Die Zeit der Feuerblüten - Sarah Lark - E-Book
SONDERANGEBOT

Die Zeit der Feuerblüten E-Book

Sarah Lark

4,8
9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 8,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Mecklenburg, 1837: Der Traum von einem besseren Leben lässt Idas Familie die Auswanderung nach Neuseeland wagen. Auch Karl, der seit Langem für Ida schwärmt, will sein Glück dort machen. Doch als das Schiff Sankt Pauli endlich die Südinsel erreicht, erwartet die Siedler eine böse Überraschung. Das zugesagte Land steht nicht zur Verfügung ...

Grandios und unvergleichlich. Platz 7 der Spiegel-Bestsellerliste. Endlich im Taschenbuch!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 1221

Bewertungen
4,8 (96 Bewertungen)
78
18
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

TitelImpressumDanksagungZitatKartenERWACHSEN WERDENKapitel 1Kapitel 2Kapitel 3Kapitel 4DIE SANKT PAULIKapitel 1Kapitel 2Kapitel 3Kapitel 4Kapitel 5Kapitel 6Kapitel 7Kapitel 8Kapitel 9Kapitel 10DIE BLONDE MAORIKapitel 1Kapitel 2Kapitel 3Kapitel 4Kapitel 5Kapitel 6SCHACHTSTALKapitel 1Kapitel 2Kapitel 3Kapitel 4Kapitel 5Kapitel 6Kapitel 7Kapitel 8Kapitel 9Kapitel 10DIE WEGE DES HERRN …Kapitel 1Kapitel 2Kapitel 3Kapitel 4Kapitel 5Kapitel 6Kapitel 7IN DEN HÄNDEN DER GEISTERKapitel 1Kapitel 2Kapitel 3Kapitel 4Kapitel 5Kapitel 6Kapitel 7Kapitel 8Kapitel 9Kapitel 10GESCHÄFTEKapitel 1Kapitel 2Kapitel 3Kapitel 4Kapitel 5Kapitel 6Kapitel 7Kapitel 8Kapitel 9KARAKIA TOKOKapitel 1Kapitel 2Kapitel 3Kapitel 4Kapitel 5Kapitel 6Kapitel 7Kapitel 8Kapitel 9RATA STATIONKapitel 1Kapitel 2Kapitel 3Kapitel 4Kapitel 5NachwortLeseprobe

SARAH LARK

DIE ZEIT DER FEUERBLÜTEN

Roman

BASTEI ENTERTAINMENT

Vollständige e-Book-Ausgabe

des in der Bastei Lübbe AG erschienenen Werkes

Bastei Entertainment in der Bastei Lübbe AG

Originalausgabe

Dieses Werk wurde vermittelt durch

die Literarische Agentur Thomas Schlück GmbH, 30827 Garbsen.

Copyright © 2013 by Bastei Lübbe AG, Köln

Lektorat: Melanie Blank-Schröder

Landkarte: Reinhard Borner

Umschlaggestaltung: Johannes Wiebel, punchdesign, München

Umschlagmotiv: © Illustration Johannes Wiebel, punchdesign, München,

unter Verwendung von Motiven von Shutterstock/Neale Cousland;

shutterstock/B.S. Karan; shutterstock/Robert Cumming

E-Book-Produktion: Greiner & Reichel, Köln

ISBN 978-3-8387-2431-7

www.bastei-entertainment.de

www.lesejury.de

DANKSAGUNG

Auch dieses Mal haben mir viele Freunde und Testleser geholfen, die Fakten für mein Buch zusammenzutragen. Vielen Dank an Klara für die Übersetzungen aus dem Französischen und die Infos über Waffentechnik, danke Fatima für die Hilfe in Portugiesisch. Meiner Lektorin Melanie Blank-Schröder verdankt das Buch wichtige Anregungen, meine Textredakteurin Margit von Cossart hat wie immer nicht nur sorgfältig, sondern auch atemberaubend schnell gearbeitet. Grundsätzlich ginge nichts ohne die Unterstützung von Joan Puzcas und Anna Koza, und mein Held bleibt nach wie vor Bastian Schlück, der beste Agent aller Zeiten!

Natürlich danke ich auch allen anderen beim Lübbe-Verlag und in der Agentur Schlück, die mir geholfen haben, dieses Buch erfolgreich auf den Markt zu bringen. Ganz besonders erwähnen möchte ich Christian Stüwe aus der Lizenzabteilung, der Sarah Lark inzwischen in der halben Welt bekannt gemacht hat! Es macht mir viel Freude, auch meine spanischen Leser bei den vielen Aktionen mit meinem spanischen Verlag kennenzulernen.

Ebenso vielen Dank den Buchhändlern, die meine Bücher meist so schön vorn platzieren, dass ich sie in jeder Buchhandlung gleich finde und mich freuen kann! Und ganz besonderen Dank all meinen Lesern – viele geben mir Rückmeldung, wenn sie die in den Büchern erwähnten Orte in Neuseeland besucht haben. Es macht mich sehr glücklich, dass ich Ihnen dabei helfen kann, dieses wunderbare Land zu entdecken!

Sarah Lark

Mehemea ka patai koe ki ahau

he aha te mea nui o tenei ao,

maku e kii atu:

he tangata, he tangata, he tangata.

Wenn du mich fragtest,

was das Wichtigste sei auf der Welt,

so würde ich antworten:

die Menschen, die Menschen, die Menschen.

Weisheit der Maori

ERWACHSEN WERDEN

Raben Steinfeld – Mecklenburg

Piraki Bay – Neuseeland (Südinsel)

1837

KAPITEL 1

»Guten Morgen, Herr Lehrer!«

Fünfunddreißig Schüler zwischen sechs und vierzehn Jahren erhoben sich beim Eintritt von Lehrer Brakel artig von den einfachen Holzbänken und leierten den Gruß im Chor herunter.

Brakel ließ den Blick kurz über ihre Gesichter wandern. In der letzten Woche hatte er keine Schule gehalten, aber viele Kinder wirkten dennoch nicht ausgeruht, sondern eher übermüdet, abgehärmt und erschöpft. Kein Wunder, zumindest die Kinder der Tagelöhner und Bauern hatten die Kartoffelferien bei der Ernte auf dem Feld verbracht. Brakel wusste, dass sie von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang die Furchen der Felder auf Knien entlangrutschten, um die Erdäpfel aus der Erde zu graben. Den Kindern der Häusler ging es ein wenig besser. Auch die Handwerker hatten Kartoffeläcker, sie waren jedoch kleiner und schneller abgeerntet als die der Bauern.

»Guten Morgen, Kinder!«, grüßte Brakel zurück und wies die Schüler an, sich zu setzen. Er wunderte sich, als Karl Jensch, ein großer, aber schmächtiger Dreizehnjähriger, der Anweisung nicht nachkam.

»Was ist, Karl?«, fragte der Lehrer streng. »Willst du dem Unterricht im Stehen folgen?«

Der Junge schüttelte unglücklich den Kopf. »Nein«, sagte er dann. »Es ist … ich bin nur hier, um zu sagen … ich komm ab heute nicht mehr, Herr Lehrer. Es geht nicht, es gibt noch Arbeit auf den Feldern und dann auch beim Junker. Und mein Vater ist krank, wir brauchen Geld. Da kann ich nicht … da kann ich nicht mehr zur Schule gehen …«

Karls Stimme klang, als würde sie gleich brechen. Wahrscheinlich hatte sein Vater seinen weiteren Schulbesuch mit weit rüderen Worten verboten, und dieser letzte Gang in die Dorfschule fiel dem Knaben sicher schwer.

Auch der Lehrer empfand Bedauern. Er hatte das zwar vorausgesehen – die Kinder der Tagelöhner besuchten die Schule nie länger als wenige Jahre –, aber um Karl tat es ihm leid. Der Junge war klug und lernte schnell, und Brakel hatte sogar schon daran gedacht, mit dem Pastor über ihn zu sprechen. Vielleicht gab es Möglichkeiten, ihm über ein Priesterseminar den weiteren Schulbesuch zu ermöglichen. Allerdings war er noch zu jung dazu, und sein Vater würde es auch kaum erlauben. Karl hatte Recht, die Familie brauchte das Geld, das er verdiente. Und der Junker …

Raben Steinfeld gehörte zu einem Großherzogtum. Mit dem Herzog und seinem Junker hätte Brakel über eine Förderung für den aufgeweckten Sohn des Tagelöhners Jensch reden können. Wenn Jensch bloß kein solcher Sturkopf wäre! Wenn er sich nicht – wie die meisten anderen Raben-Steinfelder-Dörfler – ständig mit dem Großherzog anlegte!

Der Landjunker war Anhänger der reformierten Kirche wie auch der König und die meisten Adeligen. In Raben Steinfeld hing jedoch die überwiegende Mehrheit der Leute fest an den Lehren der Altlutheraner, und die Gemeinde ließ keine Möglichkeit verstreichen, ihren Landesherrn zu provozieren. Zum Glück bestrafte und verfolgte er seine Untertanen nicht dafür wie bis kurz zuvor der König von Preußen. Doch die Reibereien mit dem Landvolk und ihren Pastoren verstimmten den Junker. Ganz sicher würde er keinem ihrer Söhne ein Studium finanzieren, um dann den nächsten renitenten Pastor vor der Nase zu haben.

Brakel seufzte. »Das ist schade, Karl«, meinte er dann freundlich. »Aber artig von dir, dich wenigstens abzumelden.« Die meisten Tagelöhnerkinder blieben nach ihrem dreizehnten Geburtstag einfach weg. »Dann geh mit Gott, mein Junge.«

Während Karl Stift, Griffel und Schiefertafel zusammenräumte, wandte sich Lehrer Brakel dem zweiten Musterschüler seiner Klasse zu. Ida Lange – eine unselige Laune der Natur. Brakel fragte sich immer wieder, warum Gott den Sohn der Langes mit eher schwachen Geistesgaben gestraft hatte, während Ida, die älteste Tochter, den Unterrichtsstoff aufsaugte wie ein Schwamm. Dabei hätte es doch ausgereicht, sie mit Schönheit und Liebreiz zu bedenken – Attribute, die Ida neben ihrer Klugheit auszeichneten. Die Zwölfjährige hatte glänzendes dunkelbraunes Haar, porzellanblaue Augen und ebenmäßige Züge. Ihr herzförmiges Gesicht spiegelte Sanftmut und Ergebung wider – sicher das Ergebnis der sorgfältigen Erziehung ihres Vaters. Jakob Lange war Schmied, hatte eine Häuslerstelle inne und hielt seine Familie in strenger Zucht. Im Gegensatz zu Karls Familie hätte er sich einen längeren Schulbesuch für Ida leisten können, aber das kam bei einem Mädchen natürlich nicht infrage. Zweifellos würde auch Ida in knapp einem Jahr die Klasse verlassen.

Jetzt jedoch konnte sie noch vom Unterricht profitieren – und gleichzeitig etwas Glanz in Brakels langweiligen Alltag bringen. Brakel war mit Leib und Seele Lehrer. Schüler wie Karl und Ida machten ihn glücklich, während es keinen so großen Spaß machte, die tumben und am Lesen und Schreiben wenig interessierten Bauernkinder zu unterrichten. Manchmal hatte er das Gefühl, sein einziger Erfolg bestünde darin, sie während des Unterrichts wach zu halten.

»Du hast uns ein neues Buch mitgebracht, Ida … äh … Anton?«

Auf dem Pult des ältesten Lange-Sohnes lag ein schmales Büchlein. Die Reisen des Kapitän Cook. Der Junge sah nicht aus, als hegte er größeres Interesse daran, Ida hatte dem Lehrer allerdings schon beim Kirchgang am Tag zuvor aufgeregt erzählt, ihr Vater habe ein neues Buch aus Schwerin mitgebracht. Das kam gelegentlich vor. Jakob Lange interessierte sich für exotische Länder und versuchte, dies auch seinen Söhnen nahezubringen. Seine Haltung war ungewöhnlich für einen Handwerker und obendrein strengen Altlutheraner, aber Brakel nahm an, dass Lange mitunter an Auswanderung dachte. Der Schmied und anerkannte Pferdekenner war sicher nicht zufrieden damit, sein Land hier im Dorf nicht erwerben, sondern lediglich als Erbpacht nutzen zu können. Er legte sich deshalb ständig mit dem Junker an, irgendwann würde der ihn noch hinauswerfen, egal, wie sehr er seine Arbeit schätzte. In den letzten Jahrzehnten waren viele Altlutheraner nach Amerika gegangen. Möglicherweise plante Lange langfristig Ähnliches.

Anton, sein Sohn, nickte jetzt gelangweilt und schob das Buch zu Ida hinüber. Aber das Mädchen griff nicht so begierig danach, um es der Klasse vorzustellen, wie es von ihm zu erwarten gewesen wäre, sondern schaute zu Karl hinüber, der sich kaum von seinem Pult trennen konnte. Die Erwähnung des Buches hatte sein Interesse geweckt. Und er selbst anscheinend Idas Mitgefühl.

»Ida!«, mahnte Brakel.

Das Mädchen fasste sich und schaute auf. »Es ist ein seltsames Buch!«, erklärte es dann mit seiner sanften, weichen Stimme, die selbst die größten Schlafmützen zu fesseln vermochte, wenn Ida vorlas. »Es geht um einen Kapitän, der zur See fährt und fremde Länder entdeckt! Und denken Sie sich, Herr Lehrer, es wurde in einer anderen Sprache geschrieben! Damit wir es lesen können, musste es erst über… übersetzt werden!« Ida wies auf den Namen des Autors, eines Mannes namens John Hawkesworth.

»Aus dem Griechischen?« Das war Karls Stimme.

Der Junge konnte sich nicht bezähmen. Er hätte längst gehen sollen, aber das neue Buch erinnerte ihn an andere Seefahrergeschichten, die Lehrer Brakel seinen Schülern einmal erzählt hatte. Darin war es um einen Mann namens Odysseus gegangen, der im alten Griechenland haarsträubende Abenteuer erlebt hatte.

Brakel schüttelte den Kopf. »Nein, Karl. John Hawkesworth hat Kapitän Cooks Geschichte auf Englisch niedergeschrieben. Und es ist auch keine Sage, wie die Odyssee, sondern ein Tatsachenbericht. Aber jetzt entscheide dich mal, Karl. Wenn du bleiben willst, setz dich. Ansonsten …«

Karl ging zur Tür. Sein letzter Blick auf die Klasse schwankte zwischen Bedauern und Neid – und wurde fast zärtlich, als er Ida streifte. Er mochte sie. Manchmal, wenn er auf den Feldern arbeitete und seine Gedanken schweifen ließ, erlaubte er sich eine Art Tagtraum. Er sah sich dann als jungen Mann um Ida Lange werben, einen Hausstand mit ihr gründen und jeden Abend, den Gott werden ließ, zu ihr heimkehren und von ihr erwartet werden. Jeden Tag hörte er diese sanfte Stimme, jeden Morgen fiel sein erster Blick auf ihr glattes, weiches Haar und ihr schönes, zartes Gesicht. Mitunter regten sich dann auch sündige Gedanken in ihm, aber die verbot Karl sich streng. Und eigentlich hätte er sich auch die harmloseren Träume von einer Zukunft mit dem Mädchen verbieten müssen. Schließlich konnten sie niemals wahr werden. Selbst wenn Ida seine Zuneigung irgendwann erwidern sollte – und es gab keinen Anlass anzunehmen, dass dies je der Fall sein könnte –, so würde ihr Vater doch niemals einer Verbindung mit dem Sohn eines Tagelöhners zustimmen. Verständlicherweise, Karl hegte da gar keinen Groll gegen Jakob Lange. Er hätte es Ida ja selbst nicht zumuten wollen, so zu leben wie seine Mutter.

Die Familie Jensch hielt sich nur mühsam über Wasser. Karls Vater, seine Mutter und von jetzt an auch er selbst arbeiteten den ganzen Tag auf den Feldern des Junkers oder nahmen andere Arbeiten an. Der Lohn dafür war ein Pfennig pro Stunde für die Männer – oft zahlten die Arbeitgeber dieses Geld nicht einmal aus, sondern vergüteten den Tagelöhner in Naturalien. Auch heute würde Karl kaum Geld sehen, wenn er zehn Stunden lang die letzten Kartoffeln ausgegraben hatte. Wahrscheinlich schickte ihn der Besitzer des Feldes, der ihn für diesen Tag angeheuert hatte, lediglich mit einem Sack voller Erdäpfel nach Hause …

Karl hegte trübe Gedanken, als er sich nun auf dem Feld eines Häuslers an die Arbeit machte. Peter Brandmann ließ seine Arbeit als Zimmermann wohl keine Zeit dazu, es selbst abzuernten, und seine Söhne Ottfried und Erich hatten es in den Kartoffelferien offenbar nicht geschafft. Eigentlich kaum möglich, zu den Häuslerstellen gehörte lediglich ein einziger Morgen Land, und den teilte sich der Kartoffelacker mit dem Gemüsegarten, den Brandmanns resolute Frau größtenteils selbst bearbeitete. Karl würde für die Ernte kaum länger als einen oder zwei Tage brauchen. Aber Erich war noch klein, und Ottfried war auch in der Schule nicht der Eifrigste. Wahrscheinlich hatten sie sich einfach nicht sonderlich angestrengt.

Karl schwang dafür umso rascher die Hacke, konnte er sich damit doch wenigstens ein bisschen von der in ihm kochenden Wut befreien. Er empfand lodernden Zorn, seit sein Vater ihm am Tag zuvor befohlen hatte, die Schule zu verlassen. Dabei hatte er gar nichts dagegen, zu arbeiten. Er wusste nur zu gut, wie dringend die Familie das Geld brauchte. Die wenigen morgendlichen Schulstunden müssten ihn allerdings nicht vom Arbeiten abhalten. Das hätte er am Nachmittag und Abend nachholen können, irgendetwas fände sich bestimmt! Auch im kommenden Winter! Trotzig schmetterte er die freigelegten Kartoffeln in seinen Korb.

Erst nach einer halben Stunde wurde Karl ruhiger. Er wischte sich den Schweiß von der Stirn und biss sich auf die Lippen. Nein, er hatte kein Recht, seinem Vater zu zürnen. Wenn er ehrlich sein sollte, musste er ihm stattdessen Recht geben: In der kalten Jahreszeit war es schon schwierig genug, in den Tagesstunden Beschäftigung zu finden. Wenn die Sonne sank, legte man auf den Bauernhöfen oder in den Handwerksbetrieben die Arbeit nieder. Und in Letzteren gab es sowieso kaum etwas für Tagelöhner zu tun. In den Werkstätten arbeiteten die Häusler allein oder mit einem Gesellen, und nach der Schule halfen die eigenen Kinder, die dann später auch das Handwerk erlernten. Er selbst dagegen würde nie etwas lernen …

Entmutigt schlug Karl erneut die Hacke in die schwarze Erde und fuhr mit seiner Arbeit fort. Die einzige Hoffnung wäre das Priesterseminar gewesen, von dem Lehrer Brakel einmal gesprochen hatte. Aber das hatte sich ja nun auch erledigt. Karl kämpfte dagegen an, konnte jedoch nicht verhindern, dass sich seine Augen mit Tränen füllten. Entschlossen rieb er sie fort. Ein Junge weinte nicht. Und ein guter Christ nahm sein Schicksal in Demut an …

Inzwischen stand die Sonne hoch am Himmel. Die ersten Kinder liefen auf dem Heimweg von der Schule an Brandmanns Feld vorbei – Bauernkinder hauptsächlich, die Höfe lagen zwischen dem Dorf und dem Schloss des Junkers. Die Häuser, Werkstätten und kleinen Ländereien der Handwerker gruppierten sich eher rund um den Dorfkern mit Kirche und Schule. Jakob Langes Schmiede befand sich allerdings am äußersten Ende des Dorfes. Karl ertappte sich dabei, wie er nach Ida Ausschau hielt. Wenn sie keinen Umweg machte, weil noch Besorgungen zu erledigen waren, musste ihr Heimweg sie an Brandmanns Feld vorbeiführen.

Kurz darauf erspähte Karl denn auch ihre Geschwister – Elsbeth, die fröhlich hüpfte, und Anton, der ihr eher missmutig folgte. Auch ihm stand zweifellos ein Nachmittag auf dem Feld bevor oder bestenfalls Arbeit in der Schmiede. Lange hielt nichts von Müßiggang, seine Kinder schufteten kaum weniger als die der Tagelöhner. Aber sie hatten wenigstens eine Zukunft …

Enttäuscht über Idas Ausbleiben wandte Karl den Blick vom Weg ab. Er begann, wieder die Hacke zu schwingen – und erschrak, als jemand seinen Namen rief. Jemand mit einer hellen, sanften Stimme.

»Ida!« Karl fuhr herum und hätte fast gelächelt. Dann besann er sich auf den nichtssagenden, eher mürrischen Gesichtsausdruck, den man von einem Tagelöhner bei der Arbeit erwartete. »Was … was willst du?«

Er hoffte, dass es nicht unhöflich klang. Eigentlich hätte er gern mit Ida gesprochen. Aber dann hätte sie ihm womöglich angesehen … dann hätte sie vielleicht bemerkt, dass er Tränen in den Augen hatte …

Ida hielt ihm etwas entgegen. »Hier«, sagte sie. »Du hast dein Heft vergessen.«

Karl machte keine Anstalten, sich zu nähern und ihr das Schulheft abzunehmen. Tatsächlich hatte er es nicht vergessen, es gehörte zu den Heften mit einer Hausaufgabe, die Lehrer Brakel vor den Kartoffelferien eingesammelt hatte. Es hatte mit den anderen Heften auf dem Pult gelegen, aber Karl hatte sich nicht getraut, den Lehrer danach zu fragen. Dabei hütete er sein Heft eigentlich wie eine Kostbarkeit. Er hatte nie ein eigenes besessen, bevor Lehrer Brakel ihm dieses im letzten Jahr geschenkt hatte.

»Du hast eine Eins bekommen«, fuhr Ida fort. »Es war die beste Arbeit …«

Karl konnte nun doch nicht widerstehen. Wenigstens einmal noch das »Sehr gut« in Lehrer Brakels gestochen klarer Schrift sehen, die rote Tinte … Er trat näher, nahm dabei die Mütze ab und fuhr sich dann unwillkürlich durch seinen Schopf wirrer blonder Haare. Vor der Schule hatte er seine Locken mit Wasser geglättet, doch eben zerzauste der Wind sie. Kein Aufzug, in dem man dem Mädchen entgegentrat, um das man in seinen Träumen warb – Karl schämte sich ebenso seines fadenscheinigen Hemdes und seiner schmutzigen weiten Arbeitshosen.

Ida gab ihm das Heft. Sie sah hübsch aus in ihrem dunklen Kleid und der weißen Hängeschürze. Auch dies einfache Kleidung, aber doch sauber und nicht so verschlissen. Ida, die keine älteren Schwestern hatte, deren Sachen sie auftragen musste, erhielt mitunter sogar ganz neue Kleider.

»Ich hab dem Lehrer gesagt, ich bring’s dir mit«, sagte das Mädchen, als Karl das Heft aufschlug. »Ich …«

Ida wollte noch mehr sagen, aber sie konnte Karl kaum gestehen, dass sie nach der Schule getrödelt und gewartet hatte, bis die anderen Schüler fort waren. Dann hatte sie den Lehrer nach Karls Heft gefragt.

»Ich brauch’s doch nicht mehr«, meinte der Junge mit erstickter Stimme. »Du hättest es lassen können.«

Ida spielte mit einem ihrer fast hüftlangen Zöpfe. »Ich hätt’s haben wollen«, erklärte sie dann mit unglücklichem Gesichtsausdruck.

Karl wurde schlagartig klar, dass Ida ihn sehr gut verstand. Auch sie ging gern zur Schule, und auch für sie gab es keine Hoffnung, länger als bis zu ihrem dreizehnten Geburtstag lernen zu dürfen.

Karl konnte nicht anders, auf sein Gesicht stahl sich nun doch ein Lächeln. »Ich hab’s nicht so gemeint«, murmelte er. »Ich … danke, ich … wollte es auch haben.«

Ida schlug die Augen nieder. »Es tut mir leid«, sagte sie.

Karl zuckte die Schultern. »Es ist nicht zu ändern«, erwiderte er. »Aber … aber die Geschichte von Kapitän Cook … die hätte ich gern noch gehört.«

In Idas Gesicht ging ein Leuchten auf. Ihre hellen Augen strahlten. »O ja, das ist eine großartige Geschichte!«, begann sie und zog Karl sofort mit ihrer singenden Stimme in ihren Bann. »Denk dir, da gab es eine Gesellschaft in England, eine Gesellschaft von Gelehrten, die stattete ein Schiff aus, um damit in die Südsee zu segeln und die Sterne zu beobachten! Die Sterne, kannst du dir das vorstellen? Dafür gaben sie so viel Geld aus!«

»Die Sterne kann man doch auch von hier aus sehen«, bemerkte Karl. »Wozu muss man dazu in die Südsee?«

»Da leuchten sie wohl heller«, meinte Ida. »Und man sieht sicher auch andere – auf der anderen Seite der Weltkugel … Aber das war noch nicht alles! Der Kapitän hatte noch einen weiteren Auftrag, einen geheimen! Man nahm an, es gäbe neues Land, ganz unbekanntes Land da am anderen Ende der Welt, und das sollte er erkunden. Mit ihm reisten Pflanzen- und Tierforscher … Oh, man möchte kaum glauben, was für seltsame Tiere sie da entdeckt haben! Und wie gefährlich die Reise war …«

Während Ida berichtete, zeichneten ihre schmalen, von der Gartenarbeit schwieligen Hände all die Wunder in die Luft. Karl beobachtete dies fasziniert und lachte und staunte mit ihr, während sie riesige Hasen beschrieb, die von den Eingeborenen dieses neuen Landes Kängurus genannt wurden, und bunte Fische, die gewaltige, wunderschöne, aber auch gefährliche Riffe bevölkerten.

Beide vergaßen sie dabei sowohl die Zeit als auch das schmucklose, selbst in der Herbstsonne nüchtern und langweilig wirkende Dorf, auf dessen sandiger Erde sie standen. Ida beschwor schneeweiße Strände und im Wind wehende Palmen …

Plötzlich holte das Geräusch eines heranrollenden Wagens, gezogen von einem schweren Kaltblutpferd, Ida und Karl in die Wirklichkeit zurück. Sie fuhren auseinander, als sie Jakob Langes tiefe, befehlsgewohnte Stimme hörten.

»Ida! Was um Herrgotts willen machst du hier? Eben noch habe ich Anton dafür gerügt, dass er diesen hässlichen Verdacht gegen dich äußerte. Meine Tochter, habe ich ihm gesagt, trödelt nach der Schule nicht herum, und erst recht nicht gemeinsam mit einem Knaben, der …«

»Sie hat mir nur mein Heft gebracht!«, wagte Karl das Mädchen zu verteidigen. Ida selbst machte dazu nämlich keine Anstalten. Sie senkte nur den Blick und kaute reumütig auf ihrer Unterlippe. »Auf … auf Anweisung des Lehrers«, behauptete Karl.

Diese Ausrede hätte auch Ida einfallen können, aber beim Anblick seines Vaters wirkte das sonst so lebhafte Mädchen wie gelähmt.

»Der Lehrer lässt dir dein Heft nachtragen?«, höhnte Lange. »Von meiner Tochter? Das glaubst du doch selbst nicht, Jensch! Und wie mein Sohn berichtete, ist deine Schulzeit ab heute beendet. Also wozu brauchst du noch ein Schreibheft?«

Lange verhielt seinen Wagen neben den beiden und warf einen bösen Blick auf das Heft, das aufgeschlagen auf der halb mit Erdäpfeln gefüllten Kiepe lag. Karl hatte sie abgelegt, um mit Ida zu plaudern. Jakob Lange musste Lehrer Brakels Schrift darin vom Bock aus lesen können und verzog den Mund.

»Ein Lügner und hoffärtig wohl auch noch!«, meinte er. »Stellst deine Note zur Schau, als würde das etwas an deinem von Gott bestimmten Platz ändern! Schäm dich, Jensch!«

Karl wusste, dass er jetzt demütig den Blick hätte senken müssen. Schließlich vergab auch Jakob Lange mitunter Arbeit an Tagelöhner. Es war besser, ihn nicht zu verärgern. Aber der Junge brachte es nicht über sich. Im Gegenteil, er blitzte den Schmied wütend an.

»Wie könnt Ihr wissen«, fragte er bockig, »was Gott für mich bestimmt hat?«

Ida schien bei seinen Worten zusammenzufahren. Karl stellte fest, dass sie selbst dann erschrak, wenn ein anderer ihrem Vater widersprach. Obgleich sie im Rang weit über ihm stand, bedauerte er sie.

Jakob Lange würdigte den Sohn des Tagelöhners keiner Antwort. Stattdessen wandte er sich jetzt erneut an seine Tochter.

»Und auch du wirst über viele Sünden nachzudenken haben, Ida, wenn du heute Nachmittag im Garten arbeitest!«, sagte er streng. »Stehst hier herum und stiehlst dem Herrgott die Zeit – und den Brandmanns die Arbeitskraft dieses Jungen, der deinetwegen Maulaffen feilhält, statt Kartoffeln auszugraben. Ich werde Peter Brandmann natürlich davon in Kenntnis setzen. Dein Lohn, Junge, wird entsprechend niedriger ausfallen. Komm jetzt, Ida!«

Ida schenkte Karl keinen weiteren Blick. Mit gesenktem Kopf erkletterte sie die Ladefläche des Wagens, setzte sich darauf und ließ die Beine herabbaumeln. Eine seltsame Haltung für ein Mädchen auf einem Leiterwagen … Aber dann sah Karl, was sie damit bezweckte. Als Jakob Lange anfuhr, fiel wie durch Zufall ein kleines Buch aus einer Falte von Idas Rock – Die Reisen des Kapitän Cook. Karl brauchte es nur noch aufzuheben. Er schwankte kurz, ob er ihr damit nachlaufen sollte. Vielleicht hatte sie es ja wirklich verloren. Doch dann hob sie den Kopf. Und sie zwinkerte ihm zu.

KAPITEL 2

»Die nicht!«

Priscilla wehrte entschieden ab, bevor sich der Blick des Freiers gänzlich an dem honigblonden zierlichen Mädchen festsaugen konnte, das sich im Pub nützlich machte, indem es die Tische abwusch. Es war erst später Nachmittag, und die Walfänger waren bei der Arbeit an dem neuen Schiff, mit dessen Bau George Hempleman sie beschäftigte, wenn gerade keine Jagd anstand. Erst nachher würden sie, stinkend nach Schweiß und Tran, durstig auf Bier und Whiskey und lüstern auf Frauen in Barker’s Pub einfallen, aber dann würden sie das Mädchen nicht mehr sehen. Die Kleine hätte sich auch jetzt auf eine knappe Warnung hin zurückgezogen, doch diesen Freier hatte Barker überraschend hereingeführt – einen hochgewachsenen schlanken Mann in einem fadenscheinigen schwarzen Anzug und einem Hemd mit sonderbarem Kragen. Er wirkte gepflegter und drückte sich gewählter aus als die übliche Kundschaft. Allerdings zeigte er genauso wenig Skrupel in Bezug auf die Auswahl seiner Gespielin.

»Warum nicht?«, protestierte er jetzt mit seltsam hoher Stimme. »Mr. Barker sagte, ich dürfe aussuchen!«

Tatsächlich hatten sich sämtliche Huren auf Barkers Ruf hin in dem primitiven Schankraum versammelt. Sehr groß war die Auswahl für den Freier allerdings nicht. Es gab nur die energische, knochige Priscilla, die dicke Noni und die hellblonde zarte Suzanne. Suzanne war ursprünglich einmal schön gewesen, aber ihre völlige Apathie verwirrte die Männer ebenso, wie ihr Gestank nach Whiskey und Verwahrlosung sie abstieß. Die junge Frau trug ein schmutzstarrendes pfirsichfarbenes Flitterkleid. Sie wusch es nie, ebenso wie sie nie badete, wenn Priscilla und Noni sie nicht dazu zwangen. Mit leerem Blick starrte sie ins Nichts. Sie schien den Freier gar nicht zu bemerken – und selbstverständlich machte sie keine Anstalten, ihre Tochter vor ihm zu beschützen.

»Die Kleine ist noch zu jung!«, erklärte dagegen Priscilla resolut und wies auf das Mädchen. »Herrgott, das müssen Sie doch sehen, Reverend Morton …«

Sie verzog spöttisch die Lippen, als sie den Mann mit seinem Titel ansprach, und blitzte Barker an. Der Pub-Betreiber hätte die Kleine wirklich selbst hinausschicken können!

Das Mädchen sah auf. Reverend, das hatte etwas mit Kirche zu tun – Mrs. Hempleman hatte mal so was erwähnt, sie sagte normalerweise natürlich Pastor. Mrs. Hempleman sprach fast nur Deutsch und wollte auch lieber Frau Hempelmann genannt werden. Von Kirchenleuten redete sie immer voller Ehrfurcht, sie schien sie zu vermissen. Irgendwann hatte Mr. Hempleman ihr versprochen, einen Reverend für sie herzuholen, wenn sich denn mal einer in der Gegend blicken ließ. Aber dieser Mann hier machte nicht den Eindruck, als wäre er die Antwort auf Linda Hempelmanns Gebete. Seine Blicke waren ebenso lüstern wie die eines jeden anderen, was ihn wenig respekteinflößend wirken ließ. Immerhin erklärten seine Stellung oder sein Amt die seltsamen Worte, mit denen er sich eingeführt hatte: Er wünsche, so hatte er Mr. Barker salbungsvoll vorgetragen, etwas Entspannung, bevor er ausziehe, den Wilden Gottes Wort zu bringen.

Das Mädchen schloss daraus, dass es sich um einen Missionar handelte. Auch ein Wort, das es bei der Unterhaltung über Linda Hempelmanns Sehnsucht nach dem Trost eines Priesters aufgeschnappt hatte: Mr. Hempleman hoffte, dass bald ein Missionar vorbeikam, um die Maori-Stämme rund um die Piraki Bay zum Christentum zu bekehren.

»So jung ist sie auch nicht mehr«, brummte jetzt Mr. Barker und sah an Priscilla vorbei.

Der kleine, dicke Besitzer des Pubs war außer Suzanne der Einzige, der das tatsächliche Alter des Mädchens kannte. Er hatte Suzanne und das Kind aus Sydney nach Neuseeland gebracht, angelockt von der Hoffnung auf neue Siedlungen in einem neuen Land und vertrieben durch irgendeinen Streit im Hafenviertel der Botany Bay. Das Mädchen erinnerte sich nur noch dunkel an Faustkämpfe, fliegende Messer und daran, dass Barker seinen Pub in Australien aufgegeben und überstürzt mit Suzanne das Weite gesucht hatte. Irgendwie hatten sich ihnen dann auch Noni und Priscilla angeschlossen. Das Mädchen wusste noch, dass Priscilla ihm den Kopf gehalten hatte, als es sich auf dem Schiff immer wieder übergeben musste.

»Sie ist bald dreizehn Jahre alt, dann nehm ich sie in Dienst, Reverend! Aber bis dahin …«

Barker wand sich sichtlich. Von sich aus hätte er das Kind wahrscheinlich nicht geschont, er fürchtete jedoch offenbar Priscillas Reaktion. Wenn sie ihm weglief und sich einen anderen Zuhälter suchte, wäre der Laden noch trostloser, als er es ohnehin schon war.

Der Reverend sah sich das Mädchen nun näher an. Er zwang es, ihm sein zartes, ovales Gesicht zuzuwenden. Die nussbraunen Augen waren riesig … Aufseufzend rieb sich der Missionar den Schritt. Das Mädchen gefiel ihm, aber seine noch kindlichen Züge machten ihm dann doch bewusst, dass sich kaum eine halbwegs gottgefällige Ausrede finden würde, in seinen Armen »Entspannung« zu suchen. Er bemühte sich um ein väterliches Lächeln.

»Ein hübsches Ding bist du, Kleines!«, meinte er anerkennend. »Magst du mir sagen, auf welchen Namen man dich getauft hat?«

Das Mädchen zuckte die Schultern. Ganz sicher war es niemals getauft worden, es wusste auch gar nicht genau, was darunter zu verstehen war. Und einen Namen … wenn Suzanne bei ihrer Geburt noch ausreichend bei sich gewesen war, um einen aussuchen zu können, so hatte sich zumindest niemand die Mühe gemacht, ihn zu behalten. Der einzige Name, den das Mädchen kannte, war Kitten – Katzenjunges. Die Huren in Barkers Bordell in Sydney hatten das verwahrloste, zwischen ihnen umherirrende Kleinkind so genannt, weil es sie an ein hungrig maunzendes, streunendes Kätzchen erinnerte.

»Sie ist verstockt«, wandte sich Barker entschuldigend an den wartenden Reverend. »Und wohl auch etwas zurückgeblieben. Die Mutter ist gänzlich irre. Aber fügsam und nett anzusehen …« Er wies auf Suzanne – ein deutlicher Hinweis für den Freier, endlich seine Wahl zu treffen.

Der ließ Kitten denn auch endlich in Ruhe und entschied sich für Noni. Nicht so ansehnlich, aber auch nicht so weggetreten wie Suzanne und nicht so energisch und spöttisch wie Priscilla. Ergeben erhob sich die rundliche Rothaarige und zog den Mann in einen der aus Walknochen und Zeltplanen errichteten Verschläge hinter dem Pub, in denen Barkers Huren hausten. Knochen dienten auf der gesamten Walfangstation in der Piraki Bay als Holzersatz, auch die Walfänger errichteten daraus ihre niedrigen Unterstände, und die Tische und Stühle im Pub waren ebenfalls daraus gezimmert.

Der Schankraum war primitiv zusammengestückelt – vier Pfosten aus dem Holz rasch geschlagener, kaum entrindeter und nicht abgelagerter Südbuchen aus dem Wald oberhalb der Bay, mit Abfallholz, das beim Bau von Hemplemans Haus übrig geblieben war, verkleidet. Planen boten nur notdürftig Schutz. Der Wind pfiff hinein und wehte den Gestank der verwesenden Walkadaver auf dem Strand zu den zechenden Männern und mürrischen Huren herüber, immerhin war das Dach regendicht.

Kitten atmete auf, als der Reverend mit Noni verschwand, und ergriff die Flucht. Barker ließ sie zum Glück gehen, ohne den Zeitpunkt ihrer endgültigen »Anstellung« weiter zu diskutieren. Doch sie merkte natürlich, dass er verärgert war. Seine Wut entlud sich über Priscilla.

»Das war das letzte Mal!«, brüllte er die grobknochige, schon etwas in die Jahre gekommene Hure an, die das stoisch über sich ergehen ließ, »das letzte Mal, dass du mir in den Rücken gefallen bist, was Suzannes Kleine angeht! Das Kätzchen haben wir jetzt lang genug gefüttert. Wenn ich gewusst hätt’, was es mich kosten würde, hätt’ ich’s damals gleich ertränkt, als sie damit ankam. Aber gut, es ist niedlich, auf die Dauer wird es sein Geld einbringen. Und wenn ich’s recht bedenke, wird es wohl auch dreizehn Jahre her sein, dass Suzanne es geworfen hat. Nach dem, was ich höre, wird’s jetzt zumindest jeden Monat läufig. Da kann es so jung ja nicht mehr sein.«

Kitten, die vor dem Pub stehen geblieben war, um zu lauschen, biss sich auf die Lippen. Priscilla hatte ihr geraten, Mr. Barker nicht merken zu lassen, dass sie seit einiger Zeit jeden Monat blutete. Und sie hatte sich auch wirklich bemüht, die Stoffstreifen, die Noni ihr gab, um das Blut aufzufangen, heimlich zu waschen. Kitten war nicht zurückgeblieben, sondern eigentlich ganz aufgeweckt und seit Jahren gewohnt, Mr. Barker aus dem Weg zu gehen. Aber im letzten Monat hatte Suzanne sie verraten. Sie hatte die Stoffstreifen gefunden und angefangen, laut darüber zu lamentieren. Irgendwas über »Evas Fluch« und »böses Los der Frauen«. Kitten hatte nicht genau hingehört, Barker musste es allerdings mitbekommen haben. Und nun würde er seine Drohungen wahr machen und Kitten unter seine Freudenmädchen einreihen.

»Nach dem nächsten großen Fang ist sie fällig, Pris!«, führte Barker dies im Pub näher aus. »Wenn Hempleman was Ordentliches ins Netz geht und die Kerle Geld in den Taschen haben. Muss sie vorher natürlich einreiten …«

Kitten erstarrte. Was sagte er da? Er wollte sie … der fette Barker wollte der erste Mann sein, mit dem sie …

»Du?«, fragte Priscilla gedehnt, und in ihren Worten schwang ein neuer Tonfall mit – Eifersucht!

Kitten seufzte. Sie wusste, dass Priscilla etwas mit Barker hatte – auch wenn sie beim besten Willen nicht verstand, was ihre gelegentliche Beschützerin an dem poltrigen Hurenwirt fand. Wahrscheinlich hoffte sie darauf, dass er sie irgendwann nur noch für sich selbst haben wollte und nicht mehr an die Walfänger verkaufte. Priscilla hatte Kitten einmal verraten, dass sie den Gestank nach Tran und Blut hasste, der ihren Körpern anhaftete. Da nahm sie vielleicht lieber den höchstens mal nach Bier und ranzigem Frittierfett riechenden Barker …

»Da wärst du ja schön dumm …«, Priscillas Tonfall änderte sich wieder, Kitten kannte sie gut, dies war der Ton, den sie anschlug, wenn sie versuchte, die Leute nach ihrer Pfeife tanzen zu lassen, »… dir den Verdienst entgehen zu lassen!«

Barker lachte dreckig. »Süße, sie wird dabei nicht kaputtgehen«, bemerkte er. »Mit der verdien ich noch genug! Wenn sie erst mal kirre ist …«

Priscilla gab eine Art Schnauben von sich. »Ach, fügsam ist sie doch jetzt schon!«, behauptete sie. »Die weiß genau, dass ihr gar nichts anderes übrig bleibt. Und wahrscheinlich ist sie auch noch scharf drauf …«

Kitten biss sich empört auf die Lippen. Priscilla glaubte nicht wirklich, dass sie »scharf drauf« war! Im Gegenteil, Kitten wollte keine Hure werden! Sie hatte Priscilla oft genug gesagt, dass sie fest entschlossen war, niemals so zu enden wie Suzanne! Und auch Priscillas und Nonis Leben erschien ihr nicht gerade erstrebenswert. Gut, die beiden kamen zurecht, sie hatten zu essen und zu trinken – wobei sie beim Trinken Maß hielten – sie gönnten sich nicht mehr als einen oder zwei Whiskeys nach der Arbeit. Auf jeden Fall fanden sie ihr Auskommen, und manchmal lachten sie auch miteinander und schienen Spaß zu haben. Noni hatte einen Freund, der ihr versprochen hatte, sie zu heiraten, wenn er mit dem Walfang ein bisschen Geld verdient hatte. Und Priscilla hatte Barker …

»Also wozu die Mühe?«, fragte die alternde Hure jetzt. »Oder bist du scharf auf sie?« Das klang lauernd.

Barker lachte heiser, und seine Stimme wurde einschmeichelnd. »Ach was, scharf … Als ob mich so magere Hühnchen anmachen würden! Weißt du doch … Ich steh auf große, starke Weiber …«

Kitten bemühte sich, die Geräusche auszublenden, die ihr bedeuteten, dass Priscilla und Barker drinnen Zärtlichkeiten tauschten.

»Dann lass auch die Finger von der Kleinen!«, mahnte schließlich Priscilla. »Und denk an den Verdienst! So mancher von den Kerlen wird ganz scharf drauf sein, bei Kitten der Erste zu sein.«

Kitten hörte Barkers heiseres Lachen. »Da kannste Recht haben …«, stimmte er zu. »Was meinste, Pris, was kann ich nehmen? Das Doppelte? Das Dreifache vom Normalpreis?« Seine Stimme klang habgierig. »Oder nein, ich hab’s! Wir versteigern sie! Wer das meiste bietet, kriegt den Zuschlag. Das wird ’ne Show, sag ich dir, wie in den großen Klubs in England … Wir machen’s spannend, wir stellen sie aus … die Kerle dürfen den ganzen Abend nur gucken, bis sie geiler werden und geiler, und … Ein hübsches Kleid wird sie brauchen.«

Kitten wandte sich ab, sie wollte nicht weiter zuhören. Ihr war jetzt schon übel, und das nicht nur von dem Gestank der Walkadaver am Strand.

Eine Versteigerung! Und Priscilla hatte nicht widersprochen, im Gegenteil, sie hatte Barker noch auf die Idee gebracht … Kitten fühlte sich verraten. Dann erinnerte sie sich jedoch daran, dass Priscilla nie einen Zweifel an Kittens letztendlicher Bestimmung gelassen hatte. Solange sie ein Kind gewesen war, hatte Priscilla versucht, sie zu schützen, und auch jetzt hätte sie ihr sicher gern ein paar Monate oder vielleicht sogar Jahre Aufschub verschafft. Aber letztendlich bestand für Priscilla kein Zweifel: Für eine alleinstehende Frau in diesem neuen, noch kaum besiedelten Land gab es keine ehrbare Möglichkeit, sich den Lebensunterhalt zu verdienen. Ein anderer Beruf als Freudenmädchen kam für Kitten nicht infrage.

»Du musst einfach das Beste daraus machen!«, hatte Priscilla aufmunternd gepredigt, wenn Kitten sich immer wieder dagegen verwahrte, den Weg ihrer Mutter einschlagen zu müssen. »Und es ist ja auch nicht für ewig. Du bist schließlich wunderschön, sicher findet sich bald ein Kerl, der dich heiraten will. Lass nur die Finger weg vom Schnaps und pass auf, dass du dich nicht in den Erstbesten verliebst, der ein bisschen nett guckt. Such dir einen Ernsthaften aus, der sein Geld spart, weil er es vielleicht mal zu was bringen will … Sie erschließen Land in den Ebenen hinter Port Victoria – mit ein bisschen Glück endest du als Bäuerin.«

Für Priscilla schien das Leben auf einer Farm erstrebenswert zu sein, aber Kitten konnte es sich kaum vorstellen. Sie hatte nie einen Bauernhof gesehen – ihre Welt beschränkte sich auf das Umfeld der Walfangstation, und sie hätte nicht mal eine andere Unterkunft als den Pub gekannt, wenn da nicht Frau Hempelmann gewesen wäre.

Bei dem Gedanken an sie fühlte sich Kitten gleich besser. Vielleicht gab es ja doch noch einen Ausweg aus ihrer misslichen Lage. George Hempleman war der Gründer und Besitzer der Walfangstation. Sicher konnte er etwas für sie tun, wenn seine Frau ihn darum bat. Kitten würde ihr dann nur erzählen müssen, was ihr drohte. Kitten seufzte. Es graute ihr davor, Linda Hempelmann mit diesen Dingen zu belasten, aber eine andere Lösung fiel ihr jetzt nicht mehr ein. Am besten tat sie es gleich … zumal sie sehen musste, dass sie wegkam aus der Umgebung des Pubs. Bald würden die ersten Männer eintreffen …

Kitten ließ den Strand hinter sich und tauchte in das Halbdunkel des lichten Waldes ein. Hier in Küstennähe standen Nikau-Palmen, windgepeitschte Südbuchen, eine Art Oleandersträucher und andere Bäume und Büsche, die Kitten nicht kannte. Der Wald gefiel ihr. Die Luft roch frischer hier, der Boden war noch feucht vom letzten Regen, und die Pflanzen schienen den vom Strand herüberwehenden Kadavergeruch abzuhalten. Kitten fühlte sich getröstet, es war fast, als könnten diese Bäume ihre Freunde sein …

Dann schalt sie sich ihrer unsinnigen Gedanken und folgte dem Pfad, der zum Haus der Hemplemans führte. Es ging relativ steil bergauf, George Hempleman hatte sein Haus oberhalb des Waldes anlegen lassen, der wie ein schmaler Gürtel um die Bucht und den Strand lag und dann in eine von Tussockgras bewachsene Hochebene überging. Mitten im Grasland lag denn auch das Holzhaus, von dem aus man einen wunderschönen Blick über Bäume und Strand hatte, ohne den mit dem Walfang unweigerlich verbundenen Lärm und Gestank ertragen zu müssen. Hempleman pflegte auch darauf zu achten, die gefangenen Wale außerhalb der Sichtweite seines Hauses zum Ausweiden an Land ziehen zu lassen, und der Pub und die Hütten der Arbeiter störten die Aussicht nicht, die sich Linda Hempelmann bot, wenn sie denn die Kraft aufbrachte, sich auf ihrer Terrasse dem Müßiggang hinzugeben.

In der letzten Zeit war das leider immer seltener der Fall. Frau Hempelmann war krank – sie hatte ein schwaches Herz. Auf jeden Fall erlitt sie immer wieder Anfälle und war in der Zeit danach tagelang ans Bett gefesselt. Mr. Hempleman wies immer wieder darauf hin, dass seine Gattin unter keinen Umständen aufgeregt oder mit irgendwelchem Ärger auf der Walfangstation behelligt werden dürfe. Er hatte auch Kittens häufige Besuche in seinem Haus zunächst mit Argwohn verfolgt, aber Frau Hempelmann wurde nicht müde, ihm zu versichern, wie sehr sie sich über das Mädchen freute.

George und Linda Hempleman hatten sich zwei Jahre zuvor, kurz bevor Barker mit seinen Huren eingetroffen war, in der Piraki Bay auf der Banks-Halbinsel angesiedelt. Damals war es Frau Hempelmann noch weitaus besser gegangen. Natürlich hatte sie von den Frauen am Strand gehört und war heruntergekommen, um einen Blick auf sie zu werfen – womöglich hatte sie sich Gesellschaft erhofft. Aber Priscilla, Noni oder gar Suzanne waren selbstverständlich kein Umgang für Linda Hempelmann. Allein die Vorstellung, die Huren in ihren speckigen, meist verdreckten Kleidern könnten auf ihren gepflegten Sofas und Sesseln Platz nehmen … Und der Gedanke erst, ihre ordinären Reden könnten die Ruhe in ihrem Haus stören, könnten die sanften, freundlichen Worte übertönen, die sie an Kitten zu richten pflegte …

Kitten lächelte bei der Erinnerung an die angenehme, eher leise Stimme Linda Hempelmanns, die sich meist einer ihr damals noch fremden Sprache bediente. Sie und die einsame Frau im Herrenhaus hatten sich sofort gemocht und auch sehr bald verstanden. Es begann damit, dass Kitten fast ungläubig auf das Zuckerzeug geblickt hatte, das Frau Hempelmann ihr schenkte, nachdem sie sie zum ersten Mal am Strand gesehen hatte. Nie zuvor hatte ihr jemand etwas Süßes gegeben. Das Wort »Plätzchen« war dann auch das erste, das sie in der deutschen Sprache lernte.

»Und wenn man sie bekommt, sagt man ›danke‹!«, hatte Frau Hempelmann Kitten ermahnt, als sie die Leckerei mit beiden Händen gleichzeitig in den Mund gestopft hatte.

Kitten hatte sie aufmerksam angesehen und das Wort wiederholt. Man ging höflich miteinander um im Hause der Linda Hempelmann. Kitten hatte viel zu lernen, aber sie sog das Wissen um gute Umgangsformen und vor allem die neue Sprache nur so in sich auf. Als die liebenswerte Frau begann, ihr am Nachmittag und Abend Zuflucht in ihrem Haus zu gewähren, wenn der Pub öffnete und die Huren ihre Freier empfingen, lernte sie sehr schnell Deutsch. Und da Suzanne in der Regel in den Armen des letzten Mannes ihren Rausch ausschlief und sich für Kitten folglich kein Platz in ihrem Verschlag fand, schlief das Mädchen meist im Pferdestall des Herrenhauses.

George Hempleman wusste davon nichts – Kitten schlich sich aus dem Haus zu den Ställen, wenn sie ihn heimkommen hörte, und war längst aufgestanden und wieder am Strand, bevor er seine Frau am Morgen verließ. Linda Hempelmann wusste dagegen Bescheid. Sie hatte dem Mädchen jeden Morgen etwas Milch, Brot und Honig vor die Stalltür gestellt, als es ihr noch besser gegangen war. Doch das war Wochen her … Inzwischen war es Kitten, die der mütterlichen Freundin das Essen ans Bett brachte.

Auch an diesem Tag schwante dem Mädchen nichts Gutes, als es die Haustür öffnete und Wohnräume und Küche verwaist vorfand. Man merkte das Fehlen der Hausfrau, auch wenn Mr. Hempleman sich erkennbar bemühte, sein Heim sauber zu hinterlassen, schon um seine Frau nicht aufzuregen. Alles wirkte unordentlich. Das Geschirr vom Frühstück war nicht gespült, die Kissen auf dem Sofa waren nicht ordentlich aufgeschüttelt, und natürlich hatte niemand geputzt.

Kitten rief Frau Hempelmanns Namen, um sich anzukündigen, und steuerte auf das Schlafzimmer zu, das George Hempleman seiner Frau kurz zuvor zu ebener Erde eingerichtet hatte. Eigentlich führte eine Treppe zu einem oberen Stockwerk hinauf, in dem die Privaträume des Ehepaares lagen, aber Linda Hempelmann war inzwischen zu schwach, um dort hinaufzusteigen. Während Kitten durch die Wohnung ging und hier und da etwas geraderückte oder ein Möbel wieder an seinen Platz schob, kam ihr ein Gedanke. Wenn sie jetzt offiziell erwachsen sein sollte, dann könnte Frau Hempelmann sie doch eigentlich als Hausmädchen anstellen! Sie konnte hier bei ihr wohnen, sie pflegen und die Sachen der Hemplemans in Ordnung halten. Oder nein, vielleicht lieber nicht hier wohnen …

Sooft Kitten davon träumte, in einem richtigen Bett in einem richtigen Zimmer zu schlafen, sosehr war sie doch auf der Hut. Frau Hempelmann war krank, und auch Mr. Hempleman war ein Mann! Kitten hatte Barker oft murren hören, dass dem Chef seine Huren nur nicht gut genug waren. Die Walfänger behaupteten, er besuche ein Bordell in Port Victoria.

»Kätzchen?« Frau Hempelmann öffnete die Augen, als Kitten ihr Zimmer betrat. Es war ziemlich klein, früher hatte es ihr als eine Art Handarbeitszimmer gedient. Kitten hatte sie oft mit einer Stickerei an dem großen Fenster angetroffen, das einen Ausblick auf die Bucht bot. »Das ist schön, dich zu sehen! Und die hübschen Blumen! Feuerblüten …«

Kitten erwiderte das Lächeln, das die magere, blasse Frau auf dem Bett ihr schenkte. Sie hatte gewusst, dass sie sich über das Sträußchen Rata-Blüten freuen würde, das sie vor dem Haus für sie gepflückt hatte. Rata wuchs in der Gegend üppig, die Pflanze war sowohl als eigenständiger Busch verbreitet wie auch als Parasit in den Kronen des Rimu oder anderer Bäume. Aber Frau Hempelmann liebte ihre Blüten und hatte diesen poetischen Namen für sie gefunden.

»Ich muss sie nur in die Vase stellen«, sagte Kitten geschäftig und machte sich daran, die verwelkten gelben Kowhai-Blüten, die sie am Vortag mitgebracht hatte, gegen die rote Pracht auszutauschen.

Das Mädchen bemühte sich, unbeschwert zu wirken, obwohl Frau Hempelmanns Anblick ihr einen Schrecken versetzte. Sie schien von Tag zu Tag hinfälliger zu werden – und älter! Linda Hempelmann mochte nicht mehr als dreißig Jahre zählen, doch selbst die verlebte, trunksüchtige Suzanne wirkte jünger und vitaler. Ihr ehemals glänzendes dunkelblondes Haar war jetzt stumpf und ergraute zusehends. Ihr Gesicht war bleich und knochig, die Augen lagen tief in den Höhlen und waren dunkel umschattet.

»Geht es Ihnen denn gut, Frau Hempelmann?«, fragte Kitten und versuchte so zu klingen, als meine sie die Frage ernst. Dabei war unschwer zu erkennen, dass es ihrer mütterlichen Freundin alles andere als gut ging. »Soll ich Ihnen einen Tee machen? Oder irgendetwas bringen?«

Linda Hempelmann versuchte, sich ein wenig aufzurichten. Kitten stellte die Vase auf dem Nachttisch ab und half ihr dabei. Sie schien dadurch etwas Kraft zu gewinnen und fuhr mit den Fingern durch ihr Haar, das sie in der Nacht nicht aufgesteckt hatte.

»Wenn du mein Haar kämmen würdest, Kind?«, fragte sie mit ihrer schwachen, jedoch immer noch äußerst melodischen Stimme. »Und ein Tee … ein Tee wäre himmlisch. Aber es hat Zeit. Leiste mir erst noch etwas Gesellschaft, Kätzchen, dann holst du Tee und Honigbrot für uns beide, ja?«

Linda Hempelmann wirkte nicht wirklich hungrig, sie wusste allerdings sicher, dass Kitten an diesem Tag noch nicht viel zwischen die Zähne bekommen hatte. Priscilla und Noni kochten nur für sich oder ihre jeweiligen Freunde, für das Mädchen fiel da selten etwas ab. Und Suzanne kochte gar nicht und behielt von ihrem verdienten Geld auch kaum genug übrig, damit Kitten sich irgendetwas kaufen konnte. Kitten argwöhnte, dass die meisten Freier sie um ihren Lohn betrogen, und von dem wenigen, das ihr blieb, wollte natürlich auch Barker etwas abhaben. Den Rest setzte Suzanne in Whiskey um.

Kitten war jedoch geduldig. Sie war es von klein auf gewöhnt, zu hungern. Ganz sicher würde sie Frau Hempelmann nicht drängen. Stattdessen griff sie jetzt tatsächlich nach der Haarbürste auf dem Nachttisch und begann, das schütter werdende Haar zu bürsten und dann mit einem der hübschen Schildpattkämme, die Frau Hempelmann aus Sydney mitgebracht hatte, aufzustecken.

»Möchten Sie sich vielleicht auch ein wenig waschen?«, fragte Kitten und machte sich gleich auf, um eine Schüssel mit Wasser, Waschlappen und Handtuch und vor allem ein Stück von Linda Hempelmanns duftender Seife zu holen.

»Gern, aber du wirst mir helfen müssen«, erwiderte Frau Hempelmann traurig.

Es gefiel ihr ganz offensichtlich nicht, von irgendjemandem abhängig zu sein. Kitten machte es jedoch nichts aus, sich um sie zu kümmern. Sie ging ihr gern zur Hand und half ihr nun sogar, das Nachthemd auszuziehen und ein frisches anzulegen, nachdem sie ihren Körper abgerieben hatte. Vielleicht ein guter Zeitpunkt, mit ihrem Anliegen herauszukommen?

»Ich finde, Sie sollten immer jemanden hierhaben, der Ihnen ein bisschen hilft«, begann sie vorsichtig. »Im … im Haus und … und gerade jetzt, da Sie krank sind …«

Linda Hempelmann nickte unglücklich. »Natürlich wäre das schön, Kind. Aber es müsste ja eine Frau sein, und es findet sich einfach kein Hauspersonal. Georg wollte schon bei den Maori fragen … so eine Wilde, die kein verständliches Wort spricht, will ich jedoch auch nicht um mich haben …«

Sie zog verächtlich die Stirn kraus, und auch Kitten konnte sich keine Maori-Frau in diesem Haus vorstellen. Beide fürchteten sich ein bisschen vor den halb nackten, feisten Einheimischen, die gelegentlich neugierig um die Walfangstation schlichen und den Walfängern Süßkartoffeln oder Getreide verkauften. Die Maori mussten Felder und Gärten in ihren Dörfern haben, und sie waren immer ganz freundlich, aber sie sprachen nur wenige Worte Englisch, und sie wirkten nicht so, als polierten sie gern Möbel oder halfen Ladys beim Ankleiden. Dazu empfand Kitten ihren Anblick als bedrohlich – seltsame Ranken schlangen sich um die Münder der Frauen und über die gesamten Gesichter der Männer. Die Maori tätowierten sich, Frau Hempelmann würde sich zu Tode fürchten.

»Aber ich könnte Ihnen doch helfen!«, schlug Kitten jetzt mutig vor. »Ich weiß ja, wo alles ist und wie Sie alles gern mögen, und …«

»Du bist doch noch ein Kind, Kätzchen!« Frau Hempelmann lächelte. Ihre Stimme klang nachsichtig. »Es ist ja lieb von dir, dass du dich nützlich machen willst, und du bist mir auch so schon eine große Hilfe. Aber um richtig zu arbeiten, bist du noch zu jung!«

»Das meinen nur Sie!«, brach es verzweifelt aus Kitten heraus. »Mr. Barker sieht das ganz anders. Aber der hat natürlich auch ganz andere Vorstellungen von richtiger Arbeit!«

Erschrocken brach sie ab. So deutlich hatte sie das eigentlich nicht sagen wollen. Entsetzt stellte sie fest, dass Linda Hempelmann alarmiert wirkte. Über ihr bleiches Gesicht zog eine ungesunde Röte … bestimmt hatte Kitten sie jetzt aufgeregt, und womöglich bekam sie einen Anfall. Kitten suchte verzweifelt nach dem Riechsalz. Manchmal konnte man damit noch etwas abwenden …

Frau Hempelmann fing sich jedoch gleich von selbst wieder. Sie winkte ab, als Kitten ihr das Fläschchen vors Gesicht hielt. »Soll das heißen, Kind, der Kerl will … er will, dass du dich … verkaufst?«

Kitten nickte unglücklich. »Eine andere Arbeit gibt es hier ja nicht«, meinte sie. »Für ein Mädchen jedenfalls. Als Mann könnte ich Wale fangen oder Seehunde jagen oder was weiß ich nicht alles. Aber als Mädchen kann ich nur das machen, was meine Mutter auch tut.« Sie hatte eigentlich tapfer sein wollen, jetzt unterdrückte sie jedoch ein Schluchzen. »Wenn Sie mich nicht anstellen.« Fast hoffnungsvoll richtete sie den Blick auf die Kranke. »Und ich würde mich auch anstrengen. Ich würde viel arbeiten, ich könnte Ihnen wirklich helfen, ich …«

Linda Hempelmann hob schwach die Hand. »Aber ich werde nicht mehr lange da sein, Kind«, sagte sie sanft.

Kitten runzelte die Stirn. »Sie gehen weg?«, fragte sie verwirrt. »Mr. Hempleman gibt die Station auf?«

Kitten konnte das kaum glauben. George Hemplemans Geschäft lief schließlich sehr gut. Alle paar Monate verließ sein Kompagnon Captain Clayton die Station mit einem voll beladenen Schiff, und in England wurden Lebertran und andere Walerzeugnisse gut bezahlt. Außerdem hätten die Männer im Pub darüber geredet, wenn die Schließung der Station gedroht hätte.

Frau Hempelmann schüttelte den Kopf. »Nein«, flüsterte sie. »Mein Gatte wird wohl hierbleiben. Und mit Gottes Hilfe findet er vielleicht einmal eine andere Frau …«

»Eine andere …? Aber warum sollte er denn?«, fragte Kitten entsetzt. »Sie wollen ihn doch nicht verlassen, Sie …«

»Doch«, sagte Linda Hempelmann hart. »Wenngleich von wollen keine Rede sein kann. Georg …«, wie immer sprach sie den Vornamen ihres Mannes deutsch aus; sie konnte sich nicht daran gewöhnen, dass er seinen gesamten Namen anglisiert hatte, »… ist mir ein guter Mann gewesen, und ich war ihm eine liebende Frau. Aber ich … mein Gott, Kindchen, muss ich es wirklich aussprechen? Ich sterbe. Ich gehe zu Gott. Ich höre ihn schon nach mir rufen, Kätzchen.«

Kitten empfand plötzlich Hass auf diesen Gott, von dem sie vor ihrer Bekanntschaft mit Frau Hempelmann nie gehört hatte, der im Leben der gläubigen Deutschen aber offenbar eine große Rolle spielte. Und der jetzt beabsichtigte, Kitten um den einzigen Schutz zu bringen, auf den sie je hatte hoffen können!

»Das kann doch nicht sein, Frau Hempelmann!«, protestierte sie. »Sie sind doch noch nicht alt! Natürlich sind Sie krank, aber das wird wieder werden. Bisher haben Sie sich immer erholt, wenn Sie einen Anfall hatten. Und wenn Sie mich jetzt für Sie sorgen lassen … das wird im Handumdrehen wieder gut, und …«

Linda Hempelmann schüttelte erneut den Kopf. »Das wird nicht wieder gut, Kind, glaub’s mir. Der letzte Anfall war zu schwer – und ich bin müde, Kätzchen. Ich werde Gottes Ruf freudig Folge leisten. Nur um dich tut es mir leid, und selbstverständlich um Georg.« Sie streckte die Hand nach Kitten aus und streichelte leicht über ihre Wange.

»Aber … aber wann …?«

Kitten kämpfte erneut mit den Tränen, ihre Stimme klang erstickt. Dabei wusste sie natürlich, dass es auf diese Frage keine Antwort gab. Frau Hempelmann konnte nicht wissen, wann genau ihr Gott sie zu sich zu nehmen gedachte. Vielleicht ging das ja auch gar nicht so schnell. Vielleicht waren es noch viele Monate … ein Jahr … Kitten könnte das Geld sparen, das sie im Haushalt der Hemplemans verdiente. Und dann woanders hingehen, der Walfangstation entfliehen, wenn Frau Hempelmann gestorben war …

»Ein paar Tage vielleicht, Kindchen«, nahm die Kranke ihr dann jedoch die letzte Hoffnung. Ihre Stimme klang, als wollte sie jetzt schon verwehen. »Höchstens ein paar Wochen. Und du musst verstehen … du wirst verstehen … ich kann dich nicht ins Haus nehmen. Wie würde denn das aussehen? Wie würde mein Mann dastehen, wenn er sich so ein junges Ding ins Haus holte, ein paar Tage bevor seine Gattin … Es tut mir wirklich leid, Kleines …«

Kitten biss sich auf die Lippen. Der Ruf George Hemplemans war ihr völlig egal. Aber auch, wenn Frau Hempelmann sich umstimmen ließe – es wäre allgemein hoffnungslos, dem Pub nur für ein paar Tage oder Wochen entfliehen zu wollen. Barker würde erneut die Hand auf sie legen, sobald Linda Hempelmann gestorben wäre.

»Willst du uns jetzt einen Tee kochen, Kätzchen, Liebes?«, flüsterte Frau Hempelmann. »Vielleicht … vielleicht könnte ich ja mit Georg noch einmal über dich sprechen. Vielleicht gibt es irgendeine Möglichkeit … eine Familie in Port Victoria oder so, die ein Hausmädchen sucht …«

Die Kranke versuchte, ermutigend zu klingen, Kitten machte sich jedoch keine Illusionen. Port Victoria war ein ähnlich wilder Ort wie Piraki Bay, auch er bevölkert mit Walfängern und Abenteurern. Zwar gab es neuerdings ein paar Siedler in den Canterbury Plains, wie sie gehört hatte, und dazu gehörten sicher auch Frauen und Kinder. Aber ob die ein Hausmädchen brauchten? Solange sie nicht mal ein Haus hatten? Und ob sich irgendeine Ehefrau ein Mädchen wie Kitten ins Haus holte? Das Bastardkind einer Hure, das nicht mal einen Namen hatte, wenn es auch nach allgemeinem Dafürhalten schön war? Selbst in Priscillas Stimme hatte Eifersucht mitgeschwungen, als sie mit Barker über Kitten gesprochen hatte, und Frau Hempelmann fürchtete über den Tod hinaus, das Mädchen könnte ihren Gatten verführen.

Nein, Kitten gab die Hoffnung auf, während sie Tee aufbrühte und Brot schnitt, auf das ihr der Appetit fast schon vergangen war. Eine ehrbare Lösung für sie gab es nicht. Wenn ihr nicht noch etwas gänzlich anderes einfiel, würde sie sich Barkers Wünschen fügen müssen.

KAPITEL 3

Es dauerte eine gute Woche, bis sich wieder ein Wal in der Piraki Bay sehen ließ – für Kitten eine Galgenfrist. Beim Schiffsbau verdienten die Männer nicht genug, um sich die Sonderausgabe für eine Hure leisten zu können, nicht einmal Priscilla, Noni und Suzanne hatten dann ausreichend zu tun. In dieser Woche war aber wenigstens Noni ausgelastet. Der Missionar machte bislang keine Anstalten, zu den »Wilden« weiterzureisen. Stattdessen verbrachte er jeden Tag viele Stunden bei Linda Hempelmann, mit der er auf Wunsch ihres Mannes betete und der er Mut zusprach. Gegen Abend tauchte er dann zuverlässig im Pub auf und suchte die Huren auf, wobei er Noni bevorzugte. Ganz offensichtlich träumte er jedoch immer noch von Kitten, er verschlang sie mit Blicken, wenn sie Linda Hempelmann während seiner Anwesenheit zur Hand ging.

Kitten hätte sich dem am liebsten entzogen, aber sie brachte es auch nicht über sich, ihre kranke Freundin mit dem Reverend allein zu lassen. Sie brauchte inzwischen immer mehr Hilfe bei den einfachsten Handreichungen – und man konnte dem Reverend natürlich nicht zumuten, sie aufzusetzen oder ihr ein Getränk an die Lippen zu halten, damit sie trinken konnte. Außerdem sprach der Priester, ein Anglikaner, kein Deutsch, und Frau Hempelmanns Englisch war schlecht. Sie freute sich sichtlich, wenn Kitten bei ihren Gesprächen hinzukam und übersetzte – und der Reverend war darüber regelrecht begeistert. Stets forderte er das Mädchen auf, sich neben ihn ans Bett der Kranken zu setzen. Er suchte Tuchfühlung, legte mitunter sogar den Arm um Kitten, als wäre er von väterlicher Ergriffenheit und Stolz erfasst, wenn sie ein englisches Bibelzitat schnell in der deutschen Bibel wiederfand und vorlas. Dabei las sie gar nicht sonderlich gut, Frau Hempelmann hatte erst, als ihre Krankheit schlimmer wurde, angefangen, es ihr beizubringen.

»Er wird mitbieten wollen«, sagte Kitten mutlos zu Noni, die ihr im Auftrag Barkers ein Kleid ihrer Mutter änderte.

Der Pub-Betreiber hatte sogar etwas Flitter gekauft, um es zusätzlich zu schmücken. Am Morgen war Tom Carpenter eingetroffen, ein fliegender Händler, der sowohl mit den Weißen auf den abgelegenen Farmen Handel trieb als auch mit diversen Maori-Stämmen. Die Eingeborenen liebten bunten Tand, während die Siedler eher ihre Vorräte an Grundnahrungsmitteln wie Mehl und Hülsenfrüchte ergänzten. Und natürlich verkaufte Carpenter auch Whiskey – billiger als Barker, der seinen Nachschub im Allgemeinen selbst organisierte. Captain Clayton brachte ihm die Fässer aus Irland mit.

Noni seufzte. »Und womöglich hat er sogar genug Geld – seine Heimatgemeinde wird ja für seine Mission gesammelt haben. Wenn die wüssten, wo der Zaster bleibt!«

»Aber ich will ihn nicht!«, erregte sich Kitten.

Noni schob sie vor den alten Spiegel, den die Huren sich teilten, Kitten drehte jedoch demonstrativ den Kopf weg. Sie wollte sich in ihrem neuen Staat nicht sehen. Schon ein flüchtiger Seitenblick reichte, um zu erkennen, dass ihr zierlicher Körper in dem engen roten Kleid die Männer verrückt machen würde. Wenn Barker sie dann noch zwang, ihr Haar zu öffnen, das sie meist einfach zum Zopf geflochten trug, und die goldblonden Locken über ihren Rücken fallen würden …

»Du gewöhnst dich am besten gleich daran«, meinte Noni gleichmütig und raffte den Stoff unterhalb des Ausschnitts. Es sah jetzt fast aus, als hätte sie Brüste. »Wir können uns die Kerle nicht aussuchen. Und der Pfaffe stinkt wenigstens nicht nach Tran – er ist auch nicht gewalttätig und immer schnell fertig, so gesehen gibt es Schlimmere. Es ist gar nicht so gut, wenn der Erste ein Junger, Feuriger ist, der dir womöglich noch den Kopf verdreht! Dann kriegst du nur einen falschen Eindruck davon, was auf dich zukommt.«

Kitten antwortete nicht. Sie wollte keinen jungen und feurigen Freier, sie wollte überhaupt keinen Mann! Jedenfalls keinen, der für die Benutzung ihres Körpers bezahlte! Immer verzweifelter suchte sie nach einem Ausweg – seit Barker ihre Versteigerung nach dem nächsten Walfang angekündigt hatte, folgten ihr die lüsternen Blicke fast aller Männer auf der Station. Sie wagte sich kaum noch unter Leute.

An einem sonnigen Morgen, den Kitten vom Herrenhaus aus begrüßte, nachdem sie die Nacht angstvoll neben der nach Luft ringenden Linda Hempelmann verbracht hatte, erscholl dann der gefürchtete Ruf.

»Wal in der Bucht! Alle Mann in die Boote!«

Kitten konnte die Vorbereitungen in der Bucht vom Haus aus nicht sehen, aber sie hörte die Stimmen der Männer und sie spürte die in der Luft liegende Anspannung. Die Walfänger ließen da unten jetzt Boote zu Wasser, bestückt mit jeweils zwölf Ruderern und einem Harpunier. Es waren recht große Boote, gegenüber den gewaltigen Kreaturen, denen sich die Männer auf See zum Kampf stellten, wirkten sie dennoch fragil und verletzlich. Der Wal konnte ein Boot mit einem einzigen Schlag seiner Schwanzflosse umwerfen, tat es jedoch nicht. Die Tiere waren friedfertig, und selbst, wenn die Männer sie beschossen, versuchten sie eher zu fliehen, als sich zu wehren. Und immer wieder ließen sie die Boote auf Schussweite an sich herankommen – dabei musste es doch eigentlich leicht sein, davonzuschwimmen oder abzutauchen, sobald sie die Menschen sahen.

Erst wenn die Widerhaken der schweren Harpunen schon tief in ihrem Fleisch steckten, kämpften die Wale verzweifelt gegen die daran hängenden Seile, mit denen die Männer sie an Land ziehen wollten, aber fast immer war es zu spät. Der Schmerz und der Blutverlust raubten den Meeresriesen die Kraft, und irgendwann gaben sie auf – oft allerdings erst nach Stunden. Am Ende waren auch die Männer in den Booten zu Tode erschöpft. Dabei begann ihre eigentliche Arbeit erst, wenn der Wal am Strand lag. Sie hackten Fleischstücke aus seinem Körper – mitunter aus dem noch lebenden Tier – und kochten sie aus, um Tran zu gewinnen … Kitten schüttelte sich. Der Gestank der Kessel würde noch tagelang über der Bucht liegen.

An diesem Abend waren die Männer wahrscheinlich zu müde, um noch ein Mädchen zu ersteigern. Wahrscheinlich würde Barker ihren großen Tag um vierundzwanzig Stunden verschieben. Kitten hatte immer noch keinen richtigen Plan – wenn man mal davon absah, dass sie versuchen konnte, sich mit der Pflege Frau Hempelmanns herauszureden. Barker würde sie wohl kaum vom Krankenbett der Frau wegzerren, er …

»Kätzchen!«