Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die Kooperative Beratung empfiehlt sich durch eine schlüssige Verbindung von Theorie und Praxis. Die Methode ist flexibel anwendbar und vor allem in ihrer Wirkung differenziert evaluiert. Vor allem im schulischen Alltag hat sich dieser Ansatz nicht nur bewährt; er ist leicht auf die schulischen Beratungs- und Gesprächsanlässe adaptierbar. Tragende Säulen des Konzepts sind die vertrauensvolle, wertschätzende, problemverstehende Beziehung zur themeneinbringenden Person und die Ziel- und Handlungsbezogenheit des Vorgehens, bei der die Ressourcen und Potentiale des Ratsuchenden für individuelle Alltagssituationen neu nutzbar gemacht werden sollen. Das Buch will als erste Informationsquelle für Interessierte dienen und kann die Trainings in kooperativer Beratung begleiten. Dabei werden die Methode, ihre Anwendung und ihre evaluierten Wirkungen ausführlich und anschaulich vorgestellt.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 167
Veröffentlichungsjahr: 2013
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Die Kooperative Beratung empfiehlt sich durch eine schlüssige Verbindung von Theorie und Praxis. Die Methode ist flexibel anwendbar und vor allem in ihrer Wirkung differenziert evaluiert. Vor allem im schulischen Alltag hat sich dieser Ansatz nicht nur bewährt; er ist leicht auf die schulischen Beratungs- und Gesprächsanlässe adaptierbar. Tragende Säulen des Konzepts sind die vertrauensvolle, wertschätzende, problemverstehende Beziehung zur themeneinbringenden Person und die Ziel- und Handlungsbezogenheit des Vorgehens, bei der die Ressourcen und Potentiale des Ratsuchenden für individuelle Alltagssituationen neu nutzbar gemacht werden sollen. Das Buch will als erste Informationsquelle für Interessierte dienen und kann die Trainings in kooperativer Beratung begleiten. Dabei werden die Methode, ihre Anwendung und ihre evaluierten Wirkungen ausführlich und anschaulich vorgestellt.
Fördern lernen – Beratung Herausgegeben von Stephan Ellinger
Andreas Methner Conny Melzer Kerstin Popp
Kooperative Beratung
Alle Rechte vorbehalten © 2013 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Umschlag: Gestaltungskonzept Peter Horlacher Umschlagmotiv: © istockphoto.com/Steve Debenport Gesamtherstellung: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart
ISBN: 978-3-17-022568-8
E-Book-Formate
pdf:
978-3-17-024034-6
epub:
978-3-17-027622-2
mobi:
978-3-17-027623-9
Die ReiheFördern lernen umfasst drei klare thematische Schwerpunkte. Es sollen erstens die wichtigsten Förderkonzepte und Fördermaßnahmen bei den am häufigsten vorkommenden Lern- und Verhaltensstörungen dargestellt werden. Zweitens gilt es, die wesentlichen Grundlagen pädagogischer Beratungsarbeit und die wichtigsten Beratungskonzepte zu diskutieren, und drittens sollen zentrale Handlungsfelder pädagogischerPrävention übersichtlich vermittelt werden. Dabei sind die Bücher dieser Reihe in erster Linie gut lesbar und unmittelbar in der Praxis einzusetzen.
Im Schwerpunkt Intervention informiert jeder einzelne Band (1–9) in seinem ersten Teil über den aktuellen Stand der Forschung und entfaltet theoriegeleitet Überlegungen zu Interventionen und Präventionen. Im zweiten Teil eines Bandes werden dann konkrete Maßnahmen und erprobte Förderprogramme vorgestellt und diskutiert. Grundlage für diese Empfehlungen sollen zum einen belastbare empirische Ergebnisse und zum anderen praktische Handlungsanweisungen für konkrete Bezüge (z. B. Unterricht, Freizeitbetreuung, Förderkurse) sein. Schwerpunkt des zweiten Teils sind also die Umsetzungsformen und Umsetzungsmöglichkeiten im jeweiligen pädagogischen Handlungsfeld.
Die Bände im Schwerpunkt Beratung (10–16) beinhalten im ersten Teil eine Darstellung des Beratungskonzeptes in klaren Begrifflichkeiten hinsichtlich der Grundannahmen und der zugrundeliegenden Vorstellungen vom Wesen eines Problems, den Fähigkeiten des Menschen usw. Im zweiten Teil werden die Methoden des Beratungsansatzes anhand eines oder mehrerer fiktiver Beratungsanlässe dargestellt und erläutert, so dass Lehrkräfte und außerschulisch arbeitende Pädagogen konkrete Umsetzungen vornehmen können.
Die Einzelbände im Schwerpunkt Prävention (17–21) wenden sich allgemeinen Förderkonzepten und Präventionsmaßnahmen zu und erläutern praktische Handlungshilfen, um Lernstörungen, Verhaltensstörungen und prekäre Lebenslagen vorbeugend zu verhindern.
Die Zielgruppe der Reihe Fördern lernen bilden in erster Linie Lehrkräfte und außerschulisch arbeitende Pädagogen, die sich entweder auf die Arbeit mit betroffenen Kindern vorbereiten oder aber schnell und umfassend gezielte Informationen zur effektiven Förderung oder Beratung von Betroffenen suchen. Die Buchreihe eignet sich auch für die pädagogische Ausbildung und als Zugang für Eltern, die sich nicht auf populärwissenschaftliches Halbwissen verlassen wollen.
Die Autorinnen und Autoren wünschen allen Leserinnen und Lesern ganz praktische Aha-Erlebnisse!
Stephan Ellinger
Intervention
Band 1: Förderung bei sozialer Benachteiligung
Band 2: Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche
Band 3: Förderung bei Rechenschwäche
Band 4: Förderung bei Gewalt und Aggressivität
Band 5: Förderung bei Ängstlichkeit und Angststörungen
Band 6: Förderung bei ADS/ADHS
Band 7: Förderung bei Sucht und Abhängigkeiten
Band 8: Förderung bei kulturellen Differenzen
Band 9: Förderung bei Hochbegabung
Beratung
Band 10: Pädagogische Beratung
Band 11: Lösungsorientierte Beratung
Band 12: Kontradiktische Beratung
Band 13: Kooperative Beratung
Band 14: Systemische Beratung
Band 15: Personzentrierte Beratung
Band 16: Berufsbezogene Beratung
Prävention
Band 17: Förderung der Motivation bei Lernstörungen
Band 18: Schulische Prävention im Bereich Lernen
Band 19: Schulische Prävention im Bereich Verhalten
Band 20: Förderung bei Bindungsstörungen
Band 21: Hilfen zur Erziehung
1 Ein paar einführende Worte vorab
2 Was ist Beratung?
Von der gesellschaftlichen Dimension der Beratung zu den Formalisierungsgraden als Ordnungsvariante
Experten- und Prozessberatung
Bestimmungsstücke eines professionellen Beratungsverständnisses
3 Das theoretische Fundament
Wieso ein wenig Theorie notwendig ist
Die Meta- und Schachteltheorie
4 Gesprächsführung
Grundhaltung eines Beraters
Elemente der Gesprächsführung
Exkurs I: Fragearten
Exkurs II: Rahmenbedingungen
Exkurs III: Vertrauensaufbau
5 Die Methode – Kooperative Beratung
Problem-Löse-Struktur
Methodische Schritte
Unterstützende Handlungsweisen
6 „Viel zu lang“ – der häufigste Kritikpunkt
7 Methodenrepertoire Kooperative Beratung
Die Grundmethode als flexibles Fundament
Methodischer Aufriss
8 Beratungstraining
Das Pädagogische Training
OIDÜR – Das Kernstück des pädagogischen Trainings
Die Rückmeldungsphase
9 Evaluationsstudien
Literatur
1
Fast völlig abwesend wirkte eine befreundete Lehrerin beim gemeinsamen Kaffeetrinken. Ein Elterngespräch stand für den nächsten Tag an, erzählte sie auf Nachfragen, und sie sei sich unsicher, wie sie das Gespräch gestalten sollte. Was könnte sie machen, dass die Eltern nicht „explodieren“, einen kooperativen Weg in der Förderung einschlagen und sie mit Wertschätzung auseinandergehen? Diese Gespräche sind im schulischen Alltag nichts Besonderes, ist doch die Schule ein Ort der Kommunikation par excellence (Blättner 2005, 181). Es kommen Gespräche mit verschiedensten Interaktionspartnern mehrfach täglich vor und einige bergen eine große Herausforderung, welche Momente beinhalten, die uns auch noch nach der Arbeit beschäftigen. Eine Beratungsausbildung wünschen sich viele für die Meisterung solcher herausfordernder Situationen, um die notwendige Handlungssicherheit zu erlangen.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!