien, konfrontiert mit den vielfältigen Spuren der Hebräischen Bibel im europäischen Kulturerbe.

Früher konnten solche Fragen durch Verweis auf Claus Westermanns »Tausend Jahre und ein Tag« oder auch auf Bernhard Langs »Ein Buch wie kein anderes« beantwortet werden. Neuerdings bieten die drei schweren Bände von »Erklärt«, eines allgemeinverständlichen Kommentars zur Neuen Zürcherbibel, hilfreiche Antworten. Auch Thomas Staublis »Begleiter durch das Erste Testament« und UTB-»Taschen«bücher wie die von Jan Christian Gertz herausgegebene »Grundinformation Altes Testament« oder Hans-Christoph Schmitts »Arbeitsbuch zum Alten Testament« wären zu nennen. Wer des Englischen mächtig ist, mag auch zu der frisch erschienenen, von John Barton herausgegebenen Einführung »The Hebrew Bible: A Critical Companion« greifen.

Der hier vorgelegte Band ist gegenüber all diesen Büchern von anderer, eigener Art. In ihm beleuchten zweiunddreißig ausgewiesene Fachgelehrte – aus dem gesamten deutschen Sprachraum, beiderlei Geschlechts, unterschiedlichen Alters und verschiedener Konfession – je eine ihnen besonders vertraute Facette der Hebräischen Bibel: zu ihrer Lebenswelt, ihrer kanonische Gestalt, den in ihr versammelten Schriften, ihrer Entstehungsgeschichte und einer Reihe wichtiger, in ihr verhandelter Themen.

Die Bereitschaft zur Mitarbeit war durch sehr bestimmte Vorgaben auf eine harte Probe gestellt: Der Raum für die Beiträge war streng begrenzt, Sprache und Stil sollten schön und flüssig, verständlich und präzise sein, Fußnoten sich auf ein Minimum beschränken, dafür knappe Bibliographien zu vertieftem Weiterarbeiten anleiten. Es muss kaum betont werden, wie schwer es ist, unter solchen Bedingungen derart anspruchsvollen Themen wie den hier verhandelten gerecht zu werden. Es ehrt die Beitragenden, dass sie sich diesem Ansinnen ohne Murren unterzogen haben.

So wie die einzelnen Beiträge nicht dem Ideal der Vollständigkeit gerecht werden können, so lässt sich auch von dem Buch als Ganzem nicht behaupten, es widerspiegele die gesamte »Welt der Hebräischen Bibel«. Einige wichtige Themenfelder bleiben weitgehend ausgeblendet: etwa die Geschichte Israels in ihren einzelnen Epochen oder die Palästinaarchäologie mit ihrem in letzter Zeit rasanten Erkenntniszugewinn oder die Altorientalistik in ihrem vielfältigen Ertrag für das Verständnis des Alten Testaments oder die Geschichte der alttestamentlichen Wissenschaft in ihren zahllosen Verästelungen, ganz zu schweigen von der enorm facettenreichen Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Hebräischen Bibel in Kunst und Literatur. Freilich kommt auch von diesen Bereichen immer wieder etwas in den Blick, so dass die durch den Titel geweckte umfassende Erwartung hoffentlich nicht in zu vielen Punkten enttäuscht wird.

Man kann mit diesem Band auf verschiedene Weisen umgehen. Man kann sich mit ihm allein oder in Gruppen befassen (etwa in Lesekreisen oder in Examensrepetitorien). Man kann ihn integral, von vorn nach hinten, man kann aber auch eines oder mehrere der sechs Hauptkapitel – oder auch nur einzelne der zweiunddreißig Paragraphen lesen, je nach Interesse und Bedürfnis. Man kann auch von den Namen der Mitwirkenden ausgehen: Welche von ihnen möchte ich gern im Originalton kennenlernen? Schließlich kann man das Buch mit Hilfe der Register – eines Stichwort- und eines Bibelstellenverzeichnisses – auch als Nachschlagewerk nutzen. Darüber hinaus lassen sich jederzeit die aus ihm gewonnenen Erkenntnisse aus anderen Überblicksbüchern wie den oben genannten oder ausgehend von den Einzelbibliographien noch erweitern.

Es bleibt an dieser Stelle noch herzlich zu danken: in erster Linie den Autorinnen und Autoren. Die Kooperation mit ihnen war wohltuend unproblematisch, wofür ein Herausgeber nur sehr, sehr dankbar sein kann. (Ziel war es übrigens nicht, sie alle nur einen Stil schreiben oder in strittigen Fragen immer nur einer Meinung sein zu lassen; sie durften in ihrer sprachlichen und sachlichen Eigenart ruhig erkennbar bleiben.) Mein Dank gilt ferner Frau Dr. Renate Klein in Fogarasch/Rumänien für ihr sachkundiges und achtsames Lektorat sowie dem Kohlhammer Verlag, insbesondere Herrn Florian Specker im Lektorat für Theologie, für die kompetente und sorgfältige Betreuung des Bandes von seinen Anfängen bis zu seinem Erscheinen.

Mit dem Wunsch, dieses Buch möge seiner Leserschaft die Welt der Hebräischen Bibel in ihrem Reichtum erschließen helfen, verbindet sich eine Bitte. Herausgeber und Autorenschaft freuen sich über Rückmeldungen jeglicher Art (auch kritische!): zur Anlage als ganzer, zu bestimmten Kapiteln oder Paragraphen, zu einzelnen Gedanken und Formulierungen bis hin zu kleinen Schreibversehen. Zuschriften sind erbeten an die e-mail-Adresse [email protected]; alles, was nicht (nur) den Herausgeber betrifft, wird zuverlässig weitergeleitet. Es wäre schön, wenn durch dieses Buch das seit Jahrtausenden anhaltende vieltausendstimmige Gespräch über die Bibel noch ein wenig bereichert würde.

Erfreulich rasch wurde eine zweite Auflage der »Welt der Hebräischen Bibel« nötig. Ich bin dem Verlag – und insbesondere Herrn Florian Specker im theologischen Lektorat – dankbar, dass er diese Aufgabe an die Hand genommen hat. Dankbar bin ich auch allen Autorinnen und Autoren des Bandes, die ihre Texte noch einmal durchgesehen, kleinere Mängel behoben, hier und dort Aktualisierungen vorgenommen, insbesondere: die Literaturlisten angepasst, mitunter auch größere Passagen neu geschrieben haben. Dankbar bin ich besonders Friedhelm Hartenstein, der neu einen Schluss-Paragraphen über die »Theologie des Alten Testaments und gesamtbiblische Perspektiven« beigetragen hat; ein solcher Abschnitt wurde in der Erstauflage verschiedentlich vermisst. Möge der Band in neuer Fassung und neuer Ausstattung weiterhin das ermöglichen, wozu er geschaffen wurde: Einblicke in und Überblicke über die Hebräische Bibel zu gewinnen.

Bern, im Herbst 2020 Walter Dietrich