9,99 €
Du möchtest gerne Italienisch lernen, aber du weißt, wie aufwendig das ist. Vielleicht hast du auch früher Mal Italienisch gelernt und brauchst jetzt eine Auffrischung deiner Kenntnisse.
So oder so weißt du: Du musst mit deinem Sprachführer Italienisch für eine gefühlte Ewigkeit sterbenslangweilige Grammatik lernen und Unmengen an Vokabeln pauken, bevor du dich einigermaßen verständigen kannst. Dazu hast du weder die Lust noch die Zeit. Stattdessen würdest du lieber ganz entspannt und mit Spaß Italienisch für Anfänger lernen, damit du dich zum Beispiel im Urlaub, im Restaurant oder mit deinen Freunden gut unterhalten kannst. Zugleich willst du schnell lernen und schon bald wirklich wichtige Italienisch-Vokabeln beherrschen, die dir in Alltagssituationen, im Urlaub und auf einer Reise weiterhelfen.
Ist es also an der Zeit, deinen Traum zu begraben? Keinesfalls! Mit In 2 Wochen Italienisch lernen von Leo Babel bekommst du einen Sprachkurs zum Selbststudium, der dir weitaus mehr bietet als eine reine Italienisch-Grammatik und ein Wörterbuch Italienisch/Deutsch. Mit ein wenig Fleiß lernst du mit deinem neuen Sprachführer Italienisch
- Schritt für Schritt
- in nur 14 Tagen
- und rein praxisorientiert
die wichtigsten Grundlagen und Vokabeln, die richtige Aussprache und die wesentlichen Regeln der Grammatik.
Aber keine Bange: Trocken ist das nicht, ganz im Gegenteil!
Du lernst spielerisch anhand von methodischen Übungen und unterhaltsamen Spielen. Nach einer Einführung in die Kultur und Tradition Italiens ist das Buch aufgebaut wie einige Etappen einer Urlaubsreise in dieses wunderschöne und sonnenverwöhnte Land. Du lernst, wie du dich zum Beispiel
- am Flughafen,
- am Strand
- und im Supermarkt
unterhalten kannst und dabei nicht negativ als Touri auffällst.
Oder bist du auf ein kleines Abenteuer aus und möchtest mit einem rassigen Italiener oder einer rassigen Italienerin flirten?
Um dein Lernerfolg abzurunden stehen dir alle Audioaufnahmen auf Italienisch ohne Aufpreis zur Verfügung, damit du lesen und gleichzeitig hören kannst und dich an die Aussprache gewöhnst!
Dann los! Italienisch lernen ist wirklich kein Hexenwerk. Hol dir jetzt In 2 Wochen Italienisch lernen von Leo Babel und klicke auf Jetzt kaufen!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2021
In 2 Wochen Italienisch lernen – Italienisch für Anfänger
ITALIENISCH SCHNELL UND EINFACH FÜR DEN ALLTAG UND REISEN. GRAMMATIK, DIE WICHTIGSTEN VOKABELN, AUSSPRACHE, ÜBUNGEN & MEHR SPIELERISCH LERNEN.
In 2 Wochen Italienisch lernen – Italienisch für Anfänger
1. Auflage: November 2021
ISBN: 978-3-949762-01-7
Copyright © 2021 – PLD Publishing
Alle Rechte vorbehalten. Die Weitergabe von Unterlagen an Dritte sowie deren Veröffentlichung, Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Verwertung ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht zulässig.
Besuche uns im Internet: https://pld-publishing.de
Impressum
Leo Babel wird vertreten durch:
Juan Valentín Cortés Fábregas
Adolf-Kolping-Straße 15b
55116 Mainz, Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Geschenk für dich
Vorwort
Einleitung
Stufe 1: Italien und seine Sprache
Attraktionen
Der Urlaub
Der Karneval in Venedig
Der „Palio di Siena“
Der Strandurlaub
L´amore
Fakten über Italien und die italienische Sprache – I fatti
Die Sprache für Faule?
Es gibt keine Dialekte
Italien in Amerika?
Sprechen die Italiener ihre Sprache?
Sei vorsichtig, wenn du dir in Italien einen Kaffee bestellst
Pasta e basta? (Pasta und Schluss?) – Nicht in Italien
Je mehr Vokale, umso besser
Stufe 2: Grundlagen
Das Alphabet – l´alfabeto
Die Aussprache – la pronuncia
Der Buchstabe C
Der Buchstabe G
Die Kombination der beiden Konsonanten „S“ und „C“ „Sc“
Die Grammatik
Die Pronomen – i pronomi
Die Artikel – gli articoli
Die Bildung des Plurals – il plurale
Die Verben „essere“, „avere“ und „fare“
Die Konjugation regelmäßiger Verben
Die reflexiven Verben – i verbi riflessivi
Wichtige Verben – verbi importanti
Die Verneinung – la negazione
C´è und ci sono – C´è e ci sono
Der Wortschatz – Il vocabolario
Die ersten Schritte zum Italienisch
Die Zahlen bis 20 – i numeri fino a 20 (venti)
Die Wochentage – i giorni della settimana
Die Monate – i mesi
Die Jahreszeiten – le stagioni
Die Farben – i colori
Die Uhrzeiten
Die Mengen – le quantità
Wer bist du? – Chi sei?
Wichtige Adjektive – aggettivi importanti
Übungen und Spiele
Stufe 3: Die Ankunft
Am Flughafen
Unumgänglich
Am Check-in-Schalter
Am Zoll
Gepäck
Im Flugzeug
Verkehrsmitteln
Übungen & Spiele
Stufe 4: Unterkunft
Unumgänglich
Suchen
Buchen
Check-in
Beschwerden
Check-out
Camping
Grillzeit!
Ferienwohnung
Übungen & Spiele
Stufe 5: Essen & Trinken
Unumgänglich
Mahlzeiten
Auf der Suche nach einem Restaurant
Bestellen
In der Bar
Im Café / Kaffeehaus
Kaffeesorten
Teesorten
Kuchen
Andere Getränke
Übungen & Spiele
Stufe 6: Stadt, Berg oder Strand
Stadt
Sehenswürdigkeiten und Museen – i monumenti ed i musei
Berg oder Strand?
Das Wetter – il tempo
Für Strandliebhaber
Für Bergliebhaber
Übungen & Spiele
Stufe 7: Einkaufen gehen
Im Supermarkt
Bekleidungsgeschäft
Übungen & Spiele
Stufe 8: Sport und Veranstaltungen
Sport – lo sport
Veranstaltungen – gli spettacoli
Übungen & Spiele
Stufe 9: Es ist Partyzeit!
Auf Party
Flirten
Übungen & Spiele
Stufe 10: Umgangssprache
Slang – la lingua parlata
Weitere Begriffe aus der italienischen Umgangssprache
Übungen & Spiele
Lösungen
Quellen/Literaturverzeichnis
Rechtliches
Als Dankeschön dafür, dass du dieses Buch gekauft hast, habe ich hier ein Geschenk für dich bereitgestellt. Es handelt sich um unser Buch „20 lebensverändernde Gewohnheiten“.
Dieses E-Book ist der perfekte Begleiter zu deinem Buch. Dort wirst du zahlreiche Tipps finden, mit denen du neue Gewohnheiten entwickeln kannst, sowohl in deinem Alltag als auch beim Sprachenlernen. Diese werden dir bestimmt helfen, dein Leben zu optimieren.
Schon gespannt? Dann gehe ich auf diesen Link oder scanne den QR-Code und lade deine Kopie herunter!
https://pld-publishing.de/geschenk/
Gratuliere! Du hast eine tolle Entscheidung getroffen. Du hast dich entschieden, eine der schönsten Sprachen dieser Welt zu lernen.
Die Ansprache per du ist für dich hoffentlich in Ordnung. In Italien sind die Menschen, je mehr du Richtung Süden gehst, offen und auch vollkommen Fremde Menschen begrüßen sich mit einem Küsschen auf die rechte und auf die linke Wange. Wenn also jemand mit offenen Armen auf dich zukommt, dich drückt und küsst, als seist du der längst verschollene und seit Jahren vermisste Verwandte, wundere dich nicht – das ist vollkommen normal. Aus diesem Grund nehme ich jetzt einfach mal an, dass es für dich in Ordnung ist, wenn ich dir das „tu“ gebe und wir gemeinsam der italienischen Sprache auf den Grund gehen.
Mein Zweck ist, dass das Erlernen schnell und leicht erfolgt, deswegen deckt dieses Buch schlicht und ergreifend das Wesentliche ab, damit du nach nur 2 Wochen schon gute Kenntnisse hast.
Der Inhalt ist in 10 verschiedenen Stufen aufgebaut, damit die Inhalte leichter zu folgen sind.
Die erste Stufe stellt die Fakten, eine Einführung in Italien und seine Kultur dar. In der Stufe 2 fokussieren wir uns auf die Grundlagen der Sprache wie die Grammatik oder das allgemeine Vokabular.
In den weiteren Stufen 3 bis 9 werden verschiedene Kontexte beschrieben, zum Beispiel, wenn du am Flughafen ankommst, wenn du Essen bestellen möchtest, im Kaufhaus, u.a. Die letzte Stufe 10 geht noch einen Schritt weiter. So kannst du hier einige umgangssprachliche Redewendungen lernen, um fast wie ein Italiener zu klingen.
In jeder Stufe sind Vokabular und die üblichsten Sätze zu jeder Kategorie zu finden, und am Ende werden Übungen vorgeschlagen (ab Stufe 2), damit du deine neuen Kenntnisse testest. Die Lösungen zu den Übungen runden das Lehrwerk ab.
Ich schlage dir eine Aufteilung dieses Buches in 14 Tage vor. Die Lernfortschritte kannst du jedoch sehr gerne nach deinem Rhythmus steuern:
Tag 1| Stufe 1
Tag 2| Stufe 2 – Alphabet bis Aussprache
Tag 3| Grammatik: Pronomen und Artikel
Tag 4| Plural, Verben: „essere“, “avere“, “fare“, regelmäßige Verben
Tag 5 | Reflexive und wichtige Verben, Verneinung, C’è und ci sono
Tag 6| Wortschatz
Tag 7| Stufe 3
Tag 8| Stufe 4
Tag 9| Stufe 5
Tag 10 | Stufe 6
Tag 11 | Stufe 7
Tag 12 | Stufe 8
Tag 13 | Stufe 9
Tag 14 | Stufe 10
Lass dich nicht von den Tagen 4 bis 6 (Grammatik) abschrecken. Grammatik ist zwar Bestandteil einer jeden Sprache, sollte aber nicht als Hindernis betrachtet werden, sondern als Hilfsmittel, um die Struktur einer Sprache besser zu verstehen. Nichts aus diesem Buch brauchst du auswendig zu lernen. Es genügt, wenn du das Gelesene verinnerlichst, indem du die Inhalte durchgehst, sie verstehst und anhand der Übungen dein Verstädnis testest. Auswendiglernen ist auf lange Sicht nämlich gar nicht effektiv, und kann eher frustrierend und entmutigend wirken. Mit der Zeit wirst du jedenfalls besser werden!
Jetzt kannst du auch die italienischen Audioinhalte zu diesem Buch abspielen, so oft wie du willst, um dein Hörverstehen zu üben. Diese kann man im Buch mit dem Icon und einer Nummer identifizieren. Die Nummer neben dem Icon bezieht sich auf den Dateinamen. Gewöhne dich an die perfekte Aussprache seit Tag 1! Folge einfach diesem Link, um die Audioaufnahmen zu downloaden!
Ich freue mich auf deinen Erfolg und wünsche dir viel Spaß beim Lesen! Los geht´s oder, wie der Italiener sagt – „Cominciamo!“
Dein Leo Babel
Cornetto, Cappuccino und Pizza Margherita – Italienischer kann es doch kaum noch werden, oder? Sommer, Sonne, Sonnenschein. Das Lied „Hey – ab in den Süden“ lässt in dir Sommergefühle und die Fernliebe nach Italien aufwecken? Du kannst es kaum abwarten, dich endlich in die Sonne zu begeben, das Rauschen der Wellen in deinen Ohren zu hören und dich mit einem kühlen Gelato von der Gelateria abzukühlen? Doch halt – wie sagst du denn jetzt am besten, dass du auf deinem gelato al cioccolato auch gerne noch ein bisschen Extrasahne hättest? Mit ein paar Grundlagen wäre das absolut kein Problem für dich. Grundlagen, welche du dir mit diesem Buch unter anderem aneignen kannst. Denn, die italienische Sprache ist nicht nur eine melodische und weit verbreitete und beliebte Sprache, sondern ein toller Bonus, welcher mit dem Erlernen der Grundlagen dieser Sprache einhergeht, sind die Reaktionen der Italiener.
Du musst dir das in etwa so vorstellen, dass ein kleines Kind seine ersten Schritte macht und die gesamte Familie drum herumsteht und es als das neue Wunderkind des Jahrtausends kürt. Die Reaktion der offenen, fröhlichen und lebenslustigen Italiener auf einen Touristen, welcher die Grundlagen ihrer geliebten Sprache beherrscht, fallen in etwa genau so aus. Es reicht in der Regel schon aus, wenn du dir im Restaurant keine „knotschi“, sondern gnocchi bestellst und dich nach deinem Besuch mit einem „Ciao, grazie“ und nicht mit „Gracias“ verabschiedest und du machst die Italiener zu den glücklichsten Menschen der Welt.
Doch – wir wollen es nicht bei diesen kleinen Worten belassen – du möchtest richtig gut sein und Eindruck schinden. Aus diesem Grund hast du dir dieses Buch gekauft. Lerne hier einfach, mit Spaß und vor allem mit Leichtigkeit die Grundlagen der roman(t)ischen Sprache und freue dich auf deinen Besuch in Italien.
Italien und seine Sprache
Du möchtest den Dom in Mailand sehen, einen Strandurlaub an der traumhaften Küste des Landes machen oder quer durch das Land reisen? Du hast vor zum Karneval nach Venedig zu fahren und dort die Masken zu bestaunen? Dir reicht es nicht aus, dass du im betrunkenen Zustand alle Sprachen der Welt sprechen kannst, sondern du möchtest dich auch nüchtern während des Sightseeings verständigen können?
Du möchtest gerne nach einer Strandliege fragen, ohne dich dafür erst als Pantomime ausbilden lassen und mit Händen und Füßen reden zu müssen? Du möchtest dich zwar in den kleinen, romantischen Gässchen der alten Städte verlieren, am Bahnhof aber gerne deinen Anschlusszug bekommen? Obwohl die Italiener selbst Meister des Gestikulierens sind, ist für das Sprechen mit Händen und Füßen beim besten Willen keine Zeit, wenn dein Anschlusszug nach Florenz in zwei Minuten startet? Dann hast du mit einer gewissen Grundlage an Italienischkenntnissen weitaus bessere Chancen als mit Englisch oder, noch schlimmer, Deutsch. Obwohl erstaunlich viele Italiener in Italien Deutsch sprechen. Darauf solltest du dich jedoch nicht verlassen.
Italien hat viele unterschiedliche Urlaubsziele, Sehenswürdigkeiten und Attraktionen, welche die Touristen anlocken.
„Alle Wege führen nach Rom“ – planst du eine Reise in die wunderschöne, antike Hauptstadt Italiens, um dem Papst hallo zu sagen und im Kolosseum in die Zeit der Gladiatoren zurückzureisen? Du möchtest gerne auf den Spuren von Julius Caesar laufen und die Aussicht über Rom genießen, wenn du an dem „Pincio“ in der „Villa Borghese“ stehst? Du möchtest im Petersdom die eindrucksvollen Bemalungen bestaunen und dich verzaubern lassen? Du willst den Straßenkünstlern zuschauen, zuhören und Kindern dabei zusehen, wie sie die Seifenblasen der Artisten vor der Spanischen Treppe zerplatzen?
Planst du vielleicht doch einen Besuch in Venezia zum Karneval? Du möchtest dir das große, lustige, freudige, vor allem aber eindrucksvolle Spektakel unter keinen Umständen entgehen lassen? Du möchtest zwischen den vielen Masken mit an der Lebensfreude und dem Spektakel teilhaben und die Stadt in ihren buntesten Farben erleben? Dann bist du auf dem Karneval in Venedig an der richtigen Stelle. Seit über 900 Jahren feiern die Menschen in der Stadt den Karneval mit den bekannten und beliebten Masken. Wie kannst du die Tradition der Stadt besser erleben als mit einem Besuch auf dem Karneval und ein paar passenden Grundlagen der italienischen Sprache im Gepäck?
Der „Palio di Siena“ ist ein Erlebnis, welches du dir auf keinen Fall entgehen lassen solltest. Die gesamte Stadt verwandelt sich bei diesem Ereignis in eine Arena des Wettkampfes. Es bilden sich richtige Teams und somit Gegner, welche bei den Pferderennen gegeneinander antreten. Ein Spektakel, welches sich kaum in Worten beschreiben lässt und auf jeden Fall einen Besuch wert ist.
Das Rennen selbst nimmt nicht mehr als 2 Minuten in Anspruch, doch du wirst dich mehr über das Drumherum freuen und deine Augen nicht von den vielen Spektakeln nehmen können, als dass du dich mit dem eigentlichen Rennen beschäftigst. Zwar solltest du dir auch dieses unter keinen Umständen entgehen lassen, doch mehr als das Rennen selbst, ist das atemberaubende Fest drumherum einfach atemberaubend. Denn nicht nur das Pferderennen selbst charakterisiert den „Palio di Siena“, sondern auch die Feierlichkeiten sind ein wichtiges Merkmal dieses großen jährlichen Events. Die Feierlichkeiten starten dabei bereits drei Tage vor dem Pferderennen und zeichnen sich durch zahlreiche Festessen, Segnungen der Pferde, Musik, Tanz und vielen weiteren spaßigen Aktivitäten aus.
Die Stadt, welche sich in insgesamt 17 contrade (Stadtviertel) einteilt, sorgt das ganze Jahr für eine Wettkampfstimmung unter den Bewohnern der einzelnen Contraden. Es dreht sich bei diesem immer nur um das eine – um die anstehenden beiden Pferderennen am 2. Juli und am 16. August.
Allerdings nehmen nicht alle 17 Contrade an dem Pferderennen teil, sondern nur 10 der 17 Contraden erhalten das Privileg, sich in dem großen Pferderennen zu messen und vielleicht sogar für sich entscheiden zu können.
Für das Rennen selbst verwandelt sich die „Piazza del Campo“ in eine wahre Arena, mit tausenden Personen, Zuschauern und Teilnehmern des Rennens.
Möchtest du aus der Großstadt fliehen und doch lieber auf Sizilien fahren und dich dort in die Sonne legen? Auch dann kannst du von den Grundlagen der italienischen Sprache profitieren und dich mit dem netten „signore“ neben dir über das Wetter unterhalten. Small-Talk ist nie verkehrt. Aus diesem Grund tauchen wir in diesem Buch auch etwas tiefer in die italienische Sprache ein und lernen mehr als pizza, gnocchi, spaghetti, gelato und lasagna. Zwar sind die Italiener vor allem für ihre gute Küche bekannt, doch es ist schön, sich auch über etwas anderes unterhalten zu können und nicht den Eindruck zu erwecken, dass man, ähnlich der Katze Garfield, die gesamte Zeit hinweg ans Essen denkt.
L´amore, l´amore, l´amore… Die Liebe ist eine Himmelsmacht, wie man so schön sagt. Nicht immer ist es der Urlaub, welcher in dir die Liebe für Italien entflammen lässt, sondern es ist die Liebe selbst, welche dich der Sprache ein Stück näherbringt. Möchtest du verstehen, was die italienische Nonna vor sich hinmurmelt, während sie dir den Teller nun schon zum dritten Mal mit reichlich Essen belegt und möchtest du in dem lauten Geschrei der italienischen Verwandten der Liebe deines Lebens etwas verstehen können? Dann bist du hier genau richtig und lernst die entsprechenden Grundlagen für das Kennenlernen mit der Familie deines Freundes oder deiner Freundin. Zwar würdest du die italienische nonna womöglich zu der glücklichsten Frau der Welt machen, wenn du mit ihr die verschiedenen Rezepte und Gerichte von Anfang bis Ende besprichst, doch, was machst du, wenn das Essen vorbei ist? Ein paar Grundlagen solltest du kennen.
Keine Angst, du sitzt weder im Geografieunterricht, noch in der Linguistikvorlesung der Universität. Damit du aber einen Zugang zu der Sprache bekommst, ist es mitunter sinnvoll und hilfreich, dich etwas mit ihr auseinanderzusetzen. Du hast den Zugang doch schon dank deiner Freunde und verinnerlichst dir die italienische Kultur jedes Wochenende mit einer großen pizza speciale und einem Aperol Spritz? Das mag sein – doch ich bin mir sicher, dass dich die folgenden Fakten brennend interessieren. Und, mal ganz unter uns gesagt, kannst du mit diesen sicher auch bei dem ein oder anderem Italiener Eindruck schinden, wenn du diese nebenbei im Small-Talk hervorbringst.
Russisch ist dir zu schwer? Von der chinesischen Sprache und dem komplizierten Alphabet ganz zu schweigen? Dann habe ich hier eine sehr gute und positive Nachricht für dich. Das bekannte und beliebte ABC-Lied kannst du nicht eins zu eins auf die italienische Sprache übertragen, da sich das Alphabet aus nur 21 Buchstaben zusammensetzt. Die Italiener verzichten auf das geschriebene J, das K, das W, das X und auch auf das Y. Was die Aussprache angeht, handelt es sich um ein anderes Paar Schuhe, welches wir uns etwas weiter unten in einem späteren Kapitel anziehen, um in diesen Laufen zu lernen.
Was für ein Quatsch! Denkst du? Ja das kann man im ersten Moment denken. Schließlich ist es kaum möglich, dass alle Menschen in Italien ein und dasselbe Italienisch sprechen. Das ist auch nicht der Fall. Allerdings bezeichnen die Menschen aus den verschiedenen Regionen Italiens ihren Dialekt nicht als Dialekt, sondern als Sprache. Jede Region hat seine ganz eigene italienische Sprache, welche sich von der Mutter aller romanischen Sprachen – Latein – ableitet.
Das Standarditalienisch sprechen ausschließlich die Menschen in der Toskana. Möchtest du also in den Genuss des vollkommen reinen Italienisch kommen, empfiehlt sich ein Besuch in der Toskana. Zumal die Natur in dieser Region Italiens einfach atemberaubend ist. Dante, Petrarca und auch Boccaccio dürften dir ein Begriff sein. Keine Angst – ich habe nicht vor, dich mit dem Altitalienisch zu quälen. Faust in der Schule ist schon Qual genug – aber es handelt sich bei ihnen um drei der wohl größten dichter des Landes, welche allesamt aus der Region Toskana stammen und die italienische Sprache unter anderem geprägt haben.
Hast du schon einmal was von dem Neapolitanischen gehört? Neapel – deine Alarmglocken schrillen und in deinem Kopf ertönt sofort eine Stimme, welche lauthals „Mafia, Mord und Totschlag“ ruft? Dann hast du dich noch nicht intensiv mit dieser wunderschönen Stadt auseinandergesetzt. Die Stadt bietet dir nicht nur optisch einiges, sondern kann auch akustisch mithalten. Über Italien hinaus erfreut sich die Musik mit der neapolitanischen Färbung einer sehr großen Beliebtheit. Mehr als 5 Millionen Einwohner sprechen Neapolitanisch. Demgegenüber steht die Sprache in Molise. Diese sprechen lediglich um die 1000 Menschen.
Nicht nur in Italien sprechen die Menschen die italienische Sprache. Unter anderem in:
der Südschweiz (Kantone
Grigioni
und
Ticino
)
der Vatikanstadt (ja – wenn du auf dem Petersplatz stehst, befindest du dich nicht in Italien, sondern in einem wahrhaften kleinen eigenen Staat, mit seiner eigenen Poststelle)
San Marino
auf Malta
Slowenien, Kroatien und Brasilien
sprechen die Menschen Italienisch. In Slowenien, Kroatien und Brasilien handelt es sich allerdings um die Minderheit und die Sprache ist nicht sonderlich weit verbreitet.
“America, c´è un po' d´Italia in te” – so lautet ein bekannter Hit. Übersetzt bedeutet das so viel, wie „Amerika – in dir steckt ein Stück Italien“. Und das ist nicht einfach aus der Luft gegriffen oder dem Patriotismus der Italiener oder „Little Italy“ zuzuschreiben, sondern die Fakten sprechen für sich. In Amerika befinden sich rund 1 Millionen Menschen, welche der italienischen Sprache mächtig sind. Zwar sind die Zahlen der ehemaligen italienischen Einwanderer deutlich höher, doch oft verliert sich die Sprache in den späteren Generationen.
Du bist traurig, dass du die italienische Sprache immer noch nicht beherrschst? Dann kann ich dich beruhigen. Zum einen hast du mit diesem Buch den perfekten Begleiter und Ratgeber in deiner Hand und zum anderen konnten in dem Jahr 1861 nur 2,5 Prozent der Italiener ihre eigene Sprache sprechen. Vielmehr sprachen sie zu dieser Zeit ihre Regionalsprachen. Das hat sich mit der Zeit geändert und heute wird die Zahl der Menschen, welche ihre Regionalsprachen beherrschen auf kleine 5 Prozent geschätzt.
Was der Italiener unter einem Kaffee versteht hat recht wenig damit zu tun, was sich ein Deutscher vorstellt, wenn er sich einen Kaffee bestellt. Bestellt sich ein Italiener einen caffè, dann meint er damit das Getränk, welches die Deutschen unter der Bezeichnung des Espressos kennen. Den Filterkaffee, welchen die meisten deutschen Menschen zum Frühstück oder auch zum Nachmittag trinken, ist in Italien unter dem Namen „caffè americano“ oder dem nicht sonderlich schmeichelhaften Ausdruck „acqua sporca“ (zu Deutsch: schmutziges Wasser) bekannt.
Pass nicht nur auf, welchen Kaffee du dir in Italien bestellst, sondern achte auch darauf, zu welcher Tageszeit du dir welchen Kaffee bestellst. Zwar ist der Kunde König und du wirst auch auf jeden Fall deine Bestellung bekommen, dennoch trinkt der Italiener seinen Cappuccino ausschließlich morgens und nicht am Nachmittag. Nachmittags gibt es den Espresso, aber keinen Cappuccino.
Bevor du dich jedoch durch den großen und umfangreichen, italienischen Kaffee-Dschungel kämpfen musst, welcher aus espresso, cappuccino, latte Macchiato, doppio espresso macchiato, caffè latte, crema al caffè usw. zusammensetzt, kannst du auch sämtliche ungeschriebenen italienischen Regeln brechen und dir bei dem Barista um 16.00 nachmittags einen Cappuccino bestellen und genießen.
Kaum ein anderes Land ist so vernarrt in seine Pasta, wie es die Menschen in Italien sind. Pasta, Pasta, Pasta – jeden Tag essen die Italiener dieses Gericht in allen Formen und Varianten. Und wenn die Rede von allen Formen ist, ist die Rede von wirklich allen Formen. Hast du dir je die Zeit genommen und dir die Auswahl an frischer Pasta im Kühlregal und den Packungen im Regal angesehen? Die deutsche Bierauswahl ist, im Vergleich zu der Auswahl an verschiedenen Pasta-Sorten, nichts dagegen. Du wirst in etwa so hilflos vor dem Regal stehen, wie der Ehemann, welcher im DM-Markt vor dem riesigen Regal voller Tampons steht und nicht weiß, welche der 100 unterschiedlichen gleichfarbigen Binden er nun für seine Frau kaufen soll. Penne rigate, penne lisce, farfalle, spaghetti, maccheroni, linguine, rotelle, stelline, chicche, tempestine, rigatoni, tortelloni, fettuccine, ravioli, paccheri, lasagne, cannelloni, mezzelune, fusilli, strozzapreti, tagliatelle,orecchiette, sagne… die Liste könnte ewig weitergeführt werden. Schließlich soll es in Italien bis zu 600 unterschiedliche Sorten Pasta geben, aus welchen die Italiener für ihre Speisen wählen können. Dabei unterscheidet der Italiener zwischen der pasta fresca und der Pasta, welche du dir im Regal kaufen kannst. Die pasta fresca (frische Pasta) besteht in der Regel zum größten Teil aus Ei und ist mit leckeren, verschiedenen Füllungen gefüllt.
Pasta ist ein fester Bestandteil der italienischen Kultur und findet aus diesem Grund auch nahezu jeden Tag Einzug auf den Tellern der Italiener. Allerdings essen diese die Pasta nicht als Hauptgang, sondern als „primo“. Sprich, die Pasta kommt nach der Vorspeise – dem antipasto – und vor dem Hauptgericht – dem „secondo“.
Damit ist aber immer noch nicht genug. Die Italiener haben ganz klare Gesetze, welche Pasta mit welchem Drumherum serviert wird. So eignet sich die Sahnesoße mit Thunfisch nur für penne rigate und keinesfalls für Spaghetti und die carbonara wird mit Spaghetti serviert, genauso, wie pasta aglio e olio! Für Tomatensoße wird nie glatte Pasta, sondern immer die mit Rillen genutzt, da sich die Soße in diesen besser verfangen und an der Pasta festhalten kann. Außerdem gibt der Italiener immer einen Schuss Olivenöl mit in das kochende Salzwasser, um zu verhindern, dass die Pasta verklebt und als Klumpen auf dem Teller landet.
Um das Thema der Pasta zum Ende zu bringen (auch, wenn es diesbezüglich noch viel mehr zu erzählen gäbe, dafür jedoch ein separates Buch notwendig wäre), isst der Italiener seine Pasta stets al dente und nie vollkommen weichgekocht. Studien zufolge soll der Magen diese besser verdauen können und weniger Kalorien haben, als die vollkommen weichgekochte Pasta. Doch, am Ende ist das vollkommen egal – die Hauptsache ist es schließlich, dass es schmeckt!
AEIOU – kannst du so aussprechen? Das ist gut und vor allem eine wichtige Voraussetzung für das Erlernen der Grundlagen der italienischen Sprache. Kaum eine andere Sprache reiht die Vokale so großzügig aneinander, wie es die italienische Sprache macht. Beispiele sind unter anderem „ghiaiaiuolo“ und „cuoiaiuolo“. Keine Worte, welche für deine Grundkenntnisse von Nutzen wären, da sie übersetzt „Kiesverkäufer“ und „Lederwarenverkäufer“ bedeuten, aber nur, um dir einmal zu verdeutlichen, wie viele Vokale die Italiener in ein einziges Wort quetschen können.
Konsonanten sind also oft in der Minderzahl. Aus diesem Grund müssen sie sich stark machen, um überhaupt gegen die vielen Vokale ankommen zu können. Wenn ein Konsonant in einem Wort auftaucht, erscheint dieser oft als doppeltes Lottchen im Doppelpack. Besonders anschauliche Beispiele sind dabei zum Beispiel „appallottolare“ oder „disseppellire“ – jeweils drei Doppelkonsonanten – alle Achtung! Richtig lustig wird es dann bei den Steigerungen. Wenn zum Beispiel aus einem kleinen und unscheinbaren Wort, wie zum Beispiel „bello“ (schön), erst „bellissimo“ (sehr schön) und dann „bellissimissimo“ (wunderwunderschön) wird. Ach ja – die Italiener lieben es übrigens zu übertreiben und so viele Wörter, wie nur möglich in einen Satz zu quetschen. Höre einmal einem Italiener beim Telefonieren zu. Davon abgesehen, dass es sich jedes Mal anhört, als kommuniziere er per Schnurtelefon nach Italien und müsse sich aus diesem Grund die Kehle aus dem Leib schreien, scheint er sich am Telefon von jedem Bewohner des Dorfes einzeln zu verabschieden. Denn, nicht selten enden Telefonate mit „Ciao, ciao, ciao, sì, ok, ciao. Sì, ciao, ciao, ciao, ciao, ciao…“ während der letzten „ciaos“ wird dann das Telefon langsam vom Ohr entfernt und der Anruf wird beendet, während immer noch „ciao, ciao, ciao, ciao“ gesagt wird.
Nun aber genug über die lustigen und spannenden Fakten rund um die Italiener und die italienische Sprache. Gehen wir die Grundlagen an … oder, wie war das gleich? – cominciamo!
Grundlagen
Ein Haus auf einer wackeligen Basis aufzubauen ist in der Regel keine gute Idee. Denn, was passiert, wenn das Fundament weder stabil noch robust ist? Es fängt an zu wackeln und fällt früher oder später um. Und genauso ist es, nicht nur mit der italienischen, sondern mit jeder neuen Sprache, welche du lernst. Je fester, robuster und stabiler das Fundament ist, umso besser kannst du auf diesem aufbauen. Aus diesem Grund gehen wir hier nun gemeinsam die wichtigsten Grundlagen an, um dich fit für Italien und Italien fit für dich zu machen. Denn – Italiener und Englisch ist eine gewagte Kombination. Vor allem die ältere Generation tut sich mit dieser Sprache schwer. Auch, wenn es wahrscheinlich ist, dass jede Person, auf welche du in Italien treffen wirst, mindestens eine oder zwei weitere Personen kennen wird, welche einmal in Deutschland waren, immer noch in Deutschland wohnen, nach Deutschland ziehen wollen oder die Person selbst war in Deutschland und spricht sogar Deutsch. Darauf solltest du dich aber nicht verlassen. Denn, bedenke immer: 1. Kommt es anders und 2. Als man denkt. Also – Los geht´s!
Das ist ja Babykram! – Denkst du? Na, dann hast du falsch gedacht. Denn die wohl wichtigste Grundlage überhaupt, ist das Alphabet. Dieses besteht in der italienischen Sprache, wie bereits erwähnt, aus nur 21 Buchstaben. Und – Überraschung! – die Italiener sprechen die einzelnen Buchstaben etwas anders aus, als wir das in Deutschland tun. Nun kann es gut sein, dass du dir viel leichter damit tust neue Dinge zu lernen, wenn du singst. Du kennst sicherlich das bekannte ABC-Lied im Deutschen… Auch auf italienischer Sprache gibt es eine Variante, welche dir dabei helfen kann, das ABC zu verinnerlichen und auch im Schlaf aufsagen zu können.
Buchstabe(lettera)
Aussprache(pronuncia)
Beispiel(essempio)
A
a
/a/
amore
B
b
/bi/
binario
C
c
/tschi/
carta
D
d
/di/
dubbio
E
e
/e/
essere
F
f
/effe/
fame
G
g
/gi/
giro
H
h
/akka/
hanno
I
i
/i/
immagine
L
l
/elle/
lungo
M
m
/emme/
magari
N
n
/enne/
Napoli
O
o
/o/
occhio
P
p
/pi/
presto
Q
q
/ku/
qua
R
r
/erre/
Roma
S
s
/esse/
Spagna
T
t
/ti/
tivù
U
u
/u/
uomo
V
v
/wu/
vacanza
Z
z
/zeta/
zaino
Effe, Emme, Enne, Erre – jetzt ist ja endlich das Geheimnis gelüftet, wieso die Italiener in den deutschen Filmen immer so dargestellt werden, wie es in den Filmen und auch in Büchern eben der Fall ist. Erinnerst du dich an den letzten Film oder an die letzte Serie, in welchem ein Italiener vorkam? Wie sprach er? Sicherlich kein perfektes Deutsch, sondern mehr: „Iche, emme, iche, binne, eine Italiener unde, iche, komme, ause Rome“. e, e, e… Überall diese e´s …
Das ist übrigens ein Phänomen, welches bei den Italienern nicht ungewöhnlich ist. Sie scheinen eine Vorliebe für den Buchstaben „e“ zu haben. Auch während sie sprechen, mitten in einem Satz, fügen sie mehrmals „Eh“ ein. Dieses nimmt, je nach Stimmung und Zusammenhang eine andere Tonlage und eine andere Betonung an. Mal handelt es sich um ein kurzes und zustimmendes „Eh!“ und mal handelt es sich um ein „Eeeeeeh“, welches das peinliche Schweigen füllen soll, wenn die betroffene Person mitten in der Erzählung vergessen hat, was sie eigentlich erzählen wollte, und sich durch den Einschub des „Eeeeeehs“ kurz Zeit zum Nachdenken verschaffen möchte.
Das Alphabet scheint dir als Deutscher unvollkommen zu sein? Keine Sorge – die Italiener kennen die anderen, fehlenden Buchstaben und nehmen diese auch in den Mund. Allerdings sind sie, streng genommen, kein fester Bestandteil der italienischen Sprache. Aus diesem Grund tauchen sie auch nicht in dem Alphabet auf. Doch, auch in der italienischen Sprache machen sich immer mehr Anglizismen breit. Mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass die Italiener ihre ganze eigene Sprache aus den englischen Begriffen zu machen scheinen. Viele machen sich nicht einmal die Mühe das Wort auch nur ansatzweise Englisch auszusprechen, sondern nehmen es, genauso herzlich, wie sie Menschen in ihre Kultur aufnehmen, in ihre Sprache auf und integrieren sie. Wenn das keine Gastfreundschaft ist!
Zu den Buchstaben, welche kein fester Bestandteil der italienischen Sprache sind, dennoch immer öfter vorkommen und von den Italienern selbst in den Mund genommen werden, gehören:
Lettera
Pronuncia
Essempio
J
j
/dschei/
Juventus
K
k
/kappa/
koala
W
w
/doppia wu/
whisky-à-gogo
X
x
/iks/1
xilofono
Y
y
/ipsilon/
yoga
Nun geht es ans Eingemachte. Die Aussprache der italienischen Sprache unterscheidet sich unter vielen Aspekten von der Aussprache, wie du sie aus der deutschen Sprache gewohnt bist. Wie du ja schon weißt, lieben die Italiener nicht nur ihre Pasta und das Meer, sondern auch Vokale. Aus diesem Grund nehmen diese in dem Rahmen der Aussprache eine ganz besondere Aufgabe ein. Mach einmal einen Versuch und teste dich selbst. Lese den folgenden Text durch, ohne weiter hinten zu schauen und zu schummeln. Wie würdest du die einzelnen Wörter aussprechen? (Mein Vorschlag ist, dass du eine Weile auf die Audioaufnahme verzichtest).