Grabt Opa aus! - Tatjana Kruse - E-Book

Grabt Opa aus! E-Book

Tatjana Kruse

3,8

Beschreibung

BITTERBÖSE UND HÖCHST AMÜSANT: TATJANA KRUSES RABENSCHWARZER ALPENKRIMI Tollpatsch Alfie erbt eine Schlosspension in Tirol - und wähnt sich in der schönen, aber verschlafenen Touristengegend im Glück. Schön? Ja. Verschlafen? Mitnichten! Das vermeintliche Schloss entpuppt sich als verkommene Seniorenresidenz mit skurrilen Hausbewohnern. Schon bald überschlagen sich die Ereignisse im Grenzgebiet zwischen Seefeld und Mittenwald, wo sich Österreicher und Deutsche Gute Nacht sagen, und Alfie muss feststellen, dass seine Hausgäste alles andere als harmlos sind ... Tatjana Kruse, wie man sie kennt: schräg, schwungvoll und mit viel schwarzem Humor. Sie schafft einen originellen und spritzigen Alpenkrimi mit tragisch-komischem Titelhelden. **************************************************************************************************************** LESERSTIMMEN: >>Gebannt folgt man Alfie zu den schrulligen Senioren, die es faustig hinter den Ohren haben. Tatjana Kruse schenkt uns einen unterhaltsamen Krimi mit beißendem Wortwitz. >>Ernste Miene absetzen und loslachen! >>Originell und abgedreht - eine mörderisch gute Lektüre mit vielen überraschenden Wendungen!<<

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 248

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
3,8 (50 Bewertungen)
18
14
7
11
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Tatjana Kruse

Grabt Opa aus!

Ein rabenschwarzer Alpenkrimi

Inhalt

Haftungsausschluss

In medias res

1 Herr Hofrat lässt grüßen

2 Zwei Fremde im Zug

3 Seefeld – Perle Tirols

4 Matzes letzter Wille

5 Das Panoptikum des Grauens

6 Der Morgen danach

7 Ein Angebot, das man nicht ablehnen kann

8 Das Leben als Leiche

9 Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit

10 Eine Leiche ist eine Leiche ist eine Leiche

11 Schlacht um Seefeld

12 Mitternacht in Mittenwald

13 Auf zum fröhlichen Halali!

14 Heute ist ein guter Tag zum Sterben

15 Helden der Arbeit

16 Der Berg ruft!

17 Nachwort

18 Nachnachwort

Danksagung

Director’s Cut

Tatjana Kruse

Zur Autorin

Impressum

Weitere E-Books aus dem Haymon Verlag

Haftungsausschluss

Dieser Kriminalroman spielt zwar an den real existierenden Orten Seefeld in Tirol (A) sowie Mittenwald (D), ist aber natürlich rein fiktiv – alle erwähnten Personen entstammen ausschließlich meiner Phantasie. Bei genauerer Überlegung sind auch mein Seefeld und mein Mittenwald nicht real, sondern eben so, wie ich als Krimiautorin sie gern hätte ...

In medias res

Sein Leben als Leiche begann an einem Spätnachmittag im Herbst, ohne dass er es merkte.

Über ihm paddelte eine Stockente männlichen Geschlechts. Irgendwie niedlich, wie sie mit ihren Patschefüßchen durchs Wasser pflügte, zielstrebig auf das Ufer zu, wo es flach war und sie gründeln konnte. Schließlich war es Abendbrotzeit. Die Sonne lugte gerade noch so über die Bergspitzen und tauchte den Wildsee in glitzerndes Blaugrün.

Er war nicht allein. Sie wogten zu mehreren im Wasser. Nicht alle von ihnen hatten allerdings noch Fleisch auf den Knochen. Eigentlich war er der einzige Unskelettierte. Jedenfalls dachte er das, bis er sich umdrehte und den Kollegen hinter sich sah. Der hatte noch fleischige Augäpfel in seinem ansonsten von Fischen und anderem Seegetier abgenagten Schädel.

Er hätte sich jetzt gern übergeben, aber dann hätte er in die durchsichtige Plastiktüte gekotzt, die man ihm über den Kopf gestülpt und am Hals zugeschnürt hatte. Sie war überhaupt der Grund, warum er noch lebte. Wegen des Rests Sauerstoff in der Tüte. Den er jedoch zusehends wegatmete. Er wurde müde.

Von oben, vom Ufer, konnte man ihn zweifellos nicht sehen. Zum einen bildete das Reet einen Sichtschutz. Die meisten Menschen, sogar Anwohner, dachten ja, hier sei der See nur mehr ein Sumpf. Dabei war das seine tiefste Stelle. Hier, gleich hinter dem Schilfrohr, das vom Ufer aus als blickdichter Vorhang diente. Aber wer hätte ihn schon sehen sollen – es war kein Bilderbuchherbst, und bei dem ungemütlichen Nieselwetter saß man sowohl als Tourist wie auch als Anwohner lieber irgendwo im Trockenen und trank seinen Jagertee oder sein Zipfer.

Er blickte nach unten. Man hatte ihn mit Seilen an einen Felsblock gebunden. Würde er ohne Taschenmesser loskommen?

Er wandte den Kopf wieder zu der Ente nach oben. Sie war kaum noch auszumachen. Der Hunger trieb sie voran.

Gründeln. Einer Sache auf den Grund gehen. Das musste er jetzt auch. Warum, bitteschön, wollte ihn jemand umbringen? Und WER?

Aber von Anfang an ...

1 Herr Hofrat lässt grüßen

Was man seinem ärgsten Feind wünscht: Fußpilz. Kopfläuse. Wohnungsbrand. Erbschaft.

Nicht unbedingt in dieser Reihenfolge. Aber am besten alles zusammen.

Ha, würden die meisten darauf einwenden, ich wünschte, mir würde mal jemand was vererben. Erben, das ist doch toll. Also vielleicht nicht das Erben an sich, aber das Geerbthaben. Will heißen: die Erbschaft. Als solche. Immer her damit!

So oder ähnlich sprechen wohl Unbedarfte. Solche, die es noch nicht erlebt haben.

Natürlich ist man hinterher schlauer. Nachdem man geerbt hat. Weil nämlich, man kriegt immer weniger, als man denkt, und das, was man kriegt, macht einen nicht glücklich. Oder andere wollen es haben. Oder alles drei.

Aber wir wollen nicht vorgreifen ...

Als Alfie an jenem unseligen Vormittag, den er für einen ganz normalen Vormittag hielt, den Brief aus Österreich bekam, tauchte er nach einem Blick auf die Briefmarke und den Poststempel in ein Wechselbad der Gefühle: Erst war er perplex – wobei sich diese Phase zog –, dann hin und weg, dann ungläubig, schließlich euphorisch. Ein Brief aus dem Ausland!

Besagte Perplexität gründete auf der Tatsache, dass er in Österreich niemanden kannte, wiewohl er sich dumpf erinnerte, mit seiner Großmutter in der Kindheit einmal Sommerferien in Mittenwald verbracht zu haben. Das liegt ja so nahe an der Grenze, dass er dort zweifellos einem Österreicher begegnet sein musste. Aber der würde sich ebenso wenig an ihn erinnern, wie umgekehrt Alfie sich an den Österreicher erinnerte. So ein Österreicher schrieb ihm nicht drei Jahrzehnte später. Womöglich war er auch schon tot, dieser Öster­reicher. Und posthum würde er ihm schon gar nicht schreiben. Und wenn doch, dann wär’s creepy.

Als Alfie den Umschlag mit den Zinken einer Kuchengabel gewissenhaft aufschlitzte – er war kein Freund von Spontaneität, Chaos und schludrig geöffneten Briefumschlägen –, erwies sich der Inhalt denn auch nicht als später Urlaubsgruß, sondern als höchst anwältliches Schreiben. Von einem Rechtsanwalt. Bestimmt ein Hofrat. Waren in Österreich nicht alle Anwälte Hofräte? Obwohl’s gar keinen Hof mehr gab? Alfie geriet ins Grübeln. Konzentration auf das Wesent­liche war seine Sache nicht. Doch dann sah er die Betreffzeile ...

Seefeld in Tirol

Re: Erbsache Matthias Gänswein

Sehr verehrter Herr Alfred Gänswein,

mit großem Bedauern müssen wir Sie über das Ableben Ihres Onkels, Herrn Matthias Gänswein (von hier an Erblasser genannt), in Kenntnis setzen.

Der Erblasser, welcher am Freitag vergangener Woche offiziell für tot erklärt wurde, hat Sie als nächsten Anverwandten in seiner letztwilligen Verfügung als Alleinbegünstigten in nicht unerheblichem Umfange bedacht, und wir laden Sie somit zur Testamentsverlesung am 20. September in unsere Kanzlei in der Klosterstraße zu Seefeld in Tirol ein (Anfahrtsplan anbei), wonach Sie uns mitteilen können, ob Sie den Nachlass – also das Vermögen samt aller Rechte und Pflichten – anzunehmen gedenken.

Wir verbleiben mit vorzüglicher Hochachtung,

gez. Karl Rinnerthaler

KANZLEI RESNIK, RINNERTHALER & SUSS

Ein Erbe! Von seinem Onkel Matze. An dieser Stelle setzte bei Alfie der Unglauben ein.

„Einmal türkischer Kaffee mit Karamell-Flävor!“, dröhnte da eine Stimme.

Alfie schreckte aus seinen Überlegungen auf.

Wer nichts wird, wird Wirt. Oder Barista. Letzteres war seine Berufsbezeichnung. Zumindest hier im Café. Vielleicht einen Tick hoch gegriffen, da er keinerlei zielführende Ausbildung genossen hatte. Er konnte hinter dem Vorhang, im Hinterzimmer des kleinen Cafés, Kapseln in die Maschine drücken und gut. Wenn er in Stimmung war, gab er dabei bisweilen schmatzende, zischende Geräusche von sich, als ob er eine hochkomplexe High-Tech-Edelstahlkaffeemaschine aus Italien bediente, und keinen Mini-Coffeemaker zum Schnäppchenpreis aus dem Kaufhaus gegenüber. Mehr brauchte es aber auch nicht.

Das Café von Dietmar Schröpp lag in einer norddeutschen Kleinstadt. Es gab insgesamt drei Cafés am Ort: die Touristenfalle am Marktplatz (Spezialität: Café Latte mit Schaumkrone für 6 Euro 50), das angesagte Trend-Café hinter dem Rathaus (Soja-Latte mit Fairtrade-Kaffee für 4 Euro 50) und das alteingesessene Café Schröpp (Tasse Kaffee mit Kondensmilchspritzer für 2 Euro), das man – wenn man ihm wohl gewogen war – nur der Schräggastronomie zuordnen konnte. Das Mobiliar hatte seinerzeit noch der – leider geschmacksverirrte – Vater des jetzigen Schröpp angeschafft, und seit damals war auch weder renoviert noch tapeziert worden.

Frau Schröpp hatte Alfie eingestellt, obwohl ihm Qualifikationen jedweder Art fehlten. Beim Einstellungsgespräch hatte sie ihm die Hand gestreichelt. Das hätte ihm zu denken geben müssen. Hatte es aber nicht. Alfie war kein großer Denker, er ließ das Leben einfach auf sich zukommen. Es kam ja ohnehin, ob man nun dachte oder nicht.

„Wir haben nur normalen Kaffee ohne Geschmack“, sagte Alfie jetzt zu dem Mann, dem die dröhnende Stimme gehörte. Eine Nikon hing um seinen Hals. Er trug Cargohosen, ein Netzhemd und eine blonde Minipli-Dauerwelle. Ein wenig sah er aus wie der Camel-Mann aus der Werbung.

Manchmal verirrten sich auch Abenteuertouristen ins Schröpp, die – abseits gängiger Sightseeingwege – das wahre Kleinstadtdeutschland erkunden wollten.

„Entschuldigung, der Herr, selbstverständlich haben wir auch türkischen Kaffee mit Karamell-Flavour“, donnerte da Dietmar Schröpp.

Alfie hatte gar nicht bemerkt, dass sein Chef zur Arbeit gekommen war – besser spät als nie –, so sehr hatte ihn das Anwaltsschreiben beschäftigt.

Schröpp, ein bulliger, schädelrasierter Zweimetermann, zog den schmächtigen Alfie hinter den dunkelroten Samt-Vorhang, der die Theke vom Hinterzimmer trennte. Die Theke diente im Grunde nur als Dekorationsgrundlage für einen Kerzenleuchter mit brennenden Kerzen und eine altmodische, schwarze Registrierkasse, die Schröpp einst superbillig auf eBay ersteigert hatte, weil sie nicht mehr funktionierte. Alles Wichtige passierte hinter dem Vorhang, wo auch schon mal Instantkaffee verwendet wurde.

„Der Kunde hat immer recht“, zischte Schröpp.

„Aber wir haben wirklich keinen türkischen Kaffee. Und auch keinen Karamellgeschmack.“ Alfie war sich in vielen Dingen des Lebens unsicher, aber dass sie ausschließlich handelsübliche Kapseln mit einem Kaffeepulver aus Robusta-Bohnen ohne Geschmackszusätze führten, das wusste er genau. Also, ziemlich genau. Zur Sicherheit ließ er dennoch seine Blicke schweifen, als könnten sich im Café Schröpp wie durch Zauberhand irgendwelche Trend-Kapseln materialisiert haben. Was aber nicht der Fall war.

„Idiot!“, fauchte Schröpp und drückte eine Kapsel in die Maschine. In die gefüllte Tasse warf er eins der Karamellbonbons aus dem Goldfischglas, das ebenfalls noch aus der Gründungszeit des Cafés stammte. Seiner­zeit schwammen tatsächlich zwei Goldfische darin, mittlerweile aber nur noch Bonbons, für den Fall, dass mal ein Kleinkind ruhigzustellen war.

„Du wartest zwei Minuten, dann rührst du um, löffelst die Reste vom Bonbon heraus und trägst die Tasse zum Kunden. Und sag ja nie wieder, dass wir nur Kaffee ohne Geschmack hätten!“ Schröpp schüttelte den Kopf. „Werd doch endlich mal flexibler. Und entwickle Eigeninitiative!“

Alfie antwortete nicht. Vor Autoritätspersonen hatte er einen Heidenrespekt. Auch noch mit knapp über 30. Wobei er keinen Tag älter als 21 aussah. An Super­markt­kassen bat man ihn regelmäßig um seinen Ausweis, wenn er Alkohol kaufen wollte. Seine Großmutter hatte immer gesagt, dass sein reines Herz ihn so jung aussehen ließ. Sie hatte es auf gute Gene zurückgeführt und auf seine blonde Wuschelfrisur, die er selbst mit Gel nicht zu bändigen vermochte, und darauf, dass ihm ständig ein Hemdzipfel aus der Hose hing, obwohl er ihn immer wieder zurückstopfte. Alfie war durch und durch einer, der es stets versuchte, der immer sein Bestes gab … und scheiterte.

Wie viele ließen sich Botox spritzen, um jünger auszusehen. Für Alfie jedoch war das Jüngeraussehen ein Fluch. Von aller Welt wurde er wie ein Kind behandelt, obwohl er doch längst ein Mann war. Gern wäre. Sein sollte.

Nein, wem machte er was vor, es hatte keinen Sinn, Alfie musste zugeben: Er war noch unausgereift. Er hatte etwas Bubenhaftes an sich, besaß keinerlei besondere Fähigkeiten oder Talente und war im Umgang mit Menschen gehemmt. Bisweilen überlegte Alfie, der ein großer Cineast vor dem Herrn war, welcher Schauspieler ihn darstellen sollte, falls sein Leben jemals von Hollywood verfilmt würde. Der junge Michael J. Fox fiel ihm da ein. Oder irgendeiner von den Hobbit-Darstellern.

„Kaffee kommt sofort, der Herr“, rief Schröpp durch den Vorhangschlitz in den Schankraum. „Verbock das ja nicht!“, brummte er in Richtung Alfie und ging in sein Büro.

„Lass den Jungen in Frieden!“, meldete sich da Frau Schröpp zu Wort, die eben mit zwei Tüten vom Einkaufen zurückkam.

„Ja, ja.“ Genervt zog Schröpp die Bürotür hinter sich zu.

„Hallo Alfie“, gurrte Frau Schröpp gleich darauf in Alfies Ohr. „Ich muss mit dir reden.“

Frau Schröpp war eine dralle Rassefrau mit verführerischen Kurven und einem sinnlichen Lächeln, die nur versehentlich in die Ehe mit ihrem grobschlächtigen Mann geraten sein konnte. Vermutlich in alko­holisiertem Zustand. Oder es gab auch eine lichte Dr.-Jekyll-Seite zur dunklen Seite des bärbeißigen Mr.-Hyde-Schröpp, die Alfie nicht kannte. Jedenfalls hatte Frau Schröpp beim Anblick von Alfie den Cougar in sich entdeckt. So nannte man neuerdings Frauen, die sich nicht länger mit abgehangenen Steaks begnügen wollten und daher eine Vorliebe für männliches Frischfleisch entwickelten. Allein sein Anblick – dieses makellose Jungmännergesicht unter den engelsgleichen, blonden Locken – brachte Gerda Schröpp zum Schnurren.

Beim Schnurren war es allerdings nicht geblieben.

„Ich muss den Kaffee servieren“, murmelte Alfie rasch, als die frisch manikürte Rechte seiner Chefin sich in seinen Schritt verirrte. Gab es eigentlich ein Wort für absichtlich verirren?

Alfie warf das Karamellbonbon in die Tasse – mithin schon das Zweite, aber wer zählte schon mit –, rührte um und trug die Tasse nach draußen. Der Tourist nickte und bedankte sich. Er saß am guten Ecktisch neben dem Vorhang, einen Stadtplan auf dem Schoß ausgebreitet. „Kennen Sie sich hier aus?“, wollte er wissen.

Alfie schüttelte den Kopf. Er war hier geboren und aufgewachsen und bis auf zwei Schulausflüge und gelegentliche Urlaube, neben der einen Ferienwoche in Mittenwald mehrheitlich in der Ferienwohnung seiner Großmutter am Meer, war er auch so gut wie nie von hier weggekommen, aber ihm gingen gerade andere Dinge durch den Kopf.

Er hatte geerbt! Diesen Gedanken ließ er sich genüsslich auf der Zunge zergehen.

Gleich darauf setzte Ernüchterung ein, denn was konnte Onkel Matze schon besitzen, das es wert wäre, geerbt zu werden?

Der Name Matthias Gänswein war seit jeher ein Synonym für Bloß nicht! Lasst euch sein Schicksal eine Warnung sein! Vielleicht nicht für die Welt im Allgemeinen, aber ganz sicher für jedes Mitglied der Gänswein-Sippe.

Mit 15 schwängerte Matze seine Mathematiklehrerin. Sie zog in eine andere Stadt – was aus dem Ungeborenen wurde, ob es überhaupt je das Licht der Welt erblickte, wusste man nicht.

Mit 16 wurde Matze wegen Drogenbesitz – er betrieb eine Haschischplantage auf dem Dachboden seines Elternhauses, wo er mit seiner Rockband probte – vom Gymnasium geworfen. Obwohl das offizielle Ermittlungsverfahren eingestellt wurde, da es sich um ein Erstvergehen handelte, galt er fortan als Betäubungs­mittelkonsument.

Mit 17 schwängerte er die Nachbarstochter, die das Baby sofort nach der Geburt zur Adoption freigab. Körperlich überstand sie alles gut, seelisch aber nicht: Sie ging kurz darauf ins Kloster.

Mit 18 raubte Matze die Kasse der örtlichen Tankstelle aus, als der Besitzer gerade für kleine Tankstellenbesitzer war. Man kannte sich in der Kleinstadt, Matzes Mutter regelte die Angelegenheit unter der Hand und ersetzte den Schaden – mit einer Sonderprämie wegen des Schocks. So erhielt die Staatsmacht nie Kenntnis davon, und Matze wurde nicht zum Vorbestraften. Aber man sah doch ganz deutlich, dass sich durch das Leben seines Onkels gewissermaßen ein verlotterter roter Faden zog.

Nach der Sache mit der Tankstelle verließ er den Ort. Alle gingen davon aus, dass er sein Leben künftig als Klein-, Mittel- oder Schwerkrimineller beziehungsweise als Obdachloser unter einer Brücke fristen würde, definitiv als Junkie. In der Familie sprach man nicht von ihm – was Alfie über ihn wusste, hatten Nachbarn ihm zugetragen –, und so wuchs Alfie nur mit der dumpfen Ahnung auf, dass es irgendwo auf der Welt einen Bruder seiner Mutter geben musste. Kennengelernt hatte er ihn nie. Matze hatte lange vor seiner Geburt das elterliche Nest verlassen, und Alfies Mutter, Matzes Schwester, wurde erst sehr spät schwanger – mit fast 42. Heutzutage mochte das ein völlig normales Wurfalter sein, damals jedoch galt sie als Spätgebärende mit Risikoschwangerschaft. Es war dann aber alles gut gegangen und Alfie wuchs zum Garanten dafür heran, dass der schöne Name Gänswein nicht aussterben würde.

Angesichts von Matzens Vorgeschichte existierten allerdings vermutlich Dutzende, wenn nicht gar Hunderte Cousins und Cousinen, weil Matze beim Rammeln mit allem, was nicht bei drei auf einem Baum saß, nicht verhütete. Aber offenbar war keiner dieser „Unfälle“ jemals ehelich zur Welt gekommen, sonst wäre Alfie jetzt nicht Alleinbegünstigter. Wie auch immer; Alfie hätte nie und nimmer damit gerechnet, irgendwann von seinem Onkel zu hören. Geschweige denn ihn zu beerben. Noch dazu ein Erbe in nicht unerheblichem Umfange.

Dies war der Moment, in dem sich die Euphorie durchsetzte. Dabei hätte es ihn stutzig machen müssen: Seit wann meinte es das Schicksal gut mit ihm?

Er, Alfie, der Freundschaftsbandenthusiast, Katzen­haar- und Ananasallergiker sowie Gelegenheitsjobber, konnte nun wirklich nicht behaupten, zu Fortunas Günstlingen zu gehören. Wohlgemerkt, er war auch kein Verlierertyp, kein farbloser Wicht, gewissermaßen die Farbe Beige auf zwei Beinen. Nein, er war eben ein Normalo, ein Durchschnittsmann – okay, vielleicht einen Tick unterdurchschnittlich –, einer, der noch nicht wusste, was das Leben mit ihm vorhatte, aber dennoch auch einer mit völlig normalen Vorlieben, Macken und Ängsten. Er hatte beispielsweise Flugangst und fürchtete, irgendwann an einer Fischgräte zu ersticken. Er wollte kein Alzheimer bekommen oder langes Siechtum erleiden. Was sich im Grunde eben jeder wünschte. Oder, besser gesagt, nicht wünschte.

Auch Alfies Kindheit und Jugend war durchschnittlich gewesen, als kleiner Hüpfer viel auf dem Bolzplatz, in der Schule zwei Mal beinahe eine Ehrenrunde eingelegt, aber gerade noch so davongekommen, zwei abgebrochene Lehren, ereignislose Berufstätigkeit in wechselnden Jobs, dümpelndes Privatleben. Er hatte Herrenschuhe verkauft, Lederwaren aller Art, Tier­futter und Souvenirartikel, aber es hatte ihn nicht glücklich gemacht. Ebenso wenig wie seine Vorgesetzten. Kurzum, Glück schien für ihn nicht vorgesehen.

Er war nicht nichts. Nur würde man für die Verfilmung seines Lebens keinen A-Listen-Star aus Hollywood verpflichten, wie es ihm in seinen Tagträumen vorschwebte, sondern mehr so die dritte Liga der deutschen Fernsehunterhaltung.

Aber vielleicht wendete sich jetzt das Blatt? Vielleicht war genau das sein Schicksal? Da weiterzumachen, wo sein Onkel aufgehört hatte? Wo und was auch immer das sein mochte.

Alfie kratzte sich an dem Knubbel auf seinem Ohrläppchen, dann verschwand er wieder hinter dem Vorhang.

Frau Schröpp war gerade dabei, ihre Einkaufstüten auszupacken.

„Hör zu, Alfie“, flüsterte sie und sah dabei zur Büro­tür, hinter der ihr Mann sich gerade die Fingernägel feilte oder Pornos auf dem Computer ansah, aber definitiv keine Büroarbeiten erledigte, denn das war ausschließlich ihre Aufgabe. Sie war der Kopf des Cafés, ihr Mann gab ihm nur den Namen. Für’s Grobe war Alfie zuständig. In jeder Hinsicht. „Es gibt da etwas, das ich dir sagen muss.“

„Ja, ich muss auch was loswerden“, setzte Alfie an, der um Urlaub bitten wollte, um sich zu der Anwaltskanzlei nach Tirol zu begeben. Ihm graute ein wenig vor der Reise ins Unbekannte, mehr vor der Reise als vor dem Unbekannten, aber – er horchte in sich hinein, ja, ja, doch – da war auch ein gewisses Prickeln in ihm. Vorfreude wollte er es nicht nennen, aber ...

„Was ich zu sagen habe, ist wichtiger“, unterbrach Frau Schröpp Alfies Gedankengänge.

Frauen gegenüber konnte Alfie nicht nein sagen. Er führte das darauf zurück, dass er nach dem frühen Unfalltod seiner Mutter bei seiner äußerst strengen Großmutter aufgewachsen war. Frau Schröpp erinnerte ihn bisweilen sehr an seine Oma – nicht äußerlich, auch nicht vom Alter her, die Schröpp war bestimmt ... mindestens ... also ganz sicher jünger, aber in ihrer Fähigkeit, in Alfie wie in einem Buch zu lesen – und ihn nach Belieben auf- und zuzuklappen. Das Buch Alfie fiel für Frau Schröpp in die Kategorie Erotikliteratur. Sie hatte ihn schon hier hinter dem Vorhang in der kleinen Kaffeeküche verführt, auf jedem einzelnen Tisch im Schankraum, im Büro natürlich und einmal sogar unten in dem feuchten Kellerkabuff, in dem sie die Kaltgetränke lagerten. Dennoch war Alfie mit ihr immer noch per Sie und auch innerlich nannte er sie Frau Schröpp.

In diesem Moment nannte er sie aber gar nichts, er überlegte nämlich, wann er am besten abreisen sollte, und dieser Gedanke füllte ihn vollkommen aus. Spontaneität war ja nicht so seins, aber vielleicht verjährte ein Testament ja? Am besten sollte er wohl so schnell als möglich aufbrechen.

„Alfie“, gurrte Frau Schröpp, hielt im Auspacken inne und kraulte ihn unter dem Kinn und hinter den Ohren. Das mochte er nicht. Hatte er auch noch nie gemocht. Er war doch kein Chihuahua! Vorsichtig versuchte er, sich ihr zu entziehen, um weiter nachzudenken, aber sie fuhr den Arm periskopartig aus und kraulte weiter.

Während Alfie die Kaffeemaschine wischte und Wasser nachgoss, plante er seine Reise. Er brauchte nicht viel; es würde ja auch nicht lange dauern. Eine Unterhose zum Wechseln, seine Zahnbürste. Einen Pulli – Tirol klang bergig, da war es sicher kalt. Besser auch noch eine Wärmflasche. Seine Glückssocken, seine Magentabletten, sein Kirschkernkissen. Und seinen Ausweis. Ganz bestimmt musste man einen Ausweis vorlegen, wenn man etwas erbte. Alfie rechnete hoch. Im Grunde konnte er schon nächste Woche abreisen. Spätestens übernächste Woche.

„Alfie, hörst du mir überhaupt zu?“ Aus Frau Schröpps Kraulen wurde ein Kratzen.

„Was?“, entfuhr es Alfie, der nicht zugehört hatte.

„Ich sagte, ich bin schwanger!“ Mit großer Geste zog Frau Schröpp einen Babystrampler aus einer der Tüten. Rosa und hellblau gestreift, somit narrensicher.

„Gratuliere!“, sagte Alfie. Er persönlich fand ja nicht, dass sich Leute wie die Schröpps auch noch fortpflanzen sollten, aber die Natur würde sich schon was dabei gedacht haben.

„Kapierst du es nicht?“ Frau Schröpp stemmte die Hände in die Hüften. „Du bist der Vater! Der Schröpp ist unfruchtbar.“

Wer Alfie nicht mochte – nicht, dass es so jemanden gegeben hätte; um nicht gemocht zu werden, musste man Profil besitzen –, der hätte zweifelsohne behauptet, dass Alfie grundsätzlich dümmlich aus der Wäsche schaute, aber in diesem Moment hätten das auch die Menschen einräumen müssen, die ihn liebten – und von denen es, mangels Profil, auch nicht sehr viele gab. „Aber, aber ...“, stotterte er.

Aber sie hatten doch immer Kondome benutzt.

Aber Frau Schröpp war doch viel zu alt, die konnte doch unmöglich noch fruchtbar sein.

Aber ...

„Du wirst Vater!“, säuselte Frau Schröpp und strahlte über alle vier Backen. „Freust du dich?“

„Nein!“, purzelte es aus Alfie heraus. Ihm verschwamm alles vor Augen.

Mit dem Nein! hatte er natürlich nur die Tatsache gemeint, dass er der biologische Vater sein sollte, dass trotz gewissenhafter Verhütung einer seiner kleinen Schwimmer den Freischwimmer gemacht und eine Eizelle befruchtet hatte. Ob er sich ganz generell dar­über freute, dass neues Leben in diese Welt kam, stand auf einem völlig anderen Blatt.

Aber Frau Schröpp, schon mittendrin im Hormonschwippschwapp ihrer Schwangerschaft, bekam das in den falschen Hals und hörte nur ein Nein! zum Kind. Ihre Periskophand nahm wuchtig Anlauf und knallte schmerzhaft auf Alfies linke Wange.

Er torkelte nach hinten, direkt in den Vorhang, der – wie sich Sekunden später herausstellte – an einer Vorhangstange hing, die zwar das Gewicht eines puff­roten Samtvorhangs aushielt, nicht aber zusätzlich noch die paar Kilo, die der schmächtige Alfie auf die Waage brachte. Mit einem unschönen Geräusch krachten Alfie, Vorhang und Stange auf den Boden.

Der Tourist, der gerade die Tasse an den Mund gesetzt und einen Schluck genommen hatte, fing plötzlich an zu röcheln und mit den Armen zu wedeln.

Am Boden liegend fiel Alfie ein, dass er das Karamellbonbon nicht aus der Tasse gefischt hatte, wie ihn der Schröpp angewiesen hatte. Allem Anschein nach hatte es sich nun in die Luftröhre des Touristen verirrt.

Schröpp, der angesichts des Lärms aus seinem Büro gestürmt kam, erfasste die Lage mit einem Blick, stieg über den am Boden liegenden Alfie hinweg, fasste den Touristen mit beiden Armen unter den Rippen und drückte zu. Er war beim Bund Sanitäter gewesen und hatte sich immer schon gewünscht, einmal den Heimlich-Griff anwenden zu können. Womöglich hätte er das öfter üben sollen. Man hörte zwar das Knacken von Rippen, das Röcheln des Touristen hörte trotzdem nicht auf.

Alfie, der seinen Blick nicht von dem grausigen Anblick abwenden konnte, den der röchelnde Dauer­wellen-Tourist in Schröpps muskulösen Schraubzwingen-Armen abgab, wollte sich unter dem Vorhang hervorstrampeln, um sich aufzurappeln, das heißt, er wollte sich hervorstrampeln, doch dann stieg ihm dieser Geruch in die Nase. Es roch irgendwie verbrannt ...

„Alfie!“, gellte da Frau Schröpp und zeigefingerte auf seine Beine.

Schröpp sah das Malheur noch vor Alfie, ließ den Touristen abrupt los und kam „Scheiße!“ brüllend auf Alfie zugelaufen.

Der Vorhang hatte im Herabfallen eine der brennenden Kerzen auf der Theke mitgerissen, und da er sichtlich nicht aus feuerfestem Material gewoben war, hatte er Feuer gefangen und stand nun lichterloh in Flammen.

Alfie fiel in Schreckstarre.

„Gerda, hol den Feuerlöscher!“, brüllte Schröpp und versuchte, die Flammen mit den Füßen auszutreten. „Mach schon!“

„Schrei mich nicht an, Heiner! Ich darf mich in meinem Zustand nicht aufregen!“, kreischte Frau Schröpp, die sich den Bauch hielt, als sei darin schon weitaus mehr als nur ein befruchtetes Ei.

Schröpp, der mittlerweile eine weiße Klöppeltischdecke von einem der Kaffeehaustische gezerrt hatte und nun damit die Flammen ersticken wollte, richtete sich auf. „Was für ein Zustand?“

„Heiner, reg dich nicht auf!“ Frau Schröpp streckte die aufgerichtete Hand vor sich, als ob die ihren gehörnten Ehemann beruhigen könnte. Oder ihn im Zweifels­fall von tätlichen Übergriffen abhalten.

„Du bist schwanger?“, hauchte Schröpp fassungslos und starrte seiner Frau auf den bügelbrettflachen Bauch.

Alfies Überlebensinstinkt setzte ein. Er löste sich aus seiner Schreckstarre und robbte unauffällig rücklings in Richtung Tür.

Knisternd schlugen die Flammen höher.

Der Tourist gab einen Laut von sich. Glücklicherweise war es nicht sein letzter Röchler, sondern ein Spuckgeräusch. Das Karamellbonbon kam aus seinem Rachen geschossen und traf Schröpp am Hinterkopf. Der reagierte nicht, starrte nur seine Frau an. Man durfte mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit davon ausgehen, dass ihm jetzt ein Gedanke – und nur ein einziger Gedanke – durch den Kopf schoss: Er hatte sich schon vor Jahren sterilisieren lassen – wer also war der Vater?

In diesem Moment reagierten die Rauchmelder auf den Vorhangbrand. Sehr laut und sehr schrill.

„Du bist schwanger?“, wiederholte Schröpp, diesmal im dreistelligen Dezibelbereich und mit Falten auf der Stirn, die an Tiefe die Schluchten des Grand Canyon locker in den Schatten stellten. „Welches Schwein hat dich besprungen?“

Das war das Stichwort für Alfie: Er robbte schneller Richtung Tür, langte nach oben, zog die Klinke her­unter und robbte hinaus. Seine Herrenhandtasche ließ er zurück, jetzt wollte er nur noch das nackte Leben retten. Na ja, nicht nackt, er trug Jeans und ein hellgraues Sweatshirt, aber bis in seinen tiefsten Kern hin­ein war er sich sicher, dass sein Heil einzig in der Flucht bestand.

Und er würde auch nicht erst nächste oder erst übernächste Woche nach Tirol fahren. Er würde jetzt sofort seinen Koffer packen und mit dem nächstbesten Zug die Stadt verlassen.

Es war ein wenig wie im Wilden Westen: Der Schurke hatte eine Maid geschwängert und eine Scheune abgebrannt und musste die Stadt verlassen, wenn er nicht an den nächsten Baum geknüpft werden wollte. Alfie hatte nie und nimmer damit gerechnet, dass aus ihm einmal ein solcher Westernunhold werden würde, aber offenbar hatte das Schicksal genau diese Laufbahn für ihn vorgesehen. Das lag ihm wohl im Blut, er teilte sichtlich nicht nur den Nachnamen mit Onkel Matze. An ihren Taten sollt ihr sie erkennen ...

Vor dem Café sprang Alfie auf die Beine. Als er zu seiner Wohnung rannte, hörte er schon die nahenden Feuerwehrautos. Er rannte schneller.

Womöglich – nein, gewiss – wäre er stehen geblieben und hätte sich allem gestellt, was in seiner Heimat­stadt auf ihn wartete, wenn er nur gewusst hätte, was in Tirol noch alles auf ihn zukommen würde.

Aber er wusste es nicht.

Und rannte weiter.

Alfie „Kimble“ Gänswein auf der Flucht.

2 Zwei Fremde im Zug

Die Hölle, das sind die anderen.

Oder ein Fernzug.

Alfies Flucht war anfangs problemlos verlaufen. Im Schweinsgalopp war er vom Café Schröpp nach Hause gewuselt, hatte dabei ständig über die Schulter geschaut, aus Sorge, sein Chef sei hinter ihm her und würde ihn mit seinen wuchtigen Pranken ungespitzt in den Boden rammen. Aber es hatte ihn niemand verfolgt.

In seiner Vollwaiseneinzimmerwohnung war das Nötigste rasch in den Einkaufstrolley seiner Großmutter gepackt. Letzterer diente ihm als Koffer. Wer nie reist, braucht keinen solchen, und was machte es schon für einen Unterschied, ob man einen überteuerten Designer-Rollkoffer besaß oder einen praktischen Einkaufstrolley im Schottenkaro? Eben. Unterwäsche, Hygieneartikel, ein Pulli, das Kirschkernkissen, sein Ausweis sowie sein Impfpass und seine Ukulele, deren Transportköfferchen – dank einer Innentasche – ihm gleichzeitig als Sparschwein für seine Ersparnisse diente. Hatte er was vergessen? Egal, das musste reichen. Er wollte nur so schnell wie möglich aus der Stadt verschwinden.

Am Bahnhof gab es noch eine satte Wartezeit, was ausnahmsweise nicht an der Deutschen Bahn lag, sondern an Alfies Ungeübtheit mit dem Ticketautomaten. Jeder andere hätte einfach die Reisenden am Bahnhof gefragt, wer ihm kurz helfen könnte; nicht so der schüchterne Alfie. Zwei Züge fuhren ohne ihn, weil er mit den Tücken der Technik kämpfte. Doch dann war es soweit. Mit dem Bummelzug in die nächste Großstadt, dann mit dem City-Nightliner weiter bis München, in Bielefeld ausgestiegen, weil im falschen Zug gesessen, nach Hannover zurückgefahren (ohne Aufpreis, weil ihm der Schaffner aufgrund der Panik in seinen blauen Welpenaugen glaubte, dass es sich um ein Versehen handelte), in Hannover in den richtigen Zug gestiegen und nach München gefahren, wo er im morgendlichen Berufspendelverkehr eintraf.

So weit, so gut.

Weil die Fahrkarte schon teuer genug gewesen war, gönnte sich Alfie nur einen einfachen Coffee to go und stellte sich ungefähr bahnhofsmittig an den Bahnsteig, auf dem jeden Moment der EuroCity nach Innsbruck einrollen sollte.

Am Nachbargleis quollen wahre Menschenmassen aus einem Nahverkehrszug, und Kleinstadt-Alfie, der solche Völkerwanderungshorden nicht gewöhnt war, stand immer irgendwie im Weg und rückte zentimeter­weise weiter vor an sein Gleis. Ehe er sich’s versah, versetzte ihm jemand – gerade als der ÖBB-Zug einfuhr – urplötzlich einen ungehaltenen Aus-dem-Weg-Schubser, der Alfie nach vorn in Richtung Gleis katapultierte.

Es war eine Schrecksekunde, die zur Ewigkeit wurde.

Alfie hörte Schreie: „Oh Gott!“ und „Nein!“ und „Aaaaaah!“ Letzterer kam definitiv aus seiner Kehle.

Ihm fiel auf, dass sein Leben nicht in allen Einzelheiten an ihm vorüberzog. Oder vielleicht tat es das, war aber dermaßen uninteressant, dass er es gar nicht mitbekam.

So war es immer schon gewesen – er war das Kind, das im Sportunterricht den Ball an den Kopf bekam, er war derjenige, dem auf halber Strecke vom Supermarkt nach Hause die Einkaufstüte platzte und ihren Inhalt auf die Straße ergoss. Er war eben ein Pechvogel.

Alfie konnte förmlich schon spüren, wie er gegen die riesige, rote Lok prallte, unter sie rutschte und von ihr zermahlen wurde ...

... doch da packten ihn kräftige Hände, rissen ihn herum und zogen ihn auf den Bahnsteig zurück.