33,99 €
Übersichtlich und leicht verständlich finden Sie in diesem Nachschlagewerk alle wichtigen Begriffe aus der kaufmännischen Buchführung und der Bilanzierung. Zu jedem Stichwort erhalten Sie ausführliche Erklärungen, anschauliche Beispiele und Praxistipps. Ob MicroBilMoG, GuV, IFRS, E-Rechnung, Rückstellungen, Umsatzsteuer oder E-Bilanz - hier erhalten Sie schnell und zuverlässig Antwort auf Ihre Fragen. Inhalte: - Von A wie Abschreibung bis Z wie Zeitwert: Über 70 Begriffe im Überblick. - Mit Erklärungen, Beispielen und Praxistipps. - Kleines Wörterbuch der Fachausdrücke. - Englische und französische Wirtschaftsbegriffe.Mit Arbeitshilfen online: - Rechner. - Checklisten. - Übersichten. - Gesetze.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 307
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
So nutzen Sie dieses Buch
Lexikonteil
Abschreibungen
Abschreibungen auf Forderungen
Abschreibungen auf Sachanlagen
AG: Jahresabschluss/Gewinnverwendung
Anhang
Anlagegüter – Kauf und Verkauf
Anlagen im Bau
Anlagenbuchhaltung
Aufbewahrungsfristen
Bestandskonten
Betriebsübersicht
Bewertung
Bewertungsgrundsätze
Bilanz
Bilanzanalyse
BilMoG (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz)
Controlling
DATEV-Buchführung/Kontenrahmen
Debitorenbuchhaltung
E-Bilanz
Eigenkapital
Einkaufsbuchungen
Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR)
Elektronische Rechnungen (E-Rechnungen)
Erfolgskonten
Fair value
Finanzbuchhaltung
Geringwertige Wirtschaftsgüter
Gesetzliche Vorschriften
Gewinn- und Verlustrechnung
GmbH: Jahresabschluss/Gewinnverteilung
Großhandelskontenrahmen
Handelsbilanz
Handelsbuchführung
Herstellungskosten
Industriekontenrahmen (IKR)
International Financial Reporting Standards (IFRS)
Inventur und Inventar
Jahresabschluss
Kontenrahmen/Kontenplan
Konzernabschluss
Kostenrechnerische Korrekturen
Kostenrechnung
Kreditorenbuchhaltung
Kundenskonto
Lagerbuchhaltung
Latente Steuern
Lieferantenskonto
Lohn und Gehalt
MicroBilG/Kleinstkapitalgesellschaften
Mindestbuchführung
Nachlässe
Offenlegung
Personengesellschaften: Gewinnverteilung
Privatkonto
Rechnungsabgrenzungsposten
Rechnungswesen
Rücklagen
Rückstellungen
Sachliche Abgrenzung
Steuerbilanz
Steuern
Umsatzkostenverfahren
Umsatzsteuer
Unternehmensbewertung
Unternehmensregister
US-GAAP
Verbindlichkeiten
Verkaufsbuchungen
Wechselbuchungen
Wiederbeschaffungswert
Zeitwert
Kleines Wörterbuch der Fachausdrücke
Englische und französische Wirtschaftsbegriffe
Stichwortverzeichnis
Arbeithilfen online
Kaufmännische Buchführung von A-Z
Richtig buchen und bilanzieren
Zusammenhänge zwischen
Buchungen und Bilanz
Gewinn- und Verlustrechnung
von
Manfred Weber
10., überarbeitete und aktualisierte Auflage
Haufe Gruppe
Freiburg · München
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Print ISBN 978-3-648-05606-6 ePub ISBN 978-3-648-05608-0 ePDF ISBN 978-3-648-05607-3
Bestell-Nr. 01129-0008 Bestell-Nr. 01129-0102 Bestell-Nr. 01129-0152
Manfred Weber
Kaufmännische Buchführung von A-Z
10., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2015
© 2015, Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
[email protected] Produktmanagement: Dipl.-Kfm. Kathrin Menzel-Salpietro
Redaktion und Desktop-Publishing: Helmut Haunreiter, 84533 Marktl Umschlag: RED GmbH, 82152 Krailling
Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie die Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen vorbehalten.
Hinweis zum Urheberrecht
Alle Inhalte dieses eBooks sind urheberrechtlich geschützt. Die Herstellung und Verbreitung von Kopien ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages gestattet.
Vorwort
Das Handbuch der Buchführung und Bilanzierung hat sich in dieser Konzeption bewährt und erscheint jetzt in der 10. Auflage. Ziel des Buches ist es, Ihnen übersichtlich und leicht verständlich die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge zwischen Buchung und Jahresabschluss aufzuzeigen.
Die folgenden Themenbereiche werden behandelt:
• Finanzbuchhaltung mit Bestands- und Erfolgskonten, Einkaufsund Verkaufsbuchungen, Lohn und Gehalt
• Gewinn- und Verlustrechnung
• Übergabe von Daten an die Kostenrechnung
• Bewertung in der Handels- und Steuerbilanz
• Erstellung und Auswertung des Jahresabschlusses
• International Financial Reporting Standards (IFRS)
• Englische und französische Wirtschaftsbegriffe
In dieser neuen, überarbeiteten Auflage wurden alle aktuellen Gesetzesänderungen berücksichtigt. Ferner wurden die Stichwörter E-Bilanz, MicroBilG, elektronische Rechnungen und Unternehmensregister neu ins Buch aufgenommen.
Das Nachschlagewerk soll Ihnen, liebe Leser, helfen, anstehende Fragen und Probleme aus der Buchhaltung und der Bilanzierung schnell und zuverlässig lösen zu können.
Frau Dipl.-Kffr. Kathrin Menzel-Salpietro und Herrn Helmut Haunreiter möchte ich für Ihre Unterstützung bei der Überarbeitung und Aktualisierung danken.
Aichhalden/Schwarzwald, im Oktober 2014
Manfred Weber
So nutzen Sie dieses Buch
Das alphabetische Inhaltsverzeichnis ermöglicht es, die gewünschten Informationen schnell aufzufinden. Eine weitere Orientierungshilfe bietet das ausführliche Stichwortverzeichnis am Ende des Buches.
Jeweils am Anfang eines Stichworts finden Sie eine kurze Zusammenfassung. Anschließend wird der Sachverhalt näher erklärt und es werden die erforderlichen Buchungsschritte erläutert. Der „Praxis-Tipp“ gibt Ihnen praktische Lösungshinweise. Verweis- und Hinweisstichwörter sind eine Brücke zu ähnlich gelagerten Themen.
Vom Nachschlagewerk zum Lehrbuch
Ein Lehrbuch ist u. a. durch seinen methodischen Aufbau gekennzeichnet: Es geht „Schritt für Schritt“ vor. Wenn Sie dies ebenfalls wollen, dann lesen Sie bitte die Stichwörter in dieser Reihenfolge:
Buchführung
Einführung und Überblick
→ Inventur, → Bestandskonten, → Erfolgskonten, → Abschreibungen, → Umsatzsteuer, → Privatkonto
Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle
→ Einkaufbuchungen,
→ Lieferantenskonto,→ Verkaufsbuchungen, → Kundenskonto, → Finanzbuchhaltung
Periodengerechte Gewinnermittlung
→ Rechnungsabgrenzung, → Sachliche Abgrenzung, → EÜR, → Betriebsübersicht, → Gewinn- und Verlustrechnung
Jahresabschluss
Bewertung und Erstellung
→ Gesetzliche Vorschriften, → Bilanz, → Bewertung, → Handelsbilanz, → Anhang, → Offenlegung, → BilMoG, → Jahresabschluss, → Steuerbilanz, → E-Bilanz
Auswertung
→ Rückstellungen, → Rücklagen, → Bilanzanalyse, → IFRS
Lexikonteil
Abschreibungen (depreciation, write down)
Die verschiedenen Aktivposten der Bilanz sollen die tatsächlichen Werte zum Bilanzstichtag zeigen. Wertminderungen von Vermögensgegenständen werden durch Abschreibungen berücksichtigt. Der Wertverbrauch wird als Abschreibungsaufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.
Abnutzbare und nicht abnutzbare Vermögensgegenstände
Hinsichtlich der Abnutzung der Anlagegüter ist zu beachten:
abnutzbares Anlagevermögen
• Nicht abnutzbares Anlagevermögen wie unbebaute Grundstücke und Beteiligungen stehen dem Unternehmen auf Dauer zur Verfügung und erleiden in der Regel keine Wertminderung.
• Das bewegliche Anlagevermögen wie Betriebs- und Geschäftsausstattung, Maschinen und Fuhrpark unterliegen einem schnelleren Werteverzehr als das unbewegliche Anlagevermögen in Form von Gebäuden.
Abschreibungen auf Forderungen im Umlaufvermögen werden gesondert im nächsten Stichwort behandelt (→ Abschreibungen auf Forderungen).
Gesetzliche Grundlagen
Nach § 253 HGB sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten von abnutzbaren Anlagegütern, um Abschreibungen zu vermindern. Entsprechend der Wertminderung sind Abschreibungen für die einzelnen Jahre vorzunehmen.
Absetzung für Abnutzung (AfA)
Diese Wertminderungen sind Kosten und werden in der Buchhaltung auf dem Konto „Abschreibungen“ erfasst. Das Steuerrecht spricht von „Absetzung für Abnutzung“, kurz AfA. Der um die Abschreibung verminderte Anschaffungswert heißt Buchwert.
Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen
Die planmäßige Abschreibung berücksichtigt den zu erwartenden Wertverlust, die vorhersehbare Wertminderung.
Die außerplanmäßige Abschreibung tritt durch unerwartete Ereignisse ein, z. B. technischer Defekt oder Unfallschaden. Das Anlagegut erleidet eine unerwartete Wertminderung.
Direkte oder indirekte Abschreibung
Direkte Abschreibungen werden von den Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Anlagegutes bzw. der Forderung vorgenommen. Der Aktivposten der Bilanz wird durch die Abschreibung entsprechend niedriger bewertet.
Bei der indirekten Abschreibung wird ein entsprechender Wertberichtigungsposten auf der Passivseite der Bilanz gebildet. Die Aktivseite weist bei der indirekten Abschreibung die ungekürzten Beträge sämtlicher Vermögensgegenstände aus, während auf der Passivseite die Abschreibungsbeträge den jeweiligen Wertberichtigungsposten zugeführt werden (→ Abschreibungen auf Sachanlagen).
Bilanzielle und kalkulatorische Abschreibungen
bilanzielle Abschreibung
Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten sind die Bezugsbasis für die bilanzielle Abschreibung. Die Wertminderung wird in der Gewinn- und Verlustrechnung als Aufwand erfasst und vermindert den Gewinn, was wiederum zu einer Steuerersparnis führt.
kalkulatorische Abschreibung
Die während der Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände in das Unternehmen zurückfließenden Abschreibungssummen dienen der Kapitalerhaltung. Die Unternehmen müssen für interne Zwecke die Anschaffungspreise durch Wiederbeschaffungspreise ersetzen, wenn der Grundsatz der Substanzerhaltung eingehalten werden soll. Die kalkulatorischen Abschreibungen sind so hoch zu bemessen, dass auch die jahrelangen Preissteigerungen für Ersatzinvestitionen enthalten sind (→ Wiederbeschaffungswert).
Abschreibungsverfahren
Verschiedene Abschreibungsverfahren stehen zur Verfügung, um die Wertminderung der Anlagegegenstände zu erfassen.
Lineare Abschreibung mit gleich bleibenden Beträgen
lineare Abschreibung
Die Anschaffungs- und Herstellungskosten werden in gleichen Beträgen auf die einzelnen Jahre der Nutzungsdauer verteilt. Der jährliche Abschreibungsbetrag (A) ergibt sich aus dem Anschaffungsoder Herstellungswert (B) dividiert durch die gewöhnliche Nutzungsdauer (n).
Abschreibungsplan
Beispiel:
Eine Maschine im Wert von 80.000 € (B) soll in 8 Jahren (n) abgeschrieben werden.
Die Durchführung planmäßiger Abschreibungen erfordert die Aufstellung eines Abschreibungsplanes.
Jahr
Buchwert am Jahresanfang
jährliche Abschreibung
1
80.000
10.000
2
70.000
10.000
3
60.000
10.000
4
50.000
10.000
5
40.000
10.000
6
30.000
10.000
7
20.000
10.000
8
10.000
10.000
Die einfache Berechnung ist der Vorteil der linearen Abschreibungsmethode. Sie berücksichtigt aber nicht, dass die Wertminderung in den ersten Jahren höher ist als später. Hinzu kommt, dass die Maschine in den letzten Jahren ihrer Nutzung reparaturanfälliger ist, also mehr Reparaturkosten anfallen.
Praxis-Tipp
Die Abschreibung ist monatsgenau zu berechnen. Wenn Sie also ein Wirtschaftsgut im Mai erwerben, dann können Sie 8/12 des jährlichen Abschreibungsbetrags als Betriebsausgaben absetzen. Würde das Wirtschaftsgut im Oktober erworben, dann würden die Monate Oktober, November und Dezember der Abschreibung unterliegen, also 3/12 des jährlichen Abschreibungsbetrags.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!