2,99 €
Der Band enthält sowohl Historische als auch Schmuck-Gullydeckel aus dem Land Brandenburg. Dabei ist das Land Brandenburg sowohl als Fundort als auch Produktionsstätte gemeint. Der Begriff "Gullydeckel" steht hier für die Kanal- oder Schachtabdeckungen. Der Begriff soll bewusst ordinär auffällig sein, um neugierig zu machen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 36
Veröffentlichungsjahr: 2021
Historische und Schmuck-Gullydeckelaus dem Land Brandenburg
Band 1 der Reihe „Interessante Gullydeckel aus deutschen Bundesländer“
gesucht, gefunden und fotografiert
von Klaus-Dieter Stamm Email: [email protected]
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Land und Landkreise
Land Brandenburg
Landkreis Dahme-Spreewald
Landkreis Oder-Spree
Städte und Gemeinden
Bad Freienwalde
Beelitz
Beeskow
Brandenburg an der Havel
Falkensee
Forst (Lausitz)
Hönow
Hohen Neuendorf
Kyritz
Luckenwalde
Nauen
Neuenhagen bei Berlin
Neuruppin
Perleberg
Potsdam
Prenzlau
Schlieben
Spremberg
Strausberg
Teupitz
Velten
Werder (Havel)
Wittenberge
Wittstock/Dosse
Wusterhausen
Zehdenick
Abwasserzweckverbände
Gubener Wasser- und Abwasserzweckverband
Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverband
Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda
Trink- und Abwasserverband Lindow-Gransee
Trink- und Abwasserverband Glie
Wasser- und Abwasserzweckverband Scharmützelsee
Historische Gullydeckel
Cottbus
Prenzlau
Rathenow
Wriezen
Brandenburger Gießereien
Eisengießerei Eberswalde
VEB Elisabethhütte Brandenburg
Eisengießerei A. Gutmann Frankfurt/Oder
VEB Eisenwerk Guben
FRIBI Werk Prenzlau
H. Hoffmann Prenzlau
Maschinenfabrik & Eisengießerei Senftenberg
Niederlausitzer Eisenwerk Senftenberg
Schmuck-Gullydeckel
750 Jahre Frankfurt (Oder)
750-Jahr-Feier Fürstenberg (Oder)
Erholungsort Müllrose
Reiseempfehlungen
Berlin-Ostkreuz
Reiseempfehlungen
Übersicht über die Regionalbahnlinien im Land Brandenburg
Fußnotenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Man sollte zwar stets den Kopf oben behalten und nach vorn blicken, aber so manches Mal lohnt sich auch der Blick nach unten.
Es ist doch schon erstaunlich, was wir so alles mit den Füßen treten, ohne es zu merken. Vieles ist für unser Leben notwendig und wichtig, wieder anderes erinnert uns an frühere Zeiten.
„Ach, da sind Gullydeckel, die sehen ja alle gleich aus.“
Denkste! Viele Orte haben ganz spezielle Gullydeckel. So manche Stadt oder die Wasserbetriebe bieten Gullydeckel in besonderer Gestaltung z. B. mit Wappen und interessanten Inschriften. Andere wieder sind alt oder gar uralt von vor über 100 Jahren.
Also Kopf hoch und nach unten geschaut, man wird es nicht bereuen. Es muss ja nicht immer gleich ein Foto entstehen.
Gullydeckel ist eigentlich ein Begriff für Straßenabläufe des Regenwassers. Fachlich korrekt müsste man von Schacht- oder Kanaldeckel sprechen, aber jedermann weiß, was gemeint ist, wenn man von einem Gullydeckel spricht.
Bei mir fing das Fotografieren der Gullydeckel im August 2014 an, als meine Frau mir in Coburg einen Gullydeckel mit einem Mohrenhaupt (er stellt den Stadtpatron Mauritius dar) zeigte.
Inzwischen habe ich schon einige Leute für die Suche nach „schönen“ Gullydeckeln begeistert und so manch Gleichgesinnten getroffen.
Im Rentnerdasein muss man irgendwann auch wieder einmal neue Impulse setzen. Da kam mir das Tarifangebot VBB-Abo 65plus gerade recht und so konnte ich alle mir bekannten Brandenburger Orte mit Gullydeckeln besuchen und viele der mir bekannten Deckel noch mal selbst fotografieren. Durch Recherchen im Internet kamen noch so einige Ziele hinzu.
Dank gilt hier allen Freunden und Bekannten, die für mich immer die Augen offen gehalten haben, um neue Gullydeckel, egal ob in Brandenburg oder anderswo, zu finden.
Besonderen Dank gilt auch den vielen Mitarbeitern der TouristInformationen in den einzelnen Städten, des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), der Trinkwasser- und Abwasserverbände sowie der Tiefbau- und Straßenämter, die sich fast ausnahmslos positiv und aufgeschlossen meinen Fragen zu den Gullydeckeln in ihrem Bereich stellten.
Für den Fall, dass diese kleine Broschüre Interesse bei den Lesern findet, will ich gerne auch für andere Bundesländer ähnliches zusammenstellen, so dass dann wirklich eine Buchreihe über interessante Gullydeckel entsteht. Jetzt wäre der erste Band über „Interessante Gullydeckel aus deutschen Bundesländern“ geschafft.
Für weitere Bände liegt Material bereit. Gerne nehme ich die Unterstützung anderer Foto- oder Sammlerfreunde an.
Klaus-Dieter Stammim November 2021
Am 3. Oktober 1990 wurde das Land Brandenburg durch Zusammenlegung der Bezirke Cottbus (ohne die Landkreise Hoyerswerda, Jessen und Weißwasser), Frankfurt (Oder) und Potsdam zuzüglich der Landkreise Perleberg (vorher Bezirk Schwerin) sowie Prenzlau und Templin (vorher Bezirk Neubrandenburg) neu gegründet. Das Land umfasste so 38 Landkreise und sechs kreisfreien Städte.
Die derzeitige Verwaltungsgliederung des Landes kam durch die Kreisreform vom 6. Dezember 1993 zustande. Das Land Brandenburg ist in insgesamt 14 Landkreise sowie vier kreisfreie Städte untergliedert. Einzigartig ist dabei, dass keiner der neuen Landkreise nach seiner Kreisstadt benannt wurde.