Hetzjagd durch die Zeit - Egon Erwin Kisch - E-Book

Hetzjagd durch die Zeit E-Book

Egon Erwin Kisch

0,0

Beschreibung

Fassung in aktueller Rechtschreibung Egon Erwin Kisch gilt als einer der bedeutendsten Reporter in der Geschichte des Journalismus. Nach dem Titel eines seiner Reportagebände wurde er auch als "der rasende Reporter" bekannt. "Schreib das auf, Kisch!" wurde zum geflügelten Wort in den 1920ern. Lesen Sie hier 30 seiner gelungensten Reportagen und Essays. "Reportage ist eine sehr ernste, sehr schwierige, ungemein anstrengende Arbeit, die einen ganzen Kerl erfordert. Kisch ist so einer." [Kurt Tucholsky] Mit 153 Fußnoten Null Papier Verlag

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 307

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Egon Erwin Kisch

Hetzjagd durch die Zeit

Reportagen

Egon Erwin Kisch

Hetzjagd durch die Zeit

Reportagen

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2024Klosterstr. 34 · D-40211 Düsseldorf · [email protected] EV: Aufbau-Verlag, 1926, 1974 2. Auflage, ISBN 978-3-962817-13-8

null-papier.de/angebote

Inhaltsverzeichnis

Schol­len­jagd und Hai­fisch­fang

Ei­li­ge Bal­k­an­fahrt

Im Wig­wam Old Shat­ter­hands

»Mon­na Van­na« auf der Hoch­zeits­rei­se

Ver­bre­chen in den Hochal­pen

Il Equi­li­bris­ta

Werf­ten und Docks

Es spukt im Mo­zart­haus

Gäss­chen der Un­ter­rö­cke

Die Be­frei­ung Or­so­vas

Was die Wöch­ne­rin­nen sin­gen

Wil­de Mu­si­kan­ten­bör­se

Mys­te­ri­en des Hy­dro­gra­fi­schen In­sti­tuts

Ers­te und letz­te Aus­fahrt der Flot­te

Der Na­tur­schutz­park der Geis­tig­keit

Be­such beim Pra­ger Schin­ken

Die Fes­tung Bouil­lon

Prag – Wy­sot­schan – Pa­ris

Der Herr der Wag­gon­vil­la

Pi­s­tya­ner Schwe­fel

Die Dame in Trou­ville

»Han­deln mit alte Klei­der …«

Zür­cher Zucht­haus

Die Gift­schrän­ke der Deut­schen Bü­che­rei

Po­li­zei­ak­ten des Baum­gar­tens

Sonn­tags­fahrt durch Nord­see­land

Raub­tie­re fres­sen

Böh­mi­sches Dorf in Ber­lin

Len­ins mö­blier­tes Zim­mer

Die Ge­heim­nis­se des Sa­lons Gold­schmied

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr Jür­gen Schul­ze

Kisch bei Null Pa­pier

Pa­ra­dies Ame­ri­ka

Der Mäd­chen­hirt

Schreib das auf, Kisch!

Ge­schich­ten aus sie­ben Ghet­tos

Der ra­sen­de Re­por­ter

Ent­de­ckun­gen in Me­xi­ko

Markt­platz der Sen­sa­tio­nen

Hetz­jagd durch die Zeit

Wa­g­nis­se in al­ler Welt

Schollenjagd und Haifischfang

I. Ausfahrt eines Finkenwärder Fischkutters

»Die Steu­eräm­ter und die Zoll­be­hör­den müs­sen eben von Amts we­gen je­den als Spitz­bu­ben an­se­hen«, warf ein al­ter See­mann in die De­bat­te der Schif­fer, die auf dem Pier von Schulau stan­den und zu un­se­rem Kut­ter1 hin­ab­schau­ten; auf Deck ma­ni­pu­lier­ten zwei Zoll­be­am­te. Vom Tran­sit­la­ger wur­de das ame­ri­ka­ni­sche Gas­öl in Kan­nen ge­pumpt, je zehn Li­ter goss der Be­am­te durch einen Trich­ter in die Ver­schrau­bung des Brenn­stofftanks und senk­te einen Me­tall­stab in die Öff­nung; die Stel­le, an der die Stan­ge fet­tig zu wer­den be­gann, mark­te er mit ei­ner Fei­le. Wie­der zehn Li­ter, wie­der eine Ker­be, wie­der wur­de das Öl sorg­sam mit Werg vom Mess­stock ab­ge­wischt, die­ser von Neu­em in den Tank ge­steckt; sechs Fäs­ser wa­ren be­reits ein­ge­füllt, der Stab, zur Ska­la ge­wor­den, be­kam die amt­li­che Plom­be. Nun kann man je­der­zeit fest­stel­len, ob der Ver­brauch des zoll­frei­en Öls der Fahrt­dau­er ent­spricht oder ob der Schif­fer etwa ein Quan­tum ver­kauft hat, was als Schmug­gel zu qua­li­fi­zie­ren wäre. »Nur Schi­ka­nen«, brumm­ten die Zuschau­er auf dem Kai, »das ha­ben uns die Fluss­fi­scher ein­ge­brockt. Die het­zen, wo sie hin­kom­men!« Stun­den­lang dau­er­te die Pro­ze­dur. Manch­mal war ein neu­er Ei­mer ein­ge­gos­sen wor­den, und auf der Leis­te lag die Feuch­tig­keits­gren­ze tiefer als vor­her. Wie­so? Ein großer Damp­fer kreuz­te Schulau, und die Wel­len be­wirk­ten, dass sich un­ser Kut­ter neig­te, für uns un­merk­lich, aber auch un­märk­lich für den Zoll­be­am­ten.

Um drei Uhr mor­gens, zu Be­ginn der Ebbe, gin­gen wir aus dem Ha­fen. Groß­se­gel und den Be­san zog man hoch – mäch­ti­ge Tra­pe­ze, rot­braun von Ei­chen­lo­he, nur die ge­flick­ten Stel­len in der grau­en Ur­far­be des Se­gel­tuchs. Der Bugs­priet2 wur­de aus­ge­scho­ben, wie ein Ka­no­nen­rohr, und mit der Hand der Klü­ver3 dar­auf ge­hisst, ein spitz­wink­li­ges Lei­nen­drei­eck, das bis­her in der Koje ge­le­gen hat­te. Zu­letzt wur­de am Fock­stach, ei­nem Draht­seil, die Fock ge­setzt.

ein­mas­ti­ges Küs­ten- und Fi­scher­fahr­zeug  <<<

über den Bug hin­aus­ra­gen­de Se­gel­stan­ge  <<<

ein drei­e­cki­ges Vor­se­gel  <<<

II. Begegnungen auf der Unterelbe

»RMS1 El­saß« dampft nach W’ha­ven2 zum Übungs­schie­ßen; zwei feld­graue Mi­nen­räu­mer fah­ren an Gro­den vor­bei, wo ehe­dem das Mi­nen­de­pot war, und träu­men viel­leicht von ent­schwun­de­ner Herr­lich­keit. Boo­te des Reichs­was­ser­schut­zes, von de­nen es noch 1922 hier wim­mel­te, sieht man nicht mehr. »Hol­sa­tia« kommt stolz des We­ges, leer sind die Pro­me­na­den­decks, die Pas­sa­gie­re ers­ter und zwei­ter Klas­se rei­sen von Cux­ha­ven mit dem Son­der­zug bis Ham­burg, die ar­men Leu­te vom Zwi­schen­deck müs­sen sich Zeit las­sen. Vie­le Bag­ger, die großen Ei­mer an ei­ner Ket­te ohne Ende, ar­bei­ten von Staats we­gen, auf dass die Oze­an­damp­fer freie Fahrt ha­ben; die em­por­ge­hol­te Erde wird bei Fin­ken­wär­der ein­ge­deicht und auf­ge­dämmt – man braucht Platz für die Deut­sche Werft und Platz für ju­gend­li­che Sträf­lin­ge, back­bord liegt Han­nö­ver­sund, Ge­fan­ge­nen­la­ger für etwa fünf­hun­dert Jun­gen, auch hier­her lie­fert man Elb­grund als Acker­bo­den. Beim Be­lu­mer Au­ßen­deich sind Saug­bag­ger in Tä­tig­keit, die Schlamm und Koh­le schlu­cken, die­se Beu­te auf die Nord­sei­te der Elbe brin­gen und au­ßer­halb der Fahr­rin­ne aus­spei­en. Per­so­nen­damp­fer, einst deut­scher Be­sitz, nach dem Krie­ge an Nord­ame­ri­ka ab­ge­tre­ten, tra­gen die Flag­ge von Pa­na­ma; die dor­ti­gen Fi­lia­len der Schiff­fahrts­ge­sell­schaf­ten fi­gu­rie­ren als Ei­gen­tü­mer, da­mit das Al­ko­hol­ver­bot an Bord nicht gel­te. »Se­na­tor Os­wald« ist ein­mal um­ge­tauft wor­den und hat zwei­mal die Far­ben ge­wech­selt. »Cle­ve­land« führt den al­ten Na­men, aber die Al­ko­hol­flag­ge.

Hin­ter Bruns­büt­tel dreht der Wind her­um, und die Se­gel fan­gen das Klap­pern an, wir neh­men Fock und Klü­ver her­un­ter, stöh­nend win­det sich der Gig­baum um sei­ne Ach­se, den Groß­mast. Acht Mast­bän­der schla­gen an die Rie­sen­stan­ge.

Reichs­ma­ri­ne­schiff.  <<<

Wil­helms­ha­ven.  <<<

III. Der Krieg der Fischer

Klei­ne Seg­ler der Elb­fi­scher lie­gen in Strom­rich­tung vor An­ker; ein Ru­der­boot ha­ben sie längs­seits, auf dem sie ihr Garn, sechs ge­knüpf­te Wän­de von je drei­ßig Me­ter Län­ge, aus­set­zen und alle fünf Stun­den, wenn Ebbe und Flut wech­seln, wie­der ein­ho­len, But­te, Aale, Stin­te und Hech­te ern­tend. Die Ver­bin­dungs­li­nie von Os­te­mün­dung zum Ort Neu­feld bei Hol­stein ist eine Gren­ze: Ober­halb dür­fen die Hoch­see­fi­scher kei­ne Net­ze aus­wer­fen, sie tun es den­noch, von Ok­to­ber an, bis zum Ein­gang, trotz Ver­bots und trotz der Pro­tes­te der Elb­fi­scher, trotz der Ver­hand­lun­gen vor den preu­ßi­schen Land­ge­rich­ten in Sta­de, Frei­burg und Mar­ne (Dith­mar­schen), trotz der (oft mit Re­vol­vern er­zwun­ge­nen) Weg­nah­me von Fi­sche­rei­ge­rät­schaf­ten und trotz Geld­stra­fen bis zu zwei­hun­dert Mark. Ein ve­ri­ta­bler Krieg ist das zwi­schen Elb­fi­schern und See­fi­schern. Das Ge­setz stammt aus dem Jah­re 1887 und ging von der An­nah­me aus, das Grund­netz rui­nie­re die Butt­be­stän­de, so­dass im Som­mer kei­ne Fän­ge ge­macht wer­den könn­ten. Aber ob­wohl die See­fi­scher, de­nen im Krieg das Meer ver­sperrt war und de­nen noch im­mer im Win­ter jede Ver­dienst­mög­lich­keit fehlt (un­ter an­de­rem gibt es kei­ne Aus­tern mehr in den deut­schen Mee­ren), süd­lich der Grenz­li­nie die »Kur­re« aus­set­zen, er­gab sich auf den Märk­ten von St. Pau­li und Cux­ha­ven kei­ne Ver­rin­ge­rung des But­t­auf­triebs. Au­ßer­dem wur­de wis­sen­schaft­lich fest­ge­stellt, dass der Butt zum Lai­chen nach See geht, zu­meist an die hol­län­di­sche Küs­te, und von dort in alle in die Nord­see mün­den­den Flüs­se zu­rück­wan­dert, also durch das Schlepp­netz auf der Elbe die Lai­che nicht ge­stört wer­den kann. Die Elb­fi­scher je­doch be­har­ren auf dem Ge­setz, das sie vor Kon­kur­renz schützt, und die preu­ßi­schen Be­hör­den, be­son­ders der Ober­fisch­meis­ter von Al­to­na, kom­men ih­nen mit stren­gen Stra­fen zu Hil­fe.

IV. Wir laden Eis

Kurz vor Cux­ha­ven, wir hat­ten schon den Turm der Gar­ni­son­kir­che und den Wind­se­ma­phor in Sicht, mach­ten wir den Rest der Se­gel un­ter der Gaf­fel fest, denn es war wind­still ge­wor­den. Der Mo­tor stieß uns in den Al­ten Ha­fen. Die Lan­dungs­brücken »Alte Lie­be«, mit Häu­sern aus Fach­werk im Hin­ter­grund, und »See­bä­der­dienst«, auf der der Ha­fen­bahn­hof steht, und eine Dreh­brücke mit Hand­be­trieb schlie­ßen das Bas­sin ein. Zwei Ton­nen­le­ger, Staats­schif­fe, schwarz, mit gel­bem Schorn­stein, ei­ni­ge Lot­sen­scho­ner, zahl­lo­se Klein­boo­te der Krab­ben­fi­scher, drei Ber­gungs­schif­fe, »See­fal­ke«, »Wo­tan« und »Her­mes« – Ers­te Hil­fe für ha­va­rier­te Schif­fe –, sind ver­staut. Wir leg­ten uns längs­seits ei­nes Fi­scher­fahr­zeugs, und als die­ses mit dem Lö­schen fer­tig war, konn­ten wir an den Pier ver­ho­len.

Das Eis, das zur Kon­ser­vie­rung der zu­künf­ti­gen Beu­te ge­braucht wird, lädt man erst in dem Au­gen­blick, da man in See sticht. An­ge­stell­te der Kühl­wer­ke er­war­ten die von der Elbe kom­men­den Schif­fe, ei­ner no­tier­te un­se­re Be­stel­lung, vier­tau­send Pfund für ins­ge­samt vier­und­zwan­zig Mark, und ein eins­ti­ger Mi­li­tär­train­wa­gen, von ei­nem Auto ge­schleppt, ef­fek­tu­ier­te sie. Die kal­ten Kris­tal­le roll­ten von der Mole in den Ge­frier­raum, der sich Un­ter­decks hin­zieht und dop­pel­te Schot­ten hat, da­mit nicht etwa die ani­ma­li­sche Wär­me aus dem Lo­gis1 das Eis schmel­ze.

Zi­gar­ren, Schnäp­se und Kon­ser­ven be­sorgt ein Agent aus dem Frei­ha­fen, spott­bil­lig ist al­les, aber wir dür­fen von die­ser zoll­frei­en Ware nichts nach Deutsch­land zu­rück­brin­gen. Bei den von See kom­men­den Schif­fern er­kun­di­gen wir uns nach den Fisch­ge­le­gen­hei­ten und Fan­g­er­geb­nis­sen. »Wi hebbt fischt to Spie­ker­oog, Lan­ge­oog un Nor­der­ney, up veert­ein bis sie­ben­tem Fa­den; twee, drei bis süß Stieg Zun­gen, un­d’s Korb an­dert­halb gou­te Schol­len un veer bis fiew Stücker Matt­gut im Strich, dar­un­ner fiew bis süß grou­te von stücker­wat twölf bis fiev­tein Pound twi­schen.« Ähn­lich lau­ten alle Aus­künf­te, und wir wen­den mor­gens ge­gen vier Uhr ge­gen Spie­ker­oog.

Mann­schafts­un­ter­kunft auf Se­gel­schif­fen  <<<

V. Schiffer Hein Hinrichsen verteilt

Zwi­schen Feu­er­schiff II und Feu­er­schiff I, eine gute Stun­de hin­ter Cux­ha­ven, wies Hein Hin­rich­sen mit dem Arm ost­wärts. »Sühst du doar den swar­ten Punkt?« Es wa­ren meh­re­re schwar­ze Punk­te zu se­hen. »Dat sünd lu­der Wracks, ober wie­ter back­bord up Witt­s­and, doar sitt mien Kot­ter, de ›Em­ma-Ka­the­ri­ne‹.« Er blick­te hin­aus. »1903 hab ich sie bau­en las­sen bei Sche­del­garn auf der Werft in Üt­te­sen. Drei­und­zwan­zig­tau­send Mark hat sie ge­kos­tet mit dem Mo­tor zum Net­ze­he­ben, acht Pfer­de stark, zehn­tau­send Mark war ich noch schul­dig, fast sie­ben Jah­re bin ich dar­auf ge­fah­ren. Im No­vem­ber 1909 blie­ben Stücker neun von den Fin­ken­wär­der Kut­tern in See, nur den ›Se­na­tor von Möl­le‹ hat ein Damp­fer nach dem Sturm bis Es­bjerg ge­schleppt, ohne Mas­ten und Set­bor­te, voll von Was­ser, die Mann­schaft halb tot – von un­se­ren an­de­ren neun Fahr­zeu­gen mit den drei­ßig Mann hat man kei­nen Span ge­fun­den. Ich war auch drau­ßen, mit der ›Em­ma-Ka­the­ri­ne‹, den Tag vor dem schwe­ren Wind tra­fen wir sechs von der Fin­ken­wär­der Flot­te, den einen hab ich an­ge­spro­chen, den Ewer ›Frie­se‹ des Ka­pi­täns Klau­sen, und re­de­te mit ihm über das Wet­ter, weil das Baro­me­ter auf sie­ben­hun­dertzwei­und­zwan­zig zeig­te, doch dach­ten wir, der Sturm muss an­ders­wo sein. ›Wi wollt man hier blieft, dat ward woll so schlimm nich we­sen‹, hat Klau­sen ge­meint. Ich aber sag­te: ›Wi wollt weg.‹ Wir hat­ten die Rei­se be­en­digt, sech­zehn Tage hat sie ge­dau­ert. Fünf­zig Mei­len Süd­süd­ost von Hel­go­land konn­ten wir die Küs­te nicht und nicht be­ho­len, so braß­ten wir denn, krieg­ten das Schiff wie­der rum und trie­ben nach See, mor­gens war der Wind süd­li­cher, wir setz­ten den großen Klü­ver auf und lie­fen mit sechs Mei­len Fahrt nach Elbe zu. Nach­mit­tags, sechs Uhr, quer­ab von Hel­go­land, wur­de ich aus­ge­purrt, Klü­ver und Topp­se­gel muss­ten weg, die Bri­se nahm zu, und wir hat­ten schon fast die Büx voll, weil das Baro­me­ter noch im­mer so furcht­bar schlecht stand; Wind ging von vor­ne, beim drit­ten Feu­er­schiff flog uns die neue Fock weg, nur die Sturm­fock blieb uns, zum Ref­fen1 war kei­ne Zeit. Der Kut­ter lag mit der Re­ling zu Was­ser, dick von Re­gen und Schmutz, wir klar­ten Ket­ten und Schlepp­tros­se und Ret­tungs­boot, für den Fall, dass noch mehr bre­chen soll­te – aber es ist nichts pas­siert. Glock2 neun vor­mit­tags ver­täu­ten wir an der Auk­ti­ons­hal­le Cux­ha­ven. Die Fi­schers­leu­te im Ha­fen hat­ten die gan­ze Nacht vor Sor­ge kein Auge ge­schlos­sen. Fi­sche­rei­in­spek­tor Duge kam an Bord. ›On­kel Hein, wie schall dat woll noch wärn?! Doar sünd jo noch een gan­zer Hau­fen bu­ten!‹ Da mein­te ich: ›Wenn de Wind man rum­loopen deit, wie he ge­wöhn­lich deit, denn is jo nix im Weg – wenn er ober süd­west blift, denn seeht dat man nich fein ut for un­ser Ko­me­ro­den, denn se stahn all nörd­lich.‹ Wir lösch­ten die Fi­sche, und nach­mit­tags um vier Uhr fuhr ich mit der Bahn nach Fin­ken­wär­der, an­dern­tags wie­der nach Cux­ha­ven, den Tag dar­auf mit auf­ge­hen­dem Baro­me­ter­stand in See. Als wir raus­ge­hen bei Ku­gel­ba­ke, tra­fen wir den Kut­ter ›Lan­drat Kös­ter‹ mit Schif­fer Fried­richs. ›Na, Ja­cob, woar hett goh?‹ – ›Bös Wet­ter, wenn se man bloß al wed­der rin sünd?!‹ Acht­zig Mei­len Nord­west­west se­gel­ten wir zum Aus­tern­fang, und nach­dem wir neun Tage ge­fischt hat­ten, woll­ten wir heim­ma­chen. Nahe vom Nor­der­ney­er Feu­er­schiff lief der Wind rum, das Baro­me­ter fing das Fal­len an, und wir krieg­ten ein Ut­schei­der, ha­ben die gan­ze Nacht ge­trie­ben; mor­gens wur­de es flau­er, und wir setz­ten Kurs auf El­be­feu­er­schiff. Vier­zehn Tage nach dem Sturm bin ich zu Hau­se, geht die Fra­ge­rei los: ›Hest du mien Vad­der ne sehn?‹ – ›Hest du mien Mann ne sehn?‹ – man moch­te kaum den Deich ent­lang­gehn. Mein Mut war weg, und ich snacke zu mei­ner Frau: ›Nu, wollt wi man Wieh­nacht füern. Denn wür’s jo ook woll an­ners.‹ Bin aber doch den nächs­ten Tag los­ge­fah­ren nach Cux­ha­ven, da meint mein Schwa­ger, der Bru­der mei­ner Frau: ›Du kannst jo mal an Land blie­ven, Han­nes Schramm, de is hier, de kann jo mit bu­ten gohn.‹ Ich sage: ›Jun­ge, Jun­ge, wullt du noch an­ne­re Lüt mit­’n Fohr­tüch schi­cken, wenn de Schif­fer sül­ben keen Mut doar­zu hett?‹ – ›Ach wat‹, macht er, ›lot uns man losg­ohn.‹ – ›Na, denn mient­we­gen. Un pass man gout ups Loot, mock jo to rech­te Tied lüt­te Se­gels, denn schall wi gohn.‹ Nach fünf­zehn Ta­gen ka­men sie zu­rück, hat­ten Scher­bret­ter und Netz ver­lo­ren und frag­ten: ›Nu, kom­m’ wi woll ne wed­der los?‹ Ich be­ru­hig­te sie, das hät­te mir auch pas­sie­ren kön­nen, die Bril­le ist ja noch nicht er­fun­den, mit der wir auf Mee­res­bo­den kie­ken, und gab ih­nen noch ’ne Er­mah­nung, und sie lich­te­ten wie­der An­ker. Auf dem Heim­weg krieg­ten sie Re­gen, Sturm und Strom­ver­set­zung, lie­fen bei Witt­s­and auf. Ein Te­le­gramm aus Cux­ha­ven traf ein: ›See­fi­scher Hin­rich­sen, Fin­ken­wär­der. Kut­ter Emma-Ka­the­ri­ne auf Witt­s­and ge­stran­det.‹ Da war Hol­land in Not! Die Trä­nen lie­fen mir über die Ba­cken, hab an das Ha­fen­amt te­le­fo­nie­ren las­sen und den Be­scheid er­hal­ten: ›Leu­te und der Hund ge­bor­gen.‹ So­fort bin ich nach Witt­s­and, um zu se­hen, ob et­was zu ret­ten wäre; lei­der war der Bo­den her­aus­ge­schla­gen, und so liegt es noch da, das Ge­rip­pe ne­ben zwei an­de­ren Wracks – dort der schwar­ze Punkt. Nur das Baro­me­ter hab ich von der ›Em­ma-Ka­the­ri­ne‹. Vom Feu­er­schiff II war ein Ret­tungs­boot hin, das hat­te die Leu­te auf­ge­nom­men, mei­nen Schwa­ger Karl Helm­cke, den Han­nes Schramm, die bei­den Jungs und den Hund Mol­ly. Ver­si­chert wa­ren wir nur auf fünf­zehn­tau­send Mark, und ich war viel schul­dig – nicht dar­an zu den­ken, einen an­de­ren Kas­ten an­zu­schaf­fen. Ich hab al­ler­hand ge­ar­bei­tet, als Er­satz­schif­fer Heu­er3 ge­nom­men und so. Mein Schwa­ger Helm­cke hat die See­fah­re­rei an den Na­gel ge­hängt und ist Zim­mer­mann auf der Werft in Fin­ken­wär­der.

Mit sechs­tau­send Mark Reichs­dar­le­hen konn­te ich dann die­ses Schiff kau­fen, im April 1910 von Sit­tas auf Kranz-Neu­en­fel­de, ›Lan­drat Theß­mann‹, es war schon neun Jah­re alt, der bis­he­ri­ge Ei­gen­tü­mer ist bei ei­nem Sturm ver­rückt ge­wor­den. Neue An­schaf­fun­gen muss­te ich ma­chen und ein Jahr lang ohne Ma­schi­ne fah­ren. Ich woll­te das Fahr­zeug um­tau­fen, wie­der auf ›Em­ma-Ka­the­ri­ne‹, den Na­men mei­ner Frau, das hat man nicht be­wil­ligt – die Ehrung ei­nes Lan­drats darf nicht be­sei­tigt wer­den. Als ›H. F. 262‹ ist es in die Schiffs­lis­te ein­ge­tra­gen und 1917 (da­mals zo­gen wir nach Schulau, weil’s uns in Fin­ken­wär­der zu eng wur­de) auf ›S. S. 68‹ ge­än­dert.«

Se­geln durch Ein­rol­len ein­zel­ner Bah­nen in der Flä­che ver­klei­nern  <<<

Uhr  <<<

Lohn ei­nes See­man­nes  <<<

VI. Der Fang

An den ost­frie­si­schen In­seln, 53,55 nörd­li­cher Brei­te und 7,30 öst­li­cher Län­ge. Bei stür­mi­schem Wet­ter, Wind­stär­ke neun, See­gang sechs bis sie­ben, furcht un­ser Kut­ter durch un­ru­hi­ge See. Mit­tags, Glock zwölf, wird das Netz an die bei­den Scher­bret­ter steu­er­bords ge­schla­gen und aus­ge­setzt; die Bret­ter, an zwei acht­zig Fa­den lan­gen Draht­seil­lei­nen hän­gend, schie­ßen in der Strö­mung da­von wie Kin­der­dra­chen in der Luft, in­fol­ge der un­glei­chen Ein­falls­win­kel je­des in an­de­rer Rich­tung – aber in ei­ner Di­stanz von hun­dert­vier Fuß kön­nen sie nicht wei­ter von­ein­an­der, das Grund­tau ver­bin­det sie, und das ist nun ge­spannt. Der Mo­tor wird erst auf lang­sam ge­stellt, wenn das Netz un­ten ist, sonst wür­de es über die auf dem Mee­res­grun­de sit­zen­den Fi­sche hin­weg­ge­ris­sen wer­den. Am Be­san­mast wird der Fi­scher­ball hoch­ge­zo­gen (ei­gent­lich kein Ball, son­dern ein Korb), das Zei­chen für an­fah­ren­de Schif­fe, dass wir schwer ma­nö­vrier­fä­hig sind.

Drei Stun­den lang schlep­pen wir eine Fal­le, die drei­ßig Me­ter breit ist und hun­dertzwei­und­vier­zig Me­ter hin­ter dem Achters­te­ven un­se­res Kut­ters ihr Ende hat.

Um drei Uhr nach­mit­tags wird das Netz ge­ho­ben, die Brem­sen der Mo­tor­win­de ge­löst, die Schiffs­schrau­be los­ge­kop­pelt, die Draht­lei­ne auf­ge­rollt, und das Fahr­zeug treibt. Sind die Scher­bret­ter wie­der auf Deck, fas­sen alle Hän­de an, das Strick­ge­flecht über die Bord­wand zu brin­gen, bis der Beu­tel er­reich­bar ist, ge­nannt »Steert«. Zwei Fisch­trail­len, an den Mast­bäu­men mit zehn Me­ter lan­gen Tros­sen be­fes­tigt, wer­den jetzt in den Steert ein­ge­hakt und die­ser mo­to­risch über die Re­ling ge­holt.

Un­heim­lich schwebt der nas­se Rie­sen­sack auf den bei­den Kran­ha­ken hoch in der Luft. Aus sei­nen Ma­schen schie­ben sich Fisch­köp­fe, Kie­men sind auf­ge­spießt, run­de Au­gen glot­zen, Krebs­sche­ren grei­fen ins Lee­re, Flos­sen flat­tern, her­aus ra­gen Za­cken von Sees­ter­nen, Mu­scheln, Strick­res­te, Fla­schen­hälse, Kno­chen, Tang, Koh­le, Or­ga­ni­sches und Un­or­ga­ni­sches. In ohn­mäch­ti­ger Be­we­gung sind die Ge­fan­ge­nen um ihre Be­frei­ung be­müht, ver­geb­lich, denn wenn es ih­nen ge­lingt, pur­zeln sie auf Deck. Tau­melnd, bau­melnd, trie­fend ist die­ser Bal­len zu un­se­ren Häup­tern – leb­los und doch be­lebt in sei­ner Ge­samt­heit, von tau­send­fäl­ti­gem Kie­men­ge­zap­pel, Flos­sen­schlag und Sche­ren­grei­fen im De­tail. Ein Sack nur, ein Sack je­doch, der nach al­len Sei­ten mit le­ben­di­gen Au­gen über ent­setzt auf­ge­sperr­ten Mäu­lern starrt!

Ei­ner der Fi­scher, un­ter die­se Du­sche sprin­gend, reißt den Schlipp­kno­ten mit bei­den Hän­den auf, die Ver­fal­le­nen stür­zen hin­ab.

Schon wird drü­ben das zwei­te Netz aus­ge­setzt, aber hier, steu­er­bord, bro­delt ein Berg. Fi­sche, den fla­chen wei­ßen Bauch nach oben. Fi­sche, den schlei­mig brau­nen Rücken nach oben, dass man sie vom Schlamm nicht zu un­ter­schei­den ver­mag. Mu­scheln mit auf­ge­klapp­ten Scha­len. Enor­me Ta­schen­kreb­se, in ih­ren wie Pa­pa­gei­en­schnä­bel aus­se­hen­den Sche­ren eine Schol­le hal­tend: sie ha­ben sie im Netz er­hascht und las­sen sich den Fang nicht ent­win­den. Ein­sied­ler­kreb­se, die rot und gelb aus dem Scha­len­ge­häu­se krie­chen, be­gnü­gen sich mit ei­nem Sees­tern. Ei­nen hal­b­en Me­ter lang sind die Stein­but­te. Fisch­band­wür­mer, viel­leicht in der To­des­angst ex­kre­men­tiert, um­schlin­gen kleb­rig das Ge­fan­ge­nen­la­ger. See­zun­gen, als wä­ren sie sich ih­res Markt­wer­tes ge­nau be­wusst – sie sind be­son­de­re Ern­te –, pres­sen den Kopf an eine Plan­ke,1 so­dass sie nicht zu grei­fen sind, denn der schlei­mi­ge Rumpf glitscht aus je­der Hand. Die Kreb­se zwi­cken, ohne ihre Beu­te los­zu­las­sen, mit Sche­ren oder ste­chen mit Kral­len; die hin­ters­ten Füße, bei de­nen man sie un­ge­fähr­det pa­cken könn­te, ver­ste­cken sie. Es schlägt der Butt und gar man­che Schol­le mit re­spek­ta­bler Wucht dem auf die Fin­ger, der sie in den Korb wer­fen will. Knurr­häh­ne stre­ben ge­ra­den­wegs zur Ab­fluss­gat­te in der Bord­wand – wis­sen sie, dass dort der Weg ins Freie führt? Sch­ar­ben, Ka­bel­jau, Schell­fi­sche und Stin­te zap­peln oder sprin­gen, Tin­ten­fi­sche, Se­ei­gel, Qual­len, To­ten­kopf­mu­scheln, See­a­ne­mo­nen, See­ro­sen, Schwäm­me, Spin­nen, See­mäu­se, min­der­wer­ti­ge Krab­ben, ge­nannt »Klaus De­dels«, und an­de­res Un­kraut und Un­ge­zie­fer wünscht der Un­heim­lich­keit von Ta­ges­licht und Men­schen­nä­he zu ent­rin­nen.

lan­ges, dickes Brett; Bau­holz für den Schiffs­bau  <<<

VII. Auch menschliche Spuren sind auf dem Meeresboden

Er­staun­lich ist die Zahl der Men­schen­spu­ren am Mee­res­grund: große Koh­len­stücke, in­tak­te und lee­re Kon­ser­ven­büch­sen, ein Sack Mais, Kno­chen, Holz­pan­ti­nen, ein zer­ris­se­ner Strand­korb, Bier­fla­schen, eine Ma­tro­sen­müt­ze, ein Süd­wes­ter, An­ten­nen­draht, ein Sei­den­schal und ein Ei­mer ka­men schon mit dem ers­ten Fisch­zug in un­ser Fund­bü­ro. Res­te ei­nes Lie­ge­stuhls wa­ren zwi­schen den Fi­schen, morsch das Holz, die Lein­wand fehl­te, und man er­kann­te die Stel­len des eins­ti­gen Ei­sen­be­schlags an ei­nem Hauch von Rost und an un­ver­sehr­ten, gol­den glän­zen­den Me­tall­schrau­ben. Ei­nen Lan­dungs­steg er­beu­te­ten wir auf der Fahrt und einen Po­lo­ball. Die Ta­fel ei­ner Ba­de­an­stalt ließ ent­zif­fern: »Schwimm­ho­se 10 Pf., Hand­tuch 5 …« Froh wur­de eine Fla­sche fran­zö­si­schen Ko­gnaks, Ori­gi­nal­pa­ckung mit Kork­band, be­grüßt, trüb­se­lig stimm­te es die Fi­scher, als sie ein Fi­scher­netz im Fi­scher­netz fan­den, ein Scher­brett mit sechs Me­ter lei­nen­ge­knüpf­ten Rhom­ben. Ein Krebs hielt ein zu­sam­men­ge­knüll­tes Stück Pa­pier in der lin­ken Sche­re, nur mit Mühe konn­te man es ihm ent­rei­ßen; es war ein in por­tu­gie­si­scher Spra­che be­druck­tes Blatt. Zwei Pfund wog wohl die Schol­le, die einen schwar­zen Druck­knopf aus Hart­gum­mi mit dem Da­tum 1.5.1913 links un­ten am Rücken ein­ge­presst hat: sie ist von der »Po­sei­don«, dem bio­lo­gi­schen Ver­suchs­schiff, zur Fest­stel­lung von Wachs­tum und Le­bensal­ter aus­ge­setzt, in Ham­burg müs­sen wir den Fisch bei der Staat­li­chen Fi­sche­rei­di­rek­ti­on ge­gen Be­loh­nung von drei Mark und ge­gen Be­zah­lung nach Ge­wicht ab­lie­fern. Höchs­tens zwan­zig Ster­ne noch und kaum vier Wel­len­li­ni­en mehr hat der Uni­on Jack, der im Netz lag. Auf ei­nem Gum­mischwamm, Fa­brik­wa­re, saß ein Mee­res­schwamm, na­tur­ge­bo­ren. Über­haupt nis­ten in den meis­ten die­ser mensch­li­chen Über­res­te Mu­scheln, Sees­ter­ne und See­ro­sen. Ein schma­ler, klei­ner Da­men­schuh war der­art gar­niert, der her­aus­schau­en­de Rest ei­nes Sei­den­strumpfs pass­te gut zu den Far­ben; mit Scher­zen: »Scha­de, dass das Frau­en­zim­mer nicht dar­in steckt!«, ging der Schuh von Hand zu Hand, bis je­mand ein we­nig an dem Strumpf zog und ein Fuß zum Vor­schein kam – al­ler­dings nur für einen Au­gen­blick, denn schon flog das grau­se Stück dort­hin, wo­her es ge­kom­men war. – In der vier­ten Nacht ma­chen wir einen noch un­heim­li­che­ren Fang. Der Mond leuch­tet, und das Was­ser strafft sich in den mat­ten Far­ben, die wir tags­über nur am Kühl­was­ser­ab­fluss se­hen, wenn der Mo­tor stoppt, jetzt aber sind das oxy­dier­te Sil­ber und das Perl­mutt mäch­ti­ge Flä­chen des Hin­ter­grunds, vor dem der Netz­beu­tel, heu­te zum ach­ten Mal ge­hisst, un­ge­dul­dig über uns Un­ge­dul­di­gen schau­kelt. Man öff­net, und ein Mensch stürzt her­ab – ein nack­ter Mann, mit grau­en­haf­ten Glanz­lich­tern auf ei­nem Kör­per von gift­grü­ner Grell­heit und un­ge­heu­rer Brei­te, Tang und Ge­tier an al­len Stel­len und in al­len Haa­ren, sinkt auf Deck in die Knie, schlägt mit der Stirn auf das Ret­tungs­boot, die El­len­bo­gen an die Hüf­ten ge­presst. Wir je­doch sprin­gen, von sinn­lo­ser Feig­heit ge­packt, der Luke un­se­res Lo­gis zu und fal­len die Lei­ter hin­ab, ei­ner auf den an­de­ren, ohne zu flu­chen. Der ers­te, der flucht, ist Steu­er­mann Klaas, er kriecht wie­der hin­auf, wir an­de­ren ihm nach, stumm, mit zu­sam­men­ge­bis­se­nen Zäh­nen. Nur der Schiffs­jun­ge fal­tet die Hän­de, kaum dass sie frei sind, und stam­melt in die­ser Hal­tung wei­ter: »… also auch auf Er­den … ver­gib uns un­se­re Schuld …«

Ein Schlipp­kno­ten wird ge­macht, und man ver­sucht, ihn dem Leich­nam um den Hals zu wer­fen. Aber der tote Gast stützt un­ent­wegt sei­ne Stirn an die Wan­ten des Ret­tungs­boo­tes, ganz fest, kein Zwi­schen­raum bleibt für das Las­so. Der Hüne Klaas geht hin und stößt dem Kni­en­den, ohne ihn zu be­rüh­ren, ein Tau um die Brust und knüpft eine Sch­lin­ge. Jetzt erst fasst der Ka­pi­tän das Seil, es wird an die bei­den Fisch­trail­len ge­bun­den, der Mo­tor zieht hoch, und der Kran­ha­ken mit der schau­er­li­chen Last dreht sich au­ßen­bords, schwebt mit­ten in den fah­len Strahl des Mon­des hin­ein. Der Leicht­ma­tro­se öff­net den Kno­ten, und blass und wort­los schla­gen die Schif­fer ein Kreuz. Bloß der Boy klap­pert: »… zu­kom­me uns dein Reich …« Wir neh­men die Schau­feln, und al­les, was im Steert ge­we­sen, fet­te Stein­but­te, statt­li­che Zun­gen, Rie­sen­kreb­se – al­les fliegt über Bord, in die Frei­heit. Dann scheu­ert man das Deck.

Noch zehn Tage dau­er­te un­se­re Fahrt, doch wur­de von die­sem Fisch­zug nie­mals ein Wort ge­re­det.

VIII. Der Hai

Nur ein­mal, am 14. Mai, der Fisch­beu­tel tauch­te ge­ra­de aus dem Was­ser, frag­te der Leicht­ma­tro­se scheu, ob er nicht au­ßen­bords öff­nen sol­le. Es schi­en, dass aber­mals eine Lei­che im Netz sei, und er woll­te die Ar­beit der Be­sei­ti­gung er­spa­ren. Wir schau­ten vor­ge­neigt und durch­drin­gend auf das Netz und er­kann­ten, der große wei­ße Kor­pus be­we­ge sich. Ein le­ben­der Mensch also? Nein, ein Hai­fisch. Es wur­den »Stropps« ge­holt, eine Art Wurf­sch­lin­ge, und die Holz­keu­le; wir stan­den mit Ha­cken zur Not­wehr be­reit. Der Ma­tro­se, der im­mer den Kno­ten auf­rei­ßt, war noch nie so schnell bei­sei­te ge­sprun­gen wie dies­mal. Heraus spritz­ten die Fi­sche, und kra­chend saus­te Meis­ter Hai her­nie­der. Das Schiff er­beb­te. Zwei­mal schlug er mit der Schwanz­flos­se, Butt und Schol­le von Bord fe­gend, schon je­doch warf ihm der Steu­er­mann eine Sch­lin­ge über den Kopf, das Tau, das vor­her durch einen Bol­zen ge­zo­gen war, zwei Mann hol­ten zu, und der Hai lag wehr­los im Ring. Wehr­los, wohl wehr­los, doch kei­nes­wegs leb­los, toll trom­mel­te sein Hin­ter­leib auf den Bo­den. Ein Schlag auf den Schä­del be­täubt ihn – ein Stich, hart an der za­cki­gen Af­ter­flos­se – das Blut spru­delt hoch – durch­schnit­ten ist die Schwanzader – in zwei Mi­nu­ten ver­en­det er – ein Ko­loß von un­ge­fähr hun­dert­fünf­zig Pfund.

Wir schlitz­ten ihn auf. Den größ­ten Ei­mer füll­te die Le­ber, im Ma­gen steck­te ein Kon­glo­me­rat von But­ten, Ka­bel­jaus, Sch­ar­ben, See­zun­gen so­wie von Fi­schen ganz fer­ner Ge­gen­den, halb­ver­daut und man­che un­ver­sehrt. Ein Klum­pen von Ei­ern, die größ­ten wie Hüh­nerei­er, die kleins­ten mit bloßem Auge kaum wahr­nehm­bar, kleb­te an je­dem Eier­stock, in zwei Beu­teln sa­ßen un­ge­bo­re­ne Jun­ge, etwa vier­zehn Tage vor der Ge­burt. Hat­ten wir kom­men müs­sen, um ihr Le­ben zu ver­hin­dern?

In Bot­ti­chen lös­ten wir das Fett auf, ver­koch­ten es und die Le­ber zu Tran, leg­ten das Fleisch auf Eis. (Fünf­zehn Mark wird in Al­to­na der Fisch­händ­ler be­zah­len, der das Hai­fisch­fleisch als »See­aal ohne Grä­ten in Ge­lee« oder als Fisch­kar­bo­na­de wei­ter­ver­kauft.) Zwei Stun­den dau­er­te die Ar­beit, und es wur­de Zeit zum Ein­ho­len des nächs­ten Net­zes. Die Fi­scher pro­phe­zei­ten wie­der einen Hai, denn sie glau­ben an das Ge­setz der Se­rie; im vo­ri­gen Jahr ha­ben sie bei Hel­go­land vier Stück auf ein­mal ge­fischt, und Damp­fer brin­gen oft zehn Korb nach Ham­burg. Der Fisch­beu­tel tauch­te em­por, wir sa­hen kei­nen Hai. Und doch war ei­ner dar­in. Als aus­ge­schüt­tet wur­de, lag er auf dem Bo­den, nicht so groß wie die Dame, die wir vor­her ge­fan­gen hat­ten und die viel­leicht sei­ne Mut­ter war, aber im­mer­hin fünf­und­zwan­zig Pfund schwer. Trotz­dem wir un­vor­be­rei­tet wa­ren, ge­lang es uns, ihn aufs Haupt zu schla­gen.

IX. Verkehr auf flüssigem Platze

Nörd­lich von Wan­ger­oog, Spie­ker­oog, Lan­ge­oog und Bal­trum pen­deln wir seit vier­zehn Ta­gen, zehn See­mei­len Nord­nord­west, Netz auf­zie­hen, um­keh­ren, zehn See­mei­len Süd­süd­ost, Netz auf­zie­hen, um­keh­ren, Tag und Nacht, nie­mals stockt der Mo­tor, alle drei Stun­den ruft der Wa­che­ha­ben­de sein »Rei­se, rei­se, in­te­jn« in die Ko­jen,1 die Schlä­fer sprin­gen auf, das Netz wird ge­hisst, aus­ge­wor­fen, die Dutt durch­sucht, Fi­sche sor­tiert, aus­ge­wei­det, der Kahn wen­det, zehn See­mei­len Nord­nord­west, zehn See­mei­len Süd­süd­ost. Manch­mal sind die Wel­len ru­hig, manch­mal steht der Ste­ven senk­recht, manch­mal scheint der Mond, manch­mal ist hohe See. Dann haut der Gig­baum wie ein Tob­süch­ti­ger um sich, dass Mast und Ta­kel stöh­nen, das Bul­len­tau reißt und vom Groß­se­gel frei her­ab­bau­melt, un­heim­lich bald hier, bald dort auf­tau­chend. Wind und Meer sind ein ziem­li­ches Ei­ner­lei, fragt man aber, ob man hin­auf- oder ob man hin­un­ter­se­gelt, kriegt man gro­be Ant­wort: »Du Mot­ten­ku­gel, kennst du dich auch nicht aus, wenn du mit der Stra­ßen­bahn den­sel­ben Platz hun­dert­mal auf und ab fährst? Siehst du nicht steu­er­bord den Hel­go­län­der Leucht­turm, ach­ter­aus die drei fes­ten Lich­ter der We­ser­schif­fe, das drei­ma­li­ge Blit­zen vom Nor­der­ney­er Feu­er­schiff?«

Die See­leu­te füh­len sich nicht ver­las­sen. »Dort ist der Kut­ter vom Han­nes, den nen­nen wir nur ›Ad­mi­ral Han­nes‹, weil er Dis­zi­plin hält wie auf ei­nem Pan­zer­kreu­zer, so­gar Tep­pi­che hat er im Lo­gis, man sagt, er schrubbt die Ecken hin­ter den Bul­lern mit der Zahn­bürs­te.« – »Der ›Lan­drat La­hu­sen‹, der ge­hört dem Fiet­je, sein Kom­pa­gnon hat in Fin­ken­wär­der eine Gast­wirt­schaft über­nom­men, sei­nen An­teil am Kut­ter ei­nem Fisch­händ­ler ver­kauft, und der will den Fiet­je rau­sekeln, weil ihm das hal­be Fahr­zeug nicht ge­nug ein­bringt.« – »Der ›H. F. 192‹ fährt mit vol­ler Kraft und fischt mit sieb­zig Fa­den, wir fah­ren hal­be Kraft mit hun­dert­sech­zig Fa­den – so sind die Mo­to­ren ver­schie­den.« Die Schif­fe wen­den auf­ein­an­der zu, und die Hand am Mund, be­rich­tet man schrei­end das Fan­g­er­geb­nis der letz­ten Stun­den. Kommt ei­ner vom Ha­fen, so er­kun­digt man sich, wie der Markt ist und wie es da­heim geht.

Ein­mal, mor­gens um sie­ben, vier Mei­len west­lich vom Nor­der­ney-Feu­er­schiff, er­hält un­ser Schiff einen Stoß, dass es jäh dreht und bei­de Gal­gen, die an Bord be­find­li­chen Rah­men für die Scher­bret­ter, nach au­ßen ge­drückt wer­den, als wä­ren sie aus Pap­pe. Wir sit­zen fest, die Tros­sen ha­ben sich in ei­nem Wrack ver­fan­gen. Ein auf­ge­reg­tes Ma­nö­ver be­ginnt, hin­ten wird ge­stoppt, vor­ne ge­hievt. Mor­sches Ge­bälk, Tei­le von al­ten Mas­ten, wohl eben ab­ge­bro­chen, sind in den Ma­schen ver­fitzt. Un­ver­sehrt die Tros­sen, sie ver­ra­ten nichts von dem Ge­heim­nis, mit dem sie uns ver­ban­den, ver­ra­ten nicht, was un­mit­tel­bar un­ter uns ist; viel­leicht un­ge­heu­re Schät­ze, viel­leicht mo­dern­de Men­schen, viel­leicht Ske­let­te von See­räu­bern … Nie wer­den wir es er­fah­ren, un­ser Kahn ist wie­der flott, wir wen­den nach Nord­nord­west, ver­su­chen, die Gal­gen ge­ra­de­zu­häm­mern und das zer­ris­se­ne Netz­werk aus­zu­bes­sern. Der Scha­den ist nicht groß, vor drei Mo­na­ten war es är­ger, da ging durch ein sol­ches Wrack der gan­ze Kan­du­del zum Teu­fel, Grund­tau, Scher­bret­ter und Kurr­lei­ne.

Hol­län­di­sche Damp­fer, er­kenn­bar dar­an, dass sie kein Back und kei­ne Tür­me ha­ben, aus Ymui­den an der Zui­der­see, kreu­zen un­se­re Rei­se, und dä­ni­sche Mo­tor­schif­fe mit we­hen­dem Da­ne­brog brin­gen Schol­len nach Ham­burg, dort die Prei­se zu ver­der­ben. – Schau, der Jo­nas Hin­rich zieht schon ein! – Tun­gen­knie­per kommt ach­tern auf, er ist aus Ei­sen, sein Mo­tor hat hun­dert Pfer­de­kräf­te, und sechs Mann sind an Bord, aber er ren­tiert sich eben­so­we­nig wie un­ser Kas­ten.

Wir ver­brauch­ten für zwei­hun­dertzwan­zig Mark Gas­öl bis jetzt, für fünf­und­vier­zig Mark Schmier­öl zur Ma­schi­ne, für vier­und­zwan­zig Mark Eis. Als vor ei­nem Vier­tel­jahr un­ser Schiff vom Netz und von den Scher­bret­tern über­haupt nichts wie­der­sah, war der Scha­den fünf­hun­dert­acht­zig Mark hoch und au­ßer­dem bei­na­he kein Fang. Im Herbst flog der Zy­lin­der­de­ckel vom Mo­tor weg, ein paar Wo­chen spä­ter ist die Pleu­el­stan­ge ge­ris­sen und das Kur­bel­la­ger aus­ge­brannt – hat auch schö­nes Geld ge­kos­tet. Über drei­tau­send Mark Schul­den las­ten auf dem Fi­scher­kahn.

Un­se­re Rei­se von vier­zehn Ta­gen bringt acht­hun­dert Mark brut­to. Was bleibt bei die­sen Spe­sen? Bei­na­he drei­hun­dert Mark ge­hen also ab für Mo­tor­öl und Eis. Der Ma­tro­se kriegt zehn Pro­zent, das sind fünf­zig Mark, der Schiffs­jun­ge fünf Pro­zent. Um acht­zig Mark wur­de Pro­vi­ant ge­kauft; der Mann, der uns hel­fen wird, in St. Pau­li die Fisch­kis­ten an Land zu tra­gen, muss auch ent­lohnt wer­den, tau­send Mark zahlt man jähr­lich für Ver­si­che­rung. So hat je­der der bei­den Ei­gen­tü­mer (Klaas ist On­kel Heins So­zi­us) für vier­zehn Tage un­un­ter­bro­che­ner Ar­beit, Tag und Nacht, und das gan­ze Ri­si­ko kaum hun­dert­fünf­zig Mark. Und wie viel Mann sind schon in See ge­blie­ben?

schma­les, fest ein­ge­bau­tes Bett auf ei­nem Schiff  <<<

X. Behandlung der Beute

Ist das Netz hoch­ge­zo­gen, wird die Ern­te ge­schlich­tet. Zu Fü­ßen des schlei­mi­gen, schmut­zi­gen und zu­cken­den Ber­ges stellt man vier Be­häl­ter. Der ers­te nimmt Matt­gut auf, See­zun­ge, Stein­butt und Tar­butt, Bot­tich Num­mer zwei die grö­ße­ren Schol­len und Ka­bel­jau, der drit­te das »Scho­mom«, Schol­len von we­ni­ger als ei­nem Pfund, Sch­ar­ben, Knurr­häh­ne und Ro­chen. In Num­mer vier, eine Kis­te, flie­gen die Koh­len­stücke, die man mit­ge­fischt hat und die sich nach ein paar Ta­gen zu Me­ter­zent­nern häu­fen; Ta­schen­kreb­se – sie ha­ben aber gar nicht Ta­schen­for­mat, son­dern sind oft drei­ßig Zen­ti­me­ter lang – fasst man bei den Hin­ter­fü­ßen, bis zu de­nen die Sche­ren nicht rei­chen, und wirft sie in den Bünn,1 das of­fe­ne Was­ser­bas­sin mitt­schiffs;2 bei Cux­ha­ven müs­sen wir sie al­ler­dings, da­mit sie noch le­bend auf dem Ham­bur­ger Markt um je einen Gro­schen ver­kauft wer­den kön­nen, in einen Korb pa­cken, denn Tro­cken­heit ver­tra­gen sie eher als Süß­was­ser.

Weitaus der größ­te Teil des Em­por­ge­zo­ge­nen ist un­brauch­bar; Ein­sied­ler­kreb­se, Qual­len, Ster­ne, Mu­scheln, Kno­chen, Holz­stücke, durch­lö­cher­te Kör­be, Fla­schen mit zer­bro­che­nen Häl­sen, mor­sche Stri­cke, ver­faul­te Sä­cke, zer­schlis­se­ne Klei­dungs­stücke und vor al­lem die halb­wüch­si­gen Exem­pla­re der Butt- und Schol­len­welt. Wi­der­stands­los las­sen sich die un­ver­wend­ba­ren Tie­re mit der Hand oder mit der Schau­fel auf­neh­men, als wüss­ten sie, dass es ih­nen nicht ans Le­ben geht. Ins Meer zu­rück­ge­kehrt, schie­ßen sie, die noch vor ei­ner Se­kun­de so leb­los auf Deck la­gen, mit wei­tem Stoß da­von. Eine hal­be Stun­de lang ar­bei­tet der Spa­ten, um den Groß­teil des­sen, was man der­ma­ßen müh­se­lig der See ent­ris­sen hat, der See wie­der zu­rück­zu­ge­ben.

Die Ein­ge­wei­de schleu­dert man gleich­falls über die Bord­wand – aber sie kom­men nicht bis ins Was­ser: Mö­wen um­lun­gern un­ser Fahr­zeug, Aas­gei­er des Ozeans, und schnap­pen das Fut­ter im Flu­ge. Be­vor man den Stein­butt in den zu­stän­di­gen Bot­tich warf, hat er einen Mes­ser­stich an die Wur­zel der Schwanz­flos­se be­kom­men, auf dass das Blut ab­flie­ße und das Fleisch weiß blei­be, nun wer­den un­ter­halb der Kie­men die In­ne­rei­en her­aus­ge­schnit­ten. Groß ist die Le­ber und de­li­kat – die meis­ten Kon­ser­ven­fa­bri­ken stel­len Gän­se­le­ber­pas­te­te nicht aus Gän­se­le­ber, son­dern aus Stein­butt­le­ber her. Das aus­ge­wei­de­te Herz ei­nes Butts le­gen wir auf die Setz­b­or­te, ge­nau drei­ßig Mi­nu­ten zuckt es noch re­gel­mä­ßig. Ge­schlach­tet wird auch die See­zun­ge, Gal­le, Bla­se, Le­ber, Herz und Darm flie­gen mö­wen­wärts. Von Schol­len und Sch­ar­ben spült man Schleim und Schlamm ab und bet­tet sie in fla­chen Kis­ten auf Eis. Im Ge­frier­raum wird al­les ge­schlich­tet. Über Deck klatscht das Was­ser aus vie­len Ei­mern, den Un­rat be­sei­ti­gend. Sech­zig bis sieb­zig Mi­nu­ten dau­ert nor­ma­ler­wei­se die Ar­beit; da alle drei Stun­den hoch­ge­zo­gen wird, hat man Tag und Nacht ab­wech­selnd zwei Stun­den Rast und eine Stun­de Fron; ei­ner der Ma­tro­sen bleibt als Wa­che am Steu­er­rad.

Der in der Mit­te der See­fi­scher­fahr­zeu­ge ein­ge­bau­te große Be­häl­ter für die Fi­sche.  <<<

die Mit­te der Quer- wie der Längs­schiffs­rich­tung  <<<

XI. Interieur

Die an­de­ren ste­cken un­ten im Lo­gis: Die Kom­bü­se ist wie eine Kis­te, ge­ra­de so groß, dass die Holz­lei­ter ste­hen kann, und un­ter die­ser »Stie­ge« der Herd. An­gren­zend die Ka­jü­te;1 sie hat vier Me­ter im Ge­viert, die Pe­tro­le­um­lam­pe schwelt, alte Stie­fel und Klei­der und Pa­pie­re duns­ten, Kü­chen­ge­ruch dringt in­ten­siv ein. Sechs Men­schen schla­fen und rau­chen und prie­men und spu­cken und es­sen und ver­dau­en dar­in. Vier höl­zer­ne Schrän­ke mit luft­dicht ver­schließ­ba­rer Tür, auf der die Na­men des Fi­schers und sei­ner Ehe­frau ge­schnitzt sind, die­nen als Schlaf­stel­len. An den Ko­jen der Be­man­nung ist ein Spruch: »Hier eben öber­hin – Is bes­ser als up’n Bünn.« Al­ler­dings blei­ben die Tü­ren zu den Bett­stät­ten meis­tens of­fen, und die Schif­fer schla­fen, in­dem sie die Bei­ne mit den bis zum Schritt rei­chen­den Stie­feln her­aus­hän­gen las­sen. Es lohnt sich nicht, sie aus- und wie­der an­zu­zie­hen – in zwei Stun­den ruft der Wa­che­ha­ben­de sein »Rei­se, rei­se, in­te­jn« hin­ab, und das heißt: auf­ste­hen, auf­ste­hen, ein­zie­hen. Zum Wa­schen ist kei­ne Ge­le­gen­heit, so nö­tig man es auch hät­te; Schlamm und Blut vom Sor­tie­ren und Aus­wei­den der Fi­sche, Teer und Tran vom Aus­bes­sern der Net­ze, Schmier­öl und Ruß von der Be­die­nung des Mo­tors haf­ten an un­se­ren Hän­den. Was tun? Meer­was­ser nimmt kei­ne Sei­fe auf und rei­nigt nicht, mit dem Süß­was­ser in der Ton­ne ist spar­sam um­zu­ge­hen! Au­ßer­dem bringt es Un­glück, wenn man sich wäh­rend der Fahrt wäscht, das weiß je­der See­mann.

Zum Er­sti­cken dick ist die Luft im Lo­gis, die Luke wird nicht ge­öff­net. Nur Muf­fig­keit be­deu­tet der Be­sat­zung, nach zehn bis zwölf Stun­den täg­li­cher Ar­beit in mehr als fri­scher Luft, voll­kom­me­ne Trau­lich­keit (ähn­lich wie sich der Bau­er in eine ver­räu­cher­te, dump­fe, nied­ri­ge Stu­be setzt oder in eine drücken­de Last von Dau­nen bet­tet). Die­se Über­kom­pen­sa­ti­on kommt auch in der Klei­dung der Schif­fer zum Aus­druck, zwei Tri­kots, einen Swea­ter und noch eine Is­land­ja­cke tra­gen sie, Woll­schal um den Hals, Un­ter­ho­se aus blau­em Tuch, zwei Paar Woll­st­rümp­fe, Sees­tie­fel bis zu den Ober­schen­keln, An­zug aus dicks­tem Stoff. So schla­fen sie in den Fe­der­bet­ten der Koje, dass ih­nen Schweiß aus al­len Po­ren strömt, so ro­bo­ten sie, noch um Flot­ten­müt­ze oder Süd­wes­ter be­rei­chert, selbst bei Son­nen­schein und Wind­stil­le, wäh­rend eine Lan­drat­te bar­fü­ßig und bar­häup­tig und halb­nackt auf Deck bleibt.

Ge­ges­sen wird gut, denn Ar­beit und See­luft ma­chen hung­rig und er­for­dern Kräf­te. Um acht­zig Mark wur­de in Cux­ha­ven für die vier­zehn­tä­gi­ge Rei­se Pro­vi­ant ein­ge­kauft, Speck, Erb­sen, But­ter, Kaf­fee, Salz, Kar­tof­feln, Sala­mi und so wei­ter, aber schon vom drit­ten Tage an es­sen wir das, was wir er­beu­ten, ge­bra­te­ne Fi­sche, Stein­butt­le­ber, Krab­ben­sa­lat, ge­ba­cke­ne See­zun­ge, so frisch be­käme man es an Land selbst zu höchs­ten Prei­sen nicht. Auch süße Spei­se gibt es manch­mal, die ein hier­her­ver­schla­ge­ner Li­te­ra­tur­aus­druck »Früh­lings Er­wa­chen« nennt. Koch ist der fünf­zehn­jäh­ri­ge Schiffs­jun­ge, der »Mo­ses«, und er macht sei­ne Sa­che ganz gut, ob­wohl uns zu wün­schen wäre, es be­stün­de we­nigs­tens für ihn eine Mög­lich­keit, sich zu wa­schen. Schlimm ge­nug, dass sie für uns nicht vor­han­den, wir müs­sen mit den Hän­den es­sen, und die Hän­de glei­chen den Schol­len, die wie­der ih­rer­seits eine chro­ma­ti­sche An­pas­sung an den Schlamm durch­ge­macht ha­ben. Was­ser­klo­sett ist das Meer; als ein­zi­ger Eti­ket­te­feh­ler gilt es an Bord, auf die falsche Sei­te zu ge­hen, dort­hin, wo­her der Wind kommt, wes­halb man sich den Schüt­tel­reim ein­prä­ge: See­leu­te ma­chen’s auf der Lee­sei­te.

Ist der Fisch­zug gut, ist die Lau­ne gut. Man er­zählt von den gol­de­nen Ta­gen des Sprit­wech­selns, da die Kut­ter von den Schmugg­lern zur Fahrt nach Skan­di­na­vi­en ge­mie­tet wur­den, wie­der­holt ver­dien­te man mas­sig Geld, wie­der­holt wur­de man er­wi­scht, der Bru­der un­se­res Steu­er­man­nes hat sein Fahr­zeug in ei­nem nor­we­gi­schen Ha­fen ste­hen, es ist be­schlag­nahmt. Ein­träg­li­cher Fän­ge wird ge­dacht, nicht im­mer muss die Ren­ta­bi­li­tät von Fi­schen stam­men, vor ein paar Wo­chen fand ein Blan­ke­ne­ser Ewer im Netz einen To­ten­kopf mit gol­de­nem Ge­biss und der Bü­su­mer Krab­ben­fi­scher Thieß eine Men­schen­hand mit pla­tin­ge­fass­tem Bril­lant­ring. Nahe von Nor­der­ney ist vor Mo­nats­frist ein Schiff ge­stran­det, das Gold­bar­ren und Sil­ber­kis­ten nach Deutsch­land brin­gen soll­te, für die Ber­gung be­ka­men die Nor­der­ney­er hun­dert­tau­send Mark. Mit Schiff­brü­chi­gen hat man hier über­haupt viel zu tun; als bei Bor­kum-Riff die »Bul­ga­ria« un­ter­ging, zo­gen die Fin­ken­wär­der Fi­scher mehr als fünf­zig Lei­chen aus der Tie­fe. Man­nig­fach sind die Ge­fah­ren: Im März nah­men Ham­bur­ger See­leu­te einen Pas­sa­gier mit, der die Mann­schaft er­schoss und den Kut­ter in Eng­land zu ver­kau­fen such­te; in Lon­don wur­de er ver­haf­tet und hin­ge­rich­tet. Seit­her ist man miss­trau­isch, und un­se­re Schif­fer sind von ih­ren Ka­me­ra­den be­schwo­ren wor­den, mich nicht mit­zu­neh­men; da wir Glück hat­ten, schö­nes Wet­ter und rei­chen Fang, la­chen sie jetzt über die­se War­nung.

Von Er­leb­nis­sen an Land, vom Jahr­markt in Fin­ken­wär­der spricht man, strei­tet, wel­che Fi­scher­knei­pe der Nord­see den steifs­ten Grog ser­viert, und schickt den Schiffs­jun­gen, wenn das Ge­spräch noch stär­ker ab­biegt, aus der Ka­jü­te, in­dem man ihn an­schreit: »Musst du jüm­mer tou­hö­ren, wenn Vad­der snackt?!« Manch­mal ver­treibt man sich die Zeit mit ei­nem Spiel, das dar­in be­steht, Wor­te weg­zu­las­sen aus dem Lied:

Un­ser Hans hot Bü­xen2 an, Un die sinn bunt, Er hat ban­nig Knöp­pe dran, Und die sinn rund.