Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Genealogie des Pfarrers Friedrich Seybert (1865-1955) und seiner Ehefrau Gertrud geb. Wachtmann (1868-1939). Vorfahren der Generationen XI-XX.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 535
Veröffentlichungsjahr: 2017
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Einleitung
Quellen
Ahnenübersicht
Generation XI
Generation XII
Generation XIII
Generation XIV
Generation XV
Generation XVI
Generation XVII
Generation XVIII
Generation XIX
Generation XX
Friedrich Theodor W. Seybert (1865-1955) wird im Februar 1865 in Ransbach bei Hersfeld in Nordhessen als Sohn des Pfarrers Karl Wilhelm Seybert (1821-<1898) und Karoline Christiane Louise Philippine Schüler (1831-<1898) geboren. Er verstirbt im Februar 1955 in Fulda und wird in Hersfeld beigesetzt; sein Grab auf dem alten Friedhof in Hersfeld ist noch erhalten.
Wie sein Vater ist er als evangelisch-reformierter Pfarrer in Nordhessen tätig.
Er heiratet im November 1898 in Barby/Elbe Gertrud Sophie Therese Wachtmann (1868-1939) und bekommt mit ihr die vier Töchter Elfriede, Paula, Emma Karoline Gertrud und Ida Sophie Wilhelmine sowie den Sohn Karl Wilhelm.
Die Ahnen von Friedrich Theodor W. Seybert (1865-1955) und Gertrud Sophie Therese Wachtmann (1868-1939) lassen sich weit zurückverfolgen, teilweise über die 30. Generation hinaus.
In einem bereits 2015 publizierten Buch mit dem Titel „Familienchronik des Pfarrers Friedrich Seybert (1865-1955) – Vorfahren der Gereneration I-X“ (ISBN 978-3-7392-0855-8) werden die Ahnen von Friedrich Theodor W. Seybert (1865-1955) und Gertrud Sophie Therese Wachtmann (1868-1939) bis zur Generation X aufgeführt.
In diesem Buch werden die Ahnen von Friedrich Theodor W. Seybert (1865-1955) und Gertrud Sophie Therese Wachtmann (1868-1939) der Generation XI-XX aufgeführt.
Die Numerierung erfolgt nach dem Kekule-System.
Basler Kirchenbücher • Diese sind im Internet sowohl über familysearch wie auch über das Staatsarchiv Basel in digitaler Form verfügbar.
Kirchenbücher und Taufkartei von Berlin • Diese wurden vor Ort im Evangelischen Landeskirchlichen Archiv (ELAB) am Bethaniendamm in Berlin recherchiert.
Kirchenbücher Barby/Elbe • Auszüge wurden in Kopie von Pfarrer Cristian Weigel vom ev. Pfarramt Barby erhalten.
Kirchenbücher Heftrich, Berlin und der Garnison Stettin • Diese wurden anhand von Microfilmen von LDS in der genealogischen Forschungsstelle ausgewertet.
Urkunden diverser Ämter • Teilweise noch in der Familie vorhanden und im Original oder als Kopie bereitgestellt oder Abschriften von Urkunden über diverse Ämter angefordert.
Stammbuch von Friedrich Theodor Wolfgang Seybert und Gertrud Sophie Therese Wachtmann • bereitgestellt von Familie Rabestein aus Mainz
Ahnenpass von Roland Hartmann und Frau Paula geb. Seybert, bereitgestellt von Familie Hartmann aus Preußisch Oldendorf
Ahnenpass von I. Sophie W. Seybert verh. Schulze (
~
1940), bereitgestellt von Marie Luise Auerbach-Fröhling, Pforzheim
C. F. Weber: „Geschichte der städtischen Gelehrtenschule zu Kassel“ (1843) • verfügbar im Internet in digitaler Form über google books
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) (1875-1912) • verfügbar im Internet in digitaler Form
L. Wiese: „Das höhere Schulwesen in Preußen“ (1902) • Vierter Band umfassend die Zeit 1874-1901 • verfügbar im Internet in digitaler Form über google books
F. Strahlmann: „ Wittekinds Heimat – Die alte Stadt Wildeshausen und ihre Umgebung“ (1952)
H. Knodt „Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 121“ (u. Hessisches Geschlechterbuch, Bd. 14) (1956) • C. A. Starcke Verlag, Limburg/Lahn • über Fernleihe erhalten
H. Knodt „Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 124“ (u. Hessisches Geschlechterbuch, Bd. 15) (1960) • C. A. Starcke Verlag, Limburg/Lahn
I. Wirth „Eduard Gärtner – Architekturmaler in Berlin“ (Berliner Bauwochen 1968) • Buch erhalten über Fernleihe von der Universitätsbibliothek Bamberg
C. Ruetz „Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 157“ (u. Hessisches Geschlechterbuch, Bd. 18 sowie 1. Schwälmer Geschlechterbuch) (1971) • C. A. Starcke Verlag, Limburg/Lahn • über Fernleihe erhalten
G. Bätzing: „Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Wolfhagen von den Anfängen bis 1968“ (1975) • über Fernleihe erhalten von der Bayerischen Staatsbibliothek München
I. Wirth. „Eduard Gaertner - Der Berliner Architekturmaler“, Propyläen Verlag (1979) • über Fernleihe erhalten von der Universitätsbibliothek München
Karl-Heinz Nickel et al.: „Kassel als Stadt der Juristen (Juristinnen) und der Gerichte in ihrer tausendjährigen Geschichte“ (1990) • im Internet verfügbar
D. Bartmann, „Eduard Gärtner“ (2001) • Stiftung Stadtmuseum Berlin • ISBN 3-87584-070-4 • über Fernleihe erhalten von der Universitätsbibliothek Würzburg
E. W. Magdanz: „Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Kassel-Land von den Anfängen bis 1977“ (2002) • über Fernleihe erhalten von der Bayerischen Staatsbibliothek München
J. Desel: „Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Hofgeismar von den Anfängen bis 1980“ (2004) • Band 33 • über die Fernleihe erhalten
Udo Niemann: „Auswertung der Kirchenbücher Bramsche“ • per Mail erhalten
Publikationen des Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V.: Osnabrücker Familienforschung • verfügbar im Internet in digitaler Form
Fotos der Familie Wachtmann und Krasselt. Bereitgestellt von Familie M. Zietzke aus Australien
H. Knodt „Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 121“ (u. Hessisches Geschlechterbuch, Bd. 14) (1956) • C. A. Starcke Verlag, Limburg/Lahn • über Fernleihe erhalten
H. Knodt „Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 124“ (u. Hessisches Geschlechterbuch, Bd. 15) (1960) • C. A. Starcke Verlag, Limburg/Lahn
C. Ruetz „Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 157“ (u. Hessisches Geschlechterbuch, Bd. 18 sowie 1. Schwälmer Geschlechterbuch) (1971) • C. A. Starcke Verlag, Limburg/Lahn • über Fernleihe erhalten
Genealogie-Datenbanken wie z. B. familysearch, Ancrestry, gedbas
Edgar Dohmann: „Dohmann Family Tree“ auf der Genealogieplattform in Ancestry
Heinfried Rhoden aus Vallendar, Beiträge in der Genealogiedatenbank gedbas
Isabel Joana Kühne verh. Sgouros: „Stammbaum der Familie Kühne und Imroth“
Es konnten zahlreiche Vorfahren von Friedrich Theodor Wolfgang Seybert (1865-1955) und seiner Ehefrau Gertrud Sophie Therese Wachtmann (1868-1939) recherchiert werden.
Die Vorfahren bis zur Generation X wurden in einem bereits 2015 publizierten Buch mit dem Titel „Familienchronik des Pfarrers Friedrich Seybert (1865-1955) – Vorfahren der Gereneration I-X“ (ISBN 978-3-7392-0855-8) veröffentlicht. Es konnten hierbei über die zehn Generationen hinweg insgesamt ca. 500 Vorfahren ermittelt werden. In der Generation X konnten insgesamt 148 Vorfahren identifiziert werden, dies entspricht 14 % der maximal möglichen Vorfahren. Der älteste gesicherte Vorfahre der Generation X ist der Basler Johannes Huber#1.408 (1506-1571), der jüngste Vorfahre der ev. Pfarrer Johannes Schmalz#1.478 (1597-1694). Die gesicherten Ahnen der Generation X umfassen somit grob angesetzt den Zeitraum 1500-1700.
Hierauf aufbauend wurden nun weitere Vorfahrengenerationen recherchiert und in den folgenden Kapitelen werden die Vorfahren der Generationen XI-XX nach Generationen geordnet und nach dem Kekule-System nummeriert dargestellt. Insgesamt konnten in den Generationen XI-XX mehr als 1400 Vorfahren ermittelt werden. In der Generation XX konnten über 100 Vorfahren identifiziert werden.
Einige Vorfahren können auch über die Generation XX hinaus identifiziert werden. Es ist geplant, die Ergebnisse dieser Forschungen in einem zukünftigen Buch zu veröffentlichen.
Tab.: Anzahl und Zeitspanne der Ahnen der Generation XI-XX.
Generation
Anzahl mögliche Ahnen
Anzahl recherchierte Ahnen
Anteil der recherchierten Ahnen
XI
2.048
184
9%
XII
4.096
218
5%
XIII
8.192
221
3%
XIV
16.384
198
1%
XV
32.768
169
<
1%
XVI
65.536
83
<
1%
XVII
131.072
61
<
1%
XVIII
262.144
81
<
1%
XIX
524.288
88
<
1%
XX
1.048.576
108
<
1%
#2.304Fenner, Jost (~1490->1558)
Hen Fenner#4.608 (1469->1535) • NN Koch#4.609 • *~1490 Ziegenhain • ∞~1512 mit Elisabeth Richart#2.305 • Hen/Johannes#1.152 (*1512 Ziegenhain) • +>1558
1527 als Bürger zu Ziegenhain aufgeführt • 1542 Übersiedlung von Ziegenhain nach Niedergrenzebach • 1551 liefert er an die Stadt Treysa 3 Fässer Wein • 1555 Aufzeichnung seines Besitz im Salbuch Ziegenhain, darunter 12 Albus Abgabe vom Daschengut und 10 Albus vom Unser lieb Frauen Koden zu Niedergrenzebach • 1558 Bezahlung von Forstgeld
#2.305Richart, Elisabeth
Hans Richart#4.610 • ??? • ∞~1512 mit Jost Fenner#2.304 (~1490->1558) • Hen/Johannes#1.152 (*1512 Ziegenhain)
#2.560Schüler, Hans
Lukas Schüler#5.120 • ??? • Georg#1.280 1594-1606 Bürger zu Vacha
#2.640Heinemann, Claus
Conrad Heinemann#5.280 • ??? • Curt#1.320
#2.642Werner, Henrich
??? • ??? • ∞ mit Catharina Dietzmann#2.643 • Catharina#1.321
#2.643Dietzmann, Catharina
??? • ??? • ∞ mit Henrich Werner#2.642 • Catharina#1.321
#2.644Brill, Reichwein
??? • ??? • ∞ mit NN Eckhard#2.645 • Martin#1.322
#2.645Eckhard, NN
??? • ??? • ∞ mit Reichwein Brill#2.644 • Martin#1.322
#2.672Schmidt, David
??? • ??? • Hans#1.336 (*~1560)
Herbergswirt zu Sontra
#2.760(v.) Neubergk, Christoph (1531-1599)
??? • ??? • *1531 Ried bei Neuburg/Donau • rk • Martin#1.380 • +12.06.1599 Heidenheim/Brenz in Württemberg • ev
nennt sich Christoph Neuberger • bekennt sich nach der Reformation zum lutherisch Glauben • 1550 in Heidelberg immatrikuliert, 1553 Magister • 1554-1556 Pfarrer in Altenstadt/Illertissen • 1556 Prediger am Münster in Ulm • 1557-59 Diakon Zu den Barfüssern in Augsburg • 1559-71 ev. Pfarrer zu St. Georg • 1571-86 ev. Pfarrer Zu den Barfüssern • 1591-1599 ev. Pfarrer u. Dekan in Heidenheim/Brenz • Portrait in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel1: fast Halbf. nach rechts, in der rechten Buch haltend, in schlichtem Hintergrund-Rechteck, darin oben links „AETAT[is] SVAE | LV.“ – Unten zweizeilig. deutsche Legende „M[agister] CHRISTOPH NEUBERGER. | Pfarrer bey den Barfüssern, in Augsp. Ao. 1571.“ – Unten rechts „53“.
NN
♂
(v.) Neubergk
#2.760a
(
~
1530-???) • *
~
1530 • rk • Kapuziner • +Frankreich
#2.776May, Lucas (1522-1598) Majus, Mai
Michael May#5.552 • Maria Dörrer#5.553 (???->1543) • *14.10.1522 Römhild im Grabfeld/Hildburghausen • ∞I 13.01.1551 Rodach/Coburg mit Dorothea Schmuck2 (???-1560) • sechs • ∞II 04.10.1561 Hildburghausen mit Barbara Küch#2.777 (1540-1608) • zwölf u. a. Nikolaus#1.388a; Jonas#1.388b; Paul#1.388c, Lukas#1.388 (*1571 Rudolstadt); Rebecca#1.388d (*~1572); Sibylla#1.388e (*1575); Maria#1.388f; Andreas#1.388g; Eckbrecht#1.388h (*1581); Johann#1.388i (*1599); NN#1.388j • +05.03.1598 Kassel
zieht als Kind mit seinen Eltern nach Hildburghausen, da sein Vater wegen seiner Beteiligung am Bauernkrieg verfolgt wird • absolviert im Winter die Schule, muss aber in den Sommermonaten bei der Feldarbeit mithelfen • erlernt einen einfachen Beruf als Tuchscherer • 1548 immatrikuliert zu Wittenberg, wo er Vorlesungen von Philipp Melanchthon hört • 1549 Reisen nach Schlesien, Preußen, Polen, Dänemark und in die Niederlande • 1550 Schulmeister in Hildburghausen • 1561 Rektor der Schule zu Hildhausen • Ordination in Weimar durch Johann Stössel (1524-1576) • 1561 Substitut des Pfarrers zu Eishausen3/Hildburghausen • 1562-1564 ev. Pfarrer zu Eishausen/Hildburghausen • 1562 Abfassung einer Komödie „Von der wunderbarlichen Vereinigung göttlicher Gerechtigkeit und Barmherzigkeit“ • 1564-1568 ev. Pfarrer zu Weimar • 1567 Magister der Philosophie an der Universität Jena • 1568-1575 Oberpfarrer in Rudolstadt/Thüringen • Herbst 1575-1579 Oberpfarrer und Superintendent an die Kirche Unserer lieben Frauen in Halle/Saale • 1577 unterschreibt in dieser Funktion er die Konkordienformel4 in Wolmirstedt, gerät jedoch in den Verdacht, ein Kryptocalvinist5 zu sein • er hat sich bei einem Ubiquistischen Streit über die Artikel der Person Christi aufgrund einiger Äußerungen gegen die Konkordienformel verdächtig gemacht und wird vom Joachim Friedrich v. Brandenburg (1546-1608), Administrator des Erzstiftes Magdeburg, daraufhin verhört • da er in Halle keine Perspektive mehr für sich sieht, lässt er sich aus seinem Dienstverhältnis entlassen und wechselt zum reformierten Glauben • 1579 zweiter Pfarrer in der Kasseler Altstadt • erster Pfarrer in der Kasseler Altstadt und Hofprediger des Landgrafen Wilhelm VI. v. Hessen (1532-1592)
#2.777Küch, Barbara (1540-1608) Kirch
??? • ??? • *1540 Hildburghausen • ∞04.10.1561 Hildburghausen mit Lucas May#2.776 (1522-1598) • zwölf u. a. Nikolaus#1.388a; Jonas#1.388b; Paul#1.388c, Lukas#1.388 (*1571); Rebecca#1.388d (*~1572); Sibylla#1.388e (*1575); Maria#1.388f; Andreas#1.388g; Eckbrecht#1.388h (*1581); Johann#1.388i (*1599); NN#1.388j • +20.01.1608 Kassel
#2.778Pezelius, Christoph (1539-1604) Pexel, Pezel, Pezolt, Pezold
Nikolaus Petzel#5.556 (???-1553) • Brigitta Bartmann#5.557 • *05.03.1539 Plauen/Vogtland • ∞I 1564 mit Magdalena Peucer#2.779(1556-???) • Dorothea#1.389 (*~1564) • ∞II 1567 mit Catharina Rhau6 • Christoph#1.389a (*1568 Wittenberg); Katharina#1.389b (*1569 Wittenberg); Elisabeth#1.389c (*1570 Wittenberg); Tobias#1.389d (*1571 Wittenberg); Caspar#1.389e (*1573 Wittenberg); Johannes#1.389f • +24.02.1604 Bremen
Lateinschule in Plauen • seit 1558 Student zu Jena, Leipzig und Wittenberg (hier bei Melanchthon) • 1564/65 Schulamt in Plauen • seit 1567 Professor der Theologie und Prediger zu Wittenberg • 1568 Herausgabe eines Buchs mit dem Titel „Oratio de argumento historiarum et fructu ex illarum lectione petendo“ • Bremer Rat möchte ihn als Superintendenten gewinnen, jedoch schlägt er anstatt seiner selbst Marcus Mening aus Calbe/Saale vor • Mitglied der Wittenberger Fakultät, die ganz im Zeichen der Lehre Melanchthons steht und somit nahe dem Calvinismus ist; daher Crypocalvinismus (im Gegensatz zu Luthers Lehren) • 1571 Mitautor des Wittenberger Katechismus • Churfürst erstickt calvinistische Bewegung in Wittenberg, Verhaftung, Überführung nach Leipzig, Hausarrest in Wittenberg, Transport nach Zeitz • 19.11.1576 Landesverbannung aufgrund Churfüstlicher Anordnung und Befehl vom Hauptmann von Zeitz • geht nach Eger in Böhmen • Graf Johann VI. v. Nassau-Dillenburg, selbst dem Calvinismus zugetan, beruft die vertriebenen Wittenberger Dr. Widebram und Pezelius zu sich • Widebram wird Superintendent zu Diez und Pezelius Schulinspector (Schulamtsverwalter), wahrscheinlich um eine Landesuniversität zu gründen • Plan einer Landesuniversität zerschlägt sich und 1578 übernimmt er Pfarramt in Dillenburg und Herborn • 1580 nach Tod von Pastor Caspar Isselburg Ruf als Prediger zu St. Ansgar zu Bremen (Superintendent Mening bringt ihn in Bremen in Erinnerung) • Frühjahr 1581 Abreise aus Hessen nach Bremen • 1581-1584 Prediger zu St. Anscharii • 1584 nach Tod von Mening (+24.03.1584) Ernennung durch Rat von Bremen zum „Superintendenten der Kirchen und Schulen zu Bremen“ • 1585 Umzug von der Pfarrwohnung St. Anscharii in die Pfarrwohnung von Liebfrauen (Kloster) • 1598 Aufgabe der Stelle St. Anscharii und Konzentration auf Liebfrauen
Caspar Pezelius
#1.389a
• in Plauen lebend
Georg Pezelius
#1.389b
• in Nürnberg lebend
Tobias Pezelius
#1.389c
• in Danzig lebend
Dorothea Pezel
#1.389d
(???-???) • ∞
<
1571 mit Johann Poelmann (???-
<
1604), burggräflicher Diener in Schleiz, später Ratsverwandter in Plauen • Magdalena (1571-1604); Johann (???-1616)
#2.779Peucer, Magdalena (1556-???)
Kaspar Peucer#5.558 (1525-1602) • Magdalena Schwarzerd (Melanchthon)#5.559 (1531-1575) • *01.02.1556 Wittenberg • ∞ mit Christoph Pezelius#2.778 (1539-1604) • Dorothea#1.389 (*~1564)
Kaspar Peucer
#2.779a
(1551-1587) • *1551 Wittenberg • 04.10.1564 erwähnt als Schüler der Landesschule zu Pfota • Dr. med. • Stadt-Physikus • ∞ mit Elisabeth Schild • Christina
7
; Joachim
8
(*1587) • +1587 Wittenberg
Philipp Peucer
#2.779b
• *Bautzen • +Prag, verstorben an der Pest
Anna Peucer
#2.779c
• ∞1569 mit Joachim Eger (Eggert)
9
, Dr. jur. utr. Prof. zu Wittenberg, Hofgerichtsadvolkat zu Stettin
Katharina Peucer
#2.779d
• ∞ mit Michael Leyser gen. Meienburg
10
(1491-1555)
#2.780Schäffer, Claus (???-1618)
Konrad Scheffer#5.560 (~1500-???) • Else NN#5.561 • Valentin#1.390 • +14.09.1618 Homberg/Efze
Bürger • seit 1563 Löwer zu Homberg/Efze
#2.782Pflüger, Reinhard (???-1599)
Hans Pflüger#5.564 (~1520-1579) • Eila Tollemere#5.565 (???->1580) • ∞~1586 mit NN • Eva#1.391 (*Homberg/Efze); Maria#1.391a; NN#1.391b • +25.09.1599 Homberg/Efze
seit 1586 Bürger zu Homberg/Efze • ist recht vermögend, 1598 leiht er dem Landgrafen 1400 Thaler
Johann Hermann Pflüger
#2.782a
(1546-1629) • *1546 Homberg/Efze • 1562 immatrikuliert zu Marburg • 1569 Magister • 1587-1611 Pfarrer zu Sipperhausen • ∞I
~
1569 mit Anna Weilmarius • Hermann; Reinhart
11
• ∞II 1579 Homberg/Efze mit Catharina Fischbach • Bonfatius; Elisabeth
12
; Anna
13
(*1577); Barbara
14
(*1579) • ∞III 17.05.1602 Sipperhausen mit Else Wiegand • Johannes
15
(*
~
1582); Margaretha
16
(*1603 Sippershausen); Katharina
17
(*1605 Sippershausen); Hermann
18
(*1608 Sipperhausen); Anna
19
(*1611 Sipperhausen); NN; Catharina
20
• +16.03.1629 Sippershausen, Grabstein in der Kirche von Sippershausen
Gerhard Pflüger
#2.782b
• 1580 Kirchenältester in Homberg/Efze • Lorentz; Hans
#2.792Bromsenius, Hermann (~1523-1604) Bromsen, Brombsen
Johannes Bromsenius#5.584 • ??? • *~1523 • ∞I~1550 mit Emerentia NN#2.793 (~1530-1589) • Johannes#1.396 (*~1545) • ∞II 05.05.1590 mit Anna Hallenberg21 (???-1607) • +05.03.1604 Wolfhagen
1543 immatrikuliert zu Marburg als „Brumsheym Wolfhagensis“ • 1550-1563 Rektor zu Wolfhagen • 1564-1577 Magister und ev. Pfarrer zu Istha • 1576-1604 Kaplan und Diakonus zu Wolfhagen • 1604 ev. Stadtpfarrer zu Wolfhagen
#2.793NN, Emerentia (~1530-1589)
??? • ??? • *~1530 • ∞ 1550 mit Hermann Bromsenius (Brombsen)#2.792 (~1523-1604) • Johannes#1.396 (*~1545) • +13.06.1589 Wolfhagen
#2.794Eskuche gen. Hauptmann, Johann(es) (~1510-1576), (Heuptmann, Capitaneus, Capito)
Jost Heuptmann gen. Eskuche#5.588 (???-1566) • Elisabeth NN#5.589 (???->1550) • *~1510 Kassel • ∞I ~1544 mit N. Noyen gen. Wertheim22(???-~1565) • ∞II~1565 mit Elisabeth Gudenberg#2.795 • Margaretha#1.397 (*1570); Jacobus#1.397a (*~1551 Wolfhagen); Georg#1.397b (*~1570) • +Wolfhagen, verstorben an der Pest • 03.09.1576 Wolfhagen
1537-1544 Schulmeister/Rektor zu Wolfhagen, gleichzeitig ev. Pfarrer in Schützeberg bei Wolfhagen • 1544-1546 Pfarradjunkt in der Grafschaft Plesse (Bovenden oder Eddiegehausen) • ca. 1548-1576 ev. Pfarrer zu Wolfhagen
#2.795Gudenberg, Elisabeth23
Johann Gudenberg#5.590 (~1498-1551) • Elisabeth NN#5.591 • ∞~1565 mit Johann(es) Hauptmann gen. Eskuche (~1530-1576)#2.794 • Margaretha#1.397 (*1570); Jacobus#1.397a (*~1551 Wolfhagen); Georg#1.397b (*~1570)
#2.796Weste, Simon (???-<1642)
??? • ??? • Ludwig#1.398 (*1582) • +<1642
Bürger zu Zierenberg
#2.798Pötter, Jakob (???->1596)
Ludwig Pötter#5.596 • ??? • Margareta#1.399 (*Zierenberg); Henricus#1.399a (*Zierenberg); Engelhard#1.399b (~*1587 Zierenberg) • +>1596
Bürger zu Zierenberg • zahlt lt. Salbuch von 1572 „Gartenzins und Metzenheuer vom wilden Bergland und Fruchtzins vom ständigen Bergland“ • 1587 Bürgermeister zu Zierenberg
#2.816Huber, Martin (1460-~1544)
??? • ??? • *1460 Ravensburg ∞~1504 mit Anna zem/zum Luft#2.817 (<1490->1544) • Johannes#1.408 (*1506 Basel); Christina#1.408a (*1513) • +~1544 Basel
geht von Ravensburg nach Basel • 1504 Bürger zu Basel und Gastwirt „zum Bock“
#2.817zem/zum Luft, Anna (<1490->1544)
Peterhans zem Luft#5.634 (???-~1502) • Magdalena Bär#5.635 (???-1511) • *<1490 Basel • ∞ mit Martin Huber#2.816 (1460-1544) • Johannes#1.408 (*1506 Basel); Christina#1.408a (*1513 Basel) • +>1544
#2.818Wölfflin, Wilhelm (~1500-1533)
Peter Wölfflin#5.636 (~1467-1525) • Magdalena NN#5.637 (???-~1504) • *~1500 Basel • ∞~1523 Basel mit Anna Ehrenfels#2.819 (1505-1567) • Margaretha#1.409 (*1521 Basel); Peter#1.409a; Werner#1.409c; Agnes#1.409c • +1533 Basel
1522 Tuchkaufmann zu Basel
#2.819Ehrenfels, Anna (1505-1567)
Burkhard Ehrenfels#5.638 (???-<1508) • Anna Gebhard#5.639 (???->1545) • *1505 Basel • ∞I~1523 mit Wilhelm Wölfflin#2.818 (???-1533) • Margaretha#1.409 (*1521 Basel); Peter#1.409a; Werner#1.409c; Agnes#1.409c • ∞II mit Hans Jakob Rüdin (1501-1573) • Josef#1.409d (*1536 Basel); Hans Jacob#1.409e (*1538 Basel); Salome#1.409f (*1539 Basel); Esther#1.409g (*1541 Basel) • +19.02.1567 Basel • Basel (St. Peter) mit Grabschrift
Grabschrift von 1567 in St. Peter zu Basel nach Johannes Tonjola „Basilea Sepulta retecta continuata“ (1661), S. 122: „Trino & Uni S. / ANNAE EHRENFELSIAE / pudiciss. foecund. sanctim. laudab. / insigni / vitae innocenter exactae / Anno LXII. / Conjugii fortunatiss. XXXIII. / Christ. Sal. MD LXVII. / XIX. Kal. Feb. / in coelestem patriam / fatali somno / traductae / Jacobus RUEDINUS Tribunus Plebis / IV. uxori incomp. / & / S.S.Q.P. / in spem resurrectionis /f. c.“
#2.820Meyer zum Pfeil, Bernhard (1488-1558)Junker
Junker Niklaus Meyer zum Pfeil#5.640 (1451-1500) • Barbara zem Luft#5.634a (1451-1534) • *1488 Basel • ∞I 1512 Basel mit Helena Bär#2.821 (1490-1515) • Niklaus#1.410 (*1515 Basel) • ∞II 1515 Basel mit Maria Wölfflin24 (???->1559) • +13.03.1558 Basel • Steinenkloster mit Grabschrift
1521 Mitglied des grossen Rats, verweigert die Annahme der französischen Subsidiengelder • 1529 Mitglied des kleinen Rats als Ratsherr zum Schlüssel • 1531 Dreierherr 1537 • Pannerherr • Wechsler • 1549-1558 Bürgermeister als Nachfolge seines Bruders Adelberg Meyer zum Pfeil#2.820b (1474-1548) • 1552 Führer der Gesandschaft zu König Heinrich II. v. Frankreich (1519-1559) nach Zabern
Jakob Meyer zum Pfeil
#2.820a
(1471-
<
1515) • *1471 • zünftig zum Schlüssel • ∞ mit Anna v. Lüttersdorf
25
• +
<
1515 • kinderlos
Junker Adelberg Meyer zum Pfeil
#2.820b
(1474-1548) • *1474 Basel • Tuchmann • seit 1514 Ratsherr der Zuft zu Safran • seit 1521 der erste vom Rat gewählte und nicht vom Bischof ernannte Bürgermeister von Basel, im Jahreswechsel mit anderen Bürgermeistern, anfangs mit Jakob Meyer zum Hasen • Förderer der Reformation • ∞I 1503 mit Catharina Hütschi (1470-1508) • ∞II 1509 Basel mit Margaretha Trutmann • ∞III 1533 mit Catharina Bischoff (
~
1515-1541) • Hans Ludwig (*1539 Basel) • +08.06.1548 Basel • Basel (Steinenkloster) mit Grabschrift
26
Ludwig Meyer zum Pfeil
#2.820c
(1481-1508) • Ratssubstitut und Großrat • ledig • +1508
Helena Meyer zum Pfeil
#2.820d
(
~
1482-
~
1515) • *
~
1482 • ∞ mit Hans Gallicion, Zuftmeister und Ratsherr • +
~
1515
#2.821Bär, Helena (~1490-1515)
Hans Bär#5.642 (1444-1502) • Anna Eberler gen. Grünenzweig#5.643 (???->1506) • *~1490 Basel • rk • ∞1512 Basel mit Bernhard Meyer zum Pfeil#2.820 (1488-1558) • Niklaus#1.410 (*1515 Basel) • +1515 Basel
Halbgeschwister aus erster Ehe des Vaters Hans Bär#5.642 (1444-1502) mit NN Lupfried (???-<1484)
Magdalena Bär
#2.821a
(???-1511) • → #5.635
Franz Bär
#2.821b
(1477-1543) • *1477 • rk • ∞I mit Verena Meltinger • ∞II mit Helena Iselin • +1543
Maria Bär
#2.821c
(
~
1478-???) • *
~
1478 • rk
Ludwig Bär
#2.821d
(1479-1554) • *24.05.1479 Basel • rk • Studium der Philiosophie und Theologie in Paris • 1497/98 Baccalaureus • 1499 Magister •1511 Promotion zum Dr. theol. • 1512 Rückkehr nach Basel • 1513 Professor der Theologie an der Universität Basel • 1515 und 1529 Dekan der Universität Basel • 1514 und 1520 Rektor der Universität Basel • 1513 Chorherr am Kollegiatstift St. Peter und 1518 dort Propst • 1526 Domherr am Münster zu Basel • Gegner der Reformation • als 1529 in Basel der katholische Gottesdienst verboten wird, siedelt er zusammen mit Erasmus v. Rotterdam, Heinrich Glarean und mehreren katholischen Professoren und Mitgliedern des Domkapitels nach Freiburg/Breisgau um, wo er an der Universität ein Lehramt erhält und Sekretär von Erasmus ist • 1549 Publikation „Pro salutari hominis ad felicem mortem praeparatione“ • 1551 Publikation „Ad quaestionem ei propositam Utrum videlicet tempore pestis“, nennt sich hier Ludovici Beri • +14.04.1554 Freiburg/Breisgau
Margret Bär
#2.821e
(???-1483) • +1483 • rk
Catharina Bär
#2.821f
(???-1483) • rk • +1483
Hans Bär
#2.821g
(1484-1515) • *1484 • rk • ∞1507 mit Barbara Brunner • +1515
Geschwister aus der zweiten Ehe des Vaters Hans Bär
#5.642
(1444-1502) mit Anna Eberler gen. Grünenzweig
#5.643
(???-1506)
Barbara Bär
#2.821h
• → #11.411
Elisabeth Bär
#2.821i
(???-1558) • → #11.409
Hieronymus Bär
#2.821j
(???-1513) • rk • +1513
Ambrosius Bär
#2.821k
(???-1512) • rk • +1512
B. Bär
#2.821l
(1499-1522) • *1499 • rk • +1512, gefallen in der Schlacht bei Bicocca
Anna Bär
#2.821m
(
~
1500-???) • *
~
1500
#2.822Rüdin (v. Rheinfelden), Hans (~1480-<1514)
Andreas Rüdin#5.644 (???-1510) • ??? • *~1480 Rheinfelden • ∞1501 mit Katharina Bischoff#2.823 (???-1531) • Jacob#1.411a (*1501 Basel); Katharina#1.411 (*1517 Basel) • +<1514
Bürger zu Rheinfelden und Bäckerzunftmeister • seit 1500 erwähnt
#2.823Bischoff, Katharina (???-1531)
Andreas Bischoff#5.646 (???-1482) • Barbara Graf#5.647 (???-1492) • ∞I 1494 mit Hans Ulrich Jungermann27 (1472-1499) • ∞II 1499 mit Jost Liphart (???-1501) • ∞III 1501 mit Hans Rüdin#2.822 (~1480-<1514) • Jacob#1.411a (*1501 Basel); Katharina#1.411 (*1517 Basel) • +1531
erwähnt 1483-1503
Nikolaus Bischoff
#2.823a
(1451-1487) • *1451 • Kaufmann und Großrat • ∞1486 mit Verena Zangenberg (???-1541) • Andreas (*1481 Basel) • +1487
Hans Bischoff
#2.823b
(1458-1520) • → #5.652
#2.824Peyer (mit den Weggen), Alexander (1500-1577)
Hans Peyer (mit den Weggen)#5.648 (1450-1532) • Antonia Schalch#5.649 (???-1547) • *1500 Schaffhausen • ∞I 1524 mit Anna Schmid v. Schwarzenhorn#2.825 (???-1532) • Daniel#1.412 (*1531 Schaffhausen); Hans#1.412a; Alexander#1.412b; Heinrich#1.412c; Hans Jakob#1.412d• ∞II 1533 mit Anna Schlapritz28 (1515-1582) • +10.01.1577 Schaffhausen
1534 Zunftmeister zu Schmiden • 1546 Seckelmeister • 1534 Zunftmeister und Gesandter nach Lyon, 1545 Tagsatzungsgesandter nach Aarau, 1548 nach Basel sowie 1555 in Schaffhausen im Streit um den Verlauf der Grenze zwischen der Grafschaft Kyburg und Schaffhausen auf der Rheinbrücke • Oberpfleger des Spitals • Ratsherr und 1547-77 mehrfach Bürgermeister von Schaffhausen • vermehrt Vermögen beträchtlich durch Textilhandel • Portrait von Tobias Stimmer von ihm und seiner zweiten Ehefrau Anna Schlapritz (1515-1582)
Heinrich Peyer (mit den Weggen)
#2.824a
(1499-1553) • *1499 • Großrat, Stadtrichter • Reichsvogt zu Schaffhausen • 1528 kauft er sich für 6 Goldgulden in die Gesellschaft zu den Kaufleuten ein • ∞
~
1523 mit Agnes Rueger
29
(???-1563) • Elisabeth (*1531) • +1553
Anna Peyer (mit den Weggen)
#2.824b
(1513-1575) • *1513 Schaffhausen • ∞1535 Schaffhausen mit Jacob Stauder
30
(1512-1584) • Anna
31
(*1541)
Martin Peyer (mit den Weggen)
#2.824c
(1515-1582) • *1515 Schaffhausen
• ev-ref. • zwei Jahre Prof. an der Universität Heidelberg • Rechtsberater zahlreicher Fürsten und Unterhändler der Stadt Schaffhausen • baut mit seinem Bruder Heinrich die Häuser zur Fels und Freudenstein • in der von seinem Vater geerbten Gerichtsherrschaft Haslach im Klettgau errichtet er das schlossartige Gerichtsherrenhaus • auch Eherichter und Obervogt zu Neunkirch •Mitglied der Zunft zum Schmieden, tritt zur Gesellschaft zu Kaufleuten über • 1575 lässt er sich von Tobias Stimmer (1539-1584) porträtieren • ∞I
~
1540 mit Katharina v. Kilch • ∞II 1557 mit Elisabetha Ziegler
32
• +20.05.1582 Schaffhausen
#2.825Schmid v. Schwarzenhorn, Anna (???-1532)
Hans Schmid v. Schwarzenhorn#5.650 • ??? • *Stein am Rhein • ∞1524 mit Alexander Peyer (mit den Weggen)2.824 (1500-1577) • Daniel#1.412 (*1531 Schaffhausen); Hans#1.412a; Alexander#1.412b; Heinrich#1.412c; Hans Jakob#1.412d • +1532 Schaffhausen
#2.826Bischoff (Episcopius), Nicolaus (1501-1564)
Hans Bischof#5.652 (1458-1520) • NN Morgenstern#5.653 • *1501 Rittershofen bei Weißenburg/Elsaß • ∞1529 Basel mit Justina Frobenius (Froben)#2.827 (1512-1564) • Nikolaus#1.413a (*1531 Basel); Judith#1.413b (*1532 Basel); Modesta#1.413 (*1537 Basel), Christina#1.413c (*1538 Basel); Eusebius#1.413d (*1540 Basel); Justina#1.413e (*1543 Basel); Johann Conrad#1.413f (*1546 Basel); Gertraud#1.413g (*1547 Basel); Hieronymus#1.413h (*1548 Basel); Justina#1.413i (*1550 Basel); Ursula#1.413j (*1552 Basel); Maria#1.413k (*1556 Basel) • +07.03.1564 Basel, verstorben an Schwindsucht • Basel (St. Peter) mit Grabschrift
Buchdruckerlehre in Montdidier en Bresse • 1518 Immatrikulation an der Universität Basel • 1519 Korrektor bei Johannes Froben, dem Vater seines Freundes Hieronymus Froben • 25.01.1520 Eintritt in Bürgerschaft und Zunft zu Basel33 • 06.02.1520 Bürger von Basel34 • 1525 Correktor bei Frobenius • 1529 Heirat mit Hieronymus Schwester Justina • 16.04.1529 Safranzunft35: • enger Freund von Erasmus v. Rotterdam • Drucker, Verleger und Buchhändler • Mitglied des Großen Rats zu Basel • 1537 Erhalt eines kaiserlichen Wappenbriefs • 1544 Schlüsselzunft
Grabschrift von 1564 in St. Peter zu Basel nach Johannes Tonjola „Basilea Sepulta retecta continuata“ (1661), S. 120: „Christo S. / NICOLAO EPISCOPIO Sebusiano36, / Viro optimo / Typograph. Clarissimo & / JUSTIANAEFROBENIAE Joanni Filiae / Matronae honestissimae / cum perseptemlustra / in sacrosanct. conjugio furtunati vixissent, / Pietate Deum, / aequitate hominess sibi conciliassent, / mortal. vinculis exolutis, / Liberi superstites / LXIII. / Non. Mart. / Maler vero cum IV Libb. ex pestilentia / aetat. suae LII. V. Cal. Octob. Anno Christi M. D. LXIV / Viximus unanimes, Christo nunc carne soluti / Vivimus: aeternum victuri vivite Nati.”
#2.827Frobenius (Froben), Justina (1512-1564)
Johannes Froben#5.654 (1460-1527) • Gertrud Lachner#5.655 (~1488-1560) • *1512 Basel • ∞1529 Basel mit Nicolaus Bischoff (Episcopius)#2.826 (1501-1564) • Nikolaus#1.413a (*1531 Basel); Judith#1.413b (*1532 Basel); Modest1.413 (*1537 Basel), Christina#1.413c (*1538 Basel); Eusebius#1.413d (*1540 Basel); Justina#1.413e (*1543 Basel); Johann Conrad#1.413f (*1546 Basel); Gertraud#1.413g (*1547 Basel); Hieronymus#1.413h (*1548 Basel); Justina#1.413i (*1550 Basel); Ursula#1.413j (*1552 Basel); Maria#1.413k (*1556 Basel) • +27.09.1564 Basel • 29.09.1564 Basel
Halbbruder aus erster Ehe des Vaters Johannes Froben#5.654 (1460-1527) mit NN:
Hieronymus Froben
#2.827a
(1501-1563) • siehe #5.706
Geschwister aus der zweiten Ehe des Vaters Johannes Froben#5.654 (1460-1527) mit Gertrud Lachner#5.655 (~1488-1560)
Johannes Erasmus Froben
#2.827b
(1515-1549) • *1515 Basel • Buchdrucker • ∞
~
1536 mit Catharina Weckhardt •geschieden •+1549
Ursula Froben
#2.827c
(1524-1600) • *1524 Basel • ∞I mit Hans Valentin Irmy (???-1554) • Gertrud (*1543 Basel) • ∞II 1558 mit Jakob Oberried (1523-1608) • Maria (*1563 Basel) • +1600
Halbgeschwister aus der zweiten Ehe der Mutter Gertrud Lachner#5.655 (~1488-1560) mit Johannes Herwagen (1497-1558):
Caspar Herwagen
#2.827d
(1528-1577) • *1528 Basel • Prof. Codex Justiniani • ∞1565 mit Sabina Schaerler (???-1577) • +1577
Rahel Herwagen
#2.827e
(1529-1568) • *1529 Basel • ∞1548 mit Bernhard Brand (1523-1594) • +1568
Johannes Herwagen
#2.827f
(1530-1564) • *1530 Basel • Buchdrucker in Basel • ∞I 1554 mit Elisabeth Holzach (1535-1565) • ∞II 1566 mit Faustina Amerbach (1530-1602) • +1564
Elisabeth Herwagen
#2.827g
(???-1578) • ∞I mit Josef Fügli • ∞II mit Alexander Thurneysen (1521-1601) • +1578
Jahel Herwagen
#2.827h
• ∞1560 mit Hans Peyer
#2.828Im Hof (Hoff), Hans (~1480-1541)
??? • ??? • *~1480 St. Gallen • ∞1505 Basel mit Margareta NN#2.829 (???->1543) • Franz#1.414a (*~1520); Andreas#1.414 (*1535 Basel) • +<1541 Basel
1504 Bürgerrecht zu Basel • 29.01.1505 Bürger und Schuhmachermeister zu Basel
#2.829NN, Margareta (???->1543)
??? • ??? • ∞I mit Schuhmacher Jakob Scherer • ∞II 1505 Basel mit Hans Im Hof#2.828 (1480-1541) • Franz#1.414a (*~1520); Andreas#1.414 (*1535 Basel) • +>1543
#2.830Brunner, Hans/Sebastian (???-<1574)
??? • ∞ mit Ursula Schöler#2.831 (???->1567) • Margaretha#1.415 (*1536 Basel) • +<1574 Basel
1527 Bürger und Seidenhändler
#2.831Schöler, Ursula (???->1567)
??? • ??? • ∞ mit Hans/Sebastian Brunner#2.830 (???-<1574) • Margaretha#1.415 (*1536 Basel) • +>1567
#2.832Faesch, Hans Rudolf (1510-1564)
Paul(us) Faesch#5.664 (1482-1524) • Anna (Maria) Hoffmann#5.665 • *1510 Basel • ev-ref. • ∞1529 Basel mit Anna Glaser#2.833 (1510-1578) • Johannes#1.416a (*1531 Basel); Hans Rudolf#1.416b, (*1532 Basel); Justina#1.416c (*1533 Basel); Elisabeth#1.416d (*1534 Basel); Margaretha#1.416e (*1537 Basel); Magdalena#1.416f (*1537 Basel); Remigius#1.416 (*1541 Basel); Sebastian#1.416g (*1543 Basel); Paul#1.416h (*1545 Basel); Justina#1.416i(*1548 Basel); Ursula#1.416j (*1552 Basel); Jeremias#1.416k (*1554 Basel) • +02.05.1564 Basel
Goldschmied • Ratsherr zu Basel und Gesandter • Obervogt zu Waldenburg und Homburg • 1559 Familienbild von Johann Rudolf und Anna Faesch-Glaser, gemalt von Hans Hug Kluber, heute im Historischen Museum in Basel • 1563 Erhalt eines kaiserlichen Wappenbriefs
#2.833Glaser, Anna (1510-1578)
Anton Glaser#5.666 (~1482-1554) • Elisabeth Bender#5.667 • *1510 Basel • ∞1529 Basel mit Hans Rudolf Faesch#2.832 (1510-1564) • Johannes#1.416a (*1531 Basel); Hans Rudolf#1.416b, (*1532 Basel); Justina#1.416c (*1533 Basel); Elisabeth#1.416d (*1534 Basel); Margaretha#1.416e (*1537 Basel); Magdalena#1.416f (*1537 Basel); Remigius#1.416 (*1541 Basel); Sebastian#1.416g (*1543 Basel); Paul#1.416h (*1545 Basel); Justina#1.416i (*1548 Basel); Ursula#1.416j (*1552 Basel); Jeremias#1.416k (*1554 Basel) • +1578
#2.834Beck, Jacob (1514-1571)
Valentin Beck#5.668 (~1480-1533) • Magdalena Mang#5.669 (1496-1565) • *1514 Straßburg • ∞I 07.05.1537 Basel mit Katharina Hütschy#2.835 (1509-1557) • Jacob#1.417a (*1538); Rosina#1.417 (*1539 Basel); Jakobea#1.417b (*1542); Susanna#1.417c; Dorothea#1.417d; Sebastian#1.417e (*1548); Hans Ulrich#1.417f (*1551); Valentin#1.417g (*1556); Hans Melchior#1.417h (*1556) • ∞II 1558 Basel mit Jacobea Heidelin37 (1540-1564) • ∞III 1568 Basel mit Barbara Zwilchenbart38 (???-~1598) • +22.11.1571 Basel • Basel (St. Alban) mit Grabschrift
1537 Bürger • Eisenkrämer • Wirt in Augst/Basel • Mitglied des Großen Rats und Schaffner zu St. Alban in Basel
Grabschrift St. Alban zu Basel nach Johannes Tonjola „Basilea Sepulta retecta continuata“ (1661), S. 266: „Begraebnußdes Ehrenhaften Herren / Jacob BECKEN / dieses Gottshauß St. Alban / 19 Jahr gewesener Schaffner / starb Donstag den 22. Novembr. Anno 1571. Der Baum verdirbt / Die Freiheit fallt ab; / Gott hat die Seel / den Leib das Grab.“
Theobald Beck
#2.834a
(1508-1564) • *1508 • 1529 Bürgerecht Basel • Glaser, Spediteur, Lohnherr • ∞1547 mit Salome Oberried
39
(???-1564) acht • +1564
#2.835Hütschy, Katharina (1509-1557) Hoetschi
Melchior Hütschy#5.670 (1465-1518) • Maria Rul#5.671 (~1480-???) • *1509 Basel • ∞07.05.1537 Basel mit Jacob Beck#2.834 (1514-1571) • Jacob#1.417a (*1538); Rosina#1.417 (*1539 Basel); Jakobea#1.417b (*1542); Susanna#1.417c; Dorothea#1.417d; Sebastian#1.417e (*1548); Hans Ulrich#1.417f (*1551); Valentin#1.417g (*1556); Hans Melchior#1.417h (*1556) • +1557 Basel
Elisabeth Hütschy
#2.835a
(???-1564) • → #5.731
Dorothea Hütschy
#2.835b
(???-1564) • zunächst Nonne • ∞1529 Basel mit Heinrich (v.) Petri
40
(1508-1579) • +1564
Susanna Hütschy
#2.835c
• ∞ mit Sebastian Doppenstein
41
(???-1570) • Salome
#2.836Gebwiler, Petermann (1488-1559)
??? • ??? • *1488 • ∞ mit Helena Klett#2.837 (???-1559) • Johann Albrecht#1.418 (*1531 Rötteln/Baden) • +1559 Rötteln/Baden
1537 Jur. utr. Dr. • Markgräfl. Badischer Rat und Kanzler • Landschreiber zu Rötteln/Baden • seit 1488 erwähnt
#2.837Klett, Helena (???-1559)
Michael Klett#5.674 • Anna Surgant#5.675 • *Rufach • ∞I mit Petermann Gebwiler#2.836 (???-1559) Johann Albrecht#1.418 (*1531 Rötteln/Baden) • ∞II mit Hans Ulrich Rappenberger, Burgvogt zu Rötteln • +1559
seit 1531 erwähnt
#2.838Rüdin gen. Wasserbis, Hans Jakob (1538-1564)
Jakob Rüdin gen. Wasserbis#5.676 (1501-1573) • Anna Ehrenfels#5.677 (1505-1567) • *25.08.1538 Basel • ∞23.08.1557 Basel mit Rosina Irmy#2.839 (1537-1609) • Anna#1.419 (*1558 Basel) • +1564, verstorben an der Pest
Bürger und Wechsler, Stadtwechsler und Ratsherr zu Basel
Halbgeschwister aus der ersten Ehe des Vaters Hans Jakob Rüdin gen. Wasserbis#2.838 (1538-1564) mit Dorothea Isenflamm (~1501-1533)
Barbara Rüdin
#2.838a
(
~
1525-???)
Valeria Rüdin
#2.838b
(1532-???) • *1532 Basel
Geschwister aus der dritten Ehe des Vaters Hans Jakob Rüdin gen. Wasserbis
#2.838
(1538-1564) mit Anna Ehrenfels
#2.819
(1505-1567):
Josef Rüdin
#2.838c
(1536-???) • *1536 Basel • Basel (St. Martin)
Salome Rüdin
#2.838d
(1539-1610) • *1539 Basel • +1610
Esther Rüdin
#2.838e
(1541-???) • *1541 Basel • ∞1561 mit Basilius Amerbach (1533-1591)
Halbgeschwister aus der vierten Ehe des Vaters Hans Jakob Rüdin gen. Wasserbis#2.838 (1538-1564) mit Apollonia Hüll
Jakob Rüdin
#2.838f
(1569-???) • *1569 Basel
Halbgeschwister aus erster Ehe der Mutter Anna Ehrenfels#2.819 (1505-1567) mit Wilhelm Wölfflin#2.818 (???-1533)
Margaretha Wölfflin (1521-1579) • → #1.409
Peter Wölfflin (???-1557) • → #1.409a
Wener Wölfflin • → #1.409b
Agnes Wölfflin • → #1.409c
#2.839Irmy, Rosina (1537-1609)
Nikolaus Irmy#5.678 (1508-1552) • Anna Meyer zum Hasen#5.679 (1513-1558) • *1537 Basel • ∞23.08.1557 Basel mit Hans Jakob Rüdin gen. Wasserbis#2.838 (1538-1564) • Anna#1.419 (*1558) • ∞II 1576 Basel mit Remigius Faesch (???-1610) • +10.12.1609 Basel
Dorothea Irmy
#2.839a
(1532-1548) • *05.04.1532 Basel (St. Martin) • +1548 Basel
Hans Jakob Irmy
#2.839b
(1533-1577) • *1533 Basel • 1557 Schlüsselzunft erneuert • 1558 Weberzunft erneuert • 1570 Weinleutenzunft erneuert • ∞1557 mit Barbara v. Werenfels (1536-1587) • Nikolaus (*1558 Basel); Hans Jakob (*1562 Basel) • +06.04.1577
Balthasar Irmy
#2.839c
(1541-1591) • *1541 Basel • 1561 Safranzunft erneuert • 1561 Schlüsselzunft erneuert • 1574 als Hauptmann nach Frankreich (1574 nimmt er trotz des Verbots der Stadt Basel am Auszug der kath. Orte zur Unterstützung des franz. Hofs im Kampf gegen die Hugenotten teil; 1576 kehrt er nach Basel zurück) • 1582 Gesandter zu Heinrich III. nach Paris • 1585 Hauptmann nach Lyon • 1587 als Hauptmann der eidgenössischen Truppen mit über 600 Baslern nach Mühlhausen • 1589 Umbau des Spiesshofes in einen Renaissancepalast • 1589 Gesandter zu König Heinrich III. v. Frankreich (1551-1589) • ∞I 1562 mit Anna Wölfflin (1541-1579) • Anna (*1563 Basel); Niklaus (*1564 Basel); Barbara (*1565 Basel); Dorothea (*1567 Basel); Catharina (*1568 Basel); Valeria (*1570 Basel); Petermann (*1571 Basel); Damian (*1572 Basel); Hans Jakob (*1573 Basel); Rosina (*1574 Basel); Margret; • ∞II 1587 mit Margret Harscher (1546-1598), Witwe des Münzmeisters Jacob Wonlich • Maria (*1587 Basel); Salome (*1588 Basel); Judith (*1590 Basel) • +05.10.1591 Basel (St. Martin)
Hieronymus Irmy
#2.839d
(???-1559) • +1559
Hans Friedrich Irmy
#2.839e
(1544-
>
1559) • *26.08.1544 Basel (St. Elisabeth) • +
>
1559
Hans Henrich Irmy
#2.839f
(1546-1582) • *14.02.1546 Basel (St. Martin) • Tuchmann und Hauptmann • 1567 Safranzunft erneuert • 1568 Schlüsselzunft kauft • 1569 Weinleutenzunft erneuert • ∞1567 mit Catharina Wölfflin (1549-1598) • +03.11.1582 im Lager zu Calais
Maria Irmy
#2.839g
(1548-1580) • *06.06.1548 Basel (St. Elisabeth) • ∞1565 mit H. Oberriet • +1580
Dorothea Irmy
#2.839h
(1548-1582) • *11.11.1548 Basel (St. Martin)
Damian Irmy
#2.839i
(1550-
>
1559) • *06.09.1550 Basel (St. Elisabeth) • +
>
1559
#2.840Hagenbach, Hans (1512-1584)
Franz Hagenbach#5.680 (1480-1554) • Elisabeth Vilser gen. Weltsch#5.681 (~1487-1558) • *1512 Mühlhausen/Elsaß • ∞I ~1535 mit Scholastika Baumgartner • Hans Jacob#1.420a (*1544 Basel); Agnes#1.420b (*1545 Basel); Johann Jacob#1.420c (*1548 Basel); Scholastika#1.420d (*1552 Basel) • ∞II 1553 Basel mit Margareta Werenfels#2.841 (~1530-1564) • Lucas#1.420 (*1554 Basel); Scholastika#1.420e (*1556 Basel); Elisabeth#1.420f (*1558 Basel); Hans Jacob#1.420g (*1561 Basel) • ∞III mit Anna Pentelin • ∞IV 1575 mit Margareta Koch • +15.11.1584 Basel • Basel (St. Peter)
Bürger, Tuchhändler • Mitglied des Großen Rats • Schaffner zu Basel St. Peter
Grabschrift von 1584 in der St. Peter Kirche zu Basel nach Johannes Tonjola „Basilea Sepulta retecta continuata“ (1661), S. 134: „JOHANNI HAGENBACHIO, / civi de universis & singulis / optime merito, / post aetat. ann. LXXIII. / pie decursum, / M. Dec. An. M.D.LXXXIV. / a. D.O.M. / ad coelest. Patriam evocato / LUCAS HAGENBACHIUS fil. / Patri chariss. moerens p.p.”
#2.841Werenfels, Margareta (~1530-1564)
Nikolaus v. Werenfels#5.682 (1487-1561) • Elisabeth Löwenstein#5.683 (???-<1540) • *~1530 Basel • ∞1553 Basel mit Hans Hagenbach#2.840 1512-1584) • Lucas#1.420 (*1554 Basel); Scholastika#1.420e (*1556 Basel); Elisabeth#1.420f (*1558 Basel); Hans Jacob#1.420g (*1561 Basel) • +1564 Basel
erwähnt 1553-1561
#2.842Keller, Thomas (1516-1571)
Clemens Keller#5.684 (~1480-~1536) • Anna NN#5.685 • *1516 • ∞1536 mit Magdalena Schaller#2.843 (1515-1574) • Barbara#1.421a (*1538 Basel); Hans Ludwig#1.421b (*1539 Basel); Dorothea#1.421c (*1541 Basel); Barbara#1.421d (*1542 Basel); Maria#1.421e (*1544 Basel); Catharina#1.421f (*1545 Basel); Andreas#1.421g (*1546 Basel); Elisabeth#1.421h (*1548 Basel); Magdalena#1.421i (*1548 Basel); Sebastian#1.421j (*1550 Basel); Ottilia#1.421(*1551 Basel); Elisabeth#1.421k (*1553 Basel); Ester#1.421l (*1555 Basel) • +1571 Basel
Bürger und Kaufmann (Gewandmann) zu Basel
#2.843Schaller, Magdalena (1515-1574)
Caspar Schaller#5.686 (~1490-1542) • Dorothea Lompart#5.687 (~1485-???) • *~1515 Bern • ∞1536 mit Thomas Keller#2.842 (1516-1571) • Barbara#1.421a (*1538 Basel); Hans Ludwig#1.421b (*1539 Basel); Dorothea#1.421c (*1541 Basel); Barbara#1.421d (*1542 Basel); Maria#1.421e (*1544 Basel); Catharina#1.421f (*1545 Basel); Andreas#1.421g (*1546 Basel); Elisabeth#1.421h (*1548 Basel); Magdalena#1.421i (*1548 Basel); Sebastian#1.421j (*1550 Basel); Ottilia#1.421 (*1551 Basel); Elisabeth#1.421k (*1553 Basel); Ester#1.421l (*1555 Basel) • +1574 Basel
#2.844Peyer (mit den Weggen), Alexander (1500-1577) → #2.824
#2.845Schmid (v. Schwarzenhorn), Anna (???-1532) → #2.825
#2.846Bischoff (Episcopius), Nicolaus (1501-1564) → #2.826
#2.847Frobenius (Froben), Justina (1512-1564) → #2.827
#2.848Weiß, Marcus (???-1587)
??? • ??? • ∞ mit Anna Hachlinger#2.849 • Ambos#1.424 (*1559 Füssen/Allgäu) • +1587 Füssen/Allgäu
seit 1559 erwähnt • Lautenmacher und Gastwirt zu Füssen/Allgäu
#2.849Hachlinger, Anna
??? • ??? • ∞ mit Marcus Weiß#2.848 (???-1587) • Ambos#1.424 (*1559 Füssen/Allgäu)
#2.852Meyer zum Pfeil, Hans Ludwig (1539-1607)Junker
Junker Adelberg (Adelbert) Meyer zum Pfeil#5.704 (1474-1548) • Katharina Bischoff#5.705 (1515-1541) • *09.02.1539 Basel • ∞27.02.1559 Basel (St. Martin) mit Anna Frobenius#2.853 (1541-1576) • Adelberg#1.426a (*1560); Bernhard#1.426b (*1564); Niclaus#1.426 (*1565 Basel) • +16.10.1607 Basel • Basel (St. Martin)
Zunftmeister zu Safran • 1578 Ratsherr des kleinen Rats • 1591 Dreizehner und Mitglied des Geheimen Rats
Grabschrift von 1607 in St. Martin zu Basel nach Johannes Tonjola „Basilea Sepulta retecta continuata“ (1661), S. 228: „C.S. /Joh. Ludovico Meyero, Nob. & antiq. fam. / Civi & Senatori Basil. / Majorum suorum glor. prudentia vitaeque integr. / praeclare tuenti / erga pauperes beneficio & liberali, / posteaquam assiduo quaternor. annorum / languore / Christian. animi constant. specimina dedisset: / non praeter spem, nec praeter votum / humanis exempto, / Liberi mestissimi / Par. bene de se merito / m. c. l. p. / B. An. LXVIII m. 8, d. 7 / O. An. Chr. M.D.C.VII. / Octobr XVI“. „Auff dem Grabstein. Der Ehrenvest / Fürsichtig und Weiß Herr Hans Ludwig Meyer / des Raths / starb den 16. Octobr. Anno 1607“.
#2.853Frobenius, Anna (1541-1576)
Hieronymus Frobenius#5.706 (1501-1563) • Anna Lachner#5.707 (???-1543) • *22.03.1541 Basel • ∞27.02.1559 Basel (St. Martin) mit Junker Hans Ludwig Meyer zum Pfeil#2.852 (1539-1607) • Adelberg#1.426a (*1560); Bernhard#1.426b (*1564); Niclaus#1.426 (*1565 Basel) • +09.12.1576 Basel • Basel St. Martin)
Grabschrift von 1541 in St. Martin zu Basel nach Johannes Tonjola „Basilea Sepulta retecta continuata“ (1661), S. 223: „Die Ehren- und Tugendreiche Fraw Anna Frobenia / Herren Ludwig Meyers Eheweib / starb Anno 1576. Sonntag, den 9. Decemb.“
Hieronymus Frobenius
#2.853a
(1532-???) • *1532
Ambrosius Frobenius
#2.853b
(1537-1603) • *1537 • ∞1557 mit Salomone Rüdin • Friedrich
42
; Elisabeth (+1610); Catharina (+1610); Wernhard
43
(*1560); Hieronymus (*1563); Hanna
44
(*1565); Margaretha
45
(*1568); Johann Jacob
46
(*1571); Ambrosius (*1579) • +1603
Aurelius Erasmus Frobenius
#2.853c
(1539-1587) • *1539 • Buchdrucker • ∞1560 mit Christina Burckhardt • Anna (*1561); Gertrud (*1562); Hieronymus (*1564); Barbara (*1566); Esther (*1569); Bernhard (*1571); Aurelius Erasmus
47
(*1573); Christoph (*1576); Emanuel (*1578) • +1587
#2.854Eckenstein, Georg (1529-1595)
Hans Eckenstein#5.708 (~1510-~1559) • ??? • *1529 Fischingen/Basel • ∞1566 Basel mit Elisabeth Spyrer#2.855 (1547-1625) • Salome#1.427 (*1571 Basel) • +27.09.1595 Basel • Basel (Münster) mit Grabschrift im Kreuzgang des Basler Münsters (in der Ecke rechts gegenüber Eingang vom Münsterplatz)
Grabschrift von 1595 (hier unter 1615 aufgeführt) im Basler Münster nach Johannes Tonjola „Basilea Sepulta retecta continuata“ (1661), S.61: „An. 1615. Bonor. Largit. / Georgio Eckensteinio / Qui familiam suam / optibus & virtute / ornavit: / Liberalit. Christiana / erga pauper. / ampliavit: / fide bona, famaque integra, / Res Canon Cathedr. Eccles. Basil. / per mult. ann. ad ministrans / locupletavit: / Elisabetha Spirera / cum Liberis, / Conjugal. amoris & paternae / pietatis extremum hocce / munus p. p. / B. annos LXVI / O. V. Kal. Octob. / M.DC.XV.“.
1565 Bürger, Schaffner des Hohen Münsterstifts zu Basel; zugleich Oberschreiber des Spitals zu 1565 • Gedenktafel oben am Eingang zu Kantonaler Verwaltung Basel - Münsterberg beim Münsterplatz
#2.855Spyrer, Elisabeth (1547-1625)
Johannes Spyrer#5.710 (1519-1571) • Elisabeth Hagmeier#5.711 (???->1594) • *1547 Basel • ∞1566 Basel mit Georg Eckenstein#2.854 (1529-1595) • Salome#1.427 (*1571 Basel) • +10.08.1625 Basel • Basel (Münster) mit Grabschrift
Grabschrift von 1625 im Basler Münster nach Johannes Tonjola „Basilea Sepulta retecta continuata“ (1661), S. 65: „Im acht und siebenzigsten Jahr / Meins Alters Ich bestattet war / Hie bey meinem lieben Ehegemahl / mit welchem ich im Jammerthal / Im frieden dreiyssig Jahr gelebt / Und stets nach Ehr und Tugend gstrebt / An Seel und Leib / an Gut und Ehr / Has uns gesegnet GOTT der HERR / / Im Stand der Ehe vierzehn Kind / Von uns beeden gezeuget sind / Von vier derselben seind herkommen / Fünfzig und fümf in einer Summen: / Die ander zehn GOTT uns nahm / Eh´ eins darunter in Ehestand kahm / Als Ich nun war des Lebens satt / Mein Seel auch GOTT abgfordert hat; Zu sich in d´Freud und Seeligkeit / Ihm sey Lob / Preis in Ewigkeit. Umb den Stein: Anno 1625. den 10 Aug. ist im Herren seliglich entschlaffen dieEhren- und Tugendreiche Fraw Elisabeth SPYRERin / weiland Herren Hans Georg ECKENSTEIN sel. nach todt hinterlassene Wittib.“
#2.856Brandmüller, Johannes (1533-1596)
Hans Brandmüller#5.712 • ??? • *04.04.1533 Biberach/Schwaben • ∞I~1560 mit Anna Behringer#2.857 (???-1583) • Stefan#1.428a (*1560 Basel); Gregor#1.428b (*1561 Basel); Susanna#1.428c (*1562 Basel); Maria#1.428d (*1563 Basel); Jakob#1.428 (*1565 Basel); Susanna#1.428e (*1566 Basel); Johannes#1.428f (*1567 Basel); Johannes#1.428f (*1568 Basel);
Baruch#1.428h (*1570 Basel); Ursula#1.428i (*1572 Basel); Hieronymus#1.428j (*1575 Basel); Hieronymus#1.428k (*1577 Basel) • ∞II 14.12.1584 Basel mit Chrischona Merian48 (1546->1610) • Johannes#1.428l (*1585 Basel) • +07.03.1596 Basel • Basel (St. Theodor)
1549 zweijähriges Studium in Tübingen • 1552 Umzug nach Basel • 1553 Studium in Basel • Pfarrer in Therwil und Allschwil • 1555 Aufseher im untern Kolleg • 1556 Helfer zu Basel (St. Theodor) • 1665 Pfarrer zu Basel (St. Theodor) • Magister • Dr. theol • Rektor • Professor der Theologie in Tübingen und Basel • 1576 Bürger zu Basel • 1581 Professur für Hebräisch • 1586 Professor für Altes Testament
Grabschrift von 1596 zu Basel (St. Theodor) nach Johannes Tonjola „Basilea Sepulta retecta continuata“ (1661), S. 302: „An. 1596 / Saxo sub hoc jacet / JOHANNES BRANDMÜLLERUS Biberac. / civis Basiliens. / hujus Eccles. a Reformat. parochus III. SS. Theolog. Doct. & Professor / semel Phil. aliquoties Theol. Faculitatis Decanus / Acad. Basil. incl. bis electus Rector / ex Eccles. milit. in triumphant VII. Martii Anno Christi CCCCCXCVI. aetat. an. LXIII minist. XL / advocatus“ vor dem Altar (auf dem gleichen Stein sein Sohn und Nachfolger Jacobus Brandmüller)
Catharina Brandmüller
#2.856a
• ∞1556 mit Jakob Dachtler
49
(~1525-1598)
#2.857Behringer, Anna (???-1583)
(?) Lorenz Beringer#5.714 (???-1581) • ??? • ∞I ~1560 mit Johannes Brandmüller#2.856 (1533-1596) • Stefan#1.428a (*1560 Basel); Gregor#1.428b (*1561 Basel); Susanna#1.428c (*1562 Basel); Maria#1.428d (*1563 Basel); Jakob#1.428 (*1565 Basel); Susanna#1.428e (*1566 Basel); Johannes#1.428f (*1567 Basel); Johannes#1.428f (*1568 Basel); Baruch#1.428h (*1570 Basel); Ursula#1.428i (*1572 Basel); Hieronymus#1.428j (*1575 Basel); Hieronymus#1.428k (*1577 Basel) • +1583
#2.858Falkner, Hans Henrich (1543-1572)
Heinrich Falkner#5.716 (1507-1566) • Anna Schmid gen. Schliffstein#5.717 (1516-1563) • *Basel • 24.08.1543 • ∞1568 mit Salome Schmoller#2.859 (???-1583) • Ursula#1.429 (*1572 Basel) • +1572 Basel
Kaufmann (Tuch- und Gewandmann) zu Basel
Halbgeschwister aus der ersten, 1529 geschlossenen Ehe des Vaters Heinrich Falkner#5.716 (1506-1566) mit Ursula vom Stein (1506-1539):
Catharina Falkner
#2.858a
(1530-1607) • 02.11.1530 Basel (St. Theodor) • ∞I 1549 mit Niklaus Rotgeb • ∞II 1556 mit Johann Schweiger (???-1564), Goldschmied und Stempelmeister • ∞III mit Heinrich Koch • ∞IV mit NN Paiger • +31.12.1607 Basel
Elisabeth Falkner
#2.858b
(1534-1564) • *1534 • ∞1553 mit Onophrion Merian (1530-1569), Schiffer und Ratsherr zu Basel • +1564
Barbara Falkner
#2.858c
(1536-1571) • *1536 Basel • ∞I 1555 Basel mit Johannes Oeuglin, Goldschmied • ∞II mit Theodor Meier • ∞III mit Hans Stocker • +1571 Basel
Sebastian Falkner
#2.858d
(1538-1541) • *1538 Basel • +1541 Basel
Geschwister aus der zweiten, 1540 geschlossenen Ehe des Vaters Heinrich Falkner
#5.716
(1506-1566) mit Anna Schmid gen. Schliffstein
#5.717
(1516-1563):
Magdalena Falkner
#2.858e
(1541-1581) • *1541 Basel • ∞1558 mit Melchior Krug (1537-1583), Ratssubstitut • +1581
Nikolaus Falkner
#2.858f
(1542-1575) • *1542 Basel • ∞I 1563 mit Walpurg Obermeyer (1546-1620) • +08.08.1575
Hans Henrich Falkner
#2.858
(1543-1572) • *1543 Basel • ∞1568 mit Salome Schmoller (???-1583) • +1572 Basel
Agnes Falkner
#2.858g
(1545-1576) • 01.02.1545 Basel • +1576 Basel
Hans Jacob Falkner
#2.858h
(1546-1549) • • 25.11.1546 Basel • +1549
Johann Thomas/Hans Thoman Falkner
#2.858i
(1548- 1564) • *13.06.1548 Basel • 13.06.1545 Basel • +1564 Basel
Anna Falkner
#2.858j
(1549-1567) • 26.10.1549 Basel • +1567 Basel
Salome Falkner
#2.858k
(1551-1583) • 02.10.1551 Basel (St. Peter) • ∞1567 mit Joh. Jacob Meiger, Tuchhändler • +1583 Basel
Sebastian Falkner
#2.858l
(1553-1634) • 01.11.1553 Basel • Karthäuser-Schaffner • ∞1575 mit Justina Mieg (1553-
>
1594) • +22.10.1634
Margaretha Falkner
#2.858m
(1556-1610) • 01.11.1556 Basel • ∞1576 mit Joh. Friedrich Weitnauer (1555-1616), Stadtmajor in Klein-Basel • +22.11.1610 Basel
Ursula Falkner
#2.858n
(1559-???) • 10.05.1559 Basel
Halbgeschwister aus der dritten, 1563 geschlossenen Ehe des Vaters Heinrich Falkner
#5.716
(1506-1566) mit Margaretha Brand (1521-1589):
Esther Falkner
#2.858o
(1564-1624) • 29.03.1564 Basel • ∞I 29.05.1581 Basel mit Michael Brand (1557-1586) • ∞II ~1587 Basel mit Heinrich Wild
50
(1560-???) • +1624 Basel
Daniel Falkner
#2.858p
(1566-1634) • 24.10.1566 Basel • Ratsherr zu Basel • Landvogt zu Münchenstein • ∞1587 mit Anna Strunk/Strunckh (1569-1631) • +12.11.1634 Münchenstein/Basel
#2.859Schmoller, Salome (???-1583)
Tilmann Schmoller#5.718 (~1492-1543) • Ursula David#5.719 (~1508->1543) • ∞11.02.1568 Basel mit Hans Henrich Falkner#2.858 (1543-1572) • Ursula#1.429 (*1572 Basel) • +1583 Basel
#2.864Sozzini, Benedetto/Benedict (1536-1602)
Pietro Sozzini#5.728 (1492-1552) • Agnes v. Sax-Misox (del Capo)#5.729 (<1514-1576) • *07.02.1536 Bellinzona • ∞07.01.1566 Basel mit Valeria Stadler#2.865 (1549-1601) • Elisabeth#1.432a (*1566 Basel); Hieronymus#1.432b (*1568 Basel); Maria#1.432c (*1569 Basel); Joseph#1.432 (*1571 Basel); Maria#1.432d (*1573 Basel); Agnes#1.432e (*1575 Basel); Catharina#1.432f (*1577 Basel); Emanuel#1.432g (*1579 Basel); Abel#1.432h (*1581 Basel); Benjamin#1.432i (*1584 Basel); Jakob#1.432j (*1586 Basel) • +05.02.1602 Basel • 06.02.1602 Basel (St. Peter) mit Grabschrift
geht von Bellinzona nach Basel • Gasthalter „Zum Storchen” und Gutfertiger (Fuhrunternehmer) • 1565 Baseler Bürger
Grabinschrift von 1602 in der St. Peter Kirche zu Basel nach Johannes Tonjola „Basilea Sepulta retecta continuata“ (1661), S. 144: „An. 1602 den 5. Febr. in der Ehrenvest / Wolgeacht Herr / Benedictus Sozin / gewesener Würth zum Storcken allhie / verschieden. / Und Anno 1601 den 13. Junii die Ehren- und Tugendreiche Fraw Valeria Stadlerin / seine eheliche Hausfraw“
Antonio Socini
#2.864a
(1515-???) • *1515 Bellinzona • ev • wandert mit Ehefrau und fünf Söhnen von Bellinzona nach Basel aus • 1557 Gutfertiger, Handlungsdiener (Prokurist) und Faktor von Johann Angelo Antono, Kaufmann von Mailand • 1558 Gründung eines Handelsgeschäfts in Basel • 27.05.1560 Basler Bürgerrecht • 1562 Safranzunft • 1565 Schlüsselzunft • ∞I mit Veronica Bellona • Sebastian
51
(*1545 Bellinzona); Eustachio (*Bellinzona); Pietro
52
(*Bellinzona); Ambrosius
53
(*1558) • ∞II 07.05.1565 mit Aretia Münster
54
(*Basel) • zwei
#2.865Stadler, Valeria (1549-1601)
Wolfgang Stadler#5.730 (???-1564) • Elisabeth Hütschy#5.731 (<1509-1564) • *Basel • ev 10.04.1549 • ∞07.01.1566 Basel mit Benedetto/Benedict Sozzini#2.864 (1536-1602) • Elisabeth#1.432a (*1566 Basel); Hieronymus#1.432b (*1568 Basel); Maria#1.432c (*1569 Basel); Joseph#1.432 (*1571 Basel); Maria#1.432d (*1573 Basel); Agnes#1.432e (*1575 Basel); Catharina#1.432f (*1577 Basel); Emanuel#1.432g (*1579 Basel); Abel#1.432h (*1581 Basel); Benjamin#1.432i (*1584 Basel); Jakob#1.432j (*1586 Basel) • +18.06.1601 (oder +13.06.1601) • Basel (St. Peter) mit Grabschrift (siehe Ehemann)
#2.866Seiler gen. Murer, Jakob (~1530-1577)
Jakob Seiler gen. Murer#5.732 (1500-1573) • Ursula Singysen#5.733 (~1507->1573) • *~1530 Liestal/Basel • ∞I 1554 mit Anna Hünig (???-<1569) • ∞II mit Dorothea Rein (???-1573) • ∞III 20.10.1573 Basel mit Verena Felber#2.867 (1522-1586) • Martin#1.433a (*1573 Liestal/Basel); Küngold#1.433b (*1574 Liestal/Basel); Barbara#1.433 (*1575 Liestal/Basel) • +1577 Liestal/Basel
seit 1572 Schultheiß zu Liestal/Basel
#2.867Felber, Verena (1522-1586)
Hans Velber#5.734 (1498->1557) • Anna Strüblin#5.735 (~1510->1557) • *1552 Basel • ∞I 20.10.1573 Basel mit Jakob Seiler gen. Murer#2.866 (1530-1577) • Martin#1.433a (*1573 Liestal/Basel); Küngold#1.433b (*1574 Liestal/Basel); Barbara#1.433 (*1575 Liestal/Basel) • ∞II 1577 Basel mit Hans Heinrich Staehelin, Bürger und Weinhändler zu Basel • +1586 Liestal/Basel
#2.868Beck, Sebastian (1548-1611)
Jakob Beck#5.736 (1514-1571) • Katharina Hütschi#5.737 (1509-1557) • *Basel • 20.01.1548 • ∞19.05.1572 Basel mit Ursula Burckhardt#2.869 (1554-1638) • Johann Jacob#1.434 (*1573 Basel); Gertrud#1.434a (*1574 Basel); Catharina#1.434b (*1576 Basel); Jakobea#1.434c (*1577 Basel); Maria#1.434d (*1579 Basel); Ursula#1.434e (*1581 Basel); Christof#1.434f (*1583 Basel); Rosina#1.434g (*1583 Basel); Barbara#1.434h (*1588 Basel); Judith#1.434i (*1589 Basel); Sebastian#1.434j (*1592 Basel); Albert Valentin#1.434k (*1594 Basel); Catharina#1.434l (*1596 Basel) • +11.05.1611 Basel, verstorben an Schlagfluss (Schlaganfall) • 19.05.1611 Basel (St. Alban)
Bürger und Kaufmann (Eisenkrämer) • 1572 Schaffner zu St. Alban • 1583-1609 Ratsherr • Okt 1602 in Paris beim Bundesschwur in den erblichen Adelsstand erhoben (42 Eidgenossen sind dort), Adelsbrief von König Heinrich IV. v. Frankreich (1553-1610) (Pergamenturkunde in französischer Sprache mit Wachssiegel des Königs im Staatsarchiv Basel-Stadt) • 1609-1611 Oberstzunftmeister zu Basel
Grabinschrift von 1611 in St. Alban zu Basel nach Johannes Tonjola: „Basilea Sepulta retecta continuata“ (1661), S. 267: DN. SEBASTIANI BECKII Tribun. plebis Epitaphium: / Nil. decus, aut proles, nil stemmata, magna potestas, / Splendida divitiis nil juvat ampla domus. / Omnia fluxerunt, virtutis sola remansit / Gloria, tartaeis non abolenda rogis. / Incumbat mollis tellus facilisque sepulto, / Nam durus nulli difficilisque fuit. / Annum si quaeras Domini, si tempora mortis / Ecce notae subsunt, quae tibi cunta notant: / O. IX. Maji M. DC. XI. / B. LXIII W. M. D. F. / Hier ruhet der Ehrenvest und Weis Herr / Sebastian BECKH / Obrister Zunftmeister zu Basel / so den 9 Maji Anno 1611 im HERREN seliglich entschlaffen: nach dem er dem Raht Gottes 63 Jahr / 39 Jahr im Ehestand / 28 Jahr in Verwaltung der fürstnehmsten ämpteren eines ehren Regiments / mit großem Lob und Nutz des Vatterlandes / trewlich und wol gedienet / einer frölichen Erstendnuß erwartende.“
Jacob Beck
#2.868a
(1538-???) • → #1.417a
Rosina Beck
#2.868b
(1539-1575) • → #1.417
Jacobea Beck
2.868c
(1542-1582) • → #1.417b
Susanna Beck
#2.868d
• → #1.417c Dorothea Beck
#2.868e
• → #1.417d
Hans Ulrich Beck
#2.868f
(1551-???) • → #1.417f
Valentin Beck
#2.868g
(1556-???) • → #1.417g
Hans Melchior Beck
#2.868h
(1556-???) • → #1.417g
#2.869Burckhardt, Ursula (1554-1638)
Christoph Burckhardt#5.738 (1490-1578) • Gertrud Brand#5.739 (1516-1600) • *06.01.1554 Basel • 12.01.1554 Basel (St. Alban) • ∞19.05.1572 Basel mit Sebastian Beck#2.868 (1548-1611) • Johann Jacob#1.434 (*1573 Basel); Gertrud#1.434a (*1574 Basel); Catharina#1.434b (*1576 Basel); Jakobea#1.434c (*1577 Basel); Maria#1.434d (*1579 Basel); Ursula#1.434e (*1581 Basel); Christof#1.434f (*1583 Basel); Rosina#1.434g (*1583 Basel); Barbara#1.434h (*1588 Basel); Judith#1.434i (*1589 Basel); Sebastian#1.434j (*1592 Basel); Albert Valentin#1.434k (*1594 Basel); Catharina#1.434l (*1596 Basel) • +05.03.1638 Basel
Grabinschrift von 1638 zu Basel St. Alban nach Johannes Tonjola „Basilea Sepulta retecta continuata“ (1661), S. 271: „Hier wartet dem Leib nach einer frölichen auferstehung, die Gottselige Matrona Ursula Burckhardin, / Herren Sebastian Becken / gewesenen Obristen Zunfftmeister nach tod hinderlassene Wittwe: welche 137 Kinder und Kindskinder mit ihren augen gesehen / starb seliglich den 5. Martii Anno 1638, ihres alters im 84. Jahr.“
Theodor Burckhardt
#2.869a
(1549-1623) • *02.09.1549 Basel • Sydenkremer • 1608 Zunftmeister der Safranzunft • ∞ mit Maria Oberried
55
(1583-1629) • Theodor
56
(*1589 Basel) • +19.02.1623 Basel
#2.870Rippel, Hans Burkhart (1535-1592)
Peter Rippel#5.740 (1496-1574) • Ursula Strübin#5.741 (1488-1540) • *1535 Basel • ∞ <1473 Basel mit Brigitta Knecht#2.871 (1539-1607), Tochter seiner Stiefmutter • Margareta#1.435 (*1574 Basel) • +31.12.1592 • Basel (St. Martin)
Sechser bei der Zunft zu Gartnern • 1579 Meister bei der Zunft zu Gartnern • 1582 Landvogt zu Mendrisio/Tessin57 • 1588 Meister zu der Zunft Gartnern • 1592 Ratsherr bei der Zunft zu Gartnenern
Grabschrift von 1592 zu St. Martin in Basel nach Johannes Tonjola „Basilea Sepulta retecta continuata“ (1661), S. 225: „An. 1592. Hier ligt begraben der Ehrenvest und Weiß Herr Hans Burckhardt Rippel / des Rahts: verschied in Gott seliglich den letzten Decemb. Anno Christi 1592 im 57. Jahr seines alters. / Den Tag und s´Jahr in ruh ich b´schloß / Durch Gott / der mich macht sünden loß. / Gab mir ein New Jahr / Leben / Reich / Darin ich ihn lob ewiglich.“
#2.871Knecht, Brigitta (1539-1607)
Gallus Knecht#5.742 (???-<1542) • Margareta v. Visum#5.743 (???-1557) • *1539 Liestal/Basel • ∞<1473 Basel mit Hans Burkhart Rippel#2.870 (1535-1592) • Margareta#1.435 (*1574 Basel) • +1607 Basel
#2.872Mitz, Andreas (1541-1601)
Tilman Mitz#5.744 (1500-1561) • Adelheid (Aretgen) NN#5.745 (1505-1574) • *02.07.1541 Köln • ∞15.07.1576 Bedburg-Reifferscheid mit Elisabeth Both#2.873 (1556-1616) • Robert#1.436 (*1577 Köln); Jeremias#1.436a (*1585); Maria Elisabeth#1.436b (*1592 Köln); Ester#1.436c (*1594) • +29.04.1601 Köln • Köln-Weyertal
Kaufmann „zum großen schönen Wetter“ • wohnt in Köln im Haus „Zum großen Schoren“
Grabstein auf dem ev. Friedhof Köln-Weyertal: „IM JAAR CHRISTI 1601 DEN 29. APRILIS IST IM HERRN SEELIGLICH ENTSCHLAFEN DER EHRENHAFTE ANDREASMITZ SEINES ALTERS SECHSZIG JAAR“
#2.873Both, Elisabeth (1556-1616) (Bot, Bott)
Johannes Both#5.746 (1530-1584) • Helena NN#5.746 (???-<1565) • *1556 Neuss • ∞15.07.1576 Bedburg-Reifferscheid mit Andreas Mitz#2.872 (1541-1601) • Robert#1.436 (*1577 Köln); Jeremias#1.436a (*1585); Maria Elisabeth#1.436b (*1592 Köln); Ester#1.436c (*1594) • +19.10.1616 Köln• Köln-Weyertal
Grabstein auf dem ev. Friedhof Köln-Weyertal (rechtes Feld): „ANNO 1616 DEN 19. OCT. IST DEM HERRN ENTSCHLAFFEN DIE VIEL=TUGENTSAME FRAW ELISABET BOT GEWESENE HAUS=FRAW ANDREAS MITZ IHRES ALTERS 60 JAAR.“
#2.874de Lescaillet, Christoph (~1550-1617)
Jean/Isambertus Lescaillet#5.748 • ??? • *~1550 Valenciennes/Nordfrankreich • ∞I Valenciennes/Nordfrankreich mit Anna de Famars#2.875 (~1550-1589) • Anna#1.437 (*1589 Frankfurt/Main) • +19.07.1617 Hanau
Übersiedlung von Valenciennes/Nordfrankreich nach Frankfurt/Main • 1575 Kaufmann in Frankfurt/Main • Backsteinfabrikant • Mitbegründer der Neustadt Hanau • 03.01.1606 Ratsherr in Hanau • sechsmal Bürgermeister in Hanau (1610, 1611, 1612, 1613, 1615 und 1616)
#2.875de Famars, Anna (~1550-~1589)
Etienne (Stephan) de Famars#5.750 (~1530-~1590) • Jeanne du Cange#5.751 (1533-1593) • *~1550 Valenciennes/Nordfrankreich • ∞ Valenciennes/Nordfrankreich mit Christoph Lescaillet#2.874 (???-1617) • Anna#1.437 (*1589 Frankfurt/Main) • +~1589 Frankfurt/Main
Jean de Famars#2.875a (1552-1631) • *1552 Valenciennes/Nordfrankreich • ∞I ~1579 mit Marie Flamand58 • Jean (Stephan)59 (*1580 Frankfurt) • ∞II ~1592 mit Levinie Berot • Jacques60 (*1595 Frankfurt) • +03.03.1631 Frankfurt
#2.876 Obermeyer, Hans Jakob (1550-1613)
German Obermeyer#5.752 (1519-1560) • Anna Bruder#5.753 (1519-1550) • 08.04.1550 Basel (St. Peter) • ∞1577 Basel mit Maria Magdalena Iselin#2.877 (1554-1594) • German(us)#1.438 (*1588 Basel) • +09.04.1613 Basel • 09.04.1613 Basel (St. Peter) mit Grabschrift
Bürger, Seidenhändler, Salzhausschreiber zu Basel • Mitglied des Großen Rats zu Basel
Grabinschrift von 1613 zu St. Peter in Basel nach Johannes Tonjola „Basilea Sepulta retecta continuata“ (1661), S. 151: „TriuniDeo S. / JACOBOOBERMEYERO Basil. / Viro bono, / sincero, totiusque familiae suae / & praesidi & ornamento, / post annum aetat. LXIII. feliciter assecutum, / diem fatalem obeunti, / Haeredes moestiss. / Parenti exoptatissimo, / in spem beatiss. resurrect. / & affectus filial. mnemosynon / exexere, / Anno, quo factis cessit, MDCXIII, d.9. April“
Hans Rudolf Obermeyer
#2.876a
(1542-1606) • *1542 Basel • 1657 Salzhausschreiber • ∞I 12.03.1565 Basel (St. Peter) mit Salome Döbelin (1547-1591) • Anna (*1580 Basel) • ∞II mit Margaretha Spirer (1551-1629) • +1606
Walpurg Obermeyer
#2.876b
(1546-1620) • 23.11.1546 Basel (St. Peter) • ∞I mit Niklaus Falkner (1542-1575) • ∞II mit Niclaus Iselin (1548-1619) • +1620
#2.877Iselin, Maria Magdalena (1554-1594)
Johann Ulrich (Huldrich) Iselin#5.754 (1520-1564) • Faustina Amerbach#5.755 (1530-1602) • *Basel • ev 02.11.1554 Basel (St. Alban) • ∞1577 Basel mit Hans Jakob Obermeyer#2.876 (1550-1613) • German(us)#1.438 (*1588 Basel) • +13.07.1594 Basel • 15.07.1594 Basel (Münster)
Johann Lucas Iselin
#2.877a
(1549-1583) • *07.07.1549 Basel • ev 09.07.1549 Basel (St. Theodor) • +09.07.1583
Martha Iselin
#2.877b
(1550-1550) • ev 25.08.1550 Basel (St. Martin) • +1550, im Alter von 11 Wochen
Martha Iselin
#2.877c
(1551-1618) • ev 21.08.1551 Basel • ∞ mit Valentin Beck • +01.08.1618
Esther Iselin
#2.877d
(1557-1624) • *12.09.1557 Basel • ev • 1602 erbt das väterliche Haus „zur Gossen Augenweide“ am Rheinsprung No. 20 • +19.01.1624 Basel • Basel (St. Martin)
Ludwig Iselin
#2.877e
(1559-1612) • *02.07.1559 Basel • ev 04.07.1559 Basel (St. Martin) • +20.12.1612 • Basel (Münster) mit Grabschrift
Elisabeth Iselin
#2.877f
(1561-1619) • ev 05.10.1561 Basel • ∞16.03.1584 mit Samuel Burckhardt (1561-1640) • +01.03.1619 Basel • Basel (St. Martin)
Johannes Iselin
#2.877g
(1563-1622) • ev 14.09.1563 Basel (St. Martin) • +September 1622 Biel
#2.878Verzasca, Samuel (1564-1610) (Varzascha)
Bartholomeo Verzasca#5.756 (<1533-1589) • Katharina Muralto (v. Muralt)#5.757 (1543-1592) • *1564 Zürich • ∞02.08.1591 Basel (St. Peter) mit Dorothea Zwinger#2.879 (1573-1610) • Magdalena#1.439 (*1594 Basel) •+03.10.1610 Basel, verstorben an der Pest • Basel (St. Peter)
Kaufmann (Reishändler) in Zürich • zieht nach Basel • 13.03.1591 Bürger zu Basel • 1603 Stubenmeister und Mitglied der Safranzunft zu Basel • Kaufmann und Seidengroßhändler in Basel
Grabschrift von 1610 zu St. Peter in Basel nach Johannes Tonjola „Basilea Sepulta retecta continuata“ (1661), S. 150: „Der Ehrenvest und Fürgeacht Herr Samuel WARZASCHA / starb den 3. Octobr. 1610. Und die Ehren: und Tugendtreiche Fraw / Dorothea ZWINGERIN / seine Ehefraw / den 8. Octobr. 1610“
Katharina Verzasca
#2.878a
(
~
1582-1627) • *~1582 • ∞1602 mit Abel Socin (1581-1638)
#2.879Zwinger, Dorothea (1573-1610)
Theodor Zwinger#5.758 (1533-1588) • Valeria Rüdin#5.759 (1532-1601) • *1573 Basel • ∞02.08.1591 Basel (St. Peter) mit Samuel Verzasca (Varzascha)#2.878 (1564-1610) • Magdalena#1.439 (*1594 Basel) • +08.10.1610 Basel, verstorben an der Pest • 11.10.1610 Basel (St. Peter) mit Grabschrift (siehe Ehemann)
Jakob Zwinger
#2.879a
(1569-1610) • *15.08.1569 Basel • 1588 Studium der Medizin in Basel • Dr. med. •Prof der Medizin • bekannter Pestarzt in Basel • Prof. für Griechisch • ∞1596 mit Judith Brand (1579-1610), verstorben an der Pest • sechs u.a. Theodor
61
(*1597) • +11.09.1610, verstorben an der Pest
Valeria Zwinger
#2.879b
(1571-1629) • *1571 Basel • ∞1589 mit Apotheker Hans Heinrich Ryhiner (1569-1602)
62
• u.a. Emanuel
63
(*1592) • +1629, verstorben an der Pest
#2.880Geßner, Melchior (~1536-1581)
??? • ??? • *~1536 • Kaspar (*1565) • +1581
#2.888Raab, Hans (???->1596) Rab
??? • ??? • ∞08.09.1562 Ansbach mit Margaretha Uhl#2.889 (???->1587) • Johannes#1.444 (*1568 Ansbach) • +>1596 Ansbach Bürger und Mitglied des Äußeren Rats zu Ansbach
#2.889