12,99 €
In gut verständlicher Weise vermittelt ein erfahrener Steuerberater die Materie. Er erläutert nicht nur die Erbschaftsteuer sondern auch ihre kleinen Schwestern Schenkungssteuer und Bewertungsrecht. Aus dem Inhalt:
– Verwandtschaft, Freibeträge, Steuerklassen
– Schenkungen, Erbfall, Vorerbschaft
– Fünf Schritte der Berechnung
– Entlastungen bei Immobilien
– Vergünstigungen bei Betriebsübergängen
Ein Basiswerk zur Erbschaftsteuer. Eine unerlässliche Hilfe für die Kandidaten des Steuerberaterexamens. Zugleich ein Lehrbuch für Studierende, Praktiker und Interessierte.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2022
leicht gemacht® – Fachwissen aus Taschenbüchern
Die Gelbe Serie: Recht
Die Blaue Serie: Steuer und Rechnungswesen
[1]
BLAUE SERIE leicht gemacht®
Herausgeber: Professor Dr. Hans-Dieter Schwind Richter Dr. Peter-Helge Hauptmann
Erbschaftsteuer
leicht gemacht
Das einprägsame Lehrbuch der Erbschaftsteuer inkl. Schenkungsteuer und Bewertungsrecht
3. überarbeitete Auflage
von
Dr. Jörg Drobeck
Diplom-Ökonom und Steuerberater
Ewald v. Kleist Verlag, Berlin
[2]
Besuchen Sie uns im Internet:www.leicht-gemacht.de
Autoren und Verlag freuen sich über Ihre Anregungen
Umwelthinweis: Dieses Buchwurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedrucktGestaltung: Michael Haas, Joachim Ramminger, BerlinDruck & Verarbeitung: Druckerei Siepmann GmbH, Hamburgleicht gemacht® ist ein eingetragenes Warenzeichen
© 2021 Ewald v. Kleist Verlag Berlin
[3]
I.Grundlagen
Lektion 1: Wesen und rechtlicher Rahmen
II.Sachliche und persönliche Steuerpflicht
Lektion 2: Grundtatbestände der Erbschaftsteuer
Lektion 3: Erwerbe von Todes wegen
Lektion 4: Schenkungen unter Lebenden
Lektion 5: Persönliche Steuerpflicht
III.Berechnung der Erbschaftsteuer
Lektion 6: Systematik der Erbschaftsteuerberechnung
Lektion 7: Ermittlung des Vermögensanfalls (1. Schritt)
Lektion 8: Ermittlung der Bereicherung (2. Schritt)
Lektion 9: Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs (3. Schritt)
Lektion 10: Ermittlung der tariflichen Erbschaftsteuer (4. Schritt)
Lektion 11: Ermittlung der festzusetzenden Erbschaftsteuer (5. Schritt)
Lektion 12: Festsetzung und Erhebung der Erbschaftsteuer
IV.Bewertung des Vermögens
Lektion 13: Bewertungsmaßstäbe des Bewertungsgesetzes
Lektion 14: Bewertung von Immobilien
Lektion 15: Bewertung von Betriebsvermögen
Sachregister
[4]
Übersicht 1: Inhaltlicher Aufbau des ErbStG
Übersicht 2: Die Grundtatbestände der Erbschaftsteuer
Übersicht 3: Steuerbare Erwerbe von Todes wegen
Übersicht 4: Erwerb durch Erbanfall
Übersicht 5: Erwerb durch Vermächtnis
Übersicht 6: Systematik der Erbschaftsteuerberechnung
Übersicht 7: Arten eines Vermächtnisses
Übersicht 8: Schenkung unter Lebenden
Übersicht 9: Gemischte Schenkung
Übersicht 10: Persönliche Steuerpflicht nach § 2 ErbStG
Übersicht 11: Inländer
Übersicht 12: Inlandsvermögen
Übersicht 13: Persönliche Steuerpflicht im Erbschaftsteuerrecht
Übersicht 14: Schema Erbschaftsteuerberechnung
Übersicht 15: Das begünstigte Vermögen
Übersicht 16: Das schädliche Verwaltungsvermögen
Übersicht 17: Mindestlohnsummen bei Regelverschonung
Übersicht 18: Mindestlohnsummen bei Optionsverschonung
Übersicht 19: Verschonungsabschlag für Unternehmensvermögen
Übersicht 20: Steuerfreier Erwerb des Familienheims
Übersicht 21: Arten von Nachlassverbindlichkeiten
Übersicht 22: Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs
Übersicht 23: Persönliche Freibeträge
Übersicht 24: Versorgungsfreibeträge
Übersicht 25: Die drei Steuerklassen
Übersicht 26: Erbschaftsteuertarif nach § 19 Abs. 1 ErbStG
Übersicht 27: Ermittlung der festzusetzenden Erbschaftsteuer
Übersicht 28: Tarifermäßigung nach § 27 ErbStG
Übersicht 29: Wahlrecht des Nacherben nach § 6 Abs. 2 Satz 2 ErbStG
Übersicht 30: Ertragswertverfahren
[11]
Unter der Überschrift „Steuerpflichtige Vorgänge‟ steckt § 1 Abs. 1 ErbStG die sachliche Steuerpflicht und damit die Grundtatbestände (Steuerobjekte) der Erbschaftsteuer ab. Diese Grundtatbestände werden in den nachfolgenden Bestimmungen (§§ 3 bis 8 ErbStG) weiter konkre-tisiert. Lediglich der Grundtatbestand der Besteuerung des Vermögens von Familienstiftungen und -vereinen ist in § 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG abschließend geregelt.
Übersicht 2: Die Grundtatbestände der Erbschaftsteuer
▶der Erwerb von Todes wegen
(§ 1 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG; §§ 3 bis 6 ErbStG)
▶die Schenkungen unter Lebenden
(§ 1 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG; § 7 ErbStG)
▶die Zweckzuwendungen
(§ 1 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG; § 8 ErbStG)