9,99 €
Unser neues Buch ist perfekt für komplette Anfänger, die schnell und einfach die russische Sprache erlernen möchten. Unser Buch enthält alles, was Sie benötigen, um Russisch zu lernen, einschließlich des kyrillischen Alphabets und der Aussprache.
Unser Buch bietet nicht nur eine grundlegende Grammatik und einen alltäglichen Wortschatz, sondern auch viele interessante Fakten über Russland, russischsprachige Länder und die russische Kultur. Darüber hinaus finden Sie in unserem Buch auch Dialoge und viele Übungen, um das Gelernte zu festigen.
Zusätzlich enthält unser Buch auch Slang, um Ihnen zu helfen, sich im Alltag und auf Reisen besser zu verständigen.
Warten Sie nicht länger, um Russisch zu lernen! Unser Buch ist die perfekte Wahl für Anfänger, die schnell und einfach die russische Sprache erlernen möchten. Holen Sie sich noch heute unser Buch und starten Sie in nur 30 Tagen Ihre Reise, um Russisch zu sprechen!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2024
In 30 Tagen Russisch lernen
WICHTIGE BEGRIFFE, AUSSPRACHE UND RUSSISCHE KULTUR MIT ÜBUNGEN LERNEN – DAS IDEALE SPRACHBUCH FÜR ANFÄNGER
Bildnachweise
Icon Kalender und Zahl: Agenda Vectors by Vecteezy
In 30 Tagen Russisch lernen – Dein ultimativer Sprachführer für den Alltag und Reisen
1. Auflage: April 2023
Copyright © 2023 – PLD Publishing
Besuche uns im Internet und entdecke alle unsere Bücher:
https://pld-publishing.de
Alle Rechte vorbehalten. Die Weitergabe von Unterlagen an Dritte sowie deren Veröffentlichung, Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Verwertung ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht zulässig.
Der Stil dieses Buches ist eher lässig, deswegen wird es hier geduzt. Wir möchten betonen, dass die Verwendung des informellen "du" in unserem Buch keineswegs als mangelnder Respekt aufzufassen ist. Im Gegenteil, unser Ziel ist es, eine entspannte und freundliche Lernatmosphäre zu schaffen, in der Sie sich wohl und motiviert fühlen können. Wir glauben fest daran, dass das informelle "du" dazu beitragen wird, Barrieren abzubauen und Ihnen einen einfacheren Zugang zur Sprache zu ermöglichen. Es würde uns freuen, wenn dies für Sie in Ordnung ist.
Haftungsausschluss: Bitte beachten Sie, dass das bloße Lesen eines Buches nicht ausreicht,um eine Sprache zu lernen. Aktives Engagement und Investition von Zeit und Mühe sind seitens des Lesers erforderlich, um die im Buch vorgestellten Konzepte vollständig zu verstehen und anzuwenden. Es ist wichtig, das Material mit einem offenen Geist und der Bereitschaft zu lernen und zu wachsen anzugehen.
Impressum
Leo Babel wird vertreten durch:
PLD Publishing
საქართველო, თბილისი,
ნადიკვარის III ქშჩაქ, N 15
Inhaltsverzeichnis
Geschenk für dich
Einleitung
Stufe 1: Die russischsprachige Welt und die Sprache
10 Fakten über die russische Sprache
10 Schlüsselfakten über Russland
Andere russischsprachige Länder
Historisches Erbe
Wirtschaftliche Bindungen
Wie wirkt sich die sowjetische Vergangenheit auf die Beziehungen Russlands zur Welt aus?
Was ist mit der Ukraine und Georgien?
Eine große Tour durch die russischsprachige Welt
Russland
Belarus
Ukraine
Moldawien
Estland
Übersicht slawischer Sprachen
Allgemeine Eigenschaften der slawischen Sprachen
Eine kurze Skizze der slawischen Typologie
Russische Dialekte
Wie viele Dialekte gibt es im Russischen?
Nordrussischer Dialekt
Südrussischer Dialekt
Zentral russischer Dialekt
Stufe 2: Grundlagen
Alphabet: Kyrillisch
Vokale
Konsonanten
Kursive und aufrechte Form (Schreibschrift vs. Druckschrift)
Ausspracheregeln (das Wichtigste!)
Ausspracheregeln für Konsonanten
Ausspracheregeln für Vokale
Grammatik
Nominativ
Genitiv
Akkusativ
Dativ
Instrumentalfall
Präpositionalfall
Die Pronomen
Die Bildung des Plurals
Die Verben быть (sein), играть (spielen), работать (arbeiten)
Verben der Bewegung (Глагoлы движeния)
Die reflexiven Verben
Top 10 der russischen Verben
Wortschatz
Die ersten Schritte zum Russisch
Wer bist du? - Vorstellung
Russische Zahlen
Wochentage
Monate des Jahres
Jahreszeiten
Farben
Die Uhrzeit
Maßeinheiten
Wichtige Adjektive
Stufe 3: Die Ankunft
Am Flughafen
Top-Sätze
Am Check-in-Schalter
Am Zoll
Gepäck
Im Flugzeug
Verkehrsmittel
Top-Sätze
Bus
Zug
Taxi
Auto
Motorrad
Straßenbahn
U-Bahn
Fahrrad
Schiff
Stufe 4: Unterkunft
Top-Sätze
Suchen
Check-in
Beschwerden
Check-out
Camping
Ferienwohnung
Stufe 5: Essen & Trinken
Mahlzeiten
Russisches ethnisches Essen
Top 10 der bekanntesten russischen Gerichte
Internationale Einflüsse auf die russische Küche
Restaurants in der Welt
Ethnische Gerichte der ehemaligen Sowjetunion-Republiken
Top 10
Im Restaurant – Buchen und bestellen
Für Allergiker
Internationale Einflüsse auf die russische Küche
In der Bar
Im Café / Kaffeehaus
Kaffee und Milchshakes
Tee
Kuchen
Stufe 6: Stadt, Berg oder Strand?
Stadt
Top Sätze
Sehenswürdigkeiten
Museen und Kunsthallen
Tours
Reisen
Das Wetter
Berg oder Strand?
Für Bergliebhaber
Für Strandliebhaber
Stufe 7: Einkaufen gehen
Im Kaufhaus
Bekleidungsgeschäft
Buchhandlung
Im Elektromarkt
Souvenirshop
Am Markt
Für Fisch- und Fleischliebhaber
Für Vegetarier
Für Veganer
Stufe 8: Sport und Veranstaltungen
Fußball
Fitness und andere Sportarten
Konzerte
In der Kirche
Stufe 9: Es ist Partyzeit!
Die Nacht planen
Neue Leute kennen lernen
Flirten
Das Eis brechen: Pickup-Lines
Verführung
Ablehnung
Gegenseitiges Interesse
Die Temperatur steigt an…
Stufe 10: Umgangssprache
Slang
Kontakt
Als Dankeschön dafür, dass du dieses Buch gekauft hast, habe ich hier ein Geschenk für dich bereitgestellt. Es handelt sich um unser Buch „20 lebensverändernde Gewohnheiten“.
Dieses E-Book ist der perfekte Begleiter zu deinem Buch. Dort wirst du zahlreiche Tipps finden, mit denen du neue Gewohnheiten entwickeln kannst, sowohl in deinem Alltag als auch beim Sprachenlernen. Diese werden dir bestimmt helfen, dein Leben zu optimieren.
Schon gespannt? Dann gehe ich auf diesen Link und lade deine Kopie herunter!
https://pld-publishing.de/geschenk/
Viele Menschen träumen davon, eine Fremdsprache zu lernen, aber in der Regel tun sie es nie. Manche glauben, dass sie es einfach nicht schaffen, während andere glauben, dass sie keine Zeit dafür haben. Was auch immer ihre Gründe sind, es ist an der Zeit, diese beiseitezulegen. Mit diesem Buch wirst du genug Zeit haben, und du wirst Erfolg haben.
Du wirst tatsächlich lernen, die Grundlagen der russischen Sprache fließend zu sprechen – und das in nur einem Monat. Natürlich wirst du anfangs kein perfektes Russisch sprechen, aber du wirst sicherlich beträchtliche Kenntnisse erlangen. Wenn du zum Beispiel nach Russland reist, wirst du fast mühelos in der Lage sein, dich mit den Einheimischen in verschiedenen Lebensbereichen zu unterhalten.
Mein Buch ist in erster Linie für die grundlegende mündliche Kommunikation in Russisch gedacht. Jeder kann es leicht benutzen, um bei einem Besuch in einem russischsprachigen Land sprachlich „über die Runden zu kommen“, ohne die gesamte russische Sprache lernen zu müssen.
Egal, ob deine Kollegen, deine Nachbarn oder deine Freunde Russisch sprechen - der beste Weg, ihre Herzen zu gewinnen, ist, mit ihnen ihre Sprache zu sprechen.
⛔ Eine Warnung: Dies ist kein Grammatikbuch, auch wenn es auf winzige und wichtige Grammatikregeln eingeht. Hochkomplexe Sätze mit obskuren Wörtern auf Russisch zu verstehen, liegt daher außerhalb des Rahmens dieses Buches.
Dieses Buch bietet dir jedoch die beste Grundlage, um die russische Sprache innerhalb von dreißig Tagen auf Anfängerniveau zu erlernen. Die 10 Stufen des Buches decken alle wichtigen Aspekte der täglichen Aktivitäten ab.
Es wird dich mit den Redewendungen ausstatten, die du benötigst, um in vielen Lebenssituationen zurechtzukommen, vom Einkaufen bis zur Teilnahme an einer Party. Und die kleinen kulturellen Weisheiten (), die im Buch zu finden sind, helfen dir nicht nur die Sprache zu übersetzen, sondern auch, die Russen viel besser zu verstehen. Du wirst auch zahlreiche Übungen finden (), um deine Kenntnisse zu testen. Ab Stufe 5 findest du genauso einige kurze Dialoge (), mit denen du auch dein Leseverständnis prüfen kannst (nicht erforderlich für dein Lernpfad, aber nützlich insbesondere für diejenigen, die sich für ein hohes Niveau streben). Nichtsdestotrotz ermutigen wir dir, andere Wörterbücher, Videos mit Untertiteln, Chats mit anderen Schülern und Russisch-Sprechern sowie andere Instrumente zu nutzen, um deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Dieses Buch wird ein unschätzbarer Helfer während einer Reise in ein russischsprachiges Land sein. Es ist besonders gut geeignet, um positive Ergebnisse beim Erlernen der russischen Sprache zu erzielen, denn es:
✅ enthält die gebräuchlichsten Wörter,
✅ erfüllt die Bedürfnisse von Anfängern in der russischen Sprache,
✅ ist praktisch für den täglichen Gebrauch.
Nachdem du dich deine ersten Russischkenntnisse aneignest, wirst du auch in der Lage sein, andere slawische Sprachen wie Ukrainisch oder Tschechisch zu lernen. Die Sprachen haben gewisse Ähnlichkeiten, daher hilft eine dieser Sprachen schon zu kennen.
Also, schnalle dich an, und viel Glück auf deiner Reise! Oder, wie die Russen zu sagen pflegen: Желаю тебе удачи! (Zhelayu tebe udatschi!).
Dein Leo Babel
Die russischsprachige Welt und die Sprache
Diese Stufe enthält allgemeine Informationen über Russland, andere russischsprachige Länder und die russische Sprache. Bevor wir in die Sprachkonzepte eintauchen, ist es wichtig, ein grundlegendes Verständnis für den kulturellen und historischen Kontext zu haben, in dem die Sprache verwendet wird. Dieses Hintergrundwissen hilft dir, die Sprache mit ihren kulturellen Wurzeln zu verknüpfen und dein Lernerlebnis insgesamt zu verbessern. Durch ein tieferes Verständnis für die reiche Geschichte und Traditionen der russischsprachigen Welt wirst du besser in der Lage sein, effektiv auf Russisch zu kommunizieren.
Im Folgenden besprechen wir diese großartige Sprache, die zu den weltweit größten Sprachen gehört – Russisch.
Wenn du noch nicht angefangen hast, Russisch zu lernen, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um einige dieser Fakten zu lernen!
① Die russische Sprache ist eine der Sprachen der indoeuropäischen Familie (der größten der Welt). Alle indoeuropäischen Sprachen gehen auf eine Vorgängersprache zurück – das Vorindoeuropäische. In der Antike wurde das Proto-Europäische davon abgetrennt, und vom Proto-Slawischen – vom All-Ost-Slawischen (Altrussischen).
Eine große Zahl russischer Einwanderer in der ganzen Welt spricht Russisch.
② Kyrill und Medophij haben das kyrillische Alphabet nicht erfunden. Mit ihren Namen ist die Entstehung des ersten slavischen Alphabets - des Glagolitischen - verbunden. Das kyrillische Alphabet wurde höchstwahrscheinlich von den Schülern und Anhängern von Kyrill und Medophij geschaffen, die es nach ihrem Lehrer benannten.
③ Nicht alle Russischsprechenden verwenden die Wörter heute korrekt. Sie verwenden falsche grammatikalische Wendungen, Endungen, Sprachstrukturen und so weiter. Also keine Sorge, auch russische Muttersprachler machen Fehler!
④ Das Verb „sein“ wird nur in der Vergangenheits- und Zukunftsform verwendet.
Im Russischen wird das Verb „sein“ im Allgemeinen nicht im Präsens verwendet.
Du wirst in einem russischen Satz nicht „ist“ oder „bin“ hören. Auf das Subjekt folgt normalerweise ein Adjektiv, ein Verb oder ein Substantiv.
BEISPIELE:
Я студент /ja STUˈdent/. – Ich bin ein Student (Wörtlich: "Ich Student").
⑤ Die russische Sprache ist eine der sechs offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen. Die UNO hat sechs offizielle Arbeitssprachen: Englisch, Arabisch, Spanisch, Chinesisch, Russisch und Französisch.
⑥ Es gibt keine muttersprachlichen russischen Wörter, die mit dem Buchstaben A beginnen. Sie sind alle aus anderen Sprachen entlehnt.
⑦ Das Betonungsmuster eines Wortes kann seine Bedeutung verändern.
BEISPIELE:
я плачу – Ich zahleBetonung liegt auf der 2. Silbe in „плачу“. Aussprache: /pla’CHU/
я плaчу – Ich weine
Betonung auf der 1. Silbe. Aussprache: /’PLAH-chu/. Der „u“-Laut ist hier nicht so lang wie im ersten Beispiel.
⑧ Es gibt drei verschiedene Stile für die russische Sprache. Der hohe Stil wird für Poesie und Religion verwendet. Für Lyrik oder Wissenschaft wird der mittlere Stil verwendet. Schließlich ist der niedrige Stil für die Alltagssprache und niedrige Komödien geeignet.
⑨ Russisch verwendet die kyrillische Schrift. Die kyrillische Schrift ist eine Version des griechischen Alphabets aus dem bulgarischen Reich.
⑩ Die meisten Wörter können aus 10 oder mehr Buchstaben bestehen. Die russische Sprache hat gerne lange Wörter und Sätze, wobei einige typische Wörter aus bis zu 38 Buchstaben bestehen. Der Begriff „Internationalisierung“ zum Beispiel ist im Russischen Интернационализирующимися /Inter-natsi-o-nali-ZIRU’-yu-shim-sya/ und hat 25 Buchstaben. Dieser ist 38 Zeichen lang: сельскохозяйственно-машиностроительный /Sel'-sko-hozay’-stvenoo-mashino-stroitel'-niy/. Es bedeutet "Herstellung von Landtechnik".
① Russland ist das flächenmäßig größte Land der Welt mit einer Fläche von über 6,5 Millionen Quadratmeilen.
② Russland ist sogar größer als der Planet Pluto!
③Der offizielle Landesname ist Russische Föderation.
④ Russland liegt auf zwei Kontinenten – Europa und Asien – und ist so groß, dass das Land in elf verschiedenen Zeitzonen liegt. Es nimmt mehr Land ein als jedes andere Land der Welt.
⑤ Russland hat gemeinsame Grenzen mit Aserbaidschan, Weißrussland, China, Estland, Finnland, Georgien, Kasachstan, Lettland, Litauen, der Mongolei, Nordkorea, Norwegen, Polen und der Ukraine.
⑥ Es hat eine Küste an drei verschiedenen Ozeanen – dem Atlantik, dem Pazifik und der Arktis.
⑦ 2013 hatte Russland mit 143,5 Millionen Einwohnern die neuntgrößte Bevölkerung der Welt.
⑧ Die Hauptstadt Russlands ist Moskau.
⑨ Die Regierung Russlands ist eine konstitutionelle Republik mit einem Präsidenten und einem Premierminister.
⑩ Das unabhängige Russland, wie wir es heute kennen, entstand am 25. Dezember 1991 durch den Zerfall der Sowjetunion.
Historische Verbindungen und wirtschaftliche Verflechtungen spielen eine wichtige Rolle dabei, dass die Sprache im gesamten postsowjetischen Raum in Gebrauch bleibt.
In vielen ehemaligen Sowjetrepubliken wird die russische Sprache immer noch gesprochen. Selbst in den baltischen Ländern und der Ukraine, gibt es immer noch viele Russischsprachige und Fälle, in denen Regierungsbeamte informell und formell Russisch verwenden.
Warum wird die russische Sprache selbst in den Ländern, die sich um eine stärkere Europäisierung bemühen, weiterhin verwendet?
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion blieb die Zahl der russischsprachigen Menschen in den 1990er und 2000er-Jahren in vielen ehemaligen Republiken hoch.
In Ländern wie Weißrussland oder Kasachstan, in denen Russisch offiziell anerkannt ist, wird es fast überall verwendet: in der Wirtschaft, im staatlichen Sektor, in den Medien, im Bildungswesen und in der Kultur. Es wird von der politischen Elite und von jungen Menschen verwendet, die sich an russischen Universitäten einschreiben wollen.
Es gab schon immer Schulen und Universitäten, an denen auf Russisch gelehrt wurde, und für viele, die nicht ethnisch russisch sind, bleibt die russische Sprache eine Muttersprache, eine Sprache, in der ihre Familien kommunizieren. Russisch ist eine Geisteshaltung und eine Sprache der interethnischen Kommunikation.
Die Menschen benötigen die russische Sprache für die Kommunikation. Es wird immer jemanden geben, der dich in Georgien oder einer anderen ehemaligen Sowjetrepublik verstehen wird.
Die russische Sprache hat in den zentralasiatischen Ländern wie Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan nach wie vor einen hohen Stellenwert, und tatsächlich ist die Zahl der Menschen, die Russisch sprechen und verstehen, im Vergleich zu den Zeiten der Sowjetunion sogar noch gestiegen.
Das weitverbreitete Benutzen der russischen Sprache ist auch auf die starke Migration von Arbeitskräften aus ehemaligen Sowjetrepubliken und heutigen Ländern wie Usbekistan, Tadschikistan und Kirgisistan nach Russland zurückzuführen.
In Lettland genießt Russisch keinen offiziellen Status, aber es kann informell als „Geschäftssprache“ bezeichnet werden. In dem Land gibt es mehr als 6.000 Unternehmen mit russischem Kapital, und die Tourismusbranche ist immer noch überwiegend von Besuchern aus Russland abhängig.
In Estland ist die Situation ähnlich.
Russisch wird auch in der Republik Moldau gesprochen, insbesondere in den Regionen Transnistrien und Gagaúzia, die seit 1991 eine enge Beziehung zu Russland unterhalten. Laut der Volkszählung leben in der Republik Moldau mehr als 264.000 (9,4 Prozent der Bevölkerung) russische Muttersprachler.
Russisch wird in den moldauischen Schulen traditionell als Zweitsprache gelehrt und wird wahrscheinlich auch weiterhin verwendet.
In der Ukraine und in Georgien gibt es immer noch eine beträchtliche Anzahl russischsprechender Menschen.
Die Ukraine ist ein historisches „Geschwisterland“ Russlands und gehört traditionell zu den wichtigsten slawischen und auch russischsprachigen Ländern. Heute beherrscht inoffiziell Großteil der Bevölkerung Russisch, und die Sprache ist im Internet nach wie vor beliebt.
Angesichts der engen touristischen Verbindungen zwischen Russland und Georgien und der engen zwischenmenschlichen Kontakte zwischen den Ländern ist Russisch immer noch weitverbreitet. Viele Georgier haben enge Freunde und Verwandte in Russland und lassen auch ihre Kinder Russisch lernen.
Im Folgenden stelle ich dir fünf verschiedene Länder, in denen Russisch gesprochen wird:
Es sollte nicht überraschen, dass in Russland die meisten Russisch sprechenden Menschen leben. Etwa 84 % von über 141 Millionen Einwohnern Russlands sind russischsprechend.
Die große Mehrheit der Russen spricht die russische Sprache. In der Tat ist Russisch die einzige offizielle Landessprache, obwohl Schätzungen zufolge die ethnischen Gruppen Russlands weitere 100 Sprachen sprechen, vorwiegend Tatarisch und Tschetschenisch.
Weißrussland ist ein osteuropäisches Land, das zeitweise zum Russischen Reich und später zur UdSSR gehörte. UdSSR steht für Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. Obwohl Belarus 1990 seine Unabhängigkeit erklärte, sind die sprachlichen Bindungen zu Russland nach wie vor stark. Die meisten Belarussen sprechen Russisch. In der Unterhaltung, im Bildungswesen und in vielen anderen Bereichen des täglichen Lebens dominiert das Russische.
Belarussisch ist dem Russischen am ähnlichsten.
Die Ukraine beherbergt die größte russischsprachige Bevölkerung außerhalb Russlands. Das osteuropäische Land war Teil des Russischen Reiches und der UdSSR.
Einige Ukrainer betrachten Russisch als ihre Muttersprache und die Meisten beherrschen es als Zweitsprache. In den östlichen und südlichen Regionen der Ukraine ist die Zahl der Russischsprachigen aufgrund der Nähe zu Russland am höchsten.
Moldawien ist ein osteuropäisches Land, das zwischen der Ukraine und Rumänien liegt. Wie ein Großteil Osteuropas und Zentralasiens war Moldawien einst Teil des Russischen Reiches und der UdSSR.
Russisch ist zwar nicht so weitverbreitet wie Moldauisch oder Rumänisch, wird aber von einem Teil der Bevölkerung als Hauptsprache gesprochen, und viele Moldauer beherrschen diese Sprache fließend.
Estland ist ein baltischer Staat, der früher zur UdSSR gehörte und heute Mitglied der Europäischen Union ist.
Estnisch ist die Amtssprache des Landes, und Russisch gilt als Fremdsprache. Viele Einwohner verwenden jedoch Russisch als Hauptsprache zu Hause oder am Arbeitsplatz. Dies ist besonders im östlichen Teil des Landes, der an Russland grenzt, üblich. Viele Esten sprechen auch zumindest etwas Russisch als Zweitsprache.
Diese fünf Länder repräsentieren zwar einige Teile der Welt, in denen Russisch gesprochen wird, aber diese Liste ist nicht vollständig. Die russische Sprache ist auch in anderen Ländern in der Nähe Russlands verbreitet, in Ländern und Regionen, die einst Teil der Europäischen Union waren.
Die slawischen Sprachen stellen eine recht homogene Gruppe von Sprachen dar, die in einem großen Gebiet in Mittel- und Osteuropa sowie in Russisch-Asien gesprochen werden.
Die slawischen Sprachen werden traditionell in die folgenden Gruppen eingeteilt:
Diese Minderheitensprachen werden von kleineren Bevölkerungsgruppen in Polen an der Ostseeküste und in Südostdeutschland gesprochen werden; zudem gibt es südslawische Dialekte, die auf dem Balkan vorzufinden sind.
Die wohl auffälligste und bekannteste Eigenschaft der slawischen Sprachen ist ihr robustes Kasussystem. Die meisten Sprachen haben ein System mit sechs Fällen: Nominativ (nom), Akkusativ (acc), Genitiv (gen), Dativ (dat), Lokativ (loc; manchmal auch als "präpositional" bezeichnet) und instrumental (inst). Einige Sprachen haben auch spezielle Vokativformen, allerdings nur für Substantive.
Je weiter man sich nach Süden und Osten durch die slawischen Gebiete bewegt, werden die Kasussysteme jedoch einfacher und die Verbalsysteme komplexer. Daher weisen Bulgarisch und Makedonisch Fallsysteme auf, die denen des Französischen oder Spanischen erstaunlich ähnlich sind (d. h. verarmt bis zu dem Punkt, dass sie sich im Wesentlichen auf nom-, acc- und dat-Pronominalformen beschränken); diese sind in der Tat vielleicht am besten als (Objekt-) Zustimmungsmarker und nicht als Kasus analysiert werden.
Während also alle Sprachen über einen grammatikalisierten Aspekt verfügen, wobei die meisten Verben als Imperfektiv-Perfektiv-Paare auftreten, haben Bulgarisch und Makedonisch hochkomplexe Zeitformen. Eine weitere wichtige Eigenschaft der slawischen Sprachen ist ihre relativ freie Wortstellung, die im Allgemeinen eher dazu dient, funktionale Informationen über die Satzperspektive auszudrücken, als grammatische Beziehungen.
Dialekte, d. h. gesprochene Varianten einer Sprache, gibt es in allen Sprachen, und Menschen aus einem Teil eines Landes sprechen oft anders als Menschen, die in anderen Teilen leben. In diesem Abschnitt befassen wir uns mit den Dialekten der russischen Sprache.
Obwohl manche behaupten, es gäbe gar keine Dialekte im Russischen und die Menschen würden im ganzen Land Standard Russisch sprechen, gibt es doch einige Dialekte. Sprachwissenschaftler unterteilen die Dialekte gewöhnlich in drei große Gruppen: die nord-, süd- und zentral russischen Dialekte.
Die gute Nachricht ist, dass sich die Dialekte nicht sehr stark unterscheiden. Das bedeutet, dass ein Moskauer jemanden aus Wladiwostok trotz der vielen tausend Kilometer, die zwischen ihnen liegen, problemlos verstehen kann. Der Hauptunterschied zwischen den nördlichen und südlichen Dialekten ist die Aussprache.
Menschen, die im Norden Russlands leben, sprechen den Buchstaben „о“ sehr deutlich aus. Dieses Phänomen wird „оканье“ (okanye) genannt. Sie sprechen etwa das Wort „молоко“ (Milch) „moloko“ aus, während es im Standardrussischen „malako“ ausgesprochen wird.
Dieser Dialekt wird im Gebiet Leningrad, im Gebiet Nischni Nowgorod, in Sibirien, im Fernen Osten Russlands und in einigen anderen Gebieten gesprochen.
Dialekte, die zu dieser Gruppe gehören, haben dieselbe Besonderheit: Der unbetonte Buchstabe „o“ wird als „a“ ausgesprochen, ein Phänomen, das „аканье“ (Akanye) genannt wird. Wenn man also das Wort "борода" (boroda - Bart) ausspricht, sagen die Menschen aus dem Süden „barada“.
Ein weiteres Phänomen, das „яканье“ (Yakanye) genannt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass unbetonte „o“, „a“ und „e“ als „æ“ ausgesprochen werden, wenn sie der betonten Silbe vorausgehen. So wird etwa das Wort „несли“ (getragen) als „næsli“ ausgesprochen, während es im Standard russischen „nisli“ heißt.
Diese Dialekte werden im südlichen Ural, in Sibirien, im Gebiet Ryazan, im Gebiet Woronesch und in anderen Regionen gesprochen.
Die zentral russischen Dialekte weisen die Merkmale der nördlichen und südlichen Dialekte auf, sind aber Übergangsformen. In einigen gibt es Okanye, in anderen Akanye.
Grundlagen
Hinweis: Die Transkriptionen der russischen Wörter oder Sätze werden in diesem Buch kursiv und zwischen Schrägstrichen dargestellt. Die betonte Silbe wird großgeschrieben, z.B.: чемодан /tschemoDAN/
Das russische Alphabet ist nicht so schwer, wie du denkst. Verglichen mit einigen anderen Merkmalen der russischen Sprache, wie der Groß- und Kleinschreibung und den Verben, ist das Alphabet sogar ein Kinderspiel. Nach dem Erlernen des Alphabets wirst du in der Lage sein, alle Buchstaben des russischen Alphabets zu erkennen und auszusprechen.
Hier sind die kyrillischen Vokale und wie man sie ausspricht:
A - a, wie „a“ in dem Wort „can“
Я - ya, wie „ya“ in dem Wort „Yacht“
E - ye, wie „ye“ in dem Wort „Jeder“
З - z, wie in dem Wort „sauber“
Ю - „Ju“, wie in dem Wort „Jung“
Ё - „Yo“, wie in dem Wort „Joghurt“
Й - oy/ay/ai (hauptsächlich für Diphthonge verwendet), „bereu“, „Hai“, „Ei“, usw.
И - „I“, wie „International“
Ы - wie ein tiefes „I“
Hier sind die Konsonanten und wie sie ausgesprochen werden sollten. Beachte, dass sie manchmal für die verschiedenen Wortarten unterschiedlich ausgesprochen werden:
O o - o/a - wie „Ordnung“, oder „Bargeld“
Т т - t, wie „nehmen“, „Top“, „Tipp“
М м -m, wie in dem Wort „Maus“
К к - wie „Känguru“, oder „Klaue“
Х х - wie „h“ in „Hi“ oder „Hallo“
Y y - wie „u“ in „Russland“, „Mut“
C c - wie „s“ in „Sowjet“, „Einstellung“
P p - wie das „r“ in „Raum“1
H н - wie „n“ in „Net“ oder „Nerven“
E e - wie "e" in „Lettland“ oder „Eros“
B в - wie „v“ in „Wein“, oder „Weiter“
Б б - wie "b" in „Bach“ oder „Arche“
Ф ф - wie „f“ in „Feder“ oder „Fett“
П п - wie „p“ in „Privat“
Л л - wie „L“ in „Leben“ oder „Liebe“
Д д - wie „d“ in „Drauf“ oder „Doof“
Г г - wie „g“ in „Gut“ oder „Grenzenlos“
Ч ч - wie „ch“ in „Tschai“ oder „Chips“
Ж ж- wie „s“ in „Dschungel“
Ё ё - wie „yo“ in „Jodeln“
Ш ш - wie „sch“ in „Schuhe“/ Bei der anderen Variante Щщ muss man das Wort mit der Zunge am Gaumen aussprechen.
Und hier sind die beiden Aussprachesymbole:
Ь ь - Damit werden die vorherigen Buchstaben „weich“.
Ъ ъ - Und dieses wird verwendet, um die vorherigen Buchstaben „hart“ zu machen.
Ähnlich wie bei lateinischen Schriften unterscheiden sich viele kursiv geschriebene kyrillische Buchstaben (in der Regel Kleinbuchstaben; Großbuchstaben nur bei handgeschriebenen oder stilisierten Schriften) stark von den aufrechten lateinischen Buchstaben. In bestimmten Fällen stimmen die Entsprechungen zwischen Groß- und Kleinbuchstaben in lateinischen und kyrillischen Schriften nicht überein: So ist beispielsweise das kursive kyrillische ⟨т⟩ das klein geschriebene Gegenstück von ⟨Т⟩, nicht von ⟨М⟩.
Unterschiede zwischen aufrechten und kursiven kyrillischen Buchstaben des russischen Alphabets; kursive Formen, die sich deutlich von ihren aufrechten Entsprechungen unterscheiden oder für Benutzer eines lateinischen Alphabets besonders verwirrend sind, werden hervorgehoben.
Hinweis: In einigen Schriftarten oder Schriftstilen kann ⟨д⟩, d. h. das kursive kyrillische ⟨д⟩ in Kleinbuchstaben, wie das lateinische ⟨g⟩ aussehen, und ⟨т⟩, d. h. das kursive kyrillische ⟨т⟩ in Kleinbuchstaben, kann wie das kursive ⟨T⟩ in Kleinbuchstaben aussehen.
Fast kein einziger russischer Buchstabe wird auf dieselbe Weise ausgesprochen wie sein deutsches Äquivalent. Russische Vokale sind reiner und deutlicher als deutsche Vokale und bilden, außer bei Kombinationen mit dem Konsonantengleitlaut й, keine Diphthonge. Viele russische Konsonanten bilden „harte“ und „weiche“ Paare, die im Deutschen nicht leicht darstellbar sind. Konsonanten, die im Deutschen plosiv sind (p, b, t, d), sind im Russischen nicht plosiv, was ihre Aussprache für Deutschsprachige schwierig macht. Und schließlich stellen die berühmten russischen Frikativlaute ш [sh], ж [zh], ч [ch], щ [sh'], ц [ts] eine ganz eigene Herausforderung dar.
Es gibt zehn russische Buchstaben für fünf Vokallaute:
Die Vokale in der ersten Spalte werden als hart bezeichnet und am Anfang eines Wortes und nach harten Konsonanten geschrieben. Die Vokale in der zweiten Spalte sind die weichen Vokale. Sie werden nach weichen Konsonanten geschrieben und wenn das Wort mit einem iotierten Vokal (dem Laut [y]) beginnt. Vergleiche die folgenden Wörter: áлто (Alt)- Ялта (Jalta); Эмилия (Emilia)-Елéна (Jelena); Óльга (Olga)-ёжик (Igel); Урáл (Ural)-Юрий (Juri). Das ы wird nach harten Konsonanten und das и nach weichen Konsonanten geschrieben.
Hart oder weich
Tabelle (hart oder weich)
Hart
Weich
бэ
бе
вэ
ве
гэ
ге
дэ
де
зэ
зе
кэ
ке
лэ
ле
мэ
ме
нэ
не
пэ
пе
рэ
ре
сэ
се
тэ
те
фэ
фе
хэ
хе
Russische Konsonanten können entweder hart oder weich sein. Als Hilfsmittel für die Aussprache von weichen Konsonanten im Russischen wird vorgeschlagen, zwischen dem Konsonanten und dem folgenden Vokal das Gleitzeichen [y] einzufügen, so dass ein hartes n plus a als [na] und ein weiches n plus a als [nya] transkribiert würde. Diese Methode ist nützlich, um den Schüler zu einer korrekten Aussprache zu verhelfen. Die folgende Liste von Konsonanten zeigt die im modernen Russisch möglichen harten und weichen Paare. Um die Aussprache zu erleichtern, werden sie mit den Vokalbuchstaben э und e dargestellt.
Im Russischen gibt es sechs Konsonanten, die entweder hart oder weich sind, aber nicht beides. Die drei immer harten Konsonanten sind ж [zh], ц [ts] und ш [sh]. Unabhängig davon, welcher Vokal auf sie folgt, werden sie immer hart ausgesprochen. Die drei Konsonanten, die immer weich ausgesprochen werden, sind ч [ch], щ [sh'] und й ([y] wie in Heu). Diese Tatsache hat verschiedene Konsequenzen für das Schriftsystem. Auf keinen dieser Konsonanten darf der Vokal ы folgen (stattdessen wird der Vokal и geschrieben). Außerdem erscheinen die Vokale я und ю als а und у.
Daraus ergibt sich die wichtige siebenbuchstabige Rechtschreibregel:
Nach den Frikativen ж, ч, ш, щ und den Velaren к, г, х schreibt man nicht ы, я, oder ю, sondern и, а, oder у.
Der Buchstabe ц ist nicht Teil dieser Rechtschreibregel. Im Russischen sind die Konsonanten ж und ш immer hart. Das Gegenteil gilt für die Konsonanten ч und щ. In der Moskauer (oder Standard-) Aussprache wird der erste Frikativ ш als hartes [sch] ausgesprochen, das im Englischen nicht vorkommt.
Der zweite Frikativ russische щ, wird dagegen als weiches [sh] ausgesprochen. Stimmhaft oder stimmlos Russische Konsonanten können entweder stimmhaft oder stimmlos sein. Dieses Phänomen wird nur bei der Aussprache russischer Wörter beobachtet, erklärt aber eine der Besonderheiten des russischen Akzents, die gelegentlich auch im Deutschen anzutreffen sind. Stimmhafte Konsonanten werden mit den Stimmbändern, stimmlose Konsonanten ohne Stimmbänder ausgesprochen. Die folgenden sechs Paare bilden die stimmhaften/stimmlosen Konsonanten des Russischen: б/п, д/т, в/ф, з/с, г/к, und ж/ш. Die Umgebung, in der die Vokalisierung stattfindet, ist die Wortendstellung. So werden die deutschen Wörter Bank und Rang für russische Sprecher absolut identisch ausgesprochen, ebenso wie die Paare Mobp und Mops, etc.
Es gibt mehrere Buchstaben, die im Russischen für stimmhafte oder stimmlose Laute stehen und für die es keine entsprechenden Buchstaben gibt, die ihre Gegenstücke darstellen. Ein solches Beispiel ist der stimmlose Laut, der durch den Buchstaben ч dargestellt wird. Die stimmhafte Variante von щ kommt im gesprochenen Russisch nur selten vor und wird meist mit der Buchstabenkombination зж oder einem doppelten ж geschrieben: éзжу (ich fahre), дрóжжи (Hefe), уезжáть (abreisen). Die Buchstaben м, н, р, л sind nur stimmhaft.
Im kyrillischen Alphabet gibt es zwar zehn Buchstaben, die Vokale darstellen, aber aufgrund der folgenden Ausspracheregeln gibt es eine unterschiedliche Anzahl von Vokallauten.
Die Buchstaben а und о werden als а und о ausgesprochen, wenn sie betont werden.
BEISPIELE:
хорошó/kha-ra-SHÓ/ (drei verschiedene Vokallaute, aber ein Vokalbuchstabe!)
бородá/bo-ra-DÁ/
окнó/ok-NÓ/
обстанóвка /ob-sta-NÓV-ka/
отстоять/o-sta-YÁT'/
поговóрка/po-ga-VÓR-ka/
отрóсток/o-TRÓS-tok/
отворотить/ot-va-ro-TÍT'/
достопримечáтельность/dos-to-pri-ME-cha-te'l'-nost'/
2. Die Buchstaben е und я werden nur bei Betonung mit ihrem vollen Wert ausgesprochen. In allen anderen Positionen ist ihr Wert auf einen Klang reduziert, der sich dem Vokal и nähert.
язык/yah-ZEEK/
дéсять /dye-SYAT/
пятьдесят/pyat'-dyeh-SYAHT/
интерпретáция/intirpriTATsiyә/
беспокóиться/bispaKOyitsә/
Im Russischen gibt es mehr Grammatik als im Deutschen, aber zum Glück ist alles sehr strukturiert, und du kannst es leicht lernen, wenn du dir ein wenig Mühe gibst. Russisch hat 6 Fälle (die 4 bekannten auf Deutsch + Instrumental + Präpositiv) und 3 Genera.
Bildung der russischen Fälle
In einem russischen Satz nimmt jedes Substantiv, Pronomen und Adjektiv eine andere Endung an, je nachdem, in welchem Fall es sich befindet. Was ist ein Kasus? Einfach ausgedrückt, sind Kasus eine Reihe von Endungen, die Wörter annehmen, um ihre Funktion und ihre Beziehung zu anderen Wörtern im Satz anzuzeigen. Im Russischen gibt es sechs Fälle.
In den folgenden Abschnitten lernst du die sechs verschiedenen Fälle im Russischen kennen und erfährst, wie du sie verwendest.
Die Hauptfunktion eines Substantivs besteht darin, das Subjekt des Satzes zu bezeichnen. In der Regel verhält sich das Subjekt im Russischen genauso wie im Deutschen. Es beantwortet die Frage "Wer oder was führt die Handlung aus?".
In dem Satz Bryenda izuchayet russkij yazyk (brehn-duh ee-zoo-chah-eet roos-keey ee-zihk; Brenda studiert Russisch) zum Beispiel ist das Wort Bryenda, das eine Frau bezeichnet, die (wie du) Russisch studiert, das Subjekt des Satzes und wird daher im Nominativ verwendet.
Der Genitiv wird normalerweise verwendet, um den Besitz anzuzeigen. Er beantwortet die Frage "Wessen?". In der Redewendung kniga Anny (Knie-guh ah-nih; Annas Buch) steht Anna im Genitiv (Anny), weil sie die Besitzerin des Buches ist.
Der Genitiv wird auch verwendet, um die Abwesenheit von jemandem oder etwas anzuzeigen, wenn man ihn mit dem Wort nyet (nyet; nein/nicht) kombiniert, wie in Zdyes' nyet knigi (zdyes' nyet knee-gee; Hier gibt es kein Buch). Knigi (knee-gee; Buch) steht im Genitiv, weil es um das Fehlen des Buches geht.
Im Russischen wird der Genitiv nach vielen gebräuchlichen Präpositionen verwendet, z. B. okolo (oh-kuh-luh; in der Nähe), u (oo; durch, neben), mimo (mee-muh; Vergangenheit), iz (ees; aus), vmyesto (vmyes-tuh; anstelle von) und byez (byes; ohne).
Der Akkusativ bezeichnet primär ein direktes Objekt, das heißt das Objekt der Handlung des Verbs in einem Satz. Zum Beispiel steht in dem Satz Ya lyublyu russkij yazyk (yah lyu-blyu roo-skeey ee-zihk; Ich liebe Russisch) der Ausdruck russkij yazyk im Akkusativ, weil er das direkte Objekt ist. Einige häufig verwendete Verben wie chitat' (chee-taht'; lesen), vidyet' (vee-deet'; sehen), slushat' (sloo-shuht'; hören) und izuchat' (ee-zoo-chaht'; studieren) stehen im Akkusativ.
Der Akkusativ ist auch in Sätzen mit Verben der Bewegung erforderlich, die das Ziel der Bewegung angeben. Wenn du unter anderem deiner Familie mitteilen willst, dass du nach Rossiya (rah-see-ye; Russland) fährst, steht Rossiya im Akkusativ, d. h. Rossiyu (rah-see-yu; Russland).
Der Akkusativ wird auch nach bestimmten Präpositionen verwendet, z. B. pro (proh; über) und chyeryez (chye-rees; durch).
Verwende den Dativ, um ein indirektes Objekt anzugeben, d. h. die Person oder Sache, auf die sich die Handlung in einem Satz bezieht. In dem Satz Ya dal uchityelyu sochinyeniye (yah dahl oo-chee-tee-lyu suh-chee-nye -nee-ee; Ich habe dem Lehrer meinen Aufsatz gegeben) steht uchityelyu (oo-chee-tee-lyu; Lehrer) im Dativ, weil es das indirekte Objekt ist. ("Mein Aufsatz" fungiert als direktes Objekt, das wir im vorigen Abschnitt behandeln.)
Du verwendest den Dativ auch nach bestimmten Präpositionen wie k (k; towards) und po (poh; along).
Einige häufig verwendete Verben, wie pomogat' (puh-mah-gaht'; helfen) und pozvonit' (puh-zvah-neet'; rufen), zwingen die Substantive, die nach ihnen kommen, in den Dativ. Diese Verben implizieren im Russischen, dass man jemandem Hilfe leistet oder jemanden anruft, was auf einen indirekten Empfänger der Handlung des Verbs hindeutet.
Wie der Name schon sagt, wird der Instrumentalfall häufig verwendet, um das Instrument zu bezeichnen, das bei der Ausführung einer Handlung hilft. Wenn du also sagst, dass du einen Brief mit einer ruchka (rooch-kuh; Stift) schreibst, musst du ruchka in den Instrumentalfall setzen, der ruchkoj (rooch-kuhy) lautet.
Verwende den Instrumentalfall nach bestimmten Präpositionen wie s (s; mit), myezhdu (myezh-doo; zwischen), nad (naht; über), pod (poht; unter) und pyeryed (pye-reet; vor).
Der Präpositionalkasus hat seinen Namen, weil er nur nach bestimmten Präpositionen verwendet wird. In älteren Russischlehrbüchern wird er oft als Lokativ bezeichnet, weil er oft den Ort der Handlung angibt. Kein Wunder, dass er mit den Präpositionen v (v; in) und na (nah; an) verwendet wird.
Der Präpositionalfall wird auch nach den Präpositionen o (oh; über) und ob (ohb; über) verwendet. Wenn du also zu einer besonderen Person sagst: „Ich denke ständig an dich“, dann setze ty (tih; du; informeller Singular) in den Präpositionalfall, also tyebye (tee-bye): Ya postoyanno dumayu o tyebye (yah puhs-tah-ya-nuh doo-muh-yu uh tee-bye).
Pronomen sind Wörter wie er, sie und es. Sie werden anstelle von Substantiven verwendet, um sich auf jemanden oder etwas zu beziehen, was bereits erwähnt wurde. In den folgenden Abschnitten zeige ich dir die grundlegenden Pronomen im Russischen und wie du sie in den richtigen Fällen einsetzt. Außerdem erfährst du, was es mit den Possessiv- und Fragepronomen auf sich hat.
Zu den wichtigsten russischen Pronomen gehören die folgenden:
я
/ja/
ich
оно
/aNO/
es
ты
/tih/
du
мы
/mih/
wir
oн
/on/
er
вы
/wih/
Sie, ihr
oнa
/aNA/
sie
они
/aNI/
sie(Plural)
Im Russischen wird ein unbelebtes Objekt immer mit dem Pronomen bezeichnet, was seinem grammatikalischen Geschlecht entspricht. Das deutsche Pronomen „es“ übersetzt man im Russischen mit einem dieser Pronomen:
on (ohn), wenn das Substantiv, auf das es sich bezieht, männlich ist
ona (ah-nah), wenn das Substantiv, auf das es sich bezieht, feminin ist
ono (ah-noh), wenn das Substantiv, auf das es sich bezieht, ein Neutrum ist
oni (ah-nee), wenn das Substantiv, auf das es sich bezieht, der Plural ist
Zum Beispiel in der Phrase
Это моя машина. Она старая. /Eta MOja MAschina. aNA staRAja/Das ist mein Auto. Es ist alt.
wird das Pronomen „es“ mit „ona“ übersetzt, weil es sich auf das russische feminine Substantiv „maschina“ bezieht.
Die russischen Pronomen haben unterschiedliche Formen für alle Fälle. Stell dir vor, jemand fragt dich, ob du heute Nina gesehen hast: Ty vidyel Ninu? (tih vee-deel nee-noo; Hast du Nina gesehen?) Du hast sie nicht gesehen. Wenn du dich darauf vorbereitest, diese Frage zu beantworten, kannst du beschließen, das Wort „Nina“ nicht mehr zu verwenden, sondern es durch das Pronomen „sie“ zu ersetzen. Da „Nina“ ein direktes Objekt ist, musst du bei der Übersetzung des Wortes „sie“ den Akkusativ verwenden. Man fügt den Buchstaben n an den Anfang von Pronomen, deren erster Buchstabe ein Vokal ist, wenn das Pronomen direkt nach einer Präposition verwendet wird.
Possessivpronomen zeigen Besitz oder Eigentum an. Wörter wie mein, mein, dein, dein, sein, ihr, ihr, unser, unser, ihr und ihr sind deutsche Possessivpronomen. Im Russischen muss ein Possessivpronomen immer in Zahl, Geschlecht und Kasus mit dem Substantiv übereinstimmen, auf das es sich bezieht.
Interrogativpronomen sind Fragewörter wie, wer, wessen und welches. „Wer“ heißt auf Russisch kto (ktoh), und du wirst dieses Wort wahrscheinlich in Sätzen hören oder verwenden wie
Kto eto? (ktoh eh-ta; Wer ist das?)
Kto on? (ktoh ohn; Wer ist er?)
Kto vy? (ktoh vih; Wer bist du?)
Kto ändert seine Form je nach dem Fall, in dem es steht. Es wird zu kogo (kah-voh; wen) im Genitiv, kogo (kah-voh; wen) im Akkusativ, kom (kohm; wen) im Dativ, kyem (kyem; wen) im Instrumentalfall und kom (kohm; wen) im Präpositionalfall. In den meisten Situationen hört und verwendet man jedoch die Grundform des Nominativs kto.
„Wessen“ ist im Russischen chyej (chyey), und „welches“ ist kakoj (kuh-kohy). Chyej und kakoj ändern ihre Endungen je nach Geschlecht, Zahl und Fall des Substantivs, das sie modifizieren.
Jetzt wollen wir uns kurz mit der Mehrzahl beschäftigen. Alle grammatischen Fälle haben ihre Endungen für die Pluralform genauso wie für die Singularform, aber ich werde nur den Nominativ Plural nehmen, um die Dinge nicht zu kompliziert zu machen.
Normalerweise bilden Substantive männlichen und weiblichen Geschlechts den Plural mit den Endungen -и\-ы, wobei -и bei Substantiven auftritt, die auf -ь oder -я oder mit der Stammendung к\г\ч\ж\ч\ш\щ enden.
Nehmen wir einige Substantive als Beispiel:
машина - ма`шины - Autos;
велосипед - велоси`педы- Fahrräder;
телефон - теле`фоны - Telefone;
кошка - `кошки - Katzen (weiblich);
собака - со`баки - Hunde;
врач - вра`чи - Ärzte;
дядя - `дяди - Onkel;
тётя - `тёти - Tanten.
Substantive des sächlichen Geschlechts haben in der Regel -а\-я-Endungen, z.B. окно - окна - Fenster. Leider gibt es aber auch viele Sonderfälle, in denen männliche oder weibliche Substantive Plurale mit untypischen -а\-я-Endungen bilden, z.