Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Vollständiges Inhaltsverzeichnis und Probelesen unter: https://www.epubli.de/preview/101372 --------------- Finanzkrise, Klimawandel, politische Konflikte, Pandemie. Unsere Welt scheint im Chaos zu sein! Wo gibt es heute noch Sicherheit und echten Zusammenhalt? Gibt es überhaupt noch einen verlässlichen Kompass für das eigene Leben? Ja, der Kompass in einem selbst, der Stück für Stück wieder aktiviert werden kann! Wenn nicht "jetzt" neu orientieren und endlich Sicherheit in sich selbst finden, wann dann?! Der damit verbundene Aufwand an sich zu arbeiten wird sich lohnen! Inhalt: In "Faszination Selbstverwirklichung" wird untersucht, inwieweit moderne gesellschaftliche Trends die individuelle Selbstverwirklichung begünstigen und gleichzeitig einschränken. Die These: Unhinterfragte und somit mächtige Annahmen darüber, wie ein glückliches Leben gelingt, stellen sich bei genauer Betrachtung als Mittel zur Unzufriedenheit heraus! Durch diese Erkenntnis wird die zentrale Blockade bewusst gemacht. Darauf basierend werden konkrete Vorgehensweisen aufgezeigt, wie man im Chaos der heutigen Welt herausfindet, was man wirklich möchte. "Jochen" begleitet Sie durch seine faszinierende Geschichte und zeigt uns, wie ein individuelles Leben gelingen kann und wie aus Rückschlägen Erfolge gemacht werden. In Faszination Selbstverwirklichung wird kein Knopf angeboten, den man einfach drückt und sich danach in der ewigen Glückseligkeit befindet. Doch wer regelmäßig gezielt und mit den passenden Methoden an sich arbeitet, kann signifikante Fortschritte machen! Starten Sie heute! Schritt für Schritt mit einer spielerischen Herangehensweise! Machen Sie "Zufriedenheitskarriere" und gestalten Sie ihr Leben nach ihren eigenen Maßstäben.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 99
Veröffentlichungsjahr: 2022
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
David R. Hielscher – Faszination Selbstverwirklichung. Know-how und Praxis zur Förderung wahrer Individualität und Zufriedenheit.
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk oder Teile daraus dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Autors in keinster Weise vervielfältigt bzw. verbreitet werden. Ausgenommen hiervon ist ordnungsgemäßes Zitieren.
Haftungsausschluss: Siehe Kapitel „Wichtige Informationen“.
2., an das E-Book-Format angepasste Auflage.
Coverdesign: Werbeagentur Firebird/ Jacqueline Wiehl.
Impressum
© Copyright 2022 by David R. Hielscher. Internet: www.hielscher-coaching.de. E-Mail: [email protected]
Vertrieb: epubli – ein Service der neopubli GmbH, Berlin.
Verlag:
David R. Hielscher (Dipl. Soz.)
Burgerfeld 1
85570 Markt Schwaben
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Informationen
Vorwort
1. Jetzt reicht`s! Jochen will sich endlich ändern!
2. Gesellschaftliche Entwicklungen erzeugen und begrenzen die Selbstverwirklichung
2.1 Die zunehmende Deckung der Grundbedürfnisse
2.2 Rationalität, Nutzenmaximierung und Optimierung
2.3 Individualisierung: Die Freiheit sein Leben selbst gestalten zu können und zu müssen
2.4 Der Drang zur Verbesserung: Wissen, Technik und Ökonomie
2.4.1 Wissen, Technik und Ökonomie im Rahmen eines globalen Wertesystems nutzen
3. Was tun? Umgangsweisen mit unseren heutigen gesellschaftlichen Strukturen
4. Wie Jochen mit einem Perspektivwechsel seine Lebensqualität radikal verbessert!
5. Begrenzung der individuellen Selbstverwirklichung und befreiende Sichtweisen
5.1 Doch nicht so individuell! Die subtile Beeinflussung unseres Denkens
5.2 Was tun? Mögliche Umgangsweisen mit negativer Beeinflussung
5.3 Und täglich grüßt das Smartphone: Informationsinput beschränken!
5.4 Too Fast – Beschleunigung und Instabilität
5.5 Künstliche Intelligenz: Keine Chance ohne Risiko
6. Wie findet man heraus, was man wirklich will?
7. Jochen hilft: Wie kann man dauerhaft motiviert bleiben?
8. Denken und Emotionen optimieren
8.1 Persönlichkeitsentwicklung darf Spaß machen!
8.2 Denken und Fühlen außerhalb des Systems
9. Das Konzept „Einfach zufrieden zu sein“!
10. Zusammenfassung
Bonuskapitel: Sich selbst annehmen und weiter geht’s! Wie man in sozialen Situationen entspannt bleibt
Quellenangaben
Es muss hinsichtlich der in diesem Werk gegebenen Tipps darauf hingewiesen werden, dass diese nicht dazu geeignet sind, psychologische Krankheiten zu behandeln. Im Zweifel sollte auf jeden Fall eine professionelle psychologische Beratung z.B. bei Psychotherapeuten oder Psychiatern herangezogen werden. Daneben muss darauf hingewiesen werden, dass keine Erfolgsgarantie übernommen wird. Eine Gewährleistung wird ausgeschlossen. Es wird zudem keine Haftung für mögliche Schäden übernommen, die durch die Anwendung der Hinweise und Tipps entstehen. Für Ihre Handlungen und deren Folgen sind Sie selbst verantwortlich. Natürlich wird nicht davon ausgegangen, dass die Anregungen und Tipps negative Auswirkungen haben. Diese sind dazu da, sich im Bereich Persönlichkeitsentwicklung und Selbstverwirklichung weiterzubilden und basieren auf der intensiven Beschäftigung und der Erfahrung des Autors mit der vorliegenden Thematik. Das Buch wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Trotzdem können Fehler enthalten sein. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Eine Haftung und Gewährleistung jeglicher Art wird ausgeschlossen.
Der Einfachheit halber, um nicht die gleichen Wörter doppelt hintereinander schreiben zu müssen, wurde die männliche Form gewählt. Damit ist keine Wertung verbunden.
Einige Quellen stammen aus dem Internet. Auf die Links wird in den Quellenangaben verwiesen. Während der Recherche konnten dort keine rechtswidrigen Inhalte festgestellt werden. Für die Inhalte der Seiten ist jedoch der Betreiber verantwortlich. Es wird keine Haftung oder Gewähr für diese Seiten übernommen.
Seit Jahren beschäftige ich mich mit den Themen Coaching, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstverwirklichung. Als Soziologe bin ich gleichzeitig immer auch an gesellschaftlichen Entwicklungen interessiert. So entstand die Idee, ein Buch über das Thema Selbstverwirklichung zu schreiben und dabei auf moderne gesellschaftliche Entwicklungen und Phänomene einzugehen, die eine individuelle Selbstverwirklichung überhaupt erst möglich machen, diese jedoch gleichzeitig einschränken können. Darauf basierend war es mein Ziel, die Möglichkeiten aufzuzeigen, wirklich „sein eigenes Ding zu machen“ und dabei auch seine Mitmenschen zu unterstützen, um den Zusammenhalt und Frieden in der Weltgesellschaft in unseren turbulenten Zeiten zu sichern. Aber wie findet man im Chaos der Möglichkeiten überhaupt heraus was man wirklich möchte? Wie bleibt man dauerhaft motiviert? Wie kann man Stress reduzieren? Wie lässt sich Zeit gewinnen? Wie können wir mit negativen gesellschaftlichen Strukturen und Denkweisen umgehen und diese gemeinsam verändern? Wie können positivere und effizientere Denk- und Emotionsstrukturen geschaffen werden? Insgesamt geht es also um die Frage, wie die individuelle und kollektive Lebenszufriedenheit erhöht werden kann? Denn letztlich geht es uns ja immer darum, glücklich und zufrieden zu sein. Ich hoffe sehr, dass Sie den einen oder anderen Tipp für sich als nützlich erachten und damit ihr Leben zumindest ein klein wenig verbessern können. Vielleicht hilft Ihnen Jochen weiter. Jochen ist eine fiktive Person. Er entwickelt sich im Zeitablauf immer weiter. Er nimmt seine Ziele in Angriff und wird zu der Person die er wirklich sein möchte.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und hoffe, dass Sie in Zukunft viel Freude dabei haben, Ihr Leben so gut es geht nach Ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten, dabei auch Ihre Mitmenschen unterstützen und mehr Positivität und Frieden in die Welt bringen. Wären das nicht faszinierende Lebensziele?
Mit den besten Grüßen,
David R. Hielscher.
Jochen hat die Schnauze voll! Und zwar gestrichen! Er hat keinen Bock mehr darauf, bei jeder Kleinigkeit in Stress zu geraten und Muffensausen zu bekommen. Er hat keine Lust mehr, ständig bei allem den Worstcase anzunehmen und dadurch dauergestresst und mies drauf zu sein. Er hat den Beschluss gefasst sein Leben zu ändern. Jochen möchte einfach locker werden und dadurch seine Lebensqualität erhöhen. Dafür muss er zunächst seine Einstellungen umkrempeln, seine eigene Vorstellung vom Leben entwickeln und darauf basierend seine Ziele verfolgen. Denn momentan fühlt er sich gefangen in beruflichen und privaten Strukturen, die er so eigentlich nicht mehr möchte, bisher aber akzeptiert hat und die sich der landläufigen Meinung nach, nun mal nicht ändern lassen: „Das Leben ist eben kein Zuckerschlecken!“, „Das Leben ist hart aber unfair!“, „etc., etc., usw., usw.“ Doch diese Standardberuhigungsfloskeln die den innerlichen Freiheitsdrang und die individuelle Kreativität einschränken, halten bei ihm nie lange her und immer wieder beschleicht ihn das Gefühl, nicht das Leben zu leben, das er gerne leben würde. Jochen kommt zu dem Schluss: Ich bin es mir selbst schuldig meinen eigenen Weg zu gehen, meine Persönlichkeit nach meinen Vorstellungen aktiv weiter zu entwickeln, meine Potentiale auszuschöpfen und zu versuchen, mir meine Träume zu erfüllen. Ich werde an mir arbeiten müssen aber ich habe das Gefühl, es diesmal schaffen zu können und die grundlegenden Weichen richtig zu stellen.
Wird es Jochen tatsächlich schaffen, dauerhaft aktiv an sich zu arbeiten oder hatte er nur einen kurzfristigen Motivationsschub, der schnell wieder verpufft? Auf diese Frage kommen wir später wieder zurück. Vorher betrachten wir einige bedeutsame gesellschaftliche Entwicklungen, die unmittelbar mit dem Thema Selbstverwirklichung verknüpft sind. Dieses Hintergrundwissen könnte eventuell ein wenig trocken anmuten. Es wird sich jedoch lohnen darauf einen genauen Blick zu werfen. Die uns umgebenen gesellschaftlichen Strukturen bilden nämlich die Grundlage für unsere Meinungen, Einstellungen, Verhaltens- und Handlungsweisen sowie für die Chancen und Hindernisse auf individueller und globaler Ebene eine Weiterentwicklung voranzutreiben. Lassen Sie uns „hinter die Kulissen“ blicken, um die oftmals unsichtbaren Bremsen unserer Selbstverwirklichung zu lösen.
Auf den folgenden Seiten wird der Frage nachgegangen, welche modernen gesellschaftlichen Entwicklungen dazu führen, dass wir uns heute überhaupt mit einer individuellen Lebensgestaltung und Selbstverwirklichung beschäftigen können. Welche Strömungen wirken dabei auf uns ein? Welche Vor- und Nachteile bringen diese mit sich und wie können wir damit umgehen?
Grundlage dafür ist der soziologische Ansatz, dass wir stets den Einflüssen der von uns selbst miterzeugten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen unterliegen und innerhalb dieser agieren. In der Soziologie ist man sich einig: Der steigende Drang zur persönlichen Selbstverwirklichung in der heutigen Zeit wurzelt in tiefgreifenden sozialen Veränderungen auf die wir reagieren müssen (vgl. Eickelpasch 1999: 66-67). Das angeblich übersteigerte Interesse am eigenen Leben, das im Egoismus gipfelt, ist somit nicht der Startpunkt für soziale Prozesse, sondern kann als eine notwendige Anpassung der Menschen auf die gegenwärtigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verstanden werden (vgl. ebd.: 66-67).
2.1 Die zunehmende Deckung der Grundbedürfnisse
In den letzten Jahrhunderten und Jahrzehnten erlebten die Menschen in einigen Regionen der Erde wie in Europa und Nordamerika eine enorme Steigerung ihrer Lebensqualität und Lebenserwartung. Zu nennen ist dabei unter anderem der rasante technische Fortschritt der uns z.B. in den Bereichen Mobilität und Kommunikation das Leben erleichtert. Neue, wertvolle Erkenntnisse aus der Medizin heben unsere Lebensqualität auf ein neues Level. Viele erreichen ein hohes Alter bei sehr guter Gesundheit. Man denke dabei an die vielen Rentner, die ein ganzes Leben gearbeitet haben, trotzdem rundum fit sind und weiterhin so richtig Vollgas geben. Ebenso ist für die meisten von uns stets genügend Nahrung zur Verfügung. Genügend Nahrung? Wir leben im Überfluss und können Schlemmen! So viel, dass wir davon wieder krank werden. In vielen Ländern herrschen Sicherheit, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Gleichheit. Grundbedürfnisse, wie das nach persönlicher Sicherheit und genügend Nahrung, sind zumindest für die meisten von uns vollständig befriedigt und im Gegensatz zu früher relativ einfach zu erreichen. Diese existenziellen Bereiche wie die Nahrungsbeschaffung laufen heute im Prinzip automatisiert und ohne viel Aufwand ab. So fahren wir mit dem Auto zum Supermarkt, kaufen dort aus einer großen Auswahl Nahrungsmittel ein, zahlen per Kreditkarte, fahren zurück nach Hause, drehen die Heizung auf, essen etwas, lassen Wasser aus dem Hahn ins Glas laufen und trinken es, gehen zum Arzt den wir über die Krankenkasse bezahlen usw. Dieser Prozess der zunehmend automatisierten Sicherung der Grundbedürfnisse und steigenden Lebensqualität führte dazu, dass sich nach und nach ein Raum entwickeln konnte, um sich mit Themen wie individuelle Lebensgestaltung, Sinn des Lebens und Selbstverwirklichung beschäftigen zu können. Bis heute haben sich sogar ganze Branchen und Märkte mit einer Vielzahl an Angeboten in diesen Bereichen entwickelt. Bildhaft kann dieser Zusammenhang durch die Bedürfnispyramide nach Maslow dargestellt werden. Erst wenn die fundamentalen Bedürfnisse wie genügend Essen und Trinken, Schlaf, Sicherheit usw. erfüllt sind, können die nächsten höheren Bedürfnisse befriedigt werden. Und die Spitze der Pyramide bildet die Selbstverwirklichung (vgl. von Rosenstiel 2007: 404).
Grundsätzlich kann diese Entwicklung als ein gewisser Luxus unserer modernen Zeit angesehen und wertgeschätzt werden. Wir haben z.B. in Deutschland die Zeit und die nötigen Absicherungen, uns mit unserer eigenen Selbstverwirklichung beschäftigen zu können, anstatt jeden Tag ums nackte Überleben kämpfen zu müssen. Dafür kann man schon mal dankbar sein.
2.2 Rationalität, Nutzenmaximierung und Optimierung
In der Soziologie wird die Moderne neben Entwicklungen wie der Individualisierung auch als Prozess der zunehmenden Rationalisierung begriffen (vgl. Rosa et al. 2007: 20-21). Die Individuen und damit auch die Organisationen sowie die Gesellschaft insgesamt sind also möglichst daran interessiert, das maximale, bestmögliche Ergebnis zu erzielen (vgl. ebd.: 2007: 20). Das Rationalitätsprinzip und die Entwicklung und Aufwertung der Rationalität in der Gesellschaft kann sehr gut als ein treibender Faktor für die Suche nach den Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung angesehen werden. Auf diese Thematik bezogen bedeutet das Rationalitätsprinzip auf persönlicher Ebene: Wie finde ich meine Lebensziele und wie kann ich diese mit meinen zur Verfügung stehenden Mitteln wie der knappen Zeit und Energie effizient erreichen? Denn alles andere wie eine falsch eingeschlagene Berufslaufbahn birgt die Gefahr sich als Zeitverschwendung herauszustellen. In diesem Fall würde ich mit den mir zur Verfügung stehenden Ressourcen wie der begrenzten Zeit und Energie ein suboptimales Ergebnis erzielen. In der Extremform wirkt sich dieser Ansatz jedoch nachteilig auf die Lebensqualität aus, was in Kapitel 3 diskutiert wird.
2.3 Individualisierung: Die Freiheit sein Leben selbst gestalten zu können und zu müssen