Karierte Wolken - Matthias Storck - E-Book

Karierte Wolken E-Book

Matthias Storck

4,9

Beschreibung

"Strafgefangener Achtundzwanzig" - als solcher musste Matthias Storck 14 Monate lang die bittere Realität als Gefangener des ehemaligen DDR-Staates ertragen. Unter dem Vorwurf der Republikflucht wird er verhaftet, nachdem ihm seine Geradlinigkeit, für seine Überzeugungen einzustehen, zum Verhängnis wird. Denn als Theologie-Student hat er Kontakte zu Dissidenten um Wolf Biermann. Gegenüber der Kirchenleitung stellt er sich offensiv gegen die Einführung des Wehrkundeunterrichts. Fesselnd schildert Matthias Stock sein Leben als Verfolgter eines diktatorischen Regimes. Doch sein Buch ist nicht bloß eine Abrechnung mit den Stasispitzeln und Erfüllungsgehilfen der damaligen Machthaber. In seinen Aufzeichnungen spricht ein Mensch, der den Himmel auch durch den Maschendraht des Gefängnishofes nicht aus den Augen verliert und so die Kraft gewinnt, unter unmenschlichen Bedingungen Mensch zu bleiben – ein bewegendes deutsches Schicksal.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 247

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,9 (18 Bewertungen)
17
1
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Matthias Storck

Karierte Wolken

Lebensbeschreibungen

eines Freigekauften

2. Auflage 2013

© 2010 Brunnen Verlag Gießen

www.brunnen-verlag.de

Umschlagmotiv: Shutterstock

Umschlaggestaltung: Sabine Schweda

Satz: DTP Brunnen

ISBN 978-3-7655-4100-1

eISBN 978-3-7655-7161-9

Inhalt

Ein Wolfsgeheul (Wolf Biermann)

Vorgeschichten

»Frohe Zukunft«

Kugelkreuz

Hermannswerder

Ein Pastor brennt

Greifswald

Studienbeginn

Solschenizyns Läuse

Psychiatrie gegen Militärlager

Geselbstmordet

Ein Flüchtling entwirft seine Flucht

Ein Mensch muss seine Grenzen kennen

Amerika in der Flasche

Die Provinz im Kachelofen

Die Entsicherung einer perfekten Grenze

Ein deutsches Requiem

Fluchtversuch

Wehrkundeunterricht

Wollenberger

Der Bischof und die graue Eminenz

Der Nachfolger des Bischofs

»Herrschende Klasse« mit Zivilcourage

Der Prorektor

Themen von der Straße

Rote Woche

Sektionsratssitzung

Cato

Innengeschichten

Wie ein Hund von offener Straße

Tagtraum

Die ersten Stunden in der Zelle

Nicht gegen den Strom

Verrat

Bibel

Gotteskampf

Bäume beim Zahnarzt

Tines Rezept

Kontakte

Begegnungen

Du bereitest vor mir einen Tisch

Briefe

Haltbare Sehnsucht

Ein Briefwechsel zwischen den Zellen

Fluchthilfe

Freiheit eines Christenmenschen

Er stößt die Gewaltigen vom Thron

Bahro

Die Bekennende Kirche sagt die Wahrheit

Posten

Schlaflose Nacht

Die »Verteidigung«

Der Sturz ins Unbekannte

Der Stadt Bestes

Im Namen des Volkes

Ankunft in Rummelsburg

Das Wiedersehen

»Katakomben«

Wieder in der Zelle

Arrest

Nichtarbeiter

»Transport«

Folter

Abschiebe

»… werden wir sein wie die Träumenden «

Nachgeschichten

Karierte Wolken

Reisen in die Vergangenheit

Spurensuche im Zuchthaus Cottbus

»Roter Terror«

Erziehungsbereich 8, Zelle 213

Wieder im Arrest

Prügelkommando

Der Sani

Zuchthaus Hoheneck

Der Anstaltsleiter

Führung

Frau Oberleutnant Suttinger

Akteneinsicht oder: Die Enttarnung der Zukunft

Nicht meine Kirche

Fels in Betonbrandung

Nach zwanzig Jahren

Herbstastern, Osterglocken und ein Versuch über das Verzeihen

Verzeihen

Für Felix, Hannah und Luise

Ein Wolfsgeheul

In Frankreich gibt es einen Ort, der heißt so: Chanteloup – nicht der heulende, sondern der singende Wolf. In diesem Dörfchen wohnt meine Freundin Madame Mummi, die mir ein wunderbares saftiges Lammkarée gebraten hat, mit Kräutern der Provence. Und einen Freund habe ich, das ist ein gelernter Ostmensch, den es in den Westen verschlug, ein evangelischer Hirte.

Diese Konstellation könnte für ein paar Schafe der Kirchenherde womöglich von Interesse sein: der fromme Hirte und der gottlose Wolf. Aber so extrem weit sind wir gar nicht auseinander. Warum? Das Fleisch der Schafe genießen wir beide.

Also singe ich heute dieses Vorwort, ein Loblied auf einen Pastor, der eine prosaische DDR-Gefängnisbeichte geschrieben hat. Und er fand für sein Buch einen poetischen Titel: »Karierte Wolken«.

Matthias Storck ist ein Christenmensch, der als Dorf-Pfarrer in der westfälischen Kirchengemeinde Kirchlengern fast zwanzig Jahre lang das Evangelium predigte. Inzwischen hat er sich urbanisiert und hütet schon seit etlichen Jahren als Pastor die Herde der schönen, kargen Marienkirche der Stadt Herford.

Aufgewachsen als Sohn eines DDR-Pfarrers, studierte mein Freund Theologie in Greifswald. Dort war der junge Mann den Kirchenobrigkeiten und der Staatssicherheit unangenehm aufgefallen, weil er seinen Glauben an Gott offenbar so ernst nahm, wie ich damals meinen eingeborenen Glauben an einen demokratischen Kommunismus.

Man wollte den allzu offenherzig bekennenden Christen weghaben. Er störte den falschen Frieden. Er hatte sich kritisch gegen die Militarisierung in Kindergärten und Schulen der DDR geäußert und mit anderen Theologiestudenten gegen den Wehrkunde-Unterricht und den soldatischen Drill von Schulkindern protestiert. Er war einfach gegen das alltägliche realsozialistische Kriegsspielen für den sogenannten Weltfrieden.

Er und seine Ehefrau Christine wurden dann durch einen Inoffiziellen Mitarbeiter der Stasi, einen Pfarrer in Mecklenburg, in eine Falle gelockt. Obwohl die beiden jungen Christen damals nicht die Absicht hatten, die DDR zu verlassen, wurden sie von diesem Agent provocateur in eine fingierte Republikflucht hineinmanipuliert. Die Staatssicherheit konstruierte sich eine Gelegenheit, den unbeugsamen Theologiestudenten elegant aus dem Verkehr zu ziehen. Die Ironie der Geschichte: Die beiden wollten unbedingt im Osten bleiben, nach dem romantischen Motto: Bleibe im Lande und wehre Dich redlich! Und das war ja auch meine Position, auch ich war ein sturer Dableiber.

Die beiden wurden verhaftet. Sie logierten dann 14 Monate im VEB-Knast. Danach wurden diese widerspenstigen DDR-Menschen in den Westen abgeschoben, will sagen: Sie wurden von Erich Honeckers Menschengroßhändler, dem Rechtsanwalt Vogel, in die Freiheit verkauft.

Die Storcks waren am Anfang im Westen verwirrt, waren westdumm und fürchteten sich vor Gefahren, auf die sie überhaupt nicht trainiert waren. Es ging uns allen in den ersten Jahren ähnlich. Genau in dieser Zeit lernte ich Matthias Storck und seine Frau näher kennen. Der Theologiestudent war damals im tiefen Zweifel mit sich und der Welt, mit seiner Ost-West-Kirche und mit seinem Gott. Er wusste nicht, ob er sein Studium im Westen überhaupt fortsetzen und Pastor werden soll.

Obwohl es mich nichts angeht, riet ich ihm damals dringend zu, denn in Gesprächen mit diesem Menschen hatte ich den Eindruck gewonnen, dass der ein wahrer, ein tiefgläubiger Christ ist, ohne alle Frömmelei.

Ich dachte in meinem atheistischen Hochmut: Der ist ein grundgütiger Mensch und trotzdem ein heller Kopf. Der wird kein lebensdummer Schmalspur-Prediger, denn er kennt auch weltliche Literatur und hat ein lebendiges Verhältnis zum politischen Diskurs unserer Zeit.

Nach dem Zusammenbruch der DDR wurde sichtbar, wie tief Teile der evangelischen Kirche mit dem totalitären Regime verstrickt gewesen waren. Am Streit über diese heikle Frage hat Matthias Storck sich mit Leidenschaft beteiligt. Ja, aber eben auch mit Augenmaß, weil er nämlich selbst widerstanden und genug gelitten hat. Er weiß aus Erfahrung, wie schuldhaft und wie schuldlos, wie romanhaft kompliziert jede einzelne Verstrickung ist.

Es gab ja leider in den höheren Regionen der Kirchen-Hierarchie bei Gottes Bodenpersonal besonders viele Unglücksmenschen, die mehr oder weniger willfährig oder gar zynisch mit dem Teufel ihren Vertrag geschlossen hatten. Die bitterste Entdeckung: Sein eigener Vater, wie gesagt, ein Pastor, hatte sich in der DDR zu Spitzeldiensten erpressen lassen.

So ist es für die Leser des Buches ein Gewinn, dass Matthias Storck über seine Höllenfahrt im Gefängnis und über seine Irrfahrten danach im Westen geschrieben hat.

Er liefert uns das Beispiel eines streitbaren Christen, der sich aber dennoch in großer Demut und Güte und ohne einen Hauch von rachsüchtiger Selbstgerechtigkeit an einem Disput beteiligt, der für die Zukunft der Gesellschaft gewiss nicht weniger wichtig ist als für die evangelische Kirche selbst.

Ich weiß es nicht: Gibt es, wie bei den Katholiken, in Luthers Kirche überhaupt noch irgendeine Form der Beichte? Ich Ungläubiger beichtete meinem Freund jedenfalls gelegentlich auch meine Schwächen und Ängste. Und so weiß ich aus Erfahrung, dass er ein einfühlsamer Menschenkenner ist. Er forscht nicht über die eitle Frage, wie viele Engel auf einer Nadelspitze Platz haben, aber er weiß ganz gut, wie viele Menschen von zwei Fischen essen können und sich manchmal sogar sättigen an einem Lied. Über den Gefängnishof der Untersuchungshaft fütterten seine Frau und er sich gegenseitig, allen Verboten zum Trotz, Zeile für Zeile die »Ermutigung« zu, ein Stückchen Seelenbrot, das ich in der DDR geliefert hatte.

So was verbindet auch Menschen, die grundverschieden sind. In all meinen DDR-Jahren traf ich solche Christen, mit denen ich mich schon deshalb immer gut verstand, weil sie eine menschliche Substanz hatten, die für mich wichtiger ist als alle Glaubensfragen.

Jetzt preise ich meinen Freund schon an wie ein Fischhändler auf dem Altonaer Fischmarkt seine Aale. Aber das ist keine Sünde: Dieser Mann kann gut Deutsch und kann zudem wirkungsvoll predigen, denn er liest vom gebildeten Herzen ab und nicht vom Blatt. Und ich darf es bezeugen, denn ich hab ihn bei Gelegenheit auch inkognito in der Predigt belauscht; er wusste also gar nicht, dass der Wolf sich mit aufgestellten Ohren unter seine Schafe ins Kirchenschiff geschlichen hatte.

Die Religion bediente ja immer extrem divergierende Interessen: Sie war ein Mittel der Einschüchterung und Unterdrückung des Volkes, ein raffiniertes Herrschaftsmittel, und sie war in manchen Zeiten genau das Gegenteil: ein moralischer Halt im Widerstand, war Ermutigung zur Rebellion gegen Unterdrückung.

Die Schwarze Madonna von Tschenstochau kämpfte eben wie eine Freiheitsgöttin auf der Seite der Gewerkschaft Solidarnosc in Danzig gegen die stalinistische Monopolbürokratie, als in Polen 1980 die Arbeiter streikten. Und so beflügelte der Glaube an Gott auch die wirklich gläubigen Christen in der DDR zum Glauben an den Menschen. Matthias Storck gibt uns ein Zeugnis davon.

Wolf Biermann, Februar 2010

»Frohe Zukunft«

Wenn am Ostermorgen die Glocken läuten, sind wir auf der besseren Seite der Welt. Die Sonne taucht das schmutzige Dorf in ein fröhliches Licht, auf dem Friedhof blasen die Posaunen: »Christ ist erstanden von der Marter alle«.

Die kleine Kirche aus dem 12. Jahrhundert droht mit dem neugotischen Backsteinturm den Mächten der Finsternis. Christus ist auferstanden, während die meisten Menschen liegen bleiben. Fast alle arbeiten auf der »LPG«, die den Namen »Frohe Zukunft« trägt. Gegen die »Frohe Zukunft« spricht, dass sie meist sehr stinkt.

Vater überquert die Straße im Talar. Das ist mir peinlich. Manchmal überlege ich, ob es mir lieber wäre, wenn Vater wie alle anderen Väter auch auf der LPG arbeitete.

Die Schule ist in einer Baracke untergebracht. Die Baracke ist eine »Errungenschaft« der Arbeiter und Bauern und heißt »Allgemeinbildende Polytechnische Oberschule«. Bevor es die Oberschule gab, hatte das Dorf nur eine »Zwergschule«. Alle Kinder waren in eine Klasse gepfercht, und der Lehrer schlug mit einem Rohrstock. Damit habe die Arbeiterklasse Schluss gemacht, sagt die Lehrerin. Die Zwergschule dient jetzt endgültig als Turnhalle. Die kleinen Klassenräume in der Oberschule sind hellhörig, und die Dielen knarren laut, wenn die Lehrerin durch die Reihen geht.

Der Direktor heißt Gabriel. Er ist Sportlehrer, hat einen Igelschnitt und kann gut Ball spielen. Jeden Montag ist Fahnenappell. Alle haben weiße Pionierblusen und blaue Halstücher. Ich habe keine Pionierbluse, deshalb muss ich beim Appell immer hinten stehen. Um das »Gesamtbild nicht zu stören«, sagt Herr Gabriel. Zwei Pioniere machen Meldung. Dann ruft Herr Gabriel: »Hiss Flagge!«, und ein Pionier zieht die Fahne am Mast hoch. Nach dem Lied »Ich trage eine Fahne« hält Herr Gabriel eine Rede. Am liebsten redet er vom Klassenfeind oder den »Bonner Ultras«, die die Errungenschaften der Arbeiterklasse bedrohen. Herr Gabriel stammt aus der Arbeiterklasse, und darauf ist er stolz. Mein Vater sei ein Überbleibsel der Bourgeoisie, die aber ausgespielt habe, sagt Herr Gabriel.

Einmal beim Appell müssen alle, die Plastiktüten mit westlicher Reklame als Turnbeutel benutzen, vortreten. Die Tüten werden ausgeleert und auf einen Haufen geworfen. Nachdem die Fahne gehisst ist, werden die Beutel »den Flammen übergeben«. Der so »bereinigte« Schulhof sei Ausdruck für die Überlegenheit der sozialistischen Persönlichkeit über das schleichende Gift westlicher Konzerne, sagt der Schulleiter stolz.

Vater ist der Einzige im Dorf, der nicht zur Wahl geht. Als zwei Männer von der »Nationalen Front« ihn abholen wollen, sagt er, er hätte keine Wahl.

Gegen drei Uhr trinken wir Kaffee im Garten. Vater raucht eine Zigarre. Da fährt ein mausgrauer »Wartburg« auf den Bürgersteig. Vor unserer Hofeinfahrt bleibt er stehen. Auf dem Dach hat der Wagen einen großen Lautsprecher, aus dem es bedrohlich in breitem Sächsisch quäkt: »Herr Storck, gommen Sie sofort zur demogradischen Wahl! Herr Storck, sofort zur Wahl!« Mein Vater raucht seine Zigarre und bleibt sitzen.

In der siebten Klasse müssen alle einen Aufsatz schreiben: »Meine Jugendweihe«. Meine ältere Schwester geht nicht zur Jugendweihe. Darum bekommt sie ein anderes Thema: »Der Sinn meines Lebens«. Sie schreibt unter anderem, dass jeder Mensch Gaben von Gott empfangen habe. Dafür bekommt sie eine Fünf. Herr Gabriel hat eigenhändig an den Rand geschrieben: »Unverdautes Zeug aus dem Konfirmandenunterricht gehört nicht ins Schulheft.«

Mein Vater geht am nächsten Morgen mit dem Heft in die Schule. Durch die ganze Baracke ist zu hören, wie mein Vater und Herr Gabriel sich streiten.

Mein Vater fährt zum Kreisschulrat. Das Heft nimmt er mit, obwohl Herr Gabriel behauptet, es sei Eigentum der Schule. Später steht unter dem Aufsatz eine Zwei. Und Herr Gabriel ist nicht mehr da.

Kugelkreuz

Zwei meiner Klassenkameraden und ich trugen das Kugelkreuz der »Jungen Gemeinde« auch in der Schule an der Jacke. K., Lehrer für Staatsbürgerkunde und Sport, hatte das Zeichen schon des Öfteren misstrauisch beäugt. Als wir eines Tages signalisierten, dass wir das »Abzeichen für gutes Wissen« nicht erwerben wollten, weil ein militärischer Ausbildungsteil mit Schießübungen dazu gehörte, war das Maß voll. Wutentbrannt ging K. auf uns los und riss uns die Abzeichen von der Jacke. »Ich werde euch euren reaktionären Gott und euren dummen Pazifismus schon noch austreiben!«, schrie er. Als Vater von dem Zwischenfall erfuhr, protestierte er sofort beim Ministerium für Volksbildung. Wenig später bestellte uns die Direktorin zu einem Gespräch. Wir hätten, sagte sie, den Genossen K. missverstanden. Er habe lediglich darauf bestanden, dass wir die Abzeichen während des Sportunterrichts ablegen sollten. Die Gefahr, sich an der Nadel zu verletzen, wäre zu groß.

Hermannswerder

1976: Kein gutes Jahr. Ich fühlte mich nicht mehr wohl in der künstlichen Welt dieses Pensionats für höhere Pfarrerskinder ohne Abitur. Hermannswerder: Auf einer Havelinsel, bei Potsdam gelegen, wo die Welt nur über Umwege oder mit einer Fähre zu erreichen ist, nahm sich das Ganze sehr idyllisch aus. Der etwas düstere Internatsbau aus rotem Backstein tat dem keinen Abbruch. An die Unterbringung im Zweibettzimmer war ich schnell gewöhnt. Auch die beinahe klösterlichen Lebensregeln, die Raum und Zeit für gemeinsame Mahlzeiten, Schularbeiten und den täglichen Ausgang fixierten, waren nicht der Grund für den Seelenspeck, den ich hier ansetzte. Die Ausbildung war hart, aber glänzend. Die Lehrer hatten sich aus der »Volksbildung« davongemacht und damit jeder Gängelei entzogen. Sie waren fast alle leidenschaftliche Idealisten mit guten Konzepten, manchmal wuchsen ihnen seltsam alte Zöpfe. Überall in diesem Haus wurde der Geist des alten humanistischen Gymnasiums zum Wehen gezwungen. Von Zeit zu Zeit roch er etwas muffig. Man gab sich gern »wertkonservativ« und zog die Schrauben an. Der neue Mensch wurde aus Disziplin und Leistung gemacht. Im Traum erschienen einem die Lehrer bisweilen als Alpha oder Omega, manche Nacht aber auch höchstlebendig als Kontrolleure.

Bei aller äußeren Strenge erlebten die meisten Schüler nach dem zehnjährigen Spießrutenlaufen im DDR-Schulbetrieb zum ersten Mal so etwas wie geistige Freiheit. Nirgendwo habe ich so viele Anregungen und Anstöße bekommen wie in dieser Zeit.

Freilich trieb das auch seltsame Blüten. Das niedrige Niveau der DDR-Schule hatte bei größtmöglicher Faulheit noch glänzende Noten abgeworfen. Zum Abitur war nur die zweite Garnitur abkommandiert worden. Jetzt war man wieder wer. Das zeigte sich schon in den kleinen Dingen des Lebens. Wer etwas auf sich hielt, wusch sich die Hände mit Westseife und trank zum Frühstück »Jacobs Krönung«. Hier kam man aus gutem Hause und genoss die Privilegien. Ebenso verbreitet war ein gewisses Elitegehabe und melancholischer Stolz, fast die letzte alte Schule »alter Schule« auf dem Boden der DDR zu besuchen. Hinzu kam eine Art Inselkoller. Der normale Lebensalltag geriet in Vergessenheit. Die Konflikte, die gestern noch die Tagesordnung bestimmt hatten, spielten sich in einer fernen Welt ab, die von vielen immer missmutiger und seltener besucht wurde. Eine gewisse Weltverneinung gehörte zu den Tugenden. Nicht nur wegen des Bildungsideals, das man vor sich her trug, war man etwas Besseres. Die »neuen Leiden« des Pfarrerskindes in den Mühlen des DDR-Bildungssystems hatten uns alle zu unfreiwilligen Märtyrern gemacht. Die erzwungene Unbotmäßigkeit hatte uns ausgegrenzt und den »normalen« Weg zum Abitur verbaut. Nun prallten die Einzelgänger aufeinander. Der Individualismus feierte Orgien. Jeder ein kleines Genie. Kaum einer, der nicht Gedichte verfasste oder wenigstens komponierte. In jeder Nische ein Philosoph. Es gab nur eine Handvoll Seminaristen, die vor dieser Ausbildung den Absturz ins normale Leben gewagt hatten. Fünf Leute in meiner Klasse hatten eine Berufsausbildung. Eigentlich war das Voraussetzung für die Aufnahme. Als mangelnde Schülerzahlen den Bestand der Schule bedrohten, gab man schweren Herzens diese wichtige Bedingung auf. Offensichtlich waren viele Pastoren der Meinung, dass es sich für ihre Kinder nicht schickte, unter »normale« Leute in die Lehre geschickt zu werden.

Vielen dieser halben Kinder bekam der Bruch nicht. Manchmal träume ich noch von blassen Zöglingen: Müde Gestalten, die oft eine ganze Woche das Haus nicht verlassen hatten. Dann irrten sie in der feuchten Herbstluft zwischen den welken Blättern umher wie Internierte mit Heimweh. Vom ersten Windstoß in Fieberkrisen gepustet, waren sie bald mit ihrem Latein am Ende und lagen tagelang im Bett. Nach drei Jahren waren einige so verdorben fürs normale Leben, dass sie für ein Studium an einer staatlichen Universität nicht mehr in Frage kamen. Manche von ihnen sah man später im Sprachenkonvikt, einer kirchlichen Hochschule für Theologie, in Hausschuhen in die Vorlesung gehen. Halb hinausgeworfen, halb geflohen bewarb ich mich in Greifswald.

Ein Pastor brennt

Im Sommer 1976 macht eine erschütternde Nachricht die Runde: Pfarrer Oskar Brüsewitz hat sich auf dem Marktplatz in Zeitz verbrannt. Wenn einer so tief in Verzweiflung gerät, so alleingelassen stirbt, ist das nicht ein Zeichen für uns alle, aufzuwachen? Der Schlaf der Jünger am Ölberg ist offenbar noch immer ansteckend.

Dass einer die letzte Tür nimmt, ohne vorher an unsere geklopft zu haben, stellt uns ein vernichtendes Zeugnis aus. Uns allen wird ein Licht aufgesteckt. Die Lektion ist bitterernst: Im Widerschein dieser Fackel wird, solange sie lodert, aus der Gemeinschaft der Heiligen eine Gemeinschaft der Scheinheiligen. Wie viele Seelen brennen im Fegefeuer dieses Staates? Wie viel Asche habe ich davon im Herzen?

Da brennt ein Pfarrer vor meinen Augen nieder, und ich gehe zum christlichen Alltag über! Wo warst du, Adam?

Die Frage des lebendigen Gottes brennt mir mit der Flamme des Bruders ins Gesicht.

Wo waren wir, seine Brüder und Schwestern, als er verzweifelte? Wo war der pastor pastorum, wo war der Seelsorger, und wo waren die, die diese abgründige Verzweiflung kannten? Wo waren seine Lehrer, sein Superintendent? Hatte er nicht wenigstens einen Bischof bei sich? Wie kalt ist es unter denen, die die Welt wärmer machen wollen! So kalt, dass einer dran verbrennt!

Ehe die Fackel irgendetwas entfachen konnte, war sie schon von kirchlicher Seite ausgetreten worden. Ein hoher Kirchenjurist aus Berlin mahnt zur »Solidarität mit unserem Staat«, ehe der Pfarrer seinen Wunden erlegen ist. Später, bei der Beerdigung, sollen Pfarrer Scheren unter dem Talar getragen haben, um Kranzschleifen mit staatsfeindlichen Parolen sofort zu entfernen. Noch vor seinem Tod hatte sich die Landeskirche im »Neuen Deutschland« von der Tat ihres Pfarrers distanziert. Soll ich meines Bruders Hüter sein? In welches Exil wird man hier noch getrieben!

Es folgt in derselben Zeitung eine Kampagne, die den Mann für verrückt erklärt.

Die evangelische Kirche versucht, die vorschnelle Leichenfledderei im »Neuen Deutschland« auszugleichen, indem sie Papiere von der Kanzel verlesen lässt, die der offiziellen Verunglimpfung widersprechen. Ihr löscht den Brand nicht mehr!

Wirkungsvolles Requiem! Wo blieb ein Aufruf an alle Pfarrer, an alle Christen, diesem Mann wenigstens das letzte Geleit zu geben, wenn er von der Christenheit auf Erden nie ein erstes bekommen hatte? Die Gottesdienstbesucher unter den Kanzeln wissen, was gelogen ist. Die Leser des »Neuen Deutschland« wussten immer, was sie glauben sollten.

Mein Bruder ist Oskar Brüsewitz. Der Brand schwelt in mir. Ich will, dass er in jedem Rauch weiterlebt, der aus irgendeinem Schornstein in diesem stinkenden Land gen Himmel steigt. Er starb an den Brandwunden seines Gewissens. Er starb an uns, seinen Brüdern und Schwestern. Er starb an der Ausgewogenheit seiner Kirche und an meiner Feigheit. Er ist ein Märtyrer.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!