Inhaltsverzeichnis
VorwortMoney makes the world go round …Warum es ohne Geld nicht gehtGeld ist nicht gleich GeldDas BargeldDas BuchgeldJede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3Gebundene und freie WährungenSichere Sache: der GoldstandardOhne Deckung: die freien WährungenWarum es den Euro gibtDie BankenHüterin des Euro: die Europäische ZentralbankDas EZB-DirektoriumDer EZB-RatUnsere Zentralbank: die Deutsche BundesbankDas Europäische System der Zentralbanken (ESZB)Die Macht der EZB: geldpolitische InstrumenteOffenmarktpolitikVerkauf von WertpapierenKauf von WertpapierenMindestreservepolitikErhöhung des MindestreservesatzesSenkung des MindestreservesatzesKombination der InstrumenteWeitere BankenGeschäfts- bzw. UniversalbankenSpezialbankenDie SchattenbankenWas Geldmärkte ausmachtDer Geldmarkt als Quelle des GeldesDie AkteureDie GeschäftsbankenDie ZentralbankWarum Geldmärkte wichtig für die Wirtschaft sindWas wird gehandelt?Tages- und TermingeldGeldmarktpapiereWichtige ZinssätzeDie Hebel der EZB: die LeitzinsenMindestbietungssatz: Zinssatz für das HauptrefinanzierungsgeschäftEinlagesatzSpitzenrefinanzierungssatzReferenzzinssätzeEU-Interbankensätze: EONIA und EURIBORDer Londoner Interbankensatz (LIBOR)Die Geldpolitik der EZBOffenmarktgeschäfteExpansive GeldpolitikKontraktive GeldpolitikDie Typen der OffenmarktgeschäfteHauptrefinanzierungsgeschäfteLängerfristige RefinanzierungsgeschäfteFeinsteuerungsoperationenStrukturelle OperationenZuteilungsverfahren: Wer bekommt was?Wenn die EZB am Kapitalmarkt auftrittDie Geldschöpfung der EZBDie Geldschöpfung der GeschäftsbankenNicht funktionierende GeldmärkteWie es zu Finanzkrisen kommtDie VorgeschichteDer Anfang: Boom auf dem ImmobilienmarktImmobilienkrise mündet in US-BankenkriseWeltweite KriseRettungsmaßnahmenBankenrettung durch den StaatWie Staaten in die Krise geratenWo die Staatsschuldenkrise begannUnterschiedliche Entwicklung in den EuroländernDer Geldmarkt der EurozoneRenationalisierung der Geld- und KapitalmärkteWenn die EZB einschreiten mussEZB senkt FinanzierungskostenGünstige Kredite für Banken mit LiquiditätsproblemenEZB kauft StaatsanleihenKauf von Anleihen in unbegrenzter MengeBeruhigung am Geldmarkt?Müssen die Banken stärker reguliert werden?Basel III verlangt mehr EigenkapitalNormale Bankgeschäfte und Investmentgeschäfte trennenBankenaufsicht und FinanzmarktregelnWenn Geld nicht mehr stabil istSensibles Gleichgewicht: Geldmenge und GütermengeKaufkraft: Wie viel man für sein Geld bekommtWas ist Deflation?Was ist Inflation?Schleichende und galoppierende InflationOffene und verdeckte InflationWie Inflation entstehtUrsachen der InflationDie einzelnen InflationsartenWie sich die Geldentwertung auf uns auswirktWie kann die Inflation gemessen werden?Der Preisindex für die LebenshaltungskostenGeldmengen- und PreisentwicklungDie Steuerung der GeldmengeQuantitative Easing: die GeldschwemmeDie monetäre GeldbasisWie schützt man das eigene Geld?Vermögen krisensicher anlegenSpareinlagen und AnleihenLiquide ReserveSpareinlagenFremdwährungenGeldmarktfondsStaatsanleihenUnternehmensanleihenLebensversicherungenAktien und InvestmentfondsAktien: wertbeständige Kapitalanlage?KursrisikenAktienanleger erwarten WachstumInvestmentfondsWas sind Anlagefonds?InvestmentzertifikateAktienfondsLänderfonds und BranchenfondsIndexfondsRentenfondsImmobilienfondsImmobilienImmobilien erfordern BetreuungsaufwandWertsteigerungen beim Verkauf von ImmobilienGold, Uhren, Kunst & Co.Streuung des VermögensChancen und RisikenDas Risiko senkenLiteraturverzeichnisDer AutorManfred WeberWeitere LiteraturStichwortverzeichnisArbeitshilfen onlineImpressum
Vorwort
Tagtäglich beschäftigen wir uns mit Geld. Wir verdienen es, kaufen damit ein, wir legen es an und sparen es. Wir machen uns Gedanken, wie wir noch mehr bekommen können und ob wir im Alter noch genug davon haben. Wir hören in den Nachrichten Neues zur Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und sehen Staaten in Finanzkrisen stürzen.
Nur wenige von uns wissen bei all dem genau, warum es Geld und die verschiedenen Währungen eigentlich gibt, woher das Geld stammt, wer darüber bestimmt und wie es die Welt beeinflusst. Kein Wunder, denn obwohl wir tagtäglich mit Geld konfrontiert sind, stehen hinter dem gesamten Geldwesen äußerst komplexe volkswirtschaftliche Zusammenhänge.
Dieser TaschenGuide gibt Antworten auf die Fragen. Er erklärt den Geldmarkt und die Geldpolitik, die dahinter steht. Er veranschaulicht die wichtige Rolle der Europäischen Zentralbank und die Funktion des Euro. Er macht deutlich, wie sich die Politik der Banken auf unser Hab und Gut auswirkt und wie wir dieses vor Finanzkrisen schützen können.
Viel Spaß bei der Lektüre und einen persönlichen Nutzen wünscht Ihnen
Manfred Weber
Money makes the world go round …
Geld bestimmt ganz wesentlich die Geschicke dieser Welt und des Einzelnen.
In diesem Kapitel erfahren Sie,
warum es ohne Geld nicht geht,
wieso Geld nicht gleich Geld ist,
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!