Jugendsprache verstehen - Manuel Kesting - E-Book

Jugendsprache verstehen E-Book

Manuel Kesting

0,0

  • Herausgeber: epubli
  • Kategorie: Bildung
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2024
Beschreibung

In diesem Buch werden über 50 Jugendwörter und ihre Bedeutung erklärt. Von "Arschfax" über "Gammelfleischparty" bis hin zu "Yolo" werden alle aktuellen vergangenen und trendigen Ausdrücke der Jugendkultur aufgegriffen und verständlich erklärt. Außerdem werden Informationen zu der Herkunft und Entwicklung der verschiedenen Ausdrücke gegeben. Mit diesem Buch können Eltern, Lehrer und alle Interessierten einen Einblick in die Sprache und Denkweise der Jugend bekommen und Besser verstehen, was ihre Kinder und Schüler wirklich meinen, wenn sie von "Lost" oder "Triggern" sprechen. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die mit Jugendlichen in Kontakt stehen und ihre Sprache besser verstehen möchten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 64

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Vorwort des Autors      4

1 Buchstabe A     6  

Achselfasching     6

Arschfax      8

Auf dein Nacken     9

2 Buchstabe B     11

Babo       11

Based      12

Boomer      13

Borderitis      15

Bratan      17

Breiern      18

3 Buchstabe C     20

Cornern      20

Corontäne      22

Covidiot      23

Cringe, Cringy     25

4 Buchstabe D     26

Diggah, Diggi     26

Dulli       28

5 Buchstabe E     29

Ehre genommen     29

Ehrenmann, Ehrenfrau   

6 Buchstabe F    

Fly sein     

Fressefreiheit    

Fühl ich     

7 Buchstabe G    

Gammelfleischparty   

Geringverdiener    

Gib Ihm     

Gönnjamin     

Gönn dir     

Gymkie     

8 Buchstabe H    

Habibi     

Hartzen     

Hops genommen    

9 Buchstabe I    

I Bims     

10 Buchstabe L    

Läuft bei dir    

Lauch     

Lost      

Lowbob     

11 Buchstabe M    

Mashallah     

Merkeln     

12 Buchstabe N    

Napflixen     

Niveaulimbo, Niveauverfall  

No Front     

13 Buchstabe P    

Papatastisch    

14 Buchstabe S    

Smombie     

Swag      

15 Buchstabe T    

Tinderjährig    

Triggern     

16 Buchstabe V    

Vollpfostenantenne   

17 Buchstabe W    

Wyld, Wild     

18 Buchstabe Y    

Yallah      

Yolo      

Jugendwort des Jahres 2008-2023 

Vorwort

Dieses kompakte Taschenbuch ist eine wahre Schatzkiste der Sprachkreation und bietet sowohl Bildung als auch Unterhaltung für Leser jeden Alters. Es fängt den Geist einer sich ständig weiterentwickelnden Sprache ein, die in den letzten Jahren in Deutschland eine starke Verbreitung gefunden hat. Besonders die jugendlichen Sprachpioniere haben mit ihrer Kreativität und Neugierde immer wieder neue Wörter in den deutschen Wortschatz eingeführt.

Das Buch ist eine liebevolle Zusammenstellung der bizarrsten und amüsantesten Wortschöpfungen, die das Sprachgenie der Jugendlichen widerspiegeln. Von absurden Neologismen bis hin zu witzigen Wortspielereien - hier findet man eine Fülle an sprachlichen Kuriositäten, die zum Schmunzeln und Nachdenken anregen.

Durch die sorgfältige Auswahl und Präsentation der Wörter ermöglicht das Buch nicht nur einen Einblick in den aktuellen Sprachgebrauch, sondern auch eine spannende Reise durch die Vergangenen 15 Jahre. Es ist eine Hommage an die sprachliche Kreativität und Innovationskraft der jungen Generation, die stets bestrebt ist, neue Ausdrücke und Bedeutungen zu finden.

Ob man nun auf der Suche nach einem unterhaltsamen Lesevergnügen ist oder sein Sprachverständnis erweitern möchte, dieses Taschenbuch bietet eine einzigartige Gelegenheit, die lebendige Sprachentwicklung in Deutschland hautnah zu erleben. Es ist ein wertvolles Werkzeug, um die Sprache zu erforschen, zu genießen und zu verstehen - ganz im Sinne des Leitgedankens von Bildung, Belustigung und sprachlicher Spiegelung.

Viel Spaß beim Lesen!

1 Buchstabe A

Achselfasching

Der Begriff "Achselfasching" setzt sich aus den Wörtern "Achsel" und "Fasching" zusammen. "Fasching", auch als "Karneval" in einigen Regionen bekannt, ist für viele Menschen eine Zeit voller Begeisterung und ausgelassener Feierlichkeiten, die als die inoffizielle fünfte Jahreszeit betrachtet wird. Während dieser Zeit lassen sich die Menschen gehen und genießen das bunte Treiben mit Kostümen, Musik und Tanz.

Die heutige Jugend hat den Begriff "Achselfasching" jedoch auf eine andere Weise adaptiert und verwendet ihn, um auszudrücken, dass jemand bewusst auf die Rasur der Achseln verzichtet. Es ist interessant zu sehen, wie Sprache und Begriffe sich im Laufe der Zeit entwickeln und neue Bedeutungen annehmen.

Allerdings ist es wichtig anzumerken, dass der Ausdruck "Achselfasching" eher abwertend klingt und nicht unbedingt einladend ist. Er kann als Beleidigung oder abfällige Bezeichnung für Menschen dienen, die sich entscheiden, ihre Achselhaare nicht zu entfernen. Es ist ratsam, respektvoll und tolerant gegenüber den individuellen Entscheidungen und Vorlieben anderer Menschen zu sein, wenn es um Körperbehaarung geht.

Es gibt auch andere Begriffe, die verwendet werden, um Menschen zu beschreiben, die sich dazu entscheiden, ihre Achselhaare nicht zu rasieren. Dazu gehören "Achselbart", "Achselfell" und "Achselkatze". Diese Begriffe können je nach Kontext und Perspektive unterschiedliche Bedeutungen haben und sollten mit Bedacht verwendet werden, um niemanden abzuwerten oder zu beleidigen.

Es ist wichtig, dass wir uns in unseren Aussagen und unserem Umgang mit anderen Menschen respektvoll und einfühlsam verhalten. Jeder hat das Recht, über seinen eigenen Körper und seine persönliche Pflege zu entscheiden, und es ist nicht unsere Aufgabe, andere für ihre Entscheidungen zu beurteilen oder zu verurteilen.

Arschfax

Das Phänomen des "Arschfax" oder auch des Waschetiketts in Kleidungsstücken, das gerne in der Nähe des Gesäßes sichtbar wird, ist ein lustiges und alltägliches Detail, das vielen Menschen bekannt ist. Diese Etiketten sind wichtig, um sicherzustellen, dass man seine Kleidung richtig pflegt und wäscht, um sie möglichst lange in gutem Zustand zu erhalten. Doch trotz ihrer nützlichen Funktion sorgen sie auch oft für ein Schmunzeln, wenn sie unerwartet zum Vorschein kommen.

Die humorvolle Bezeichnung "Arschfax" verdeutlicht auf amüsante Weise, wie dieses Etikett manchmal unerwartet in Erscheinung tritt und an ein Fax erinnert, das aus einem Gerät herauskommt. Es ist ein kleines, aber unterhaltsames Detail im Alltag, das uns daran erinnert, dass auch in den alltäglichsten Dingen ein Funke Humor stecken kann.

Neben dem Begriff "Arschfax" existieren auch andere amüsante Bezeichnungen für diese Etiketten, wie zum Beispiel Aftertempo, Kackband, Arschtapete oder Endlosserviette. Diese kreativen Bezeichnungen zeigen, wie vielfältig und humorvoll die menschliche Sprache sein kann, selbst wenn es um scheinbar banale Dinge wie Waschetiketten geht.

Insgesamt ist das "Arschfax" ein kleines, aber spaßiges Element des Alltags, das uns zum Schmunzeln bringt und uns daran erinnert, dass es wichtig ist, auch die kleinen Dinge im Leben mit einer Prise Humor zu betrachten.

Auf dein Nacken

Der Slang-Ausdruck "Auf dein Nacken" hat seinen Ursprung in der Jugendsprache und wird häufig verwendet, um auszudrücken, dass eine Person die Kosten für etwas übernimmt. Dies kann beispielsweise bei gemeinsamen Restaurantbesuchen mit Freunden der Fall sein, wenn jemand großzügig genug ist, die Rechnung zu bezahlen. Die Verwendung von "Auf dein Nacken" oder "Auf mein Nacken" kann sowohl für die Übernahme der Kosten für andere als auch für sich selbst verwendet werden.

Ursprünglich wurde der Ausdruck vor allem in Situationen verwendet, in denen eine Person eine kleine Ausgabe tätigt, wie beispielsweise den Kauf einer Getränkedose. Im Laufe der Zeit hat sich jedoch die Bedeutung von "Auf dein/mein Nacken" erweitert und wird nun auch in einem übertragenen Sinne verwendet. Es signalisiert nicht nur die Übernahme finanzieller Verpflichtungen, sondern auch die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und die Führung in einer bestimmten Situation zu übernehmen.

Somit hat sich "Auf dein/mein Nacken" zu einem Ausdruck entwickelt, der nicht nur finanzielle Aspekte umfasst, sondern auch allgemeiner auf die Bereitschaft hinweist, die Initiative zu ergreifen und die Kontrolle zu übernehmen. Es ist ein Ausdruck von Großzügigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Entschlossenheit, der in verschiedenen sozialen Situationen verwendet werden kann, um Entschlossenheit und Engagement zu signalisieren.

2 Buchstabe B

Babo

(Jugendwort des Jahres 2013)

Der Begriff "Babo" wird in verschiedenen Kulturen und Sprachen als Bezeichnung für einen Boss, Anführer, Chef oder eine respektierte Person verwendet. Ursprünglich stammt das Wort aus dem Bosnischen und Zazaischen, wo es schlicht "Vater" bedeutet. In manchen Zusammenhängen wird "Babo" auch mit "Der Pate" übersetzt, was auf eine autoritäre und einflussreiche Position hinweist.

Insbesondere im organisierten Verbrechen wird der Begriff "Babo" für Autoritätspersonen verwendet, die eine führende Rolle in kriminellen Organisationen einnehmen. Dabei stammt die Verwendung des Begriffs aus der Sprache der Roma, wo er tatsächlich die Bedeutung von "Vater" hat und Respekt und Autorität symbolisiert.

Neben seiner Verwendung im organisierten Verbrechen ist der Begriff "Babo" auch in der Gaunersprache Rotwelsch bekannt. Hier wird er als Synonym für "Papa" oder "Chef" verwendet, um eine respektierte und einflussreiche Person zu beschreiben. Die Vielseitigkeit und kulturelle Bedeutung des Begriffs "Babo" zeigt, wie Sprache und Begrifflichkeiten in verschiedenen Kontexten interpretiert werden können, um Autorität, Respekt und Führung zu verdeutlichen.

Based