Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Etwas für die eigene Fitness & Gesundheit tun Ohne große Anstrengung, quasi im Handumdrehen, so richtig Faulsein und trotzdem fit werden – das klingt fantastisch und scheint unmöglich zu sein. Aber die japanische Heilkunst JIN SHIN weiß, es funktioniert. Eine ungewöhnliche Methode aus Japan Die erfahrene JIN SHIN-Praktikerin Friedl Weber stellt in diesem Büchlein die Methode vor: Trotz Alltagsstress und Termindruck, ganz nebenbei mit einfachen Hand und Fußgriffen können Sie sich von Spannungen und Schmerzen befreien. Häufig sind es Berührungen, die man aus der Kindheit kennt oder die man automatisch ohne Wissen um ihre Wirkung anwendet. Einfache Berührung mit großer Wirkung So schiebt man beispielsweise unbewusst eine Hand unter den Po oder setzt sich auf einen Fuß. Mit dieser Berührung wird die Muskelregeneration angeregt, der Organismus kommt in Schwung und man baut sogar Fett ab. Das nennt man „Jogging des faulen Mannes“. Auch schon das sanfte Umschließen eines Fingers reicht aus, um den Energiefluss im Organismus anzuregen. Auch als Reiseapotheke Überall kann man diese kleinen Übungen einsetzen. Wie schnell kommt es im Urlaub zu einem Sonnenbrand, zu Durchfall oder Verstopfung. Dann können Sie eine oder beide Hände anlegen und die Heilung setzt ein. So einfach und verständlich wie die Übungen selbst, ist auch dieses Büchlein. Ein wertvoller Schatz, mit dem es spielend gelingt, beim richtig Faulsein fit zu werden.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 72
Veröffentlichungsjahr: 2018
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Friedl Weber
Faul & Fit
JIN SHIN JYUTSU
mit Hand und Fuß
JIN SHIN JYUTSU so ganz nebenbei
Ein Traum geht in Erfüllung! Die japanische Heilkunst JIN SHIN JYUTSU macht‘s möglich. JIN ist die Tugend des vorbehaltlosen Mitgefühls, SHIN das japanische Wort für die ewigen kosmischen Gesetzmäßigkeiten und JYUTSU ist das Wort für jegliche Art von Kunst. Hier geht es also um die Kunst des JIN SHIN.
Diese Kunst ist so natürlich wie der Atem. Und das Erfreuliche ist, viele der hier vorgestellten Berührungen haben Sie unbewusst schon oft gemacht. Wer stützt nicht automatisch seinen Kopf mal mit den Händen ab, wenn er müde ist 1; hält die Hand an die Stirn, wenn er etwas vergessen hat 2 oder legt die Hände auf die Hüfte, wenn der Rücken wehtut 3? Solche und ähnlich einfache Übungen erwarten Sie in diesem Buch.
Diese Haltung ersetzt den Schlaf
Denkerpose schafft neue Sicht
Hände auf Hüfte, stärkt den Rücken
Die sieben Kapitel sind nach Orten bzw. Anlässen eingeteilt. Selbstverständlich kann jeder der Tipps an jedem beliebigen Ort, zu jeder beliebigen Zeit und in jeder beliebigen Körperhaltung praktiziert werden. Sie können in diesem Buch einfach herumblättern und überall beginnen. Jedes Kapitel enthält alle notwendigen Infos, dadurch ergeben sich gelegentlich Wiederholungen.
Wann und wo diese Heilkunst entstand, wer der Entdecker ist und welche Ideen JIN SHIN JYUTSU zugrunde liegen, erfahren Sie im Nachwort. Ich selber praktiziere diese Heilkunst seit 40 und beruflich seit über 25 Jahren in meiner Heilpraktiker-Praxis. Die Erfahrung zeigt, JIN SHIN ist einfach anzuwenden und ausgesprochen effektiv.
Viel Erfolg wünsche ich Ihnen
Ihre Friedl Weber
Richtig Faulsein macht fit
Im Büro
Füße machen fit
Freier Kopf für Neues
Kraft für den Rücken
Die 5-Minuten-Atemübung
Die kreative Pause
Beim Sport
Jogging des faulen Mannes
Power für den Rücken
Power für die Beine
Das sportliche Om
Ausatmen
Im Bett
Das eingebaute Smiley
Libido und Kreativität
Das Gedankenkarussell
Wach nach Mitternacht
Zu schlapp zum Schlafen
Fünf Elemente in Harmonie
Reisen mit JIN SHIN
Die JIN SHIN Reise-Apotheke:
Zwei rettende Hände
Schließen
Ziehen
Sammeln
Verteilen
Sturz vom Pferd
Ungewohntes Essen, fremde Umgebung
Das Aspirin des JIN SHIN JYUTSU
Schnelles Handeln lohnt sich
Zahnschmerzen
Spezialgriff bei Zahnschmerz
Hexenschuss
Infekte
Halsschmerzen
Schnupfen
Gefühlswelten
Überraschung am Morgen
So lacht die Leber
Die neue Sicht
Das Wunder der Finger
Der Daumen
Der Zeigefinger
Der Mittelfinger
Der Ringfinger
Der kleine Finger
Der Handteller
Raus aus dem Schock
Im Theater, Kino, Konzert
Easy going
Wirbel um Wirbel
Kopfschmerzen
Ein Hustenanfall
Der Kloß im Hals
Der Ohnmacht nahe
Lohnende Projekte
Der zentrale Strom der Mitte
Die acht Schritte des Zentralstroms
Finger-Zehen-Strom
Eigenbehandlung
Die Welt der Zahlen
Was Zahlen erzählen
Eins bis neun
Die EINS, der Allgemeinmediziner
Flugangst
Die EINS, der Urbeweger
Ein angeborenes Wissen
Die ZWEI, der Chiropraktiker
Die DREI, der Atemspezialist
Die Pendeltür
Das Aktionsprinzip, das persönliche Antibiotikum
Alles eine DREI
Die VIER, die Verbindung zum Kosmos
Die FÜNF, der Mensch
Die SECHS, die Balance
Die SIEBEN, der Sonntag, die Pause
Die Pause
Die große Reinigung
Der Atem
Der ganze Mensch
Die Ein-Stundenregel
Die ACHT, der ewige Rhythmus
Die NEUN, die Metamorphose
Anhang
JIN SHIN JYUTSU
Über die Autorin
Stichwortindex
Impressum
Bildverzeichnis
Ein Ort, wo man sich besonders schwer vorstellen kann, wie richtig Faulsein fit macht.
Der Kopf lässt sich spielerisch so ganz nebenbei mit den Füßen entlasten und auch eine kleine „Denkpause“ wirkt Wunder.
Das Überkreuzen der Füße 1 ist eine Haltung, die man mitunter automatisch einnimmt und die im Büro völlig problemlos nebenbei möglich ist. So entlasten und regenerieren Sie das Gehirn.
Durch derartiges Kreuzen der Füße werden über die Außenkante und Außenknöchel die Koordination aller Sinne und zielsichere Intuition aktiviert. Ein Gefühl frei von Altlasten zu sein, um unbeschwert voranzukommen, setzt ein. Sie werden neuen Tatendrang verspüren, und frische Ideen tauchen auf.
InfoSobald die Energieflüsse vom Kopf die Füße erreichen, können von dort die stark vitalisierenden Kräfte der Nieren- und Leberströme bis ins Gehirn aufsteigen. Welch‘ wundervoll einfaches Angebot!
Durch intensive PC-Arbeit, Lesen und Planungen werden meistens der Kopf und speziell die Augen überlastet. Stellt man die beiden großen Zehen aufeinander 3, entspannen sich sowohl das Gehirn als auch die Augen.
Was den Augen obendrein sehr gut tut und was Sie zwischendurch gut in den Arbeitsalltag einbauen können, ist das lockere Umschließen des Mittelfingers 4. Dieser Finger stärkt die Leberströme, die ihrerseits direkt mit den Augen verbunden sind. Das macht Ihre Leber glücklich und Ihre Augen frischer!
Zehen berühren, entspannt den Kopf
Mittelfinger gut für die Augen
Kann man sich nicht mehr konzentrieren, weil der Kopf schon viel zu voll ist, empfiehlt es sich, das Grundgelenk des Daumens zu berühren 5. Meist lässt sich damit nach wenigen Minuten das Gedankenkarussell stoppen, und ein klares Empfinden setzt ein, was der Körper jetzt braucht: Essen, Trinken, Ruhe usw.
Eine andere ganz alltägliche Haltung ist das Abstützen des Kopfes am Wangenknochen (▷S. 56). Dort beginnt ein Energiestrom, der Gedanken und Gefühle verarbeitet und damit auch den Kopf frei macht.
Sicherlich ist Ihnen die typische Denkerpose, den Daumen an den Wangenkochen und die Finger auf die Stirn gelegt, vertraut 6. Die Stelle am Wangenknochen macht auch den Kopf frei. Die Hand auf der Stirn belebt das Gedächtnis. Hinter der Stirn liegt der Gehirnvorderlappen, der Ort unseres Gedächtnisses. Die Hand auf die Stirn gelegt, schafft automatisch neue Verknüpfungen aller im Gedächtnis gespeicherten Daten und damit eine neue Sichtweise.
So stoppt man das Gedankenkarussell
Denkerpose macht den Kopf frei
Eine weitere häufige Belastung im Büro kommt vom vielen Sitzen. Oft führt dies zu Rückenbeschwerden. Das bereits erwähnte lockere Umfassen des Mittelfingers (▷S. 15) ist langfristig eine wirkungsvolle Unterstützung für den unteren Rücken. Sie werden beobachten, dass viele Menschen so ganz nebenbei irgendeinen Finger berühren. Denn das Wissen, welche Berührung wie hilft, ist angeboren. Jeder kennt‘s und nutzt es automatisch.
In Indien wurden solche wirkungsvolle Fingerhaltungen über Buddha-Statuen tradiert. Diese Fingerhaltungen nennt man Mudras. Solche Mudras, bei dem die Rückseiten der Mittelfinger bzw. der Fingernägel aneinandergelegt werden 7, bringt die Energie von den Füßen durch den Rücken bis in den Kopf. Jede Fingerhaltung hat eine andere Wirkung und alle sind gut (▷S. 20, 26).
Auch durch die Berührung der Fußknöchel kann der untere Rücken erfolgreich gestärkt werden 8. Sollten Sie allerdings bereits massive Rückenbeschwerden haben, dann schauen Sie in das Kapitel „Im Bett“ (▷S. 31ff). Dort wird erklärt, wie Sie sich noch im Halbschlaf, schon beim Aufwachen von einer Ischialgie befreien und den Tag frisch beginnen können.
InfoSpielen Sie immer mal wieder zwischendurch mit Ihren Händen oder mit den Füßen. So kann man sich gezielt viel Gutes tun.
Dieses Mudra stärkt die Körperrückseite
Füße kreuzen, gibt dem unteren Rücken Kraft
Allgemeiner Energiemangel und Ausgepowertsein, lässt sich überraschend schnell durch eine beliebte 5-Minuten-Atemübung für Manager beheben. Hier geht es nur darum, fünf Minuten den Atem zu beobachten.
Bleiben Sie gemütlich auf Ihrem Stuhl sitzen und stellen Sie sich bitte möglichst kindlich vor, wie der Atem beim Ausatmen den Körper vorne hinunter fließt, an den Fußsohlen hinaus und beim Einatmen durch die Fußsohlen die Beinrückseite hinauf über den Rücken bis zum Hinterkopf und vorne wieder hinunter.
Mit der Ausatmung durch die Fußsohlen atmen Sie allen Stress, alles was Sie belastet, aus. Und mit dem Einatmen tanken Sie dann vitale Lebensenergie auf. Für die Beobachtung des Atems, von vorne hinunter und hinten hoch, lassen Sie sich drei bis fünf Minuten Zeit, optimalerweise täglich. Schon allein diese Vorstellung vertieft den Atem spürbar. Die Sauerstoffzufuhr aller Zellen wird erhöht, der gesamte Organismus regeneriert.
InfoNach drei bis fünf Minuten werden Sie sich höchstwahrscheinlich deutlich entspannter und frischer fühlen. Diese wohltuende Unterbrechung stoppt sofort Stress und Anspannung.
Damit Sie diese Wirkung sicher erreichen, sollten Sie beachten, dass das Unterbewusstsein eine ausgesprochen kindliche Struktur hat! Ich persönlich stelle mir meine Füße beim Ausatmen oft als Dampfbügeleisen vor, das den Atem durch die Füße entlässt. Suchen Sie sich ein Bild, mit dem Sie etwas anfangen können: Wasser, Nebel, Dampf oder was auch immer Ihnen gefällt.
Und – setzen Sie sich bequem hin: im Bürostuhl, am PC, relaxt mit offenen oder geschlossenen Augen. Die Körperhaltung spielt keine Rolle. Sie können auch liegen oder stehen 9. Versuchen Sie vor allem, den Atem nicht zu beeinflussen! Begleiten Sie Ihren Atem nur mit Ihrer Aufmerksamkeit, gedanklich beim Ausatmen die Körpervorderseite hinunter und beim Einatmen die Körperrückseite hinauf. Das ist schon alles!
InfoScheuen Sie sich nicht, dem Unterbewusstsein kindlich-plastische Bilder anzubieten.
Wer den Atemfluss vorne hinunter und hinten hoch gedanklich begleitet, verschafft dem Körper eine Denkpause von dem üblichen Gedankengewirr. Pausen sind erholsam! Sie werden schon nach wenigen Atemzügen merken, welch‘ unschätzbar großes Regenerations-Reservoir in Ihnen schlummert. Die Wiederholung hat den Vorteil, dass sich der Körper automatisch und schnell an die Übung erinnert. So erreichen Sie in jeder beliebigen Stresssituation schon mit zwei, drei Atemzügen nahezu den gleichen Effekt wie nach mehreren Minuten.
Bei starker Erschöpfung empfiehlt es sich, die Übung fortzusetzen bis Sie sich erholt haben. Das kann in extremen Fällen auch mal 20 Minuten dauern. Zu lange kann man im JIN SHIN JYUTSU nie etwas machen. Alles in dieser Kunst wirkt ausgleichend, aufbauend und harmonisierend. Und nie ist jemand zu ausgeglichen! Sie werden merken, dass diese Übungen völlig mühelos und nahezu überall einsetzbar sind, sogar im Büro.
Sollten Sie Lust haben, diese Mini-Übung eine Woche lang täglich zu wiederholen, entwickelt sich ein Körpergedächtnis. Der Körper erinnert sich dann schon durch einen kleinen Impuls daran, die Energie vom Kopf in die Füße zu leiten, um damit den ganzen Körper wieder besser mit Sauerstoff zu versorgen.
Bei allen folgenden Kapiteln werden immer wieder die angeborenen Heilkräfte der Hände und der Füße genutzt. Glauben muss man daran genau so wenig, wie an das Schlagen des Herzens oder die Funktionen der Leber.
InfoEinfach so ganz nebenbei sich mit Händen oder Füßen locker, fast absichtslos berühren, macht fit.
Ausatmen von Kopf bis Fuß
Einfache JIN SHIN JYUTSU-Übungen führen zu mehr Fitness, sogar ohne Sport!
Jeder weiß, Bewegung tut gut und hält jung. Wenn man jedoch als Ungeübter endlich den inneren Schweinehund überwindet und gleich das erste Mal mit dem Sport übertreibt, plagt einen nachher unvermeidlich ein Muskelkater.
Einen Fuß 1 oder eine Hand 2 unter den Po geschoben, befreit Sie vom Muskelkater. Die Muskelfasern werden regeneriert. Das, worauf wir sitzen, die Sitzbeinhöcker und die Fläche rings herum, tragen interessanterweise den Beinamen Jogging des faulen Mannes. Mit einer Hand oder einem Fuß berührt, regenerieren nicht nur die Muskelfasern, sondern auch der gesunde Muskeltonus wird wieder hergestellt. Der Rücken wird gestärkt und die Lebenskräfte aufgebaut. Sollten Sie keine Lust auf Sport oder keine Zeit haben, setzen Sie sich faul auf die Hände 2 oder legen Sie sie an die Sitzbeinhöcker.
Info20 Minuten „Jogging des faulen Mannes“ ersetzen 30 Minuten Sport.
Diese Gebiete um die Sitzbeinhöcker beleben den gesamten Organismus. In ihrer generellen „Hausmeisterfunktion“ verbrennen sie überflüssiges Fett bzw. verwerten die Nahrung optimal. Alles in der Kunst des JIN SHIN hat eine ausgleichende Wirkung.
Sicher können Sie sich erinnern, wie Schüler sich mit unter auf die Hände setzen. Ich selbst habe früher oft einen Fuß unter den Po geschoben und mich drauf gesetzt. Hände und Füße haben wie gesagt die gleiche Wirkung. Das Beste ist, das zu machen, was für Sie bequem ist. Das Unterbewusstsein durchkreuzt ziemlich raffiniert Ihre Pläne, wenn‘s nicht angenehm ist.
InfoWer zu dünn ist, nimmt zu; wer übergewichtig ist, nimmt ab. Wer müde ist, wird munterer; wer überdreht ist, wird ruhiger.
Hand oder Fuß unter den Po schieben
Was Sie sicherlich mit unterschiedlichen Muskeltrainings erreichen können, ist ein kräftiger Rücken. Haben Sie genug Kraft im Rücken, so bekommt Ihre Wirbelsäule ausreichend Halt. So verspannen Sie nicht so leicht durch plötzliche, einseitige starke Anstrengungen.
Der sogenannte Blasenstrom, der nach dem starken Muskel der Blasen benannt ist, verläuft mit seinen rechten und linken Strömen insgesamt mit seinen sechs breiten Bahnen über den Rücken. Dort bildet er die Muskulatur aus. Einfach eine Hand in den Nacken und eine unter den Po legen 34, belebt diese Energiebahnen im ganzen Körper, stärkt den Rücken und alle Muskeln.
Wie alles in der Kunst des JIN SHIN hat dieses Energiepotenzial noch weitere gute Auswirkungen. So löst der Blasenstrom, da er an der Stirn beginnt, auch Stirnkopfschmerzen und belebt das Gedächtnis. Entsprechend seinem Namen stärkt er nebenbei auch noch die Blase und das Herz, das schließlich auch ein Muskel ist. So können Sie mit diesem Sportersatz die Wirkung von Beckenbodenübungen erreichen und einer Herzschwäche vorbeugen.
Zwei Griffe für den Rücken
Nacken halten entspannt alle Muskeln
Selbstverständlich ist die letzte Übung auch gut für die Beine. Nichtsdestotrotz möchte ich Sie hier auf eine wesentliche Kreuzung verschiedener Energiebahnen aufmerksam machen, die die Beine versorgen. Diese Bahnen regenerieren unterschiedliche Gewebestrukturen. Zwischen Schambein und Steiß kreuzen eine Vielzahl von Bahnen, die dort von Kopf bis Fuß und von Fuß bis Kopf die Körperseite von rechts nach links und / oder vorne nach hinten wechseln. Generell fließt die Energie durch weiches Gewebe leichter als durch Knochen. So kommt es typischerweise oft an Knochenrändern zu Staus (▷S. 30ff).
Vom Bauch zum Schambein und weiter zu den Beinen hin muss solch ein Hindernis überwunden werden, ebenso von den Beinen und vom Po zum Steiß hin. Schambein und Steiß sind somit Gebiete, wo häufig spürbare Staus auftreten. Ist das der Fall, werden oft die Beine schlapp und müde, anfällig gegenüber Verletzungen, die Füße sind heiß oder kalt.
Allen Fuß- und Beinbeschwerden liegen in der Regel unter anderem Staus in diesem Gebiet zugrunde. Legen Sie einfach eine Hand aufs Schambein und eine auf den Steiß 5. Welche vorne, welche hinten liegt, ist hierbei völlig egal. Für den Steiß können Sie auch gerne die Handrückseite nehmen, wenn das für Sie bequemer ist. Manchmal fangen dann die Beine an zu kribbeln oder der untere Rücken wird warm. Sollten Sie ein Pulsieren in den Händen spüren, ist auch dies ein Zeichen dafür, dass genau in diesem Moment der Körper sich regeneriert.
Steiß und Schambein beleben Beine
Vor allem am Schambein bilden sich sehr leicht Staus. Denn die beiden Felder rechts und links daneben sind zuständig für die heitere, leichte Lebensart. Diesem eingebauten Komiker vergeht aber schnell das Lachen, wenn wir uns anstrengen, was man ja beim Sport schnell macht. Eine oder beide Hände in die Leiste oder auf den Oberschenkel legen 6, zaubert wieder ein Lächeln in Ihr Gesicht. Die kleine Berührung leitet den Stress und die Anspannung durch die Beine über die Füße in die Erde aus. Kraftvolle Ströme können wieder die Beine hinauf fließen bis in den Bauch und den Oberkörper. So einfach haben Sie sich eine sportliche Ertüchtigung sicherlich nicht vorgestellt!
Info:Die aktivierte Leistengegend regeneriert alle Zellen, belebt das Immunsystem und lässt sogar Wunden und Knochenbrüche deutlich schneller heilen.
Hände an die Leisten und das Aufstehen klappt
Dieses Mudra 7 weitet den gesamten Brustkorb, entspannt den Rücken; Lunge und Herz haben mehr Platz. Man ermüdet nicht mehr so schnell. Die Energien, die zum Kopf hinauf und vom Kopf hinab fließen, haben freie Bahn.
Meist, wenn wir uns auf etwas konzentrieren, tun wir das mit Herz und Verstand und spannen dabei den Schultergürtel und den oberen Brustkorb an. Dieses Mudra hilft der Durchlässigkeit und hält die Verbindung zum Bauch und den Beinen aufrecht.
Bestens geeignet für Faule: Das sportliche Om
Sportler, die schnell laufen, sind schließlich außer Atem. Dann halten sie oft an und stützen sich auf die Knieinnenseiten 8. Diese Stellung hilft sofort der Ausatmung. Sobald man besser ausatmet und die Luft nicht anhält, klappt‘s wieder leichter mit dem Luftholen.
Die Knieinnenseite entspannt sofort in vielfältiger Weise Bauch, Brust und Kopf. Treibt man gerade keinen Sport, sondern liegt gemütlich irgendwo herum, kann man natürlich auch gut einen Fuß gegen das Knie legen 9.
Außerdem lädt diese Haltung die stark vitalisierenden Kräfte – die von den Füßen hochkommen – ein. Das gibt uns immer wieder das Gefühl gut verwurzelt und geerdet zu sein.
Außer Atem, gleich geht‘s besser
Die pure Entspannung – Fuß ans Knie
Das Bett ist ein bevorzugter Platz fürs Faulsein. Deswegen habe ich diesem Kapitel besonders viel Beachtung gewidmet.
Nichts leisten, nur die Leiste sanft berühren, macht heiter und fit. Das ist schon mal ein guter Start in den Tag.
Obwohl das Bett ein Ort für Spaß und Erholung sein sollte, nehmen wir oft unsere Sorgen und Anspannungen mit ins Bett. Gerade nachts, wenn wir zur Ruhe kommen, tauchen oft ungelöste Probleme auf und setzen einen unter Spannung.
Eine Hand ans Schambein gelegt 2, schafft schnell Abhilfe. Denn rund ums Schambein herum bis weit in den Oberschenkel hinein, befinden sich zwei besonders große Berührungsfelder, die bezeichnenderweise den Namen Freude, Lachen, Glücklichsein, das Leben ist ein Kinderspiel tragen.
Viele der Energieströme, die alles Gewebe durchfluten und stets alle Zellen erneuern, treffen nach dem herrlich weichen Bauch plötzlich auf einen harten Knochen, das Schambein. Dieses Hindernis müsste jetzt mit frischem Schwung passiert werden, damit sowohl die Beine hinunter als auch den Rücken wieder hinauf, alle Ströme ungehindert fließen können.
Befreien Sie Ihr Schambein von jeglicher Spannung und bringen Sie Ihren Smiley wieder zum Lachen. Und das geht so: Testen Sie mit festem Druck rundherum gegen das Schambein, wo sich ein Stau befindet 3. Das Drücken ist nur ein Test! Dann legen Sie eine Hand auf die „Dawos-Stelle“, da wo‘s am empfindlichsten ist.
InfoWenn sich ein Energiestau um die Region am Schambein bildet, leidet die Wirbelsäule unter Energiemangel. Bandscheiben können Flüssigkeit verlieren, Wirbel verschieben sich und Nerven einklemmen.
Hand aufs Schambein entspannt
Suchen Sie die „Dawos-Stelle“
Verharren Sie eine Weile. Sobald eine Hand oder ein Fuß die Leiste absichtlich oder unabsichtlich berührt, durchzieht den Körper ein sanftes Vibrieren – wie das Schnurren der Katzen. Diese feine, heitere Vibration belebt das gesamte Immunsystem, macht fit und heiter!
InfoBerührungen mit den Füßen erzielen die gleiche Wirkung wie mit den Händen.
Besonders aufmunternd wirkt diesers eingebaute Smiley auf unsere Emotionen und ebenso auf das physische Herz (▷S. 281). Daher fordert diese Stelle auf zu: Wasche dein Herz in Lachen. Ist die Leiste frei von Leistungsdruck und Sorgen, fallen uns ganz automatisch wieder heitere, vergnügliche Dinge ein.
An Schambein und Leiste legen Buddhas interessanterweise Ihre Füße im Lotussitz ab 4. Ich denke aber, das ist für uns nicht nachahmenswert. Wir würden auf diese Weise unsere Beschwerden wahrscheinlich verschlimmern. Begnügen Sie sich klugerweise mit einer Hand oder einem Fuß, die die Leisten berühren. Zufällige oder absichtliche Berührungen werden in wenigen Wochen erstaunliche Wirkung zeigen.
Jirô Murai, der Entdecker dieser Heilkunst (▷S. 80), nannte sie zunächst: „Die Kunst des Glücklichseins oder der Langlebigkeit“.
InfoDas richtige Faulsein macht nicht nur fit sondern auch gute Laune.
Auch der Halb-Lotus tut gut
Da jede Stelle energetisch auch immer dem Ort hilft, wo sie sich befindet, kommt ein durchlässigeres Schambein den Sexualorganen und der Libido zugute. Da wir gerade dabei sind, was für die Libido gut ist, ist aus der Sicht des JIN SHIN auch gut für den Rücken. Die sogenannten Blasen- und Nierenströme bilden physisch die Sexualorgane und Sexualhormone aus sowie den gesamten Urogenitaltrakt. Gleichzeitig regenerieren diese Ströme alle Muskeln und bilden auch Teile des Gehirns aus.
Solch‘ ein umfassendes Angebot darf man sich doch nicht entgehen lassen! Zwei Ströme bilden immer ein Paar und stärken sich gegenseitig, beispielsweise der Nieren- und Blasenstrom. Geht´s dem einen gut, hat auch der andere was davon.
Den Blasenstrom (siehe auf S. 24) belebt man mit einem einfachen Griff: Eine Hand in den Nacken und eine Hand unter die Pobacke 5 auf dieselbe Körperseite legen, das ist schon alles. Wie Sie die Nackenmitte greifen, von vorne oder von hinten, und ob Sie die Handinnen- oder -Außenseite unter den Po schieben, ist Ihnen überlassen. Ebenso, ob Sie stehen, sitzen oder liegen.
So werden Libido und gleichzeitig die geistige Schaffenskraft gefördert. Alle Muskelverspannungen lösen sich und auch Stirnkopfschmerzen werden gemildert.
InfoDie Blasen- und Nierenströme haben physisch wie mental mit unserer Kreativität zu tun, mit dem Kinderzeugen und -gebären sowie jeglichem Erschaffen von Neuem.
Mit zwei Griffen den Blasenstrom aktivieren
Das Bett ist ein gemütlicher Ort für alle diese Übungen. Außerordentlich wichtig ist hier natürlich der gute Schlaf. Ein häufiges Schlafhindernis sind kreisende Gedanken. Das JIN SHIN JYUTSU bietet hierfür eine Stelle unterhalb des Daumens an 6.