Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Katzen sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland. Sie lassen sich als reine Wohnungskatzen halten oder als Freigänger. Außerdem nutzen Sie eine eigene Toilette und ein Gassi ist nicht zwingend notwendig. Es scheint, dass Katzen einfache und unkomplizierte Haustiere sind. Sie sind also perfekt für den Menschen geeignet. Aber Katzen haben auch einen eigenen Kopf. Nur wer das respektiert, wird auch Freude an den Tieren haben. Genau auf dieses spezielle Verhalten der Katzen bereitet Sie das Buch vor. Auch mancher Katzenhalter wird nach der Lektüre des Ratgebers einige neue Dinge lernen können. Natürlich erfahren Sie im Buch alles über die richtige Ernährung und über Katzenkrankheiten. Sie finden darin auch Tipps für eine katzengerechte Einrichtung der Wohnung und eine artgerechte Dressur. Wir haben uns außerdem die häufigsten Fragen rund um das Thema Katzenerziehung und Haltung von Katzen angeschaut und gehen ausführlich auf die wichtigsten Punkte ein. Der Inhalt des Buchs ist unter anderem: 1. Katzenhaltung 2. Tipps zur Anschaffung 3. Freigänger oder Wohnungskatze 4. Katzenpflege 5. Erziehung und Dressur der Katze 6. Ernährung einer Katze 7. Katzensichere Wohnung 8. Wichtige Gesundheitshinweise 9. Psychologie der Katzen 10. Und vieles mehr! Es gibt viele wertvolle Tipps und Tricks und außerdem über 15 Abbildungen. Werfen Sie gerne mal ein Blick ins Buch und lassen Sie sich von der Qualität überzeugen. Dieses Buch ist für alle interessant, die sich für Katzen interessieren und natürlich für angehende Freunde der liebenswerten Haustiere. Informieren Sie sich jetzt über alles, was Sie über Katzen wissen müssen, damit Sie eine schöne Zeit mit ihrem Liebling verbringen können.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 96
Veröffentlichungsjahr: 2021
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Katzen verstehen
und erziehen
Der Katzenratgeber —
Was Katzen denken, Katzenerziehung, Katzentraining, Ernährung und vieles mehr!
Meine Katze fürs Leben Ratgeber
Der große Katzenratgeber
Katzen sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland. Sie lassen sich als reine Wohnungskatzen halten oder als Freigänger. Außerdem nutzen Sie eine eigene Toilette und ein Gassi ist nicht zwingend notwendig. Es scheint, dass Katzen einfache und unkomplizierte Haustiere sind. Also perfekt für den Menschen geeignet.
Aber Katzen haben auch einen eigenen Kopf. Nur wer das respektiert, wird auch Freude an den Tieren haben. Genau auf dieses spezielle Verhalten der Katzen bereitet Sie das Buch vor. Auch mancher Katzenhalter wird nach der Lektüre des Ratgebers einiges neues lernen können.
Natürlich erfahren Sie im Buch alles über die richtige Ernährung und über Katzenkrankheiten. Sie finden darin auch Tipps für eine katzengerechte Einrichtung der Wohnung und eine artgerechte Dressur. Wir haben uns außerdem die häufigsten Fragen rund um das Thema Katzenerziehung und Haltung von Katzen angeschaut und gehen ausführlich auf die wichtigsten Punkte ein.
Der Inhalt des Buchs ist unter anderem:
Katzenhaltung
Tipps zur Anschaffung
Freigänger oder Wohnungskatze
Katzenpflege
Erziehung und Dressur der Katze
Ernährung einer Katze
Katzensichere Wohnung
Wichtige Gesundheitshinweise
Psychologie der Katzen
Und vieles mehr!
Es gibt viele wertvolle Tipps und Tricks und außerdem über 15 Abbildungen.
Dieses Buch ist für alle interessant, die sich für Katzen interessieren und natürlich für angehende Halter der liebenswerten Haustiere. Informieren Sie sich jetzt über alles, was Sie über Katzen wissen müssen, damit Sie eine schöne Zeit mit ihrem Liebling verbringen können.
Ihr Katzenratgeber
Jeder, der sich eine Katze anschaffen möchte und auch viele erfahrene Katzenhalter haben Fragen zum Thema Katzenhaltung. Wer noch nie eine Katze besaß, sollte ich auch Gedanken darübermachen, ob eine Katze das geeignete Haustier ist. Vielleicht ist ein Hund oder ein Kleintier die bessere Wahl.
Das Buch beantwortet die wichtigsten Fragen, die immer wieder zum Thema Katzenhaltung gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
Generelle Überlegungen zur Katzenhaltung
Passen Katzen zu mir?
Rechtliches zur Katzenhaltung
Katzen und Schwangerschaft
Tipps zum Anschaffen einer Katze
Baby oder Adult?
Verschiedene Anbieter richtig einstufen
Vor- und Nachteile von Rassekatzen
Katzen aus Tierheimen
Freigänger oder Wohnungskatze
Die Problematik beim Freigang
Was bei Wohnungshaltung wichtig ist
Die Versorgung im Urlaub
Die Pflege einer Katze
Diese Pflege muss sein
Zähneputzen bei Katzen?
Ernährung von Katzen
Trocken- oder Nassfutter?
Daran erkennen Sie gutes Futter
Barfen oder nicht?
Die Katzen trinken zu wenig
Snacks, Milch und Gras
Tipps zur Futterumstellung
Anschaffungen für die Katze
Futter- und Wassernäpfe
Katzenklo und Streu
Spiel-, Kletter- und Kratzmöglichkeiten
Sonstiges
Wohnung für die Katze sicher machen
Balkone und Fenster sichern
Vorsicht giftig
Gefahr von Oben
Zugang zur Wohnung
Beim Tierarzt
Krankenversicherung für Katzen
Wissenswertes zu Impfungen
Das Chippen der Katze
Kastration ist ein Muss
Den Tierarztbesuch vorbereiten
Kot- und Urinproben
Eine Narkose ist erforderlich
Erziehung und Dressur von Katzen
Was Katzen lernen sollten
Unangenehmes erdulden lernen
Katzen an Hunde gewöhnen
Die Katze an die Straße gewöhnen
Warum Dressur sinnvoll ist
Das Klickertraining für Katzen
Artgerechte Kunststücke
Katze entlaufen
Geeignete Suchmaßnahmen
Helfende Organisationen
Katzen beim Psychologen
Wie eine Katze denkt
Duftkuren für Katzen
Einige typische Fragen
Die Katze leckt alles ab
Die Katze kratzt an der Tür
Die Katze rennt durch die Wohnung
Die Katze macht alles kaputt
Die Katze macht in die Wohnung
Die Katze kuschelt nicht
Die Katze hat Angst vor mir
Typische Katzenkrankheiten
Atmung
Katze atmet schnell beziehungsweise schwer
Katze hat was im Hals
Augen
Häufige Ursachen für Augenkrankheiten
Typische Augenkrankheiten bei Katzen im Überblick
Hausmittel bei Augenentzündungen
Gliedmaßen
Hinken
Geschwollene Pfote
Ohren
Unfallfolgen
Schockzustand
Gehirnerschütterung
Bandscheibenvorfall
Zerrungen und Verstauchungen
Innere Verletzungen
Verdauung
Katze erbricht Blut
Blutiger Schleim oder Blut im Stuhl
Durchfall und Appetitlosigkeit
Kein Stuhl und Appetitlosigkeit
Zähne und Zahnfleisch
Hausmittel gegen Zahnfleischentzündung
Was kostet eine Zahnbehandlung beim Tierarzt?
Symptome und Ursachen im Überblick
Verschiedenes
Katze tropft aus dem Mund
Katze verliert Kralle
Katze verliert Haare
Wurmbefall bei Katzen
Flöhe und Zecken
Über unsere Reihe: Meine Katze fürs Leben
Impressum
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Pflegeset für Katzen24
Abbildung 2: Trinkbrunnen31
Abbildung 3: Katzennapf35
Abbildung 4: Katzenklo mit Haube37
Abbildung 5: Kletterwand Beispiel41
Abbildung 6: Katzenbaum selber machen42
Abbildung 7: Skizze Befestigung Klettermöglichkeit43
Abbildung 8: Katzenspiele selber basteln.45
Abbildung 9: Katzenbox47
Abbildung 10: Leine48
Abbildung 11: Balkone sichern.50
Abbildung 12: Impfungen müssen manchmal sein.56
Abbildung 13: Urinprobe entnehmen63
Abbildung 14: Katze schützen.65
Abbildung 15: Krallenschuhe118
Abbildung 16: Richtige Entfernung von Zecken.124
Anders als oft angenommen, sind Katzen keine Einzelgänger. Nahezu jede Katze möchte in Gesellschaft mit Artgenossen leben. Wenn Sie also eine reine Wohnungshaltung beabsichtigen, sollten Sie zwei oder mehr Katzen anschaffen. Es sei denn Sie nehmen eine ältere Katze zu sich, die keine Katzengesellschaft duldet.
Eine Katze ist ein sehr eigenwilliges Wesen. Sie beansprucht zwar auf der einen Seite viel Aufmerksamkeit und wir sich auch nicht gerne unterordnen. Wenn Sie die Vorstellung habe, dass Sie das Leben des Haustiers bestimmen, müssen Sie sich entweder von diesem Gedanken oder von der Katzenhaltung verabschieden.
Einem Hund können Sie weitgehend Ihren Willen aufzwingen. Er lernt, auf Kommando zu Ihnen zu kommen und legt sich auf einen ihm zugewiesenen Platz. Das Zusammenleben mit einer Katze bedeutet, dass Sie mit dem Tier einen Kompromiss aushandeln. Ihre Katze wird Grenzen akzeptieren, aber Kommandos nur befolgen, wenn es ihr gefällt.
Beispiel: Sie möchten, dass sich das Tier Ihnen sofort zuwendet, wenn Sie Zeit haben. Ihre Katze entscheidet aber selbst, wann sie Schmusen, Spielen oder Ihre Ruhe haben möchte.
Die wenigsten Ansprüche an den Halter stellen meist Kleintiere wie Meerschweinchen, Hamster oder Kaninchen. Dieser Tiere sind zufrieden, wenn Sie den Käfig sauber halten und gelegentlich mit Ihnen spielen. Allerdings kommen ganz ohne Zuwendung nur Plüschtiere aus. Eine Katze ist nicht zufrieden, wenn sich Ihre Fürsorge auf das Reinigen des Katzenklos und das Füttern beschränkt.
Vermieter dürfen kein generelles Verbot für die Katzenhaltung aussprechen. Entsprechende Klauseln in Formularmietverträgen sind ungültig. Aber eine Klausel, dass Tierhaltung einer Erlaubnis bedarf, ist erlaubt. Auch Einzelvereinbarungen beim Abschluss eines Mietvertrages können das Halten einer Katze verbieten.
Ein Vermieter muss, wenn Sie um Erlaubnis fragen und er die Haltung einer Katze verbieten will, seine Entscheidung nachvollziehbar begründen. Es reicht also nicht, wenn er persönlich die Tierhaltung ablehnt. Er kann allerdings die Erlaubnis verweigern, wenn die Größe und Anzahl der Tiere in keinem vernünftigen Verhältnis zur Wohnungsgröße steht. Auch wenn das Wohnumfeld ungeeignet ist, hat er einen Grund, die Katzenhaltung abzulehnen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie im obersten Stock eines Hochhauses eine Katze mit Freigang halten möchten.
Sie haften natürlich für Schäden in der Wohnung, die Ihre Katze anrichtet. Sie sind als Mieter dafür verantwortlich, dass Sie die Mietsache nicht beschädigen. Für Schäden außerhalb der Wohnung haften Sie nur, wenn der Geschädigte nachweist, dass Ihre Katze dafür verantwortlich ist. Die Privathaftpflichtversicherung steht für Schäden, die eine Katze verursacht, meist ein. Sie kann aber beispielsweise ablehnen, eine zerkratzte Tür zu ersetzen, wenn die Katze ständig an der Tür kratzte. Dies wäre eine Abnutzung.
Auch im Hinblick auf Sicherungen an Fenstern und Balkonen kann es Probleme geben. Vermieter können verlangen, dass sie auffällig von außen sichtbare Bauwerke entfernen. Kaum sichtbare Netze, die sich leicht und spurlos entfernen lassen, stellen dagegen in der Regel kein Problem dar. Dies gilt besonders, wenn diese gleichzeitig Rankgitter sind und primär zur Balkonbepflanzung gezählt werden können.
Wer bei einem Verbot der Tierhaltung ohne Rücksprache mit dem Vermieter eine Katze anschafft, riskiert eine fristlose Kündigung.
Viele Frauen befürchten, dass eine Katze ihnen und dem zukünftigen Baby schaden könnte. Manche schaffen sogar aus diesem Grund das lieb gewonnene Tier ab. Dabei geht keine Gefahr von Katzen aus.
Lediglich eine erstmalige Infektion mit Toxoplasma gondii kann schädliche Auswirkungen haben, sofern Sie bisher keine Toxoplasmose hatten. Aus diesem Grund gehört zur Schwangerschaftsvorsorge ein Test auf diese Krankheit. Viele Frauen erfahren erst jetzt, dass Sie die Infektion hatten und überstanden haben. Sie brauchen sich also keine Sorgen zu machen, denn eine zweite Infektion mit dem Parasiten gibt es nicht.
Werdende Mütter, die bisher nicht daran erkrankt sind, müssen vorsichtig sein. Dies betrifft nicht nur den Umgang mit der Katze.
Meiden Sie rohes Fleisch und Rohwurst.
Tragen Sie Handschuhe und Mundschutz, wenn Sie im Garten arbeiten.
Waschen Sie Obst und Gemüse gründlich, denn auch daran kann der Erreger haften.
Verzichten Sie darauf, das Katzenklo zu reinigen. Die Arbeit soll ein anderes Familienmitglied übernehmen.
Achten Sie darauf, dass die Katzentoilette täglich mit über 60° heißem Wasser gereinigt wird.
Natürlich dürfen Sie weiter mit der Katze spielen und sie streichen, aber waschen Sie sich anschließend die Hände.
Manchmal schrecken auch Horrorvisionen, dass die Katze später dem Baby etwas antun könnte, ab. Katzen akzeptieren das neue Familienmitglied meist schnell, wenn sie das Tier nicht plötzlich vom Familienleben ausschließen. Sie soll das Kind kennenlernen und es beschnuppern dürfen.
Damit die Katze nicht das Baby-Bett oder den Kinderwagen als Schlafplatz missbraucht, bauen Sie alle Möbel für das Kind schon lange vor der Geburt auf. Die Katze darf alles ansehen, sich aber nicht hineinlegen. Um jegliche Gefahr für das Neugeborene auszuschließen, überwachen Sie den Kontakt von Katze und Kind, bis das Baby krabbeln kann. Übrigens: Die Katze greift das Kind nicht an, denn Babys sind für sie keine Beute. Sie wird sich aber neugierig dem Baby nähern und beispielsweise beim Wickeln auf den Wickeltisch springen.
Sie werden erleben, wie schön es ist, wenn ein Kind zusammen mit einem Haustier aufwächst.
Einige Katzenrassen sind etwas sensibel im Umgang mit Kindern und neigen stark zu Eifersucht. Mit normalen Hauskatzen haben Sie solche Probleme weniger.
Meist steht die Wunschkatze nicht plötzlich vor der Tür. Überlegen Sie daher, wo Sie die Katze besorgen wollen und ob sie eine Rassekatze, ein Katzenbaby oder ein ausgewachsenes Tier möchten.
Ein supersüßes Kätzchen, das ganz jung ist, steht oben auf der Wunschliste? Aber halten Sie sich vor Augen, dass auch Katzenbabys schnell erwachsen werden. Sie werden es also die meiste Zeit mit einer großen Katze zu tun haben. Dafür ist die Pflege der Kitten aufwendiger und Sie wissen nicht, wie sich die Kleinen entwickeln.
Eine adulte Katze hat den Vorteil, dass der Vorbesitzer Ihnen einiges über das Tier berichten kann. Sie wissen beispielsweise, ob es sich als reine Wohnungskatze eignet. Außerdem ist das Angebot an ausgewachsenen Katzen deutlich größer als an Kitten, denn viele Halter geben die Tiere aus verschiedenen Gründen ab. Nur bei Rassekatzen gibt es meist mehr Babys auf dem Markt als ausgewachsene Tiere. Trotzdem sind auch bei diesen die Preise für adulte Tiere meist günstiger.
Gegen eine ausgewachsene Katze spricht, dass deren Eingewöhnung manchmal schwierig ist. Dies gilt besonders für Tiere, die Sie von einem Halter erwerben, bei dem sich die Katzen wohlgefühlt haben.
In Kleinanzeigen bieten viele Menschen Katzen an. Sie geben an, Züchter zu sein oder erwähnen, dass es sich um einen Notfall handelt, der zum Verkauf der Katze zwingt.
Neben seriösen Anbietern tummeln sich auch „Vermehrer“ und Tierdiebe auf den Portalen im Internet. Es ist schwer zu erkennen, welche Behauptungen stimmen. Es gibt aber eindeutige Hinweise auf unseriöse Angebote:
Züchter bieten die Tiere selten in Anzeigen an. Die Nachfrage nach Rassekatzen ist groß und meist suchen Interessenten über die Zuchtverbände. Da es mehr interessierte Käufer gibt als Katzenwelpen, sind Züchter kaum genötigt, über Anzeigen nach Abnehmern zu suchen.
Generell gehört ein Züchter zu einem Verband. Er hält Elterntiere, zumindest die Mütter und Kitten, im Haus. Die Tiere leben in der Familie.