8,99 €
Gestalkt von einem Toten
Maricos Trauerfeier ist ein buntes Feuerwerk – für ihn will Emilia es zum letzten Mal funkeln und knallen lassen. Er war die Liebe ihres Lebens und die Achtzehnjährige ist immer noch von Trauer betäubt, als sie eine Nachricht von Maricos Facebook-Profil bekommt – mit einer Liebesbotschaft. Es folgen SMS von seinem Handy und E-Mails von seinem Account. Jemand gibt sich für Marico aus und führt sie Schritt für Schritt durch ihre vergangenen Dates – dieser Jemand weiß alles! Emilia beginnt eine Jagd auf den unbekannten Schreiber, doch gleichzeitig wird ihr Wunsch immer stärker, ihm jedes Wort zu glauben ...
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 319
Veröffentlichungsjahr: 2015
Rebekka Knoll
Geliebte Angst
Thriller
Kinder- und Jugendbuchverlag
in der Verlagsgruppe Random House
1. Auflage 2015
© 2015 cbt Verlag, München,
in der Verlagsgruppe Random House GmbH
Alle Rechte vorbehalten
Lektorat: Catherine Beck
Umschlaggestaltung:
© init | Kommunikationsdesign, Bad Oeynhausen
Umschlagmotiv:
© Plainpicture/Glasshouse, Thinkstock/Ingram Publishing
jb • Herstellung: kw
Satz: KompetenzCenter, Mönchengladbach
ISBN 978-3-641-15342-7
www.cbt-buecher.de
Für Carina, mit der jede noch so verrückte Idee ein ganzer Roman werden kann.
Prolog
Auf dem Weg zu ihr gibt es keine Kurven. Keine Straßen. Keine Bäume. Mein Auto kann fliegen, ich bin Pilot, und ich fliege nur geradeaus, über alles und jeden hinweg. Von so weit oben besteht die Welt nur noch aus bunten Farbklecksen. Die Details sind zu klein, um sie wirklich zu beachten.
Das einzig Wichtige ist ihr Haus, vor dem ich lande, punktgenau. Die Bäume links und rechts biegen sich unter dem Wind, den mein Flugzeug erzeugt. Als sie aus der Tür heraustritt, flattern ihre Haare in alle Richtungen. Wie gern ich sie jetzt, genau in diesem Augenblick, fotografieren würde. Kann man Stärke einfangen? Selbstständigkeit? Wie hell leuchtet Unabhängigkeit?
»Marico!«, ruft sie lächelnd, und noch während ich die Autotür öffne, bekomme ich das Gefühl, dass mir nichts passieren kann. Nicht mit ihr an meiner Seite. Nicht, solange ich vor ihrem Haus stehe.
»Ich wusste gar nicht, dass du noch vorbeikommst!«
»Ich wollte dich überraschen.«
Mit großen Schritten gehe ich auf sie zu.
»Das hat geklappt.« Sie lacht.
Es war die richtige Entscheidung, noch vorbeizukommen. Auch wenn ich nicht lange bleiben kann. Wir küssen uns, wir lächeln viel, wir sehen in die Wipfel der Bäume vor ihrem Haus, wir spüren den Wind, der sich anfühlt, als würde der Motor meines Flugzeugs noch immer laufen. Dann muss ich wieder los.
»Schon?«
»Ich hab mich entschieden.«
»Das musst du nicht.«
»Ich fühl mich aber gut dabei.«
Sie nickt. Ich laufe zurück zu meinem Flugzeug und spüre ihre Blicke im Rücken. Als ich die Tür öffne, wird es wieder zum Auto. Ich steige ein, und es knallt laut, als ich die Autotür schließe.
Auf dem Rückweg wird die Straße wieder eine Straße sein, das weiß ich. Mit Kurven, mit Bäumen. Doch es geht nicht anders, ich muss zurück. Kurve um Kurve nehmen, auf dem Boden der Tatsachen. Einmal noch. Ich starte den Motor, schaue ein letztes Mal durch das Seitenfenster, dann leg ich den Rückwärtsgang ein.
1
Mindestens einmal die Woche bin ich mit Marico zu einem Feuerwerk gefahren. Er hat Farben geliebt. Farben und Funken. Er war der bunteste Mensch, den ich kannte. Nicht von außen, es war eine andere Buntheit, aber man hat sie sofort gespürt.«
Eigentlich hatte ich erwartet, dass mir die Stimme versagt. Dass sie mir wegbricht. Als wäre ich dünnes Eis, für das die Worte zu schwer sind. Ich müsste aufsplittern, hatte ich gedacht, und all meinen Worten dabei zusehen, wie sie im kalten Wasser untergehen.
Doch das tat ich nicht. Ich war die Einzige, die nicht weinte. Ich war die Einzige, die reden konnte. Ich redete weiter: »Mindestens einmal die Woche haben wir unsere Kameras eingepackt und uns ins Auto gesetzt. Egal, wie weit der Weg war. Und sobald wir dort ankamen, wo es funkte und knallte, versuchte Marico, alle Farben auf Fotos festzuhalten.
Einmal hat er zu mir gesagt, dass er nur deswegen so viele Farben sehen könnte, weil er so große Augen hätte, aber ich glaube das nicht. Ich glaube, es war andersrum. Er hatte nur deswegen so große Augen, damit er all die Farben sehen konnte. Denn niemand sah sie schöner als er.
Ich vermisse seinen bunten Blick in die Welt. Ich vermisse seine Farben.
Aber heute soll es für Marico noch einmal leuchten und knallen. Noch ein letztes Mal. Es war mein Wunsch, ihn in einem Feuerwerk beizusetzen, und ich bin sicher, dass auch er sich gewünscht hätte, zu Farbe zu werden. Lieber Marico, ich werde dich immer vermissen.«
Nicht einmal beim letzten Satz kamen mir die Tränen, dabei ist das in Filmen immer so. Das letzte Wort einer Trauerrede kann doch niemand mehr richtig aussprechen. Eigentlich. Aber ich konnte. Maricos Eltern hätten mir das nicht zugetraut. Ich, das kleine süße Mädchen, das jedes Gefühl auf ihrem Gesicht ausstellt, für alle sichtbar. So jemand kann doch keine Trauerrede halten, der bricht doch zusammen, der kriegt nicht mal das erste Wort richtig raus.
»Emilia, Schatz, du brauchst dir das nicht aufzuhalsen!«
Doch als Marico gestorben ist, habe ich mir vorgenommen, auf solche Einschätzungen nichts mehr zu geben. Und das war ganz leicht. Wenn die erste große Liebe mit 18 Jahren gegen einen Baum fährt und sofort tot ist, wird fast alles egal. Nur nicht der Freund, nur nicht sein Alter, nur nicht der Baum und das Auto, das vom Baum gebremst wurde. Und auch sein Feuerwerk nicht.
Es war lauter, als ich es erwartet hatte. Viel lauter. Aber vielleicht hatte ich die Welt vorher auch nur leise gedreht. Sogar meine eigene Stimme.
Als der erste Knall über die große Wiese hallte, zuckten wir alle zusammen. Maricos Eltern, sein Opa, Maricos bester Freund Jonathan und ich. Mehr Leute hatten wir nicht mitnehmen wollen, nicht mit nach Tschechien, nicht zu dieser ganz besonderen Trauerfeier.
Beim zweiten Knall hätten wir schon daran gewöhnt sein sollen, waren es aber nicht. Wir zuckten noch einmal zusammen, obwohl dieser Knall schöner war. Er war rot, dann violett, dann blau. Er knisterte schon, bevor sein Echo ganz verhallt war.
Beim dritten fing ich dann doch an zu weinen. Aber ganz leise, um nicht von den Geräuschen abzulenken. Es sollte Maricos Auftritt sein. Ich wunderte mich über mich selbst, dass ich meine Tränen noch kontrollieren konnte, aber ich konnte. Mein Kinn kräuselte sich nicht, ich schluchzte nicht, die Tränen liefen leise, aber schnell. Es wurden immer mehr. Meine Wangen, meine Nase fühlten sich ganz heiß an. Lautlos landeten die salzigen Tropfen auf meinen Schultern. Viel lauter explodierten am Himmel die Farben. Rot, Orange, Gelb. Auf meinen Wangen blitzte es auf, doch es war nicht Maricos Kamera, nicht sein Blitz, der sich auf mir spiegelte. Das würde er nun nie wieder tun.
Dabei hatte er es erst vor ein paar Tagen getan. Wenn wir keine Feuerwerke fotografiert hatten, dann uns gegenseitig. Ständig hatte ich mich in seiner Linse gespiegelt, fast öfter als in seinen Augen. Einmal sollte ich auch weinen. Er malte dicke schwarze Striche auf meine Lider und verstärkte meine Mascara. Doch auf Knopfdruck weinen konnte ich noch nie. Höchstens das Gesicht verziehen, das Kinn kräuseln, die Hände dramatisch vor den Mund schlagen – darin war ich richtig gut. Aber Tränen? Unmöglich.
Also hatten wir mit Augentropfen nachgeholfen, sodass sich Mascara und Kajal schwarz tropfend auf meinem Gesicht verteilten. So hatte Marico mich fotografiert. Und mit jedem Klicken blitzte etwas unter meinen Augen auf. Gerade so nah an den Pupillen, dass ich es sehen konnte.
Nun blitzte es mit jedem Knall, doch Marico stand nicht vor mir. Er regnete in Funken auf mich herab. Und bevor er bei mir ankommen konnte, war er schon verglüht.
Es war sein Knall, der mich aufweckte, der die Welt wieder lauter drehte, der sie aus der Dumpfheit hob, die mich seit diesem einen Tag umgeben hatte. Er zerfetzte die Stöpsel in meinen Ohren, die gar nicht da waren. Erst jetzt konnte ich hören, dass Schuhe immer noch klackerten, dass Naseputzen weiterhin ein ekliges Geräusch war und der Wind immer noch durch die Bäume fuhr. So, wie er es auch an dem Tag getan hatte, an dem Marico leider kein Wind gewesen war. An dem der Baum ihn gebremst hatte, statt nur zu rascheln.
Ich versuchte mir dieses Geräusch nicht vorzustellen, das Geräusch von Motorhaube an Baumrinde. Stattdessen wollte ich meinen Schuhen zuhören, wie sie von der weichen Wiese auf dem Beton der Straße ankamen und leise schabten, wenn ich die Füße nicht richtig hob. Ich konzentrierte mich auf die Stimmen der Straße, die langsam immer mehr wurden und deren Sprache ich nicht verstand. Auf das Rollen eines Kinderwagens. Auf den Aufprall eines Balls. Auf Jonathans leises »Mmh«, das er immer wieder machte, ohne es selbst zu merken.
Doch spätestens als der Fahrer die Tür des kleinen Busses mit einem lauten Klacken und Schaben aufschob, konnte ich auch hören, wie Marico seine Autotür an dem einen Tag geöffnet haben musste.
Mit einem großen Schwung hat er seinen langen Körper in den Wagen befördert und den Motor gestartet. Er musste ein ähnliches Geräusch gemacht haben wie der Motor, der jetzt angelassen wurde.
Wir fuhren langsam durch die Straßen der tschechischen Kleinstadt, die ich nie wieder sehen wollte. Marico musste hierbleiben. Hier und eigentlich nicht hier, eigentlich war nichts von ihm übrig, auch nicht in Tschechien.
An diesem einen Tag ist das noch anders gewesen. Er hatte einen langen Körper, großen Schwung und einen laufenden Motor.
Mit seinen riesigen Augen hatte er durch die Windschutzscheibe gesehen – so viel ist jedenfalls sicher. Er fuhr mit dem Auto auf einer schmalen Landstraße, es war schon dunkel. Warum ist er von der Straße abgekommen?
Ich saß in dem kleinen Bus und sah aus dem Fenster und das Geräusch unseres Motors vermischte sich in meinem Kopf mit dem Rauschen seines Autos. Wie konnte Marico, der nie zu schnell fuhr, der nie betrunken gefahren war, von der Straße abgekommen sein?
Vielleicht hatte er immer wieder in den Himmel gesehen. Anders konnte ich es mir nicht vorstellen. Auch ich sah jetzt in den Himmel. Wenn man in den Himmel sieht, wird die Richtung egal. Vielleicht gab es irgendwo da oben, am dunklen Himmel, ein Feuerwerk. Ich sah sein Lächeln vor mir, das er zeigte, wenn er ein Feuerwerk sah, sein Feuerwerkslächeln. Oooh und Aaah hätte er niemals gerufen. Das erledigten seine Augenbrauen für ihn. Die rechte rief Oooh, die linke Aaah.
Als er gegen den Baum fuhr, hat er sicher kein Geräusch gemacht, nur sein Airbag, der aufbauschte, die Rinde, die splitterte, die Motorhaube, die krachte.
Ich hörte all das jetzt doch, dabei hatte ich es so lange vermieden.
Als ich erfahren hatte, was passiert war, hatte ich sofort angefangen, alles zu organisieren. Ich informierte diejenigen, die es wissen mussten, ich überredete seine Eltern zum Feuerwerk und leitete alles in die Wege, damit die Beisetzung in Tschechien stattfinden konnte. Schließlich sind Luftbestattungen in Deutschland verboten.
In diesen Tagen war die Welt leise, es gab kaum Geräusche, und am allerwenigsten das von dem einen Tag, der eigentlich ein Abend, vielleicht sogar schon eine Nacht gewesen war. Eine Nacht, in der es laut geknallt hatte, ganz ohne Farben.
Doch jetzt musste ich zuhören. Immer und immer wieder. Die ganze Fahrt bis zur Grenze, darüber hinaus, bis nach Gotha, bis in meine Straße und zum Haus meiner Eltern, bis in mein Zimmer. Ich schloss ab, zog die Vorhänge zu und die Bettdecke über den Kopf.
Auch um mich herum war es dunkel. Damit, dass es mir so wehtun würde, hatte ich nicht gerechnet. Dass ich mit ihr weinen und mir mit ihr die Decke über den Kopf ziehen würde. All das war nicht leicht, weder für sie noch für mich, doch ich hatte mich längst entschieden. Und trotz ihrer Trauer, trotz ihres Schmerzes, fühlte sich diese Entscheidung noch immer richtig an. Ich musste es tun.
Ich hätte nur gern ein wenig Licht in ihr Zimmer gelassen, nur ein klein wenig. Doch ihre Vorhänge waren zu und die Straßenlaternen waren zu schwach.
Im Dunkeln waren die Balkons des Nachbarhauses nicht grün, sie waren schwarz. Emilias Fassade war auch nicht blau, sondern grau. Mein Blick wanderte über ihr hin und her und fand keinen Halt.
Ich hatte mich entschieden, also war es Zeit zu vergessen, wer ich war. Doch wie sollte ich das schaffen? Ich war ja nicht verrückt. Ich war ja noch da. Aber ich musste anders da sein. Mich jetzt verwandeln. Wie sollte das gehen?
Meine Augen juckten, ich versuchte es mit den Fingerspitzen zu vertreiben. Es war einfach zu dunkel. Viel zu dunkel. Irgendwann musste es hell werden, vielleicht würde es dann gehen.
Irgendwann musste sie die Vorhänge öffnen, es musste Tag werden. Die Balkons brauchten einen grünen, die Fassade einen blauen Anstrich.
Also wartete ich und rieb mir die Augen. Irgendwann würde es losgehen. Irgendwann. Das wusste ich.
Vielleicht wäre es das Beste gewesen, ich wäre im Bett geblieben, noch ein paar Tage länger. Nicht nur anderthalb Wochen. Hätte ich mich drei Wochen oder vier – am besten gleich mehrere Monate – eingeschlossen, vielleicht wäre die Geschichte von Marico und mir dann an diesem Punkt zu Ende gewesen. Ich hätte damit abschließen können, hätte irgendwann akzeptiert, dass meine erste große Liebe bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist, und trotzdem irgendwie weitergemacht.
Doch so war es nicht, denn ich habe zwei fürsorgliche und etwas überdrehte Freundinnen: Tila und Lorena. Am liebsten wären sie schon nach vier Tagen bei mir aufgetaucht. Nach dem zehnten hielten sie es dann wirklich nicht mehr aus und stürmten in mein Zimmer. Sie rissen mir die Decke vom Kopf, die Vorhänge auf und ließen neue Geräusche ein.
Also stand ich auf. Und Maricos und meine Geschichte ging weiter.
»Ach Süße, ich versteh ja, dass du dich am liebsten verkriechen möchtest …«, setzte Lorena an und zwirbelte eine ihrer blonden 20er-Jahre-Locken um den Finger.
Tila unterbrach sie: »Quatsch, wie willst du das denn verstehen! So was darf man gar nicht sagen, das versteht keiner, der es noch nicht erlebt hat!«
»Ja, stimmt. Stimmt, da hast du recht. Was ich sagen will …«
»… was Lorena sagen will: Wir können uns irgendwie vorstellen, warum du dich hier einschließt!«
»Genau, das ist verständlich.«
»Nach allem, was passiert ist.«
Ich wusste, dass gleich ein Aber kommen würde, und lehnte mich schon mal gegen die kühle Wand. Das konnte länger dauern.
Tila hatte einen ungewöhnlich sanften Gesichtsausdruck. Den hatte sie sonst nie. Sie fand ihr Gesicht sowieso schon zu weich, zu mädchenhaft. Deswegen lächelte sie selten, sie schaute entweder streng oder lachte herzhaft. Ein Lächeln wäre ihr zu weich erschienen. Doch heute lächelte sie. Da fiel mir zum ersten Mal auf, dass sie ein wenig wie Anika von Tom und Anika aussah. Ein wenig wie Pippi Langstrumpfs beste Freundin. Das war das einzige Mal, dass ich dieses Gefühl hatte. Schon am Abend würde sie dieses sanfte Lächeln sein lassen, und ihr Gesicht würde sofort ovaler wirken, ihre dunklen Haare länger und die Augen gefährlicher.
Doch noch durfte ich mich in ihrem weichen Gesicht ausruhen.
»Wahrscheinlich denkst du, du hast keine Kraft zum Aufstehen«, setzte Anika – nein, Tila – noch einmal an, »aber ich glaube, das Aufstehen wird dir sogar helfen, wieder neue Kraft zu bekommen.«
»O Gott, was habt ihr denn vor?«
»Nichts Schlimmes«, versicherte Lorena sofort und legte mir ihre Hand auf den Unterarm.
»Einen Mädelsabend«, verkündete Tila feierlich, und ich versuchte, nicht zusammenzuzucken.
Wie sollte ich denn jetzt einen Mädelsabend feiern, während in meinem Kopf immer noch eine Motorhaube gegen einen Baumstamm rammte und wie ein Luftballon zerplatzte?
Ich dachte an die fünf Sektflaschen, die wir beim letzten Mädelsabend in Lorenas Zimmer geleert hatten, an unsere schwankenden Schritte, die uns eigentlich in einen Club hätten führen sollen, mit denen wir es aber doch nur in Lorenas Bett geschafft hatten. Dazu wäre ich heute nicht in der Lage.
»Jetzt?«
»Nicht so ein Mädelsabend.« Lorena wusste gleich, woran ich dachte.
»Quatsch, nein! Wir verstehen …«
»… also wir können uns jedenfalls vorstellen …«
»… klar, heute wäre das noch viel zu früh.«
»Genau«, seufzte ich.
»Aber wir gehen jetzt raus. Sonnenlicht macht glücklich. Wir laufen durch die Innenstadt und trinken irgendwo einen Kakao.«
»Schokolade macht nämlich auch glücklich.«
Rausgehen. Das hatte ich befürchtet. Es gab nichts, das ich weniger gern tun wollte.
»Ich müsste duschen«, warf ich ein, doch meine Freundinnen zuckten nur mit den Schultern. Als ich trotzdem nicht aufstand, zerrten sie mich hoch, suchten mir ein Handtuch raus und schoben mich ins Badezimmer.
Duschen. Das hatte ich in den letzten Tagen wirklich selten getan.
Einmal hatte ich mit Marico zusammen geduscht. Ein einziges Mal. Es ist ein wenig seltsam gewesen, weil wir nicht so richtig wussten, wie das funktionieren sollte. Es gab ja nur einen Strahl. Anfangs probierten wir es noch mit Romantik und versuchten, uns genau unter der Brause zu küssen. Doch so bekamen wir nur Wasser in den Mund. Also lachten wir uns lieber aus und kämpften darum, in der Mitte stehen zu dürfen.
Jetzt stand ich allein in der Mitte, das Wasser traf nur mich, niemanden sonst, und ich hätte so gern darum gekämpft. Ich drehte es heißer. Damit hatte Marico mich geärgert. Er konnte viel heißer duschen als ich. Schreiend war ich an die Wand gesprungen und er hatte sich breit grinsend unter den Wasserstrahl gestellt.
Ich drehte es heißer und immer heißer. Und versuchte, nicht zu springen. Marico hatte das schließlich auch gekonnt. Seine Haut hatte gedampft, sogar seine Haare.
Und dann musste ich doch springen. Bevor ich das Wasser wieder kälter drehte, stand ich neben dem Strahl und sah ihm dabei zu, wie er dampfte. Stellte mir vor, Marico würde darunterstehen, grinsen und mit ihm dampfen. Seine großen Augen würden mich ansehen, sie waren so groß, dass er zu niedlich wirkte, um richtig männlich auszusehen. Doch der Dampf legte sich zwischen ihn und mich. Er verpixelte seine Augen. Nur die Nase konnte ich noch deutlich erkennen. Wie genau hatten seine Augen ausgesehen? Und wie seine Wimpern? In den letzten Tagen hatte ich zu oft an sein Gesicht gedacht, zu angestrengt, ich hatte es mir stundenlang vorgestellt. Jetzt verschwamm es langsam.
Ich stellte den Hahn auf kalt und mich unter die Brause. Das Wasser traf mich anfangs noch heiß, dann immer kälter und kälter. Ich wollte den Kopf klar kriegen, sein Gesicht wieder deutlich vor mir sehen.
Doch stattdessen bekam ich eine Gänsehaut.
Zitternd stellte ich das Wasser ab und wickelte mich in ein Handtuch.
So blieb ich stehen. Marico kam mir nicht aus der Dusche hinterher. Ich konnte ihn ganz schwach hinter dem Glas erkennen, im Wasserdampf. Ich starrte hinein, bis der Dampf verschwunden war, und mit ihm Maricos Gesicht. Ich fror, doch bewegen konnte ich mich erst, als Tila und Lorena klopften und dann einfach hereinkamen, weil ich nicht antwortete. Sie nahmen mich gleichzeitig in die Arme, bis mir wärmer wurde und ich mich anziehen konnte.
Draußen war es plötzlich Frühling geworden. Das hatte ich gar nicht bemerkt. Es war auch irgendwie unlogisch, dass jetzt, gerade jetzt, alles ein bisschen grüner und die Sonne ein bisschen wärmer wurde. Jetzt, wo Marico es nicht mehr sehen konnte. Ich musste es mir trotzdem ansehen: Die Straßen wirkten nicht mehr grau, die Luft roch nach langen Abenden im T-Shirt, und ganz klein konnte man auf den Bäumen und Wiesen schon bunte Farbtupfer zwischen dem Grün erkennen. Farbtupfer, die erst Knospen und dann Blüten werden würden, groß und rot, gelb, lila. Überall würden Farben auftauchen, die ganze Stadt würde in Farbe getaucht sein, ich konnte das schon riechen, nur Marico konnte es nicht.
Wir fuhren mit unseren Fahrrädern in Richtung Altstadt.
»Heute brauchst du Kopfsteinpflaster und schicke alte Häuschen«, hatte Lorena erklärt und war vorangefahren.
Ihre lange dünne Stoffjacke wehte leicht im Wind, nur nicht ihre Locken, die saßen zu fest und waren zu kurz. Tilas Fahrrad klapperte ununterbrochen, sie hatte ihre Kette noch nie geölt, und ihre Mutter versuchten, sie dazu zu erziehen, selbst für ihre Sachen Verantwortung zu übernehmen. Das tat sie aber nicht.
Wir ließen uns den kleinen Berg hinunterrollen und fuhren unten angekommen bei Rot über die Kreuzung. Lorena grinste, sie genoss es, hin und wieder Regeln zu brechen. Sie genoss es so sehr, dass man ihr die gesetzlose, verrückte Lorena schon nicht mehr abnahm. Dafür hatte sie auch zu viele Prinzipien, die sie niemals brechen würde.
Schon auf der anderen Straßenseite begann das Kopfsteinpflaster und wir rumpelten darüber. Eigentlich mochte ich das. Das Zittern der Finger am Lenkrad, das ungleichmäßige Ruckeln, das durch den ganzen Körper ging. Doch heute konnte ich es nicht genießen.
Wir stellten die Fahrräder an einer Häuserwand ab und gingen zu Fuß weiter.
»Und, was war so in der Schule los?«, fragte ich, um guten Willen zu zeigen.
»Alle sind total geschockt.« Tila machte noch immer ihr sanftes Gesicht. »Niemand kann so richtig verstehen, was passiert ist. Jetzt wird deutlich, wie viele Leute Marico gemocht haben. Er ist immer wieder Thema und im Foyer haben sie sein Bild aufgehängt. Davor liegen tausend Blumen. Wir haben sogar eine Schweigeminute eingelegt. Und irgendwie hat sich alles ein bisschen verändert.«
Ich nickte, langsam liefen wir durch die verwinkelten Gassen der Innenstadt. Es hatte viele Tage gegeben, in denen ich mich woanders hingewünscht habe. In eine große Stadt mit breiten Straßen, mit anonymen Menschen und viel mehr Lärm. Nach Berlin vielleicht oder Hamburg. Aber heute fühlte ich mich hier ganz gut aufgehoben. Als würden die schmalen Straßen, die niedrigen Häuser alles noch irgendwie zusammenhalten. Als würden sie mich zusammenhalten. Meinen Kopf auf meinem Hals, meine Hände an meinen Armen, meine Füße unter meinen Beinen. Wir liefen langsam, ich atmete tief ein und aus.
»Ist Jonathan schon wieder in der Schule?«, fragte ich, und die anderen beiden nickten.
»Er meinte, Schule würde ihm helfen.«
»Echt? So was hätte er früher nie gesagt.« Ich musste ein bisschen grinsen. Jonathan ist einer von den Typen, die sich um nichts kümmern, die Schule belächeln und trotzdem gut durchkommen. Heimlich bewunderte Lorena ihn dafür, so lässig wäre sie auch gern. Doch Lorena lernte viel und konnte nicht richtig vertuschen, dass sie die Schule mochte.
»Das ist ja auch eine andere Situation«, sagte Lorena, und Tila musste lachen.
»Ach, da nimmt sie ihn mal wieder in Schutz.«
»Quatsch! Ist doch total verständlich …«
»Klar ist es verständlich, aber es ist auch verständlich, dass du immer noch in ihn verknallt bist.« Ich konnte es mir nicht verkneifen, nicht mal heute.
Lorena knuffte mich in die Seite.
»So ein Scheiß!«, lachte sie, und ich knuffte und lachte zurück. Natürlich tat es gut, mal wieder zu lachen. Ich versuchte, deswegen kein schlechtes Gewissen zu haben. Es ließ meinen Bauch leichter werden und plötzlich hatte ich wieder Hunger.
Also kauften wir uns einen Döner und setzten uns auf die Bänke vor dem Rathaus.
Als wir fertig waren, sprang Lorena auf und verkündete, sie würde schnell mal was holen. Kurze Zeit später hatten wir jede ein Bier und stießen an.
»Auf Marico«, sagte ich.
»Auf Marico«, sagten die anderen leise.
Es wurde ein überraschend lustiger Abend. Mein ganzer Körper forderte ein, sich mal wieder vor Lachen schütteln zu dürfen. Ich wollte kurz mal nicht mehr an Marico denken, kurz mal fröhlich sein, nur ich und meine Mädels. Wir saßen auf den Bänken, bis es dunkel wurde, und dann noch länger. Vor Ladenschluss besorgten wir uns noch mehr Bier, tranken weiter.
Nur meine letzte Flasche ließ ich unangetastet. Ich wusste, wenn ich jetzt weitertrank, würde irgendwann der Punkt kommen, an dem die Fröhlichkeit umschlug. An dem doch alles über mich hereinbrechen würde und ich die ganze Nacht heulen musste.
Solange ich noch lachen konnte, fuhr ich nach Hause. Tila und Lorena hätten mich gern begleitet, doch ich wollte noch einmal für mich sein.
»Morgen komme ich wieder in die Schule«, versprach ich, »danke, ihr zwei. Ihr seid echt die Besten!«
Mein Fahrrad schwankte leicht auf dem Heimweg und ich lächelte darüber.
Zu Hause waren die Vorhänge noch offen und ich beließ es dabei. Öffnete die Fenster, denn jetzt merkte ich, wie stickig es war. Ich fuhr meinen PC hoch und loggte mich bei Facebook ein. Ein paar Freundinnen hatten mir geschrieben, wie leid ihnen alles tun würde. Dass sie überhaupt nicht verstehen könnten, was passiert war, dass es sie alle schockiert hätte. Sie boten mir ihre Hilfe an und vielleicht würde ich sie morgen annehmen. Ich hatte das Gefühl, jetzt könnte ich das schaffen: in die Schule gehen, mit den anderen weinen und mir helfen lassen.
Gerade wollte ich mich wieder ausloggen, als noch eine kleine rote Eins auftauchte. Eine neue Nachricht. Ich klickte darauf.
Sie war von Marico.
»Ich bin so froh, dass du noch lachen kannst.«
Ich las die Nachricht noch einmal. Und dann noch einmal. Meine Hände wurden heiß, mein Kopf auch: »Ich bin so froh, dass du noch lachen kannst.«
Da stand, Marico habe das geschrieben. Tatsächlich Marico. Geschrieben Just now.
Dabei konnte mir Marico doch gar nicht mehr schreiben, er konnte sich nicht mehr bei Facebook einloggen und an irgendjemanden irgendeine Nachricht schicken. Das war unmöglich! Vollkommen unmöglich.
Oder?
»Ich bin so froh, dass du noch lachen kannst«, stand da immer noch, egal wie oft ich es las, und egal wie oft ich die Seite aktualisierte. »Ich bin so froh, dass du noch lachen kannst«, und neben der Nachricht lächelte mir Maricos Profilbild zu. Als würde er mich aus diesem Foto heraus beobachten und sehen, dass ich auf einem guten Weg war, dass Tila und Lorena mir geholfen hatten und ich heute zum ersten Mal wieder gelacht hatte. Als wollte er das schlechte Gewissen beruhigen, das ich deswegen hatte, und mich nicht länger weinen sehen. Als würde er sich wirklich freuen, mit mir, als wäre er erleichtert.
»Ich bin so froh, dass du noch lachen kannst.«
Mit einem lauten Knall schlug ich meinen Laptop zu.
2
Doch aufstehen konnte ich nicht. Ich blieb sitzen und starrte auf den geschlossenen Laptop. Dann zum Fenster. In der schwarzen Scheibe sah ich mein eigenes Spiegelbild. Aufgerissene Augen, rote Wangen. Meine langen dunklen Haare wirkten zerzaust. Überall standen kleine dünne Strähnen ab. Als hätte ich in eine Steckdose gefasst.
Was war da gerade passiert?
So konnte ich nicht ins Bett gehen, auf keinen Fall. Nicht mit diesen Haaren, nicht mit dem roten Kopf, nicht mit diesem Zittern.
Als wäre mein Computer eine fette, eklige Spinne, näherten sich meine Hände ihm nur langsam, zögernd. Ich klappte ihn wieder auf, und er zappelte nicht, da waren keine dünnen Beinchen, die an meiner Hand hinaufkrabbelten. Facebook erschien wieder, und mit ihm die Nachricht.
»Ich bin so froh, dass du noch lachen kannst.«
Immer noch grinste Marico.
Ich aktualisierte die Seite, weiterhin war die Nachricht von ihm. Vielleicht hatte Facebook einen Fehler gemacht, jemand anders hatte sie geschrieben, und Facebook hatte sie nur falsch zugeordnet. Aber von so einem Fall hatte ich noch nie gehört.
Ich klickte auf sein Foto, um mir sein Profil anzusehen. Es war immer noch das Profil, das ich kannte. Die gleichen Fotoalben: eines mit den schönsten Feuerwerken, eines mit den kleinsten Ausschnitten aus meinem Gesicht, eines von den besten Partys, die er mit seinen Freunden gefeiert hatte. Er hatte auch noch die gleiche Anzahl an Freunden wie vor seinem Unfall, die gleichen Angaben zu seiner Person. Nur dass manche Freunde ihm nun auf die Pinnwand geschrieben hatten, wie sehr sie ihn vermissten, dass er in der Schule fehlen würde und wie wenig sie verstehen könnten, was da geschehen sei.
Es war das Profil eines Toten. Hier konnte man nur noch trauern, von hier konnten keine Nachrichten verschickt werden. Es sei denn …
Ich begann eine Antwort zu tippen, ohne groß darüber nachzudenken. Meine zitternden Finger schrieben überraschend schnell.
»Was bist du für ein widerliches Arschloch?«
Ich schickte die Nachricht ab.
Sofort erschien das Häkchen unter meiner Nachricht, das anzeigte, dass er meine Nachricht gelesen hatte. Wer auch immer er war.
Während ich wartete, ging mein Atem schnell, ich konnte das Blut hinter meinen Augen pochen spüren. Seine Antwort tauchte auf: »Warum bist du so sauer?«
»Welcher kranke Wichser hackt sich in das Profil eines Toten ein? Hast du überhaupt keinen Respekt?«
Am liebsten hätte ich die Tasten in den Computer reingedrückt, sie sollten sich nach innen stülpen, als könnte ich so den Hacker selbst verletzen. Als wären sie seine Augen.
Doch der schrieb nur: »Was meinst du?«
»Fick dich und verlass sofort Maricos Profil!«
»Ich versteh dich nicht, Emilia. Ich dachte, du würdest dich freuen, wenn ich mich bei dir melde.«
»Ich hoffe, du bist in Behandlung!«
»Vor meinem Unfall hast du nie so mit mir gesprochen.«
»Vor dem Unfall hat Marico auch noch gelebt. Jetzt schreibt mir hier irgendein krankes Arschloch.«
»Bist du dir sicher?«
Ich hielt inne. Dabei wollte ich JA!!! schreiben, in Großbuchstaben und mit drei Ausrufezeichen. Doch meine Finger taten es nicht.
»Bist du dir wirklich sicher?«
Ja, ja, ja! Doch ich schrieb es nicht, ich konnte nicht. Dabei war ich mir doch sicher!
Ich hatte Marico selbst gesehen, nach dem Unfall, im Krankenhaus, als sie schon nichts mehr für ihn hatten tun können. Ich war dabei, als er eingeäschert wurde, natürlich war ich mir sicher.
Doch ich weiß nicht mehr genau, warum ich auf diese Frage trotzdem nicht antworten konnte, und auch nicht, warum ich das Profil an diesem Abend nicht meldete. Warum ich niemanden beauftragte, es zu löschen, damit von Maricos Profil nie wieder eine Nachricht kommen konnte, ebenso wie von Marico selbst niemals mehr eine Nachricht kommen konnte.
Ich tat nichts von alldem. Ich loggte mich aus, zog die Vorhänge zu und legte mich in mein Bett. Obwohl ich wusste, dass ich in dieser Nacht erst viel später einschlafen würde.
Es hat mir gutgetan, endlich wieder mit ihr zu sprechen. Auch wenn sie es noch nicht verstehen konnte. Ich hätte damit rechnen müssen, dass sie zuerst wütend werden würde. Zuerst.
Auf meine letzte Frage antwortete sie nicht mehr. Noch einmal schrieb ich: »Bist du dir auch ganz sicher?«, doch da hatte sie sich schon ausgeloggt.
Ich sah auf. Gerade erhob sie sich. Ihre Haare schaukelten an ihrer Hüfte, während sie die Vorhänge zuzog. Erst den einen, dann den anderen, dann war sie verschwunden.
Genauso wollte auch ich verschwinden. Einfach aus dem Stand irgendwelche Vorhänge um mich herum zuziehen, so wie ein Zauberer, ich wollte mich mit einer kleinen Rauchwolke von der Welt verabschieden und in rotem Samt untergehen.
Doch nirgends fand ich roten Samt. Ich konnte nicht verschwinden. Egal, wie gern ich im dunklen Beton der Straße versickert wäre.
Ich konnte meine Schuhe hören, das Rutschen des Laptops in meiner Tasche, meine Jacke, wie sie raschelte, als ich mich auf den Weg machte. Schließlich konnte ich nicht die ganze Nacht hier unten stehen und auf schwarze Fensterscheiben starren. Ich musste weitergehen. Das hier war schließlich erst der Anfang.
Am nächsten Morgen wunderte ich mich, dass ich nachts doch noch irgendwann eingeschlafen war. Lange konnte es aber nicht gewesen sein, denn jedes Körperteil fühlte sich ungewohnt schwer an. Auch noch beim Frühstück, auch noch im Bus. Sogar noch schwerer auf dem Weg über den Schulhof bis ins Gebäude. Das konnte aber auch an den vielen Blicken liegen: Die ganze Schule war angefüllt mit Mitleid. Randvoll, man konnte kaum atmen. Viele umarmten mich, noch mehr sahen auf den Boden oder flüchteten in ihre Klassenzimmer, um nicht mit mir reden zu müssen. Im Eingangsbereich hing riesengroß Maricos Foto. Als ich es sah, versuchte ich, nicht zurückzutaumeln oder aufzuschreien. Es war das gleiche Foto, das mich gestern Nacht angegrinst hatte, das gleiche Grinsen, der gleiche Winkel, seitlich, den Kopf in Richtung Kamera gewandt, den Mund, der meist geschwiegen hatte und geschlossen blieb, diesmal leicht geöffnet, die Mundwinkel weit hochgezogen. Es war sein Profilfoto. Das Foto, das ich einmal von ihm geschossen hatte, weil er gern ein schönes Passfoto haben wollte. Als Passfoto hatte er es dann nie verwendet, immer nur als Profilfoto, als einziges Profilfoto.
Wir hatten es in der Foto-AG gemacht, zu der Zeit, in der wir die einzigen Mitglieder waren. Unser Lehrer Herr Krämer hatte uns freie Hand gelassen, nur wenn wir Fragen hatten oder Hilfe brauchten, kam er dazu. Also versuchten wir, möglichst wenige Fragen zu haben. Wir schlossen uns in unserem Klassenzimmer ein, da es keine Fenster hatte. Die meisten fanden das sicher bedrückend, so einen Innenraum, aber wir nicht. Wir konnten den Scheinwerfer mitnehmen, die Beamerleinwand herunterlassen und das Deckenlicht ausknipsen.
Maricos Gesicht warf scharf umrissene Schatten. Sogar die Wimpern gab es jetzt doppelt und die braunen Locken wirkten vor der Wand tiefenschwarz.
Wir hantierten ein wenig mit unseren Folien herum, rückten den Spiegel über dem Waschbecken zurecht und zauberten das perfekte Licht in unser Klassenzimmer. Sonnenlicht auf Maricos Wangen, ganz ohne Sonne, ein Blitzen in seinen Augen, nur in seinen Haaren hatte sich noch ein wenig vom Schatten verfangen.
Erst betrachtete ich ihn durch meine Linse. Er war einfach schön. Tila fand seine Augen zu niedlich, und Lorena konnte nichts mit seiner breiten Nase anfangen, aber ich fand ihn einfach schön. Ich zoomte sein Gesicht ganz nah zu mir heran. So nah, bis es nicht mehr näher ging.
Er schwieg und sah in die Kamera. Ich hatte keine Ahnung, ob er wusste, was ich tue, bestimmt hab ich gegrinst. Ich grinste ja meistens, und erst recht, wenn ich etwas heimlich tat. Heimlich ging fast nie, weil ich ständig grinsen musste. Aber so oder so: Er war geduldig, wenn er wollte. Ihm wurde auch beim Warten nicht langweilig. Vielleicht war er der einzige Mensch, der Warten als interessante Tätigkeit betrachtete. Ich hatte also viel Zeit und musterte seine Wangen, die für 18 schon ziemlich durchfurcht waren, seine Lippen, viel glatter als die Wangen, seine Ohrläppchen und die unteren Lider.
»Was machst du da?«, fragte er irgendwann und grinste ebenfalls.
Schnell zoomte ich zurück und fing es ein, dieses Grinsen, das sagte: »Ich habe dich ertappt, aber ich finde es schön, was du tust. Ich wusste es die ganze Zeit, und nun sage ich etwas, damit du weißt, dass ich es weiß. Vor mir kannst du nichts verheimlichen.«
Es war ein schönes Grinsen. Eben dieses Du-kannst-vor-mir-nichts-verheimlichen-Grinsen. Wenn ich das Foto später betrachtete, fühlte ich mich Marico noch näher als sonst. Es zeigte, wie gut er mich kannte, dass er mich durchschaute und mochte, was er da sah.
Jetzt, im Eingangsbereich der Schule, starrte ich minutenlang auf das vergrößerte Foto. Marico grinste mich von der Wand an, er schien zu sagen: »Vor mir kannst du nichts verheimlichen«, und diesmal war mir nicht danach, zurückzugrinsen.
»Emilia, meine Süße, was machst du da?« Eine Hand legte sich auf meinen Oberarm. Ich drehte mich um.
Lorena sah mich besorgt an.
Ich zuckte mit den Schultern.
»Deutsch hat schon angefangen«, sagte sie und führte mich in den richtigen Raum.
»Emilia ist wieder da«, rief der Lehrer erfreut aus, als er mich, wenn auch zu spät, im Türrahmen sah. Es war Herr Krämer.
Ich nickte nur und setzte mich so schnell wie möglich hin. Tila saß schon an meinem Tisch. Kurz nahm sie meine Hand.
»Schön, dass du gekommen bist. Das hat sicherlich viel Kraft gekostet, es war aber die richtige Entscheidung. Wir fühlen alle mit dir und werden dir in dieser Zeit beistehen«, sagte Herr Krämer.
Ein paar nickten und sahen mich freundlich an. Ich hatte wahrscheinlich noch nie so viele Freunde wie an diesem Tag. Und gleichzeitig noch nie so wenige. Viele würden mich noch nach der Stunde umarmen, mir immer wieder zulächeln mit diesem Mitleid in den Augen, doch dann würden sie schnell wohin müssen, das ahnte ich schon jetzt.
Maricos enge Freunde waren alle nicht in diesem Kurs, nur ein paar von denen, mit denen er hin und wieder feiern gegangen war. Während Herr Krämer darüber sprach, dass nun alle zusammenhalten müssten, dass man in einer solchen Zeit Freunde mehr denn je bräuchte, schienen sie plötzlich sehr beschäftigt damit zu sein, das Datum auf ihre Zettel zu schreiben und das Thema der Stunde zu unterstreichen.
»In gewisser Weise wird Marico bei uns bleiben«, sagte Herr Krämer, und Lorena nickte schwermütig. Sie konnte so was extrem gut. Den richtigen Blick finden, die richtigen Gesten. In meiner Hosentasche vibrierte es. Heimlich holte ich das Handy unterm Tisch hervor und sah darauf. Eine SMS. Sie war von Marico.
»In gewisser Weise werde ich bei dir bleiben.«
Mir wurde heiß, alles in mir pochte. Wie konnte ich jetzt eine SMS von Marico bekommen? Hier? Hatte der Hacker auch Maricos Handy gestohlen? Und woher konnte er wissen, was Herr Krämer gerade gesagt hatte?
Schnell sah ich mich um. Niemand hatte ein Handy in der Hand, nirgends lag eines auf den Tischen, keiner steckte gerade etwas zurück in seine Hosentasche oder in den Rucksack. Mir wurde schlecht.
»Was ist los?«, flüsterte Tila, aber ich antwortete nicht, sondern las noch einmal die SMS. Daneben zwinkerte mir Marico schelmisch zu. Dieses Handyfoto hatte ich einmal im Unterricht von ihm gemacht, während er neben mir saß. Jetzt saß Tila neben mir und zwinkerte nicht. Sie war verwirrt.
»Was hast du denn?«
Ich konnte nur den Kopf schütteln und das Handy wegstecken.
In der ersten großen Pause saßen wir in der Sonne, Lorena, Tila und ich. Hier draußen erinnerte plötzlich gar nichts mehr daran, dass Marico nicht mehr auf diese Schule gehen konnte. Die jüngeren Kinder schrien so laut wie immer, sie spielten weiterhin, was sie auch sonst gespielt hatten, und die älteren Schüler sonnten sich immer noch so wie früher, die Hosen hochgekrempelt, die Jacken ausgezogen, ihre Schultern glänzten noch immer im Sonnenlicht, und ihre Gespräche klangen weiterhin wie normale Gespräche.
Nur unsere nicht.
»Was war vorhin los?«, fragte Tila schon wieder.
Aber ich wollte nicht darüber sprechen. So als könnte ich es damit ungeschehen machen. Als würde nicht wahr werden, was passiert war, wenn ich es einfach verschwieg.
Lorena sah Tila an.
»Was meinst du denn?«, fragte sie.
»Emilia hat irgendeine SMS bekommen und sah total geschockt aus.«
»Was denn für eine SMS?«
»Emilia, sag schon!«
Als ich gerade den Mund aufmachte, um doch zu antworten, traf mich etwas hart am Kopf. Tila sprang sofort auf.
»Ey, du Arschloch, was soll das denn?«, schrie sie.
Ich drehte mich um und sah Aaron, der auf uns zujoggte, dem Ball hinterher, den er gerade geschossen hatte.
»Reg dich mal nicht auf, das kann passieren«, gab er grinsend zurück.
»Wer Hirn hat und aufpasst, kann auch geradeaus schießen.«
»Ach, sei mal leise«, lachte er. Doch als er gerade seinen Ball aufheben wollte, der wenige Meter neben mir ausgerollt war, trat Tila ihn weg.
Aaron sah sie erst überrascht, dann wütend an und stieß sie zurück – mit der gleichen Kraft, die Tila gerade für den Ball aufgewendet hatte.
Lorena stand auf.
»Hast du sie noch alle?«, fragte sie, doch Tila hatte sich schon entschieden, mit diesem dicklichen Swag-Typen nicht groß zu diskutieren. Sie schlug ihm ins Gesicht.
Jetzt stand auch ich auf.