Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Alfred de Vignys Hauptmann Renauds Leben und Tod ist ein historischer Roman, der die Geschichte des Hauptmanns Renaud erzählt, der sich entscheidet, seinem Land treu zu dienen, obwohl er die Verzweiflung des Krieges und die Grausamkeit der Schlachten kennt. Der Roman ist in einem realistischen und einfühlsamen Stil geschrieben, der die Leser in die Welt des 19. Jahrhunderts versetzt und sie mit den ethischen Dilemmata des Krieges konfrontiert. Vigny integriert historische Ereignisse mit literarischer Fiktion und schafft so eine fesselnde Erzählung, die sowohl unterhaltsam als auch lehrreich ist. Der Roman reflektiert Vignys persönliche Erfahrungen als Soldat und seine kritische Haltung gegenüber Krieg und Gewalt. Alfred de Vigny, ein französischer Dichter, Dramatiker und Romancier, war selbst ein ehemaliger Offizier und ließ seine militärischen Erfahrungen in seine Werke einfließen. Hauptmann Renauds Leben und Tod ist ein Meisterwerk, das Vignys literarisches Talent und sein tiefes Verständnis für die menschliche Natur zeigt. Für Leser, die historische Romane mit einer moralischen Botschaft schätzen, ist dieses Buch ein absolutes Muss.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 116
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Books
Die Nacht vom siebenundzwanzigsten Juli Achtzehnhundertunddreißig war still und feierlich. Die Erinnerung an sie ist mir viel gegenwärtiger als manche grausigere Bilder, die das Schicksal vor meinen Augen sich abspielen ließ, in mein Gedächtnis eingegraben sind.
Die Ruhe von Land und Meer vor dem Sturm wirkt nicht majestätischer als die von Paris vor der Revolution. Die Boulevards waren verödet. Begierig um mich blickend und horchend, wanderte ich sie allein nach Mitternacht ihrer ganzen Länge nach. Der reine Himmel breitete den weißen Schimmer seiner Gestirne über den Erdboden, die Häuser aber waren lichtlos, geschlossen und wie tot. Alle Straßenlaternen waren zertrümmert. Einige Arbeitergruppen ballten sich noch unter Bäumen zusammen und lauschten einem geheimnisvollen Redner, der ihnen mit leiser Stimme zuflüsterte. Dann trennten sie sich laufend und warfen sich in enge und finstere Straßen, preßten sich gegen kleine Flurtüren, die sich wie Falltore auftaten und wieder hinter ihnen schlossen. Dann rührte sich nichts mehr und die Stadt schien nur tote Bewohner und verpestete Häuser zu enthalten.
In bestimmten Abständen begegnete man einer düsteren, untätigen Masse, die man nur bei der Berührung erkannte: es war ein Gardebataillon, das aufrecht, ohne Bewegung, ohne einen Laut von sich zu geben, dastand. Weiter weg eine Artilleriebatterie, von ihren angesteckten Lunten wie von zwei Gestirnen überragt. Ungestraft ging man an diesen achtunggebietenden und düsteren Posten vorbei, schritt um sie herum, machte sich davon und kam zurück, ohne von ihnen eine Frage, eine Beleidigung, ein Wort zu hören. Sie waren harmlos, bar des Zorns, bar des Hasses, schickten sich in die Lage und harrten.
Als ich mich einem der an Kopfzahl stärkeren Bataillone näherte, trat ein Offizier mit äußerster Höflichkeit auf mich zu und fragte mich, ob die Flammen, welche man in der Ferne das Saint-Denistor beleuchten sah, wohl von einem Brande herrührten; er wolle mit seiner Kompagnie vorrücken, um sich dessen zu vergewissern. Ich erklärte ihm, daß sie von einigen großen Bäumen erzeugt würden. Fällen und verbrennen ließen Kaufleute sie, die, sich die Unruhe zu Nutze machend, jene alten Ulmen vernichteten, die ihre Läden den Blicken entzogen. Dann setzte er sich auf eine der Steinbänke des Boulevards und hub an, mit einem Spazierstöckchen Linien und Kreise in den Sand zu zeichnen. Daran erkannte ich ihn, während er mich an meinen Gesichtszügen erkannte. Da ich vor ihm stehen blieb, drückte er mir die Hand und bat mich, an seiner Seite Platz zu nehmen.
Hauptmann Renaud war ein Mann von geradem und strengem Sinne und sehr gebildetem Verstande, wie die Garde zu jenen Zeiten deren viele besaß. Sein Charakter und seine Gewohnheiten waren uns sehr bekannt, und wer die Erinnerungen hier liest, wird genau wissen, welch ernstes Gesicht er sich zu dem ihm von Soldaten gegebenem, von Offizieren übernommenem und von ihm selber mit Gleichmut geduldetem Spitznamen zu denken hat. Wie alte Familien nehmen alte Regimenter, die im Frieden unversehrt erhalten bleiben, zwanglose Sitten an und erfinden charakteristische Namen für ihre Kinder. Eine alte Wunde am rechten Beine begründete des Hauptmanns Gewohnheit, sich immer auf ein Spazierstöckchen zu stützen, dessen Knopf recht auffallend war und die Aufmerksamkeit aller derer auf sich ziehen würde, die ihn zum ersten Male sähen. Stets hatte er ihn bei sich und fast immer trug er ihn in der Hand. Übrigens gab es keine Ziererei bei dieser Gewohnheit, dazu waren seine Manieren zu einfach und zu ernst. Indessen fühlte man, daß er ihn sehr wert hielt. In der Garde wurde er hochgeehrt. War ohne Ehrgeiz und wollte nicht mehr vorstellen, als er war, nämlich Grenadierhauptmann; immer las er, sprach so wenig wie möglich und dann einsilbig. – War sehr groß, sehr bleich und schwermütigen Aussehens und besaß auf der Stirne zwischen den Augenbrauen eine kleine, ziemlich tiefe Narbe, welche bläulich war, häufig aber schwarz wurde und seinem gewöhnlich kühlen und friedlichen Gesichte dann ein wildes Aussehn verlieh.
Bei den Soldaten war er sehr beliebt; und im spanischen Feldzuge vor allem hatte man die Freude bemerkt, mit der die Abteilungen abmarschierten, wenn sie vom »Spazierstöckchen« befehligt wurden. Es war wirklich auch das Spazierstöckchen, das sie befehligte, denn Hauptmann Renaud nahm nie den Degen in die Faust, selbst dann nicht, wenn er an der Spitze der Plänkler sich dem Feinde so weit näherte, daß er mit ihm ins Handgemenge geraten konnte. Er war nicht nur ein kriegserfahrener Mann, sondern besaß auch noch ausgezeichnete Kenntnisse der größten politischen Angelegenheiten Europas unter dem Kaiserreiche, die man sich nicht zu erklären wußte. Bald schrieb man sie eingehenden Studien, bald sehr alten hohen Beziehungen zu, die in Erfahrung zu bringen seine ständige Zurückhaltung vereitelte.
Eben solche Zurückhaltung ist übrigens ein Hauptcharakterzug der Männer von heute, und er übertrieb diese allgemeine Beschaffenheit nur bis zum Äußersten. Ein Anflug kalter Höflichkeit verhüllt jetzt Charakter wie Handlungen. So glaube ich denn nicht, daß viele sich in den verzerrten Bildern, die man von uns liefert, wieder erkennen können. Erkünsteltes Wesen wirkt in Frankreich lächerlicher als anderswo und um deswillen bemüht sich zweifelsohne jeder, die unendliche Kraft, welche die Leidenschaften verleihen, ja nicht auf seinen Gesichtszügen und in seiner Sprache zum Ausdruck zu bringen, sondern heftige Gemütsbewegungen, tiefen Kummer oder unwillkürliche Begeisterung in sich zu verschließen. Ich meine nicht, daß die Zivilisation alles entnervt hat, bin aber überzeugt, daß alles von ihr maskiert wurde. Zugegebenermaßen ist das ein großer Vorzug und ich liebe den zusammengefaßten Charakter unserer Zeit. In solch anscheinender Kälte liegt Scham, und wahre Gefühle bedürfen ihrer. Auch Geringschätzung mischt sich darunter, die gute Münze zur Bezahlung der menschlichen Dinge ist.
Schon viele Freunde haben wir verloren, deren Gedächtnis unter uns lebt; ihr erinnert euch ihrer, meine teuren Waffengefährten! Die einen sind im Kriege, andere auch im Zweikampfe, wieder andere durch Selbstmord umgekommen; alle waren sie Männer von Ehre und festem Charakter, von starken Leidenschaften und doch von einfachem, zurückhaltendem und kaltem Äußeren. Ehrgeiz, Liebe, Spiel, Haß und Eifersucht quälten sie heimlich; doch sie sprachen kaum und umgingen jede allzu direkte Äußerung, welche die blutende Stelle ihres Herzens berühren konnte. Niemals sah man, daß sie in den Salons sich durch tragische Gebärde bemerklich zu machen suchten; und wenn eine junge Frau nach beendigter Romanlektüre sie ganz unterwürfig und wie eingeschult in die üblichen Höflichkeitsbezeugungen und harmlosen, mit leiser Stimme geführten Plaudereien gesehen hätte, würde sie sie verachtet haben. Und doch lebten und starben sie, wie ihr wißt, als so starke Männer, wie die Natur sie jemals hervorgebracht. Obwohl sie Togen trugen, haben die Cato und Brutus das Leben nicht mit größeren Ehren bestanden. Unsere Leidenschaften besitzen genau so große Energien wie zu allen anderen Zeiten, doch nur an den Spuren der Ermüdung kann ein Freundesblick sie erkennen. Äußeres, Reden und Benehmen besitzen ein gewisses Maß kühler Würde, die uns allen gemein ist, und über die nur manche Kindsköpfe, welche sich um jeden Preis größer machen und zur Geltung bringen wollen, sich hinwegsetzen. Heute ist Gemessenheit höchstes Sittengesetz.
Es gibt keinen Beruf, in dem die Kälte der Redeformen und Gewohnheiten in stärkerem Widerspruche mit des Lebens Wirklichkeit steht, als im Waffenhandwerke. Da man Übertreibung haßt, schießt man übers Ziel hinaus und verachtet die Sprache eines Menschen, welcher, was er fühlt, zu übertreiben oder durch seine Leiden zu rühren sucht. Das alles war mir bewußt und ich wollte Hauptmann Renaud schnell verlassen, als er mich beim Arme griff und zurückhielt.
»Haben Sie heute früh das Manöver der Schweizer gesehn?« fragte er mich; »es war sehr seltsam. Mit vollkommener Präzision haben sie »Straßenfeuer im Vorrücken« ausgeführt. Seit ich diene, sah ich es nie zur Anwendung kommen: 's ist ein Paraden- und Opernmanöver; doch kann's in den Straßen einer Großstadt seinen Wert haben, wenn die Halbzüge vom rechten und linken Flügel sich schnell vor der eben feuernden Rotte entfalten.«
Zu gleicher Zeit malte er immer mit der Spitze seines Stockes Linien auf den Erdboden; dann stand er langsam auf, und da er in der Absicht, sich von der Offizier- und Soldatengruppe zu entfernen, den Boulevard entlang schritt, folgte ich ihm, und er redete fortgesetzt mit einer Art nervöser und wie unwillkürlicher Erregtheit mit mir, die mich fesselte und die ich bei ihm, den man einen kalten Menschen zu nennen pflegte, niemals vermutet hätte.
Mich am Rockknopf fassend, begann er mit einer sehr simplen Bitte:
»Nehmen Sie's mir nicht übel,« sagte er zu mir, »wenn ich Sie bitte, mir Ihren Halsschild der königlichen Garde zu schicken, falls Sie ihn aufgehoben haben. Ich habe meinen zu Hause vergessen und kann ihn weder holen lassen noch selber holen, weil man uns wie tolle Hunde in den Straßen totschlägt. Da Sie aber vor drei oder vier Jahren aus dem Heere getreten sind, besitzen Sie ihn vielleicht nicht mehr? Vor vierzehn Tagen hab auch ich meine Entlassung genommen, denn ich bin sehr armeemüde; als ich vorgestern aber die drei Verordnungen sah, sagt' ich mir: Man wird sicher zu den Waffen greifen. Habe aus meiner Uniform, meinen Achselstücken und meiner Bärenmütze ein Bündel gemacht und in der Kaserne die braven Leute da wieder aufgesucht, die man an allen Ecken töten will und die im Grunde ihres Herzens sicherlich gedacht hatten, daß ich sie in einem bösen Augenblicke übel im Stich ließe; das wäre gegen die Ehre, nicht wahr, gänzlich gegen die Ehre gewesen ?«
»Haben Sie schon vor Ihrer Entlassung die Verordnungen vorausgeahnt ?« fragte ich ihn.
»Meiner Treu, nein; ich habe sie jetzt noch nicht einmal gelesen!«
»Nun also, was werfen Sie sich denn da vor ?«
»Nichts als den Anschein; und ich wollte nicht, daß auch nur der Anschein gegen mich spräche.«
»Das ist bewundernswert«, sagte ich. »Bewundernswert! bewundernswert!« entgegnete Hauptmann Renaud, indem er schneller ausschritt, »das ist ein Modewort jetzt, welch ein kindisches Wort! Ich verabscheue die Bewunderung, sie ist die Grundursache allzu vieler üblen Handlungen. Heutzutage zollt man sie allzu wohlfeil jedermann. Vor dem leicht in Bewunderung Geraten sollen wir uns recht hüten ...
Die Bewunderung ist verdorben und verderblich. Gutes muß man um seiner selbst und nicht um des Geredes willen tun. Übrigens hab ich so meine eigenen Gedanken darüber«, schloß er rauh und wollte mich verlassen.
»Es gibt etwas, das ebenso schön ist wie ein großer Mann,« erwiderte ich, »nämlich einen Mann von Ehre.«
Herzlich schüttelte er meine Hand. –
»Das ist eine Meinung, die wir gemeinsam, hegen,« sagte er lebhaft zu mir, »und mein ganzes Leben über hab ich mich nach ihr gerichtet, doch ist sie mich teuer zu stehen gekommen. Es ist nicht so leicht, wie man meint.«
Hier kam der Unterleutnant seiner Kompagnie und bat ihn um eine Zigarre. Er zog mehrere aus seiner Tasche und reichte sie ihm wortlos hin; die Offiziere fingen zu rauchen an, indem sie in einer Schweigsamkeit und Ruhe auf und ab schritten, die kein Gedanke an die augenblicklichen Umstände unterbrach. Nicht einer hielt es für wert von den Gefahren des Tages oder von seiner Pflicht zu sprechen und kannte doch von Grund auf die eine wie die andere.
Hauptmann Renaud kam zu mir zurück.
»Es ist schönes Wetter,« sagte er, mit seinem Spazierstöckchen auf den Himmel deutend, »ich weiß nicht, wann ich aufhören werde allabendlich die nämlichen Sterne anzugaffen; einmal bildete ich mir gar ein, ich würde die der Südsee zu sehn bekommen, doch war's mir vorherbestimmt, die Hemisphären nicht zu vertauschen ... Macht nichts! Das Wetter ist prachtvoll, die Pariser schlafen oder tun so, als ob sie schliefen. Von uns hat seit vierundzwanzig Stunden niemand etwas gegessen oder getrunken, da hat man denn sehr klare Gedanken. Ich erinnere mich, daß Sie mich eines Tages, als es nach Spanien ging, fragten, warum ich keine große Karriere gemacht; damals hatte ich keine Zeit Ihnen das zu erklären, heute abend aber fühl' ich mich versucht auf mein früheres Leben zurückzukommen, da ich es in meinen Gedanken wieder durchging. Sie haben ja Erzählungen gern, wie mir einfällt, und in Ihrem zurückgezogenen Leben werden Sie sich unserer wohl mit Freuden erinnern ... Wenn Sie sich mit mir auf die Boulevardbrüstung hier setzen wollen, können wir in aller Ruhe darüber plaudern, denn dem Anscheine nach hat man für dieses Mal aufgehört aus Fenstern und Kelleröffnungen auf uns zu schießen... Ich will Ihnen nur einige Zeitabschnitte meiner Lebensgeschichte erzählen und dabei nur meiner Laune nachgeben. Ich hab viel gesehen und viel gelesen, glaube aber bestimmt, daß ich's schriftlich nicht niederlegen könnte. Das ist, Gott sei Dank, auch nicht mein Beruf und ich hab's niemals versucht ... Doch weiß ich, meiner Treu, zu leben, und ich habe gelebt, wie ich's mir vorgenommen hatte (seit ich den Mut besaß, mir etwas vorzunehmen) und das will wahrlich etwas heißen ... Setzen wir uns.«
Ich folgte ihm langsam, und wir schritten das Bataillon ab, um auf die Linke seiner schönen Grenadiere zu gelangen. Ernst standen die da, das Kinn auf ihren Gewehrlauf gestützt. Einige junge Leute, welche ihr Tagewerk müder als die anderen gemacht hatte, saßen auf ihren Tornistern. Alle schwiegen und brachten kaltblütig ihre Uniform in Ordnung, damit sie vorschriftsmäßiger aussähe. Nichts wies auf Unruhe oder Unzufriedenheit hin. Sie standen wie am Tage nach einer Heerschau in ihren Gliedern und harrten der Befehle.
Als wir saßen, ergriff unser alter Kamerad das Wort und erzählte mir in seiner Weise aus drei großen Zeitabschnitten, welche das Verständnis seines Lebens erschlossen und mir seine seltsamen Gewohnheiten und das Düstere seines Charakters erklärten. Nichts von dem, was er mir erzählte, verwischte sich in meiner Erinnerung und ich werde es fast wortgetreu wiederholen.