Integration in der Ausbildung über die Sprache in den zweisprachigen Regionen der Schweiz und bei MigrantInnen - Maria Martha Nikijuluw - E-Book

Integration in der Ausbildung über die Sprache in den zweisprachigen Regionen der Schweiz und bei MigrantInnen E-Book

Maria Martha Nikijuluw

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 5 (CH), Universität Bern (Institut für Germanistik), Veranstaltung: „Inter- und Multikulturalität in Europa. Soziolinguistische und kulturwissenschaftliche Ansätze“, Sprache: Deutsch, Abstract: Diie Multikulturalität in der Schweiz ist in vier Sprachgruppen gegliedert, und die Region die gemeinsame Sprache die Möglichkeit von Interaktion und Kommunikation auf der Ebene der Mehrsprachigkeit hat. Abgesehen von unterschiedlichen Sprachen sind die kulturellen Unterschiede zwischen einzelnen Sprachgruppen relativ begrenzt. Die Schweiz wird allgemein als ein gelungenes Modell für multikulturelles Gemeinwesen bezeichnet.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt bei www.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

1.Einleitung

2.  Begriffsdefinitionen

2.1. Multikulturalität

2.2. Migration

2.3. Integration

2.4. Mehrsprachigkeiten

3. Überblick über die europäischen Integrationspolitik

4. Integrationspolitik über die Sprache in der Schweiz

4.1 Mehrsprachigkeit in der Ausbildung

4.2  Aktuelle Situationen: Fakten und Probleme

5. Die Schweiz als Integrationsmodell?

6. Schlusswort

VI. Literaturverzeichnis

 

1.Einleitung  

 

In der Schweiz kommt die Multikulturalität darin zum Ausdruck, dass sie in vier Sprachgruppen gegliedert ist, und die Region die gemeinsame Sprache die Möglichkeit von Interaktion und Kommunikation auf der Ebene der Mehrsprachigkeit hat. Abgesehen von unterschiedlichen Sprachen sind die kulturellen Unterschiede zwischen einzelnen Sprachgruppen relativ begrenzt. Die Schweiz wird allgemein als ein gelungenes Modell für multikulturelles Gemeinwesen bezeichnet.[1]

 

In Bezug darauf werden im Rahmen der Integration in der vorliegenden Arbeit die Begriffsdefinitonen erklärt, um deren Definitionen  und Aspekte vorzustellen. Danach wird ein Überblick über die Integratiospolitik in Europa präsentiert. Zunächst wird die Integrationspolitik in der Ausbildung über die Sprache in der Schweiz beschrieben; wie die Dimensionen der Integration über die Sprache der Schweizer, aber auch wie die Migranten in der Schweiz sich mit der Mehrsprachigkeit integrieren.

 

Es wird angenommen, dass für die Gesellschaft mit Multikulturalität, „wie in der Schweiz“ ein Politikmodell getroffen werden sollte, um sich gut zu integrieren. Zur Erklärung des Phänomens, wie das Modell zum Gesamtteil der Einwanderung in der Schweiz, wurden bekanntlich eine ganze Reihe unterschiedlicher Theorienansätze entwickelt. Einerseits ist Sprache ein Modell der Politik, andererseits sollte es auch eine Einheit zu der Politik bauen, um die verschiedenen Aspekte der Multikulturalität zu integrieren.

 

Die Frage steht danach, wie viele und welche Sprachen von ein und demselben Individuum oder in einer Bevölkerungsgruppe im Alltag verwendet werden. Gleichzeitig wird es auch möglich sein. In der Volkszählung 2000 wurde deshalb zusätzlich zur Hauptsprache auch  nach der oder den Sprache(n) in der Familie, im Beruf und in der Ausbildung gefragt.[2]Hier ist darauf hinzuweisen, dass die Schweiz, die mit vielen Sprachen, "Problemen" haben wird; Wie funktioniert die Mehrsprachigkeit in der Ausbildung "wie in Freiburg", Wie kann man durch Ausbildung "die Integration" von Migranten fördern?

 

2.  Begriffsdefinitionen

 

2.1. Multikulturalität

 

Multikulturalität ist die gleichzeitige Anwesenheit vieler verschiedener kultureller Gruppen. Innerhalb einer Gesellschaft existieren mehrere Kulturen, wo die Multikulturalität entstanden ist. Der Begriff der Multikulturalität ist auch von der Interkulturalität verwiesen. Das “Inter” wird als „Zwischen“, und “Multi” als blosses “Mehr” verstanden.[3]Der Begriff Multikulturalität ist dagegen klar mit kultureller Vielfalt zu verstehen. Dieser Begriff bedeutet im alltäglichen Gebrauch die Anerkennung auf neuere Migration und Fluchtbewegungen mit vielen verschiedenen Kulturen und Ethnien.[4]

 

In Bezug auf Gesellschaft mit mehreren Kulturen wird der Begriff multikulturelle Gesellschaft angesprochen. Der Begriff multikulturelle Gesellschaft wird sowohl als eine deskriptive als auch eine normative Verwendungsweise gekannt. Er wird verwendet, wenn eine Gesellschaft verschiedene Kulturen hat. Das heisst, die Menschen, die für lange Zeit und in grösserer Zahl in der gleichen Gesellschaft verschiedenen Kulturen angehören.[5]

 

Mintzel (1997:691-694) unterscheidet die Multikulturalität Europas in  vier Dimensionen, u.a:

 

autochthonen “alteuropäisch-historische Minderheiten-Kulturen”: existieren unter Hegemonial- oder Dominanzkulturen fort. Ein vielsprachig-multikulturelles Gesellschaftsbild, das im vormodernen Europa vorherrschte. “Erst mit der Entstehung der modernen europäischen Nationalstaaten und den damit verbundenen Homogenisierungsstrategien eingeschränkt, Sprachen zu Regionalsprachen von Minderheiten herabgedrückt und unterdrückt, so zum Beispiel in Frankreich” [...].