35,99 €
Das Wörterbuch enthält 1800 Phraseme des Kroatischen/Serbischen mit ihren deutschen Äquivalenten. Das Besondere an diesem Wörterbuch ist die Anordnung der Phraseme nach semantischen Gruppen (z.B. Freude, Trauer, Enttäuschung, Gefahr, Glück) und nicht – wie es in allen bisher erschienenen phraseologischen Wörterbüchern des Kroatischen/Serbischen der Fall ist – alphabetisch nach dem Kernlexem eines Phrasems. Durch die Anordnung nach semantischen Gruppen bilden sich Cluster (teil)synonymer Phraseme, was insbesondere für die Übersetzungsarbeit von Vorteil ist. Zu jedem Phrasem wird mindestens ein deutsches Äquivalent angeführt. Weiters wird die Phrasemverwendung durch aussagekräftige Kontextbeispiele aus unterschiedlichen Quellen (Alltag, Internet, Literatur) illustriert. Fakultativ wird bei jenen Phrasemen, deren Motivation im Kroatischen/Serbischen und im Deutschen voneinander abweicht, eine wörtliche deutsche Übersetzung angeführt. Dem Wörterbuchteil nachgestellt sind drei Indizes: Je ein alphabetischer Index der kroatischen/serbischen Phraseme und der deutschen (phraseologischen) Äquivalente. Über einen dritten Index sind die 409 semantischen Gruppen alphabetisch erschlossen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 1145
Veröffentlichungsjahr: 2012
Kroatisch/Serbisch-Deutsches phraseologisches Wörterbuch
Helmut Weinberger
Kroatisch/Serbisch-Deutsches phraseologisches Wörterbuch
angeordnet nach semantischen Gruppen
Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Weinberger lehrt und forscht am Institut für Slawistik der Universität Innsbruck mit den Schwerpunkten bosnische/kroatische/serbische Phraseologie, Lexikologie und Korpuslinguistik.
Weitere Informationen unter <http://www.uibk.ac.at/slawistik/html/docus/weinber.html>
Gedruckt mit Unterstützung des Vizerektorats für Forschung der Universität Innsbruck.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.de abrufbar.
© 2012 Facultas Verlags- und Buchhandels AG
facultas.wuv, Stolberggasse 26, 1050 Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Umschlag: Facultas AG
Satz: Helmut Weinberger, Innsbruck
ISBN(ebook) 978-3-9903-0004-6
eBook-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheimwww.brocom.de
Und nun, ihr Herren Väter und Brüder,
wenn ich mich irgendwo verschrieben habe
oder etwas abgeschrieben oder nicht zu Ende geschrieben habe
übt um Gottes willen Nachsicht
und verflucht mich nicht.
(Nestorchronik, Nachwort)
Inhalt
Vorwort
1. Konzeption des Wörterbuchs
1.1. Zugrundegelegter Phrasembegriff
1.2. Zugang über semantische Gruppen
2. Aufbau des Wörterbuchs
2.1. Wörterbuchteil (systematischer Teil)
2.1.1. Materialumfang und -auswahl
2.1.2. Materialanordnung
2.1.3. Materialbeschreibung
2.1.4. Semantische Gruppen
2.2. Indexteil (alphabetischer Teil)
2.2.1. Index der kroatischen/serbischen Phraseme Index der deutschen (phraseologischen) Äquivalente
2.2.2. Index der semantischen Gruppen
3. Hinweise zur Benutzung des Wörterbuchs
3.1. Schnellstart
3.2. Mustereintrag
3.2.1. Überblick
3.2.2. Detaillierte Beschreibung
3.3. Abkürzungen und Zeichen
4. Systematische Aufstellung der semantischen Gruppen
Wörterbuchteil (systematischer Teil)
Kroatisch/Serbisch–Deutsches phraseologisches Wörterbuch angeordnet nach semantischen Gruppen
Indexteil (alphabetischer Teil)
Index der kroatischen/serbischen Phraseme
Index der deutschen (phraseologischen) Äquivalente
Index der semantischen Gruppen
Vorwort
Wer eine fremde Sprache lernt, wird sich zunächst einen soliden Grundstock an Wörtern und ein Werk von Regeln, nach denen diese Wörter zu Sätzen verbunden werden, aneignen. Bald wird der Lerner dann aber auf bestimmte, immer wieder in gleicher Form auftretende Gruppen von Wörtern stoßen, deren Bedeutung sich ihm nicht erschließt, obwohl ihm die Wörter, aus denen sie bestehen, und die Regeln, nach denen die Wörter zusammengefügt sind, durchaus bekannt sind. Er hat feste Wendungen, Phraseme, Phraseologismen, Idiome entdeckt. Wenn er sich dann intensiver mit den Phrasemen der fremden Sprache beschäftigt und versucht, sich ein bestimmtes Phraseminventar auch aktiv anzueignen, wird er feststellen, dass er nicht nur vieles über die „Seele“ und die Kultur des Volkes erfahren hat, dessen Sprache er lernt, sondern er wird auch bemerken, dass seine Sprachkompetenz einen gewaltigen Sprung nach vorne gemacht hat. In der Tat wird das Beherrschen der Phraseologie einer Sprache nicht zu Unrecht als ein Indiz für ein besonders hohes Niveau der Sprachbeherrschung angesehen.
Die Phraseologie ist insgesamt eine relativ junge linguistische Disziplin. Obwohl die phraseologische Forschung in letzter Zeit international einen Aufschwung erlebt – davon zeugt u. a. das 2009 erschienene zweibändige Handbuch zur Phraseologie1 – sind noch weite Gebiete der Phraseologie unerforscht. Das vorliegende Wörterbuch versucht, einen „weißen Fleck“ auf der Landkarte der kroatisch/serbisch-deutschen Phraseographie mit Farbe zu überziehen. Die Phraseologie dieser Sprachen, des Deutschen und des Kroatischen/Serbischen ist recht unterschiedlich erforscht, was sich auch an der Zahl der Publikationen zu diesem Thema ablesen lässt. Während für das Deutsche etliche Monographien zur Phraseologie vorliegen, sind entsprechende Arbeiten für das Kroatische/Serbische noch selten (für das Kroatische gibt es eine Monographie von MENAC2, für das Serbische ist mir kein entsprechendes Werk bekannt).3 Was die phraseologischen Wörterbücher betrifft, ist die Situation zwar besser, dennoch ist ein wichtiges Desideratum bisher noch unerfüllt geblieben: Ein kroatisches/serbisches phraseologisches Wörterbuch, in dem die Phraseme nach Ihrer Bedeutung angeordnet und zusammengefasst sind. (Für das Deutsche und das Russische liegen solche Wörterbücher bereits vor.)4 Diese Lücke möchte das vorliegende Wörterbuch schließen – zumindest teilweise, denn jedwede lexikographische Arbeit ist ja stets im Fluss und niemals abgeschlossen.
Ich möchte an dieser Stelle jenen Menschen meinen Dank aussprechen, die am Zustandekommen dieses Werkes maßgeblich beteiligt waren: Dem Rektor der Universität Innsbruck, Herrn o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann Märk für die finanzielle Unterstützung, der Leiterin des Instituts für Slawistik der Universität Innsbruck, Frau o. Univ.-Prof. Dr. Ingeborg Ohnheiser, Frau Univ.-Prof. Dr. Željka Fink (Universität Zagreb) und Herrn Univ.-Prof. Dr. Valerij M. Mokienko (Universität St. Petersburg) für ihren wissenschaftlichen Rat, Herrn Mag. Mišo Klarić (Innsbruck) für das Lektorat und Frau Birgit Hohlbrugger BA (Innsbruck) für die Ergänzung der Beispielsätze.
Selbstverständlich liegt die Verantwortung für allfällig noch vorhandene Fehler und Mängel beim Verfasser.
Innsbruck, im Sommer 2012
Helmut Weinberger
Das vorliegende Kroatisch/Serbisch-Deutsche phraseologische Wörterbuch – angeordnet nach semantischen Gruppen erschließt einen Teil des kroatischen/serbischen Phraseminventars auf eine neuartige Weise, und zwar – wie aus dem Titel hervorgeht – über semantische Gruppen. Insofern betreten wir mit dem vorliegenden Wörterbuch phraseographisches Neuland, denn in allen bisher erschienenen phraseologischen Wörterbüchern des Kroatischen/Serbischen (bzw. des Serbokroatischen) sind die Phraseme alphabetisch nach dem Kernlexem angeordnet.
Traditionell spricht man von einem Phrasem, wenn eine Kollokation die folgenden fünf Kriterien erfüllt:
1. Polylexikalität: Ein Phrasem besteht aus mehr als einem Wort.
2. Stabilität: Die Konstituenten eines Phrasems sind stabil, d. h. nicht gegen andere, z. B. synonyme, Komponenten austauschbar.
3. Reproduzierbarbeit/Lexikalisierung: Ein Phrasem wird während des Sprachakts en bloc aus dem mentalen Lexikon abgerufen und nicht erst während des Sprechens aus seinen Konstituenten zusammengesetzt.
4. Idiomatizität: Die Bedeutung eines Phrasems ist mehr als die Summe der Bedeutungen seiner Komponenten.
5. Expressivität: Ein Phrasem ist expressiver als seine nichtphrasemische Periphrase.
Jene Kollokationen, auf die alle fünf Kriterien zutreffen, bilden den Bereich der Phraseologie im engeren Sinne. Fehlen die Kriterien der Idiomatizität und Expressivität, sprechen wir von Phraseologie im weiteren Sinne. Ein Großteil der Phraseme des vorliegenden Wörterbuchs erfüllt die Kriterien des engen Phrasembegriffs, eine Minderzahl gehört zur Gruppe der Phraseme im weiteren Sinne.
Durch die Zusammenfassung von Phrasemen in semantischen Gruppen (wie z. B. Freude, Trauer, Enttäuschung, Gefahr, Glück etc.) erkennt der Benutzer auf einen Blick, welche Phraseme von ihrer Bedeutung her zusammengehören; der praktische Zweck einer solchen Anordnung besteht beispielsweise darin, dass ein Übersetzer aus einer Menge von (teil)synonymen Phrasemen dasjenige auswählen kann, welches ihm für einen bestimmten Kontext am besten geeignet erscheint.
Doch auch antonyme Phraseme sind durch eine entsprechende Anordnung der semantischen Gruppen leicht zu finden. (So folgt z.B. auf die semantische Gruppe wertvoll unmittelbar die semantische Gruppe wertlos.)
Die bei manchen Phrasemen zu beobachtende Polysemie wurde aufgelöst, sodass ein polysemes Phrasem in mehrere (maximal drei) semantische Gruppen aufgenommen wurde, wobei auf die jeweils anderen semantischen Gruppen am Ende des Lemmas verwiesen wird.
Über entsprechende Indizes, die dem Wörterbuchteil folgen, wird das kroatische/serbische und deutsche Phrasemmaterial auf konventionelle Weise (alphabetisch nach Kernlexem) erschlossen.
Das vorliegende Wörterbuch besteht aus zwei Teilen: Dem eigentlichen Wörterbuchteil (systematischer Teil) und einem Indexteil (alphabetischer Teil). Beide Teile werden im Folgenden beschrieben.
Der Wörterbuchteil enthält 1800 kroatische/serbische Phraseme. Die Materialbasis für das Wörterbuch bildet der in PETERMANN/RITTGASSER5 enthaltene Phrasembestand. Um eine angemessene Füllung der semantischen Gruppen zu erreichen, wurde das Material um weitere Phraseme – vornehmlich aus MENAC/FINK-ARSOVSKI/VENTURIN6 – ergänzt.
Die Anordnung des Phrasemmaterials erfolgt nach semantischen Gruppen. Dadurch stehen Phraseme gleicher oder ähnlicher Bedeutung an derselben Stelle im Wörterbuch. Innerhalb einer semantischen Gruppe sind die Phraseme nach ihrem nichtphrasemischen Äquivalent (Substantiv, Verb, Adjektiv, Adverb, Satz) angeordnet. Dabei gilt folgende Hierarchie (in Klammern jeweils ein Beispiel):
1. Substantiv
( zub vremena · der Zahn der Zeit)
2. Verb
( doći (pasti) iz jame u rupu · vom Regen in die Traufe kommen)
3. Adjektiv
( mokar (pokisao) kao miš · nass bis auf die Haut)
4. Adverb
( na sveto nigdarjevo · am St. Nimmerleinstag)
5. Satz
( to su stare gusle · das ist ein alter Hut)
Innerhalb dieser fünf Gruppen sind die Phraseme nach ihrer Nähe zum Konzept der semantischen Gruppe geordnet, in Zweifelsfällen alphabetisch.
Phraseme, die von ihrer Bedeutung her in mehr als eine semantische Gruppe aufgenommen wurden, enthalten einen entsprechenden Querverweis.
Zu jedem Phrasem wird ein deutsches Äquivalent und/oder eine deutsche nicht-phrasemische Periphrase angeführt. Der Gebrauch aller Phraseme wird durch mindestens ein Kontextbeispiel illustriert. Zu Phrasemen, die im Kroatischen/Serbischen anders motiviert sind als im Deutschen, wird eine wörtliche Übersetzung angeführt.
Phrasemvarianten bildende (alternative und fakultative) Elemente sind ebenso angeführt wie Angaben zur syntaktischen Einbettung (Rektion) eines Phrasems. Bei in einem Phrasem vorkommenden Verben sind beide Aspektpartner angeführt, sofern beide in Gebrauch sind.
Die im Wörterbuchteil enthaltenen Phraseme verteilen sich auf 409 semantische Gruppen.
Die hierarchische Anlage der semantischen Gruppen entspricht der bei SCHEMANN7. Somit gibt es neun semantische Großfelder (A–I), die in bis zu neun Unterfelder (a–i) eingeteilt sind. Die Unterfelder ihrerseits enthalten bis zu 35 semantische Gruppen. Eine semantische Gruppe ist so durch eine Kombination aus Großfeld, Unterfeld und Gruppennummer eindeutig identifiziert (Ac 13, Ba 1, Hb 10 sind beispielsweise Identifikatoren für semantische Gruppen).
Daneben verfügt jede semantische Gruppe und auch jedes Groß- und Unterfeld über eine Bezeichnung, z. B. Glück • Glück haben; kein Geld (mehr) haben; sich verteidigen • sich wehren. Die Bezeichnungen für die Groß- und Unterfelder wurden von SCHEMANN übernommen, die Bezeichnungen für die semantischen Gruppen wurden dem Bestand der kroatischen/ serbischen Phraseme der jeweiligen Gruppe angepasst und entsprechend abgeändert. Auch wurde darauf geachtet, dass die Gruppenbezeichnung selbst kein Phrasem enthält.
Eine systematische Aufstellung der semantischen Gruppen findet sich ab Seite XXI, ein alphabetischer Index derselben ab Seite 476.
Dem Wörterbuchteil folgen drei Indizes, durch die das Wörterbuchmaterial auch anders als über die Zugehörigkeit zu semantischen Gruppen erschlossen ist bzw. erschlossen werden kann.
Über diese beiden Indizes kann der Benutzer die semantische(n) Gruppe(n) feststellen, in der oder in denen sich ein bestimmtes kroatisches/serbisches Phrasem oder ein deutsches (phraseologisches) Äquivalent befindet. Dadurch ist es leicht möglich, (teil)synonyme Phraseme zu einem gegebenen Phrasem zu finden.
Bei der Anordnung der Phraseme innerhalb dieser beiden Indizes werden alle in einem Phrasem vorkommenden autosemantischen Wörter in eine hierarchische Reihe nach ihrer Wortartzugehörigkeit gebracht. Diese Reihe führt vom Substantiv über das Adjektiv, Verb, Adverb und Pronomen bis zum Numerale. Bei mehreren Wörtern derselben Wortart innerhalb eines Phrasems entscheidet die Reihenfolge. Enthält also beispielsweise ein Phrasem ein Substantiv (was auf über 90% der Phraseme in vorliegendem Wörterbuch zutrifft), so ist es unter diesem zu finden. Enthält ein Phrasem mehrere Substantive, so suche man es unter dem ersten. Enthält ein Phrasem kein Substantiv, dafür aber ein (bzw. mehrere) Adjektiv(e), so suche man es unter diesem (bzw. dem ersten), enthält ein Phrasem ein Substantiv und ein Verb, so suche man es unter dem Substantiv, da dieses in der o. a. Hierarchie über dem Verb steht. (Die Reihenfolge von Substantiv und Verb im Phrasem selbst ist in diesem Fall unerheblich.)
Über diesen Index sind die semantischen Gruppen, welche ab S. XXI in ihrer Systematik angeführt sind, alphabetisch erschlossen. Jedes autosemantische Wort, das in einer semantischen Gruppe vorkommt, ist an der entsprechenden Stelle im Alphabet eingeordnet. Beispielsweise findet man in diesem Index die semantische Gruppe Db 19 schmähen, missachten, verspotten sowohl unter schmähen, als auch unter missachten und unter verspotten.
Der Benutzer mache sich zunächst mit den semantischen Gruppen und ihrer Struktur vertraut (ab S. XXI). Die semantischen Gruppen sind auch über einen Index (ab S. 476) erschlossen.
Um festzustellen, zu welcher semantischen Gruppe ein bestimmtes kroatisches/serbisches oder deutsches Phrasem gehört, benutze man den Index der kroatischen/serbischen Phraseme (ab S. 410) bzw. den Index der deutschen (phraseologischen) Äquivalente (ab S. 441).
Jeder Wörterbucheintrag gliedert sich in folgende Positionen:
Das kroatische/serbische Phrasem
Identifikator (zur Suche über die Indizes)
Ä: Das deutsche (phraseologische) Äquivalent
P: Die deutsche nichtphrasemische Periphrase
W:Die wörtliche Übersetzung des kroatischen/serbischen Phrasems (fakultativ)
B: Mindestens ein Beispielsatz
Der Aufbau der Wörterbucheinträge sei an einem exemplarischen Eintrag illustriert:
Cc 16.4
prodati / prodavati (podvaliti / podvaljivati)komu|komerog za svijeću|sveću
Ä:jemandem ein X für ein U vormachen • jemanden hinters Licht führen • jemandem blauen Dunst vormachen
P:jemanden betrügen
W:jemandem ein Horn für eine Kerze verkaufen (unterschieben)
B: On je toga već mnogo vidio i mnogo doživio, njemu neće nitko prodati rog za svijeću. Zna on, što je život, ništa drugo nego obična pljačka. (Ivo Kozarčanin: Sam čovjek) ▪ Ovo su praktični i vrlo konkretni ljudi, kojima se teško može prodati "rog za svijeću", jer su sumnjičavi i ne vjeruju gotovo ničemu. ▪ Našem narodu se, međutim, više ne može prodavati rog za sveću.
Position 1: Kroatisches/Serbisches Phrasem
Die erste Position eines jeden Wörterbucheintrags ist vom kroatischen/serbischen Phrasem besetzt, welches von den übrigen Positionen des Wörterbucheintrags beschrieben wird.
Differenzierung Kroatisch :: Serbisch – Senkrechte Linie
Eine dünne senkrechte Linie | trennt
1. typisch kroatische von typisch serbischen Phrasemkonstituenten, z. B. zarađivati [svoj]kruh|hleb · sein Brot verdienen,
2. die ijekavische von der ekavischen Vertretung des urslaw. Jat [ ě ], z. B. živjeti|živeti od [rada] svojih ruku · von seiner Hände Arbeit leben. Hierzu bei bemerkt, dass die kroatische Standardsprache ausschließlich die ijekavische Vertretung des Jat kennt; der serbische Standard kennt beide Vertretungen, wobei im Serbischen in Serbien das Ekavische vorherrscht.
Trennung von Aspektpartnern – Schrägstrich
Der Schrägstrich / kommt zwischen Verben vor. Er trennt den perfektiven vom imperfektiven Partner eines Aspektpaares, z. B. pasti / padati u očajanje · in Verzweiflung geraten. Ist nur eín Verbalaspekt angeführt, wird der andere Aspektpartner nicht bzw. nur selten verwendet.8
Alternative Elemente – Runde Klammern
Alternative (und damit Phrasemvarianten bildende) Elemente sind in runden Klammern ( ) angeführt. Dabei gilt, dass ein Element in der Klammer ein Element direkt vor der Klammer ersetzt. (Unter Element verstehen wir ein einzelnes Wort oder ein Präpositionalgefüge.) Mehrere Varianten sind innerhalb der runden Klammern durch Kommata getrennt. So ist beispielsweise der Eintrag prevrnuti (pokrenuti) nebo i zemlju · Himmel und Hölle in Bewegung setzen aufzulösen als Variante 1: prevrnuti nebo i zemlju und Variante 2: pokrenuti nebo i zemlju. Der Eintrag grcati (plivati, gušiti se) u dugovima ist aufzulösen als Variante 1: grcati u dugovima, Variante 2: plivati u dugovima und Variante 3: gušiti se u dugovima.
Fakultative Elemente – Eckige Klammern
Fakultative Elemente stehen in eckigen Klammern [ ]. Sie können ein Phrasem erweitern, verändern aber seine Bedeutung nicht (oder nur geringfügig), d. h., durch sie werden ebenfalls Phrasemvarianten gebildet. So bedeuten z. B. die eckigen Klammern im Eintrag prste [k] sebi! · Hände weg! Finger weg!, dass Variante 1: prste sebi! und Variante 2: prste k sebi! ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander existieren.
Alternative und fakultative Elemente können auch gemeinsam in demselben Phrasem auftreten: ne vidjeti|videti [ni] prsta pred nosom (okom) · nicht die Hand vor [den] Augen sehen [können]. Dieser Eintrag steht für vier Varianten – Variante 1: ne vidjeti|videti prsta pred nosom, Variante 2: ne vidjeti|videti prsta pred okom, Variante 3: ne vidjeti|videti ni prsta pred nosom, Variante 4: ne vidjeti|videti ni prsta pred okom.
Rektion (syntaktische Einbettung) – Kursivschrift
Angaben zur Rektion (und damit zur syntaktischen Einbettung) eines Phrasems sind in Kursivschrift angeführt. Dabei werden durch die Verwendung der entsprechenden Kasusformen des Interrogativpronomens tko|ko bzw. što|šta nicht nur Kasusangaben, sondern auch Angaben zur Belebtheit/Unbelebtheit des entsprechenden Objekts gemacht, z. B. ostaviti / ostavljatikogana cjedilu · jemanden im Stich lassen. Durch die Form koga wird ausgedrückt, dass das Phrasem mit einem belebten Objekt im Akkusativ verwendet wird. In dem Phrasem baciti / bacatišto|štapreko palube · etwas über Bord werfen weist što|šta darauf hin, dass das Phrasem ein unbelebtes Objekt im Akkusativ verlangt. Für den Nominativ wird statt des Interrogativpronomens das Indefinitpronomen netko|neko bzw. nešto verwendet, z. B. nijenetko|nekopao na glavu · jemand ist nicht auf den Kopf gefallen.
Possessivattribute – Kursivschrift
Angaben zu Possessivattributen werden durch – ebenfalls in Kursivschrift gesetzte – Kasusformen des possessiven Interrogativpronomens čiji, čija, čije gemacht. (Im Folgenden werden die möglichen Fälle an dem Phrasem ne željeti|želeti biti učijojkoži · nicht in jemandes Haut stecken mögen aufgezeigt.) Die Form von čiji, čija, čije steht entweder für ein Possessivpronomen (umojojkoži, utvojojkoži, …) oder Possessivadjektiv (uIvanovojkoži, uAninojkoži) oder für eine attributive Genitivkonstruktion; in letzterem Fall ist zu beachten, dass die Genitivkonstruktion meist nachgestellt ist (u kožigospodina predsjednika; u kožionih, koji su bili u blizini nesreće …).
Weiterführende Angaben – Spitze Klammern
Bei einigen Phrasemen werden weiterführende Angaben gemacht, um die Bedeutung und Verwendungssphäre der Phraseme zu erhellen. Solche Angaben, die in spitze Klammern < > gesetzt sind, lassen sich in zwei Klassen einteilen:
1. Angaben zur kontextuellen Umgebung, in der das Phrasem typischerweise verwendet wird, z. B. <radi se o> biti ili ne biti · <es geht um> Sein oder Nichtsein; od oka <mjeriti| meriti> · über den Daumen <peilen>.
2. Angaben zur typischen Verwendungssphäre eines Phrasems mit metasprachlichen Mitteln, z. B. jedno drugom do uha|uva <o djeci> · wie die Orgelpfeifen <von Kindern>.
Die Zeichen ( ), [ ], < > und Kursivschrift haben in den Positionen 3, 4 und 5 (s. unten) dieselbe Funktion wie in Position 1.
Position 2: Identifikator
Jedes Phrasem ist über einen Identifikator (eine Kombination aus Buchstaben, Ziffern und einem Punkt) eindeutig identifiziert. Die Zeichen vor dem Punkt verweisen auf die semantische Gruppe, in die das Phrasem eingeordnet ist (vgl. die systematische Aufstellung der semantischen Gruppen ab Seite XXI), die Ziffern nach dem Punkt identifizieren die Position des Phrasems innerhalb der semantischen Gruppe.
Der Identifikator wird zum Auffinden des Phrasems über die Indizes benötigt.
Position 3:Deutsches (phraseologisches) Äquivalent(Ä)
An dieser Position wird mindestens ein deutsches (phraseologisches) Äquivalent zu dem kroatischen/serbischen Phrasem (Position 1) angeführt. Oft enthält Position 3 auch mehrere synonyme deutsche (phraseologische) Äquivalente.
Ausnahmsweise kann anstelle eines phraseologischen Äquivalents ein (idiomatisiertes) Kompositum angeführt sein. Dieses erfüllt bis auf das Merkmal Polylexikalität alle Kriterien eines Phrasems, z. B. usijana glava · Hitzkopf.
Wenn es im Deutschen kein passendes phraseologisches Äquivalent gibt, wird an dieser Stelle (also direkt unterhalb des kroatischen/serbischen Phrasems) die nichtphrasemische deutsche Periphrase angeführt (Position 4 entfällt in diesem Fall), z. B. izgrditi / grditi (ispsovati / psovati)kogana pasja kola · jemanden arg beschimpfen (ausschelten).
Position 4: Nichtphrasemische Periphrase (P)
An Position 4 wird eine deutsche nichtphrasemische Periphrase des kroatischen/serbischen Phrasems (Position 1) bzw. des deutschen phraseologischen Äquivalents (Position 3) angeführt, in manchen Fällen stehen an Position 4 auch mehrere synonyme deutsche nichtphrasemische Periphrasen. Als Quelle für die Periphrasen diente vorzugsweise Duden 119, in manchen Fällen auch die eigene sprachliche Kompetenz. Durch die Angabe der deutschen nichtphrasemischen Periphrase wird die Zugehörigkeit des kroatischen/serbischen Phrasems zu einer bestimmten semantischen Gruppe sofort ersichtlich. Außerdem ist sie für den Lerner des Kroatischen/Serbischen eine wertvolle Hilfe, lässt sie ihn doch eine Verbindung von Neuem (dem Phrasem) und schon Bekanntem (der Periphrase) herstellen.
Position 5: Wörtliche Übersetzung (W)
Wenn zwischen kroatischem/serbischem Phrasem und deutschem Äquivalent Unterschiede im motivierenden Bild oder in der Phrasemstruktur bestehen, wird an Position 5 die wörtliche Übersetzung des kroatischen/serbischen Phrasems angeführt. Auf diese Weise ist es dem Benutzer möglich, das hinter einem Phrasem der Ausgangssprache stehende Bild (Formativ) zu erkennen und dadurch die Bedeutung des Phrasems besser nachzuvollziehen, was insbesondere für eine kontextgerechte Übersetzung nutzbringend ist. Die Angabe der wörtlichen Übersetzung erlaubt überdies Rückschlüsse auf die Expressivität/Konnotation und damit die stilistische Markiertheit eines Phrasems. Beispielsweise ist das kroatische/serbische zabiti / zabijatikomu| komenož u leđa expressiver als das deutsche Äquivalent jemandem das Fell über die Ohren ziehen, was durch die Angabe der wörtlichen Bedeutung „jemandem ein Messer in den Rücken stecken“ klarer hervortritt.
Bei der Entscheidung, ob zu einem Phrasem eine wörtliche Übersetzung angegeben werden soll oder nicht, wurde eher großzügig verfahren. (Bei 1047 [von 1800] Phrasemen ist die wörtliche Übersetzung angeführt.) So wurde – wie bereits erwähnt – auch bei jenen Fällen eine wörtliche Übersetzung angeführt, bei denen das kroatische/serbische Phrasem und das deutsche Äquivalent nicht in ihrem Bild, sondern nur in ihrer Struktur voneinander abweichen, z. B. bei kucnuo ječiji[pravi] čas · jemandes große Stunde ist gekommen, wörtlich: „jemandes [wahre] Stunde hat geschlagen“.
Position 6: Beispielsätze (B)
An Position 6 wird die Verwendung des Phrasems im Kontext anhand eines oder mehrerer Beispielsätze illustriert. Bei der Auswahl der Beispielsätze wurde darauf geachtet, diese möglichst aus dem Kroatischen und dem Serbischen zu nehmen. Nur, wenn das Phrasem ausschließlich in einer der beiden Sprachen gebräuchlich ist oder wenn für eine Sprache kein aussagekräftiges Beispiel gefunden werden konnte, stammen die Beispielsätze aus lediglich einer Sprache. Innerhalb der Beispielsätze sind die zu dem Phrasem (Position 1) gehörenden Elemente durch Fettdruck ausgezeichnet.
Als Quelle für die Beispiele wurden das kroatische Online-Corpus http://riznica.ihjj.hr/(Riznica) sowie die Internet-Suchmaschine Google herangezogen. (Ein dem erwähnten kroatischen Corpus vergleichbares Corpus für das Serbische steht leider noch nicht zur Verfügung.) Sofern ein Beispielsatz aus dem kroatischen Corpus angeführt ist, steht dieser an erster Stelle innerhalb der Beispielsätze; die Quelle (Autor: Werk) ist dem Riznica-Beispielsatz in Klammern nachgestellt. In den Beispielsätzen aus Google vereinzelt anzutreffende offensichtliche Fehler (Tippfehler, orthographische Fehler) wurden korrigiert.
Vom Verfasser vorgenommene Auslassungen in den Beispielsätzen sind durch drei Punkte in eckigen Klammern […] gekennzeichnet. Kommt eine Auslassung bereits in der Quelle vor, fehlen die eckigen Klammern.
Position 7: Verweis auf weitere semantische Gruppen (→)
Falls ein Phrasem von seiner Bedeutung her in eine zweite (selten auch dritte) semantische Gruppe eingeordnet werden kann, findet sich ein entsprechender Verweis am Ende eines Wörterbucheintrags.
Ä
Nach Ä werden ein oder mehrere deutsche (phraseologische) Äquivalente angeführt.
B
Nach B werden ein oder mehrere Beispielsätze zur Illustration des Phrasemgebrauchs
angeführt.
P
Nach P werden ein oder mehrere deutsche nichtphrasemische Periphrasen angeführt.
W
Nach W wird eine wörtliche Übersetzung des Phrasems angeführt.
( )
Runde Klammern enthalten alternative Elemente.
[ ]
Eckige Klammern enthalten fakultative Elemente.
[…]
Drei Punkte in eckigen Klammern bezeic hnen eine vom Verfasser vorgenommene Auslassung in den Beispielsätzen.
< >
Spitze Klammern enthalten weiterführende Angaben.
→
Ein Rechtspfeil verweist auf ei ne weitere semantische Gruppe.
|
Eine dünne senkrechte Linie trennt eine typisch kroatische von einer typisch serbischen
Phrasemkonstituente bzw. die ijekavische von der ekavischen Variante.
/
Ein Schrägstrich trennt die Partner eines Aspektpaares.
kursiv
Angaben zur Rektion sind in Kursivschrift gehalten.
A Zeit • Raum • Bewegung • Sinnesdaten
Aa Zeit
Aa 1 Zeitangaben
Aa 2 Dauer
Aa 3 wiederholt • häufig • ununterbrochen
Aa 4 Usus • Angewohnheit
Aa 5 Reihenfolge
Aa 6 Entwicklung: Phasen • Richtungen • Qualitäten
Aa 7 initiieren • anfangen • loslegen • (noch) am Anfang sein
Aa 8 beenden • enden • aus
Aa 9 nicht spruchreif
Aa 10 (so) allmählich • immer mehr
Aa 11 sich Zeit lassen • in aller Ruhe tun • aufschieben
Aa 12 langwierig
Aa 13 nie
Aa 14 (ganz) schnell
Aa 15 eilig • ungeduldig • kribbelig
Aa 16 wieder Luft haben
Aa 17 sofort
Aa 18 pünktlich
Aa 19 plötzlich
Aa 20 langweilig • monoton
Aa 21 veraltet, altmodisch sein
Aa 22 modern
Ab Raum • Bewegung
Ab 1 Lage • Entfernung
Ab 2 überall • überall hin
Ab 3 Fortbewegung: Formen • Richtung • Art
Ab 4 reisen • wandern • an die Luft gehen
Ab 5 Verkehr
Ab 6 Schifffahrt
Ab 7 abhauen • aufbrechen • fliehen
Ab 8 sich retten • davonkommen
Ab 9 folgen • verfolgen
Ab 10 verschwinden • weg sein
Ab 11 verlieren • verloren gehen
Ab 12 auf der Suche sein nach ... • suchen
Ab 13 finden • auf ... stoßen
Ac Sinneswahrnehmungen
Ac 1 Wetter
Ac 2 schwitzen
Ac 3 nass
Ac 4 dunkel
Ac 5 Farben
Ac 6 sehen • (sich) (genau) ansehen
Ac 7 Geruch
Ac 8 Notdurft
Ac 9 schmutzig
Ac 10 Unordnung • Durcheinander
Ac 11 kaputt gehen
Ac 12 zerstören
B Leben • Tod
Ba Geburt • Tod
Ba 1 Geburt
Ba 2 sterben (müssen)
Ba 3 sich töten
Ba 4 töten
Ba 5 tot
Ba 6 noch lebendig
Ba 7 Beerdigung • Trauer
Bb (noch) jung - (schon) alt
Bb 1 (noch) jung
Bb 2 (schon) alt
Bc gesund - krank
Bc 1 gesund
Bc 2 (tod)krank sein
Bc 3 schwindlig
Bc 4 Ohnmacht
C Physiognomie des Menschen
Ca äußeres Erscheinungsbild
Ca 1 aussehen
Ca 2 groß
Ca 3 stark • kräftig
Ca 4 dünn
Ca 5 Haltung: steif • krumm
Cb seelisches Erscheinungsbild
Cb 1 jemandes Art, Eigenart, Gemüt, Charakter
Cb 2 Freude • Glück • Begeisterung • Jubel
Cb 3 Leid • Kummer • Sorge • Zerrissenheit • Klage
Cb 4 gut gelaunt
Cb 5 schlecht gelaunt • schmollen
Cb 6 eigenwillig • sonderbar
Cb 7 Sonderling
Cb 8 Unsinn machen
Cb 9 Scherz • scherzen • foppen
Cb 10 lachen
Cb 11 weinen
Cb 12 empfindlich • verletzbar
Cb 13 schwache Stellen haben • angreifbar sein
Cb 14 Anstoß erregen • jemanden ärgern
Cb 15 jemandem lästig sein
Cb 16 zornig, wütend sein
Cb 17 Mangel an Beherrschung: die Fassung verlieren
Cb 18 Unruhe, Unordnung stiften
Cb 19 schimpfen • jemanden verwünschen
Cb 20 die Nerven behalten • sich beherrschen
Cb 21 unerschütterlich • unempfindlich
Cc moralisches Erscheinungsbild
Cc 1 gute Seele • guter Kern
Cc 2 gutmütig • human sein • auch (nur) ein Mensch sein
Cc 3 hartherzig • rücksichtslos sein
Cc 4 anständiger Mensch
Cc 5 pflichtbewusst • tugendhaft • Vorbild
Cc 6 schlechte Gesellschaft • auf Abwege geraten • herunterkommen
Cc 7 Unehrenhaftigkeit • Schande
Cc 8 boshaft • niederträchtig
Cc 9 frech • unverschämt
Cc 10 schlechter Ruf • in Verruf kommen • verdorben
Cc 11 stolz sein • angeben
Cc 12 bescheiden sein • sich bescheiden
Cc 13 wahrhaftig • wahr • richtig
Cc 14 unwahrhaftig • unwahr • lügen • Ausrede
Cc 15 den Anschein haben
Cc 16 täuschen • getäuscht werden
Cc 17 heimlich • hintenherum
Cc 18 verdächtig sein • Verdacht schöpfen
Cc 19 Kriminalität • Justiz
Cc 20 Gefängnis
Cc 21 unschuldig
Cc 22 schuldig
Cc 23 loben
Cc 24 tadeln • zurechtweisen • jemandem etwas vorhalten
Cc 25 Ausdrücke der Distanz gegenüber anderen
Cc 26 schlagen • verprügeln • ohrfeigen
Cc 27 nicht bestrafen • nachsichtig sein
Cc 28 sich mit etwas abfinden
Cc 29 sich schämen
Cc 30 bereuen • um Verzeihung bitten
Cc 31 selbstgerecht: nicht bereuen • anderen die Schuld geben
Cc 32 Abscheu empfinden
Cc 33 Ausdrücke der Empörung
Cc 34 verachten
Cc 35 Religion
Cd geistiges Erscheinungsbild
Cd 1 verstehen
Cd 2 nicht verstehen
Cd 3 fähig
Cd 4 unfähig
Cd 5 geschickt
Cd 6 ungeschickt
Cd 7 klug • helle • weitsichtig
Cd 8 schlau • gerissen
Cd 9 durchschauen
Cd 10 dummes Zeug • dumm sein • sich dumm stellen
Cd 11 kurzsichtig • engstirnig
Cd 12 verrückt sein • verrückt werden • spinnen
Cd 13 Fehler begehen • nicht fehlerlos sein
Cd 14 Ahnung
Cd 15 wissen • erfahren • informieren • bestens kennen • beherrschen
Cd 16 nicht wissen • unsicher sein
Cd 17 bekannt: Ruf • Gerücht
Cd 18 sattsam bekannt
Cd 19 Schule • Lehre • Wissenschaft • Experiment • lehren • lernen
Cd 20 schreiben
Cd 21 rechnen
Cd 22 malen • zeichnen
Cd 23 erfahren
Cd 24 unerfahren
D Stellung zur Welt
Da Notwendigkeit oder Schicksal?
Da 1 Objektivität • Illusionslosigkeit • die Realität akzeptieren
Da 2 naiv • gutgläubig
Da 3 Illusion • Phantasie • die Realität nicht akzeptieren
Da 4 staunen • sich wundern
Da 5 überrascht sein
Da 6 erschrocken sein
Da 7 etwas Unglaubliches
Da 8 Ausdrücke der Überraschung, Verblüffung, des Schreckens
Da 9 Glück • Glück haben
Da 10 Unglück • Unglück erleiden
Db Denken • Meinen
Db 1 sich erinnern
Db 2 vergessen
Db 3 einen Einfall haben
Db 4 Betrachtungsweisen • Perspektiven
Db 5 glauben • für wahr halten
Db 6 nicht glauben • für nicht wahr halten • anzweifeln
Db 7 hoffen
Db 8 wünschen
Db 9 Hoffnungslosigkeit • sich keine Hoffnungen (mehr) machen
Db 10 versichern • beteuern • schwören
Db 11 seine Meinung ändern
Db 12 unbeständig sein • keine eigene Meinung haben
Db 13 zustimmen • Ausdrücke der Zustimmung
Db 14 ablehnen • dagegen sein
Db 15 Ausdrücke der Zurückweisung
Db 16 übereinstimmen • Einigkeit
Db 17 nicht übereinstimmen • Uneinigkeit
Db 18 wertschätzen • achten • anerkennen
Db 19 schmähen • missachten • verspotten
Db 20 Recht • richtig
Db 21 im Unrecht sein • im Irrtum sein • sich etwas vormachen
Dc Reden • Schweigen
Dc 1 reden
Dc 2 schweigen • zum Schweigen bringen
Dc 3 Offenheit • offen und ehrlich sein • offenlegen
Dc 4 nicht offenlegen
Dc 5 Gespräch • Diskussion • Debatte
Dc 6 (zu)hören
Dc 7 nicht (zu)hören • nicht akzeptieren (wollen)
Dc 8 Gesten
Dc 9 laut
Dc 10 Stille • leise
Dc 11 Musik
Dd handeln
Dd 1 versprechen • schwören • für jemanden einstehen
Dd 2 Versprechen nicht halten • Unmögliches versprechen
Dd 3 planen • sich zu etwas entschließen
Dd 4 (noch) unentschlossen sein
Dd 5 (ein Problem) lösen, zu lösen versuchen
Dd 6 Wahl • entscheiden • gelten
Dd 7 zur Tat schreiten • handeln
Dd 8 ungeplant • zufällig • unvorbereitet
Dd 9 bewirken • verursachen
Dd 10 (nicht) ohne Wirkung bleiben
Dd 11 Konsequenzen • Verantwortung • Last
De Wille • Anstrengung • Arbeit • (Miss)Erfolg
De 1 aufmerksam
De 2 unaufmerksam
De 3 Wille • Ausdauer
De 4 disziplinlos • ohne Ausdauer
De 5 Linie • Konsequenz
De 6 zielstrebig • unbeirrbar
De 7 ehrgeizig
De 8 hartnäckig
De 9 rechthaberisch • eigensinnig • stur
De 10 Vernunft • vernünftig handeln
De 11 viel zu tun haben
De 12 Arbeit • arbeiten • fleißig
De 13 sich anstrengen
De 14 nichts tun
De 15 Beschäftigung
De 16 etwas erledigen • abschließen
De 17 sich beteiligen • mitmachen
De 18 ergänzen • ersetzen
De 19 leicht zu bewerkstelligen sein • gut funktionieren
De 20 schwer zu bewerkstelligen sein • Probleme bereiten
De 21 gerade noch • fast
De 22 (nicht) schlafen
De 23 erschöpft sein
De 24 Erfolg • erfolgreich sein • Ruhm ernten
De 25 Misserfolg • Ruin • aus etwas wird nichts
De 26 Enttäuschung • enttäuscht sein • jemanden enttäuschen
De 27 sich lohnen
De 28 sich nicht lohnen • vergebens sein
E Haltung zu den Mitmenschen
Ea Umgang
Ea 1 Unterkunft • Wohnung • Bleibe
Ea 2 gesellig sein • heimisch werden
Ea 3 ungesellig sein • sich zurückziehen
Ea 4 Kontakte knüpfen • Kontakte abbrechen
Ea 5 besuchen
Ea 6 begrüßen
Ea 7 Gastfreundschaft: empfangen • aufnehmen
Ea 8 (sich) verabschieden
Ea 9 Grußformeln
Ea 10 jemandem eine Abfuhr erteilen • eine Abfuhr erhalten
Ea 11 gutes Benehmen • Form
Ea 12 schlechtes Benehmen • Mangel an Form
Eb Zuneigung • Abneigung
Eb 1 Zuneigung empfinden
Eb 2 Abneigung empfinden
Ec persönliche Beziehung
Ec 1 Freund • Freundschaft pflegen
Ec 2 in Feindschaft leben
Ed Liebe
Ed 1 Liebe • verliebt sein • verliebt machen
Ed 2 schwanger
Ed 3 Heirat • heiraten
Ed 4 Eheleute • fremdgehen
Ed 5 Männer • Frauen • Kinder
Ed 6 Verwandtschaftsbeziehungen
Ed 7 Prostitution
Ed 8 treu
Ed 9 nackt
F Einfluss • Macht • Verfügung • Besitz
Fa Einfluss • Macht • Druck
Fa 1 zentrale Rolle • im Mittelpunkt stehen
Fa 2 alle Blicke auf sich ziehen
Fa 3 neugierig sein
Fa 4 höhere soziale Position • sozial aufsteigen
Fa 5 niedere soziale Position
Fa 6 Beziehungen • Einfluss nehmen
Fa 7 sich (dauernd) einmischen (wollen)
Fa 8 nicht eingreifen (wollen)
Fa 9 jemanden prägen
Fa 10 Macht innehaben, ausüben, erlangen
Fa 11 politische Macht • öffentlicher Einfluss
Fa 12 Macht einschränken
Fa 13 machtlos sein, werden
Fa 14 jemanden unterdrücken
Fa 15 sich unterwerfen
Fa 16 sich aus der Unterwerfung befreien
Fa 17 schmeicheln
Fa 18 antreiben • aufmöbeln
Fa 19 streng, scharf vorgehen
Fa 20 zwingen • Druck ausüben
Fa 21 Zwang • gezwungen werden • in einer Zwangslage sein
Fa 22 höhere Macht • nicht ankommen gegen ...
Fa 23 Handlungsfreiheit haben, gewähren
Fa 24 selbständig, unabhängig (sein)
Fa 25 spontan • freiwillig
Fb Verfügung • Besitz
Fb 1 verfügen • zur Verfügung stehen
Fb 2 den Besitzer wechseln
Fb 3 (viel) Geld (haben) • bezahlen
Fb 4 kein Geld (mehr) haben
Fb 5 Schulden machen • Schulden haben • bezahlen
Fb 6 Wohlstand • Reichtum • reich sein
Fb 7 Armut • arm sein • arm werden
Fb 8 verschwenden • verschwenderisch leben
Fb 9 sparsam
Fb 10 freigiebig • mildtätig
Fb 11 geizig
Fb 12 teuer
Fb 13 billig
Fb 14 umsonst
Fb 15 versteigern • versteigert werden
G Kritische Lage • Gefahr • Auseinandersetzung
Ga Fertigwerden in schwerer Lage
Ga 1 gestörte Ordnung
Ga 2 den Überblick verlieren
Ga 3 durcheinander, unsicher, verwirrt sein
Ga 4 schwierige Lage • in Schwierigkeiten sein (geraten)
Ga 5 in Ordnung bringen • in Ordnung sein
Ga 6 eine schwierige Situation überwinden
Ga 7 erleichtert sein
Ga 8 nicht weiterkommen
Ga 9 ratlos sein
Ga 10 verzweifelt sein • zur Verzweiflung bringen
Ga 11 bitten und betteln
Ga 12 helfen • beistehen • Hilfe, Rat annehmen
Ga 13 danken • Dankesformeln
Gb Haltung in der Gefahr
Gb 1 Gefahr • in Gefahr sein • eine Gefahr heraufbeschwören
Gb 2 ermahnen
Gb 3 Vorsicht
Gb 4 risikofreudig, leichtsinnig sein
Gb 5 Mut
Gb 6 Angst • Angst haben • sich fürchten
Gb 7 Mut fassen
Gc Kampf und Streit
Gc 1 herausfordern
Gc 2 attackieren • attackiert werden
Gc 3 streiten
Gc 4 Militär • Kampf • kämpfen
Gc 5 beschützt sein
Gc 6 sich verteidigen • sich wehren
Gc 7 unnachgiebig (sein)
Gc 8 sich durchsetzen
Gc 9 jemanden zermürben
Gc 10 nachgeben • (zu) nachgiebig sein
Gc 11 aufgeben
Gc 12 siegen • besiegen
Gc 13 sich versöhnen • Frieden schließen
Gc 14 sich rächen
H Präferenzen
Ha Gewicht • Bedeutung • Wert • Sinn
Ha 1 berücksichtigen
Ha 2 nicht berücksichtigen
Ha 3 besonders berücksichtigen • betonen
Ha 4 wichtig sein • wichtig nehmen
Ha 5 unwichtig sein • unwichtig nehmen
Ha 6 als wichtiger erachten • vorziehen
Ha 7 ausschlaggebend, wesentlich (sein)
Ha 8 egal • gleichgültig
Ha 9 notwendig sein
Ha 10 nicht notwendig, überflüssig sein
Ha 11 Wertvolles • wertvoll sein • behüten
Ha 12 Wertloses • wertlos sein
Ha 13 Nutzloses • nutzlos sein
Ha 14 sinnvoll sein
Ha 15 sinnlos sein
Hb Vor- und Nachteil
Hb 1 es gut meinen
Hb 2 es nicht gut meinen
Hb 3 fördern
Hb 4 hindern
Hb 5 jemandem schaden
Hb 6 sich selbst schaden
Hb 7 günstig (sein) • passend (sein)
Hb 8 ungünstig (sein) • ungelegen (sein)
Hb 9 eine Gelegenheit nutzen • eine Gelegenheit genutzt haben • zufrieden sein
Hb 10 jemanden ausnutzen
Hb 11 eigennützig sein
Hb 12 missgünstig sein • argwöhnisch sein
Hb 13 gut wegkommen • im Vorteil sein
Hb 14 schlecht wegkommen • im Nachteil sein
Hc Lust - Unlust
Hc 1 bereitwillig • gern
Hc 2 ungern • widerwillig
Hc 3 gefallen
Hc 4 nach Belieben tun (können)
Hc 5 nicht gefallen
Hc 6 überdrüssig, leid sein
Hc 7 Unbehagen • sich unwohl fühlen
Hd Genuss
Hd 1 sich wohlfühlen
Hd 2 Genuss • (das Leben) genießen
Hd 3 (be)gierig sein
Hd 4 hungrig sein • essen
Hd 5 durstig sein • trinken
Hd 6 sich betrinken • betrunken sein
Hd 7 feiern
Hd 8 tanzen
Hd 9 spielen
Hd 10 Theater
Hd 11 rauchen
I Quantitäten • Qualitäten • Relationen
Ia Menge
Ia 1 große Zahl • große Menge
Ia 2 alle • alles
Ia 3 kleine Zahl • kleine Menge
Ia 4 niemand • nichts
Ia 5 ungefähr
Ia 6 genug • übergenug
Ia 7 nicht genug
Ia 8 jeder beliebige
Ib Maßstab
Ib 1 im Geringen • im Kleinen
Ic Ausmaß • Wertmaß
Ic 1 echt • typisch
Ic 2 voll und ganz • sehr
Ic 3 perfekt
Ic 4 ausgezeichnet
Ic 5 durchschnittlich
Ic 6 nichts Halbes und nichts Ganzes
Ic 7 schlecht
Ic 8 etwas gründlich, genau machen
Ic 9 genau
Ic 10 übergenau • kleinlich
Ic 11 oberflächlich
Id Maßhalten
Id 1 Maß • Beschränkung
Id 2 übertreiben
Ie Bezug • Beziehung
Ie 1 in Beziehung zu ...
If gleich - verschieden
If 1 gleich
If 2 ähnlich
If 3 ungleich
If 4 unähnlich
If 5 sich ändern
If 6 eine andere Wendung nehmen
If 7 unverändert bleiben
Ig überlegen - unterlegen
Ig 1 überlegen sein
Ig 2 unterlegen sein
Ig 3 Rangfolge
Ih sicher - unsicher
Ih 1 sicher • klar • einfach
Ih 2 selbstverständlich
Ih 3 eindeutig
Ih 4 ungewiss
Ii möglich - unmöglich
Ii 1 möglich • oft
Ii 2 unmöglich • selten
A
ZEIT • RAUM • BEWEGUNG • SINNESDATEN
Aa ZEIT
Aa 1 Zeitangaben
bablje ljeto|leto
Aa 1.1
Ä: Altweibersommer
P: Spätsommer
B: Vjetar je donosio od njih blagi, sjetni miris borove smole, koja izgara. Miris je bio lijep i nenametljiv, kružio je s plavičastim dimom preko riđih vrbika, nad kojima su se rojile mušice. Vjetar je nosio bijele, svilene niti babljeg ljeta pod visokim, providnim nebom, koje je nadmostilo smeđe, šumovite planine. (Ivo Kozarčanin: Sam čovjek) ▪ Amerikanci bablje leto zovu indijansko leto. ▪ Ove godine imali smo pravo bablje leto. ▪ U ovo bablje ljeto imam užasnu glavobolju i ništa mi nije smiješno.
mrtva sezona
Aa 1.2
Ä: Sauregurkenzeit
P: ereignislose Periode [im Hochsommer]
W: die tote Saison
B: Takozvani bi stalni sezonci, po prijedlogu Ministarstva turizma, tijekom turističke sezone dobivali tri do četiri puta veću plaću od dosadašnje, dok bi im u tzv. mrtvoj sezoni (zimi) poduzeća plaćala samo doprinose. (Vjesnik online) ▪ Imam lepu kuću i prilično dobre uslove tamo i, kad je mrtva sezona, provodim u Pragu po tri meseca. ▪ Za početak, odakle odluka da se nove knjige plasiraju ljeti, kada je izdavačka mrtva sezona?
pasji dani
Aa 1.3
Ä: Hundstage
P: heiße Zeit im Sommer
B: Dosadanji učitelj dobije bolje mjesto, a ovamo se doveze čovjek iz dalekih krajeva, posve nepitoma obličja za ovomjesni svijet. Prem bijahu u doba kada je prispio taj novi svat u taj kraj "pasji dani", dani vrućine i znoja, taj svat se pokaže i predstavi inteligenciji u debeloj kapi od puhova krzna i u zimskom kaputu. Čovjek ni visok, ni nizak. (Ante Kovačić: Odabrane pripovijesti) ▪ Od davnina se vreli avgustovski dani zovu pasji dani što se dovodilo u vezu sa zvezdom Sirius. ▪ Tako su pasji dani u Zagrebu bili nazvani i - "dani morskih zmija", jer su u svim listovima nicale vijesti o pojavi velikih morskih zmija.
gluho|gluvo doba noći
Aa 1.4
Ä: Geisterstunde
P: tiefe Nacht
W: die stumme Zeit der Nacht
B: Naš je najbolji poluteškaš u Budimpešti prije godinu dana započeo profesionalnu karijeru, a u subotu je prvi put otkako boksa imao priliku boriti se u gluho doba noći. Naime, na velikoj je boksačkoj priredbi na stadionu mađarskog nogometnog prvoligaša Ferencvarosa Drviš trebao nastupiti u jednoj od predborbi, oko 20.30 sati, no u ring je protiv rumunjskog poluteškaša Mihaila Iftodea ušao nekoliko minuta prije 2 sata ujutro […] (Vjesnik online) ▪ U gluvo doba noći, u studiju Radio Beograda, jedan čovek vodi program, a jedna žena sedi za mikrofonom. ▪ A oni koji, u gluho doba noći, prebacuju ljude preko rijeke, ponašaju se nehumano budući da te ljude izlažu opasnosti koju ne mogu procijeniti.
sitni sati
Aa 1.5
Ä: Zeit vor Sonnenaufgang
W: die kleinen Stunden
B: Ostat će tajna zašto je Dandolo trećeg srpnja u Zadar došao kriomice, zašto se s broda iskrcao u sitne sate, kad na ulicama nije bilo žive duše. (Ivan Aralica: Graditelj svratišta) ▪ Da li često u "sitnim satima" ili u posebnom raspoloženju dajete obećanja kojih se kasnije ne sećate? ▪ […] jerbo je autor teksta jako često u visoko konfuznim stanjima pred jutro, u sitnim satima u kojima je članak pisan.
biti (stajati) na pragu
Aa 1.6
Ä: sich unmittelbar vor etwas befinden
B: On valja da živi u otmjenom svijetu gdje se sklapaju visoka i korisna prijateljstva, pa će ga podići nad ostale suučenike, te će on preteći sve u službi. Teško mu je danas, osjeća da je na pragu borbe, ali će doći i vrijeme pobjeda, a k tome treba samo srčanosti i postojanosti. Sve će sam izvojevati, zasluge bit će njegove kad uspije, no koliko je tu poteškoća! (Eugen Kumičić: Gospođa Sabina) ▪ Mislim da ćemo sa četiri pobjede iz duela sa Portugalom i Japanom biti na pragu plasmana na završni turnir Svjetske lige.
biti (stajati) pred vratima
Aa 1.7
Ä: vor der Tür stehen • ins Haus stehen
P: bevorstehen
B: Ti, draga Eva, spremi sve. Putovat ćemo vlakom, jer je kolima i odviše dugo. Zima je pred vratima. Ti ćeš Miško, ostati na dvoru. Slušaj upravitelja, a plaća će ti se povećati, jer si dobar dečko. (Janko Matko: Moć zemlje) ▪ Zar ja da tražim gospodstvo i slast, a smrt stoji pred vratima? ▪ Božić je pred vratima, veliki blagdan!
doći (prispjeti|prispeti, stići) na vrijeme|vreme
Aa 1.8
Ä: rechtzeitig kommen
W: auf die Zeit kommen (ankommen)
B: Kako je kazao Željko Prša, načelnik Odjela općeg kriminaliteta PUZ-a, Marija Eker Manolić je prije godinu dana također opuškom cigarete zapalila krevet ali je tada medicinska sestra došla na vrijeme i ugasila tinjajući krevet. (Vjesnik online) ▪ Zakasnio Perica u školu, pa ga nastavnica upita zašto nije stigao na vreme. ▪ Budući da se polis nije nalazio uz more, Hektor je ustajao prije svanuća ne bi li stigao na vrijeme uloviti ribu. ▪ Na razgovor je došao na vreme, što baš i nije čest slučaj. ▪ Terapija psihičkih oboljenja je povezana s cijelim nizom različitih čimbenika, prije svega da li je netko došao na vrijeme.
pobjeći|pobeći (zbrisati)komu|komeispred nosa
Aa 1.9
Ä:jemandem vor der Nase wegfahren
P: entwischen oder abfahren, kurz bevor jemand erreicht werden kann
B: Kad je spomenuo supruga, ona odmahne prezirno rukom i sjedne. Bravo! Konačno nikamo im se ne žuri, je li tako, vlak im ne će pobjeći ispred nosa, jer vlaka nikakvog nema, i sve će biti na koncu konca u najboljem redu! (Ivan Dončević: Mirotvorci) ▪ Rašiti, koji je čuvarima pobegao ispred nosa sa zubarske stolice, bio je jedan od glavnih organizatora junske pobune osuđenika u KPZ "Zabela". ▪ Prošle jeseni Dinamo nam je pobjegao ispred nosa.
uzeti (oteti)komu|kome što|štaispred nosa
Aa 1.10
Ä:jemandem etwas vor der Nase wegnehmen (wegschnappen)
P:etwas [schnell] an sich bringen, bevor es ein anderer erlangen kann
B: Točnije bi bilo reći da se sudar zagrebaša i agramera očekivao od ljeta, kad je zapravo i počeo ogled dvaju klubova, ali za stolom gdje se potpisuju ugovori. Agram Medveščak ljetos je Zagrebu ispred nosa uzeo petoricu igrača, okupio velika rukometna imena i obznanio da ide po naslov hrvatskog prvaka. (Vjesnik online) ▪ Ispred nosa drugi mi te uze, pa sad lijem krokodilske suze. ▪ Agasi i Sampras su mu uzeli kup ispred nosa 4 puta.
ne vidjeti|videtikogacijelu|celu (čitavu) vječnost|večnost
Aa 1.11
Ä:jemanden eine [ganze (halbe)] Ewigkeit nicht sehen (gesehen haben)
P:jemanden schon sehr lange nicht mehr getroffen haben
B: […] jer će on, već s vrata, čim će je ugledati, raširiti ruke i, nesmotren kakav je oduvijek bio, ne obazirući se na šok koji će izazvati u penzionerâ, zavikati: "Lucia!" i reći joj, jednostavno i bez grča, reći kao da ju je u međuvremenu viđao, a nisu se vidjeli cijelu vječnost, reći da je amo stigao tako brzo jer mu je stan u neposrednoj blizini […] (Nedjeljko Fabrio: Berenikina kosa) ▪ Znam kako je kad se ponovno sretneš s nekim koga nisi vidio cijelu vječnost, kao da se ponovno upoznaješ, samo sa uspomenama, … ▪ Svoj svijet ću vidjeti sutra, već odavno se radujem tome i imam utisak kao da ga nisam vidio cijelu vječnost.
biti na nogama
Aa 1.12
Ä: auf den Beinen sein
P: wach sein • auf sein • bereit sein
B: Taj razlog djelovao je. Mladi časnici bijahu sporazumni da se ide. Sutra ionako imade svaki od njih službu radi koje moraju rano biti na nogama. I Elza nije imala ništa protiv toga. Postala je ujedanput mirnija i manje je govorila. Tim više mijenjala je poglede s poručnikom i smiješila se. (Josip Eugen Tomić: Melita) ▪ Korisnici doživljavaju produženu euforiju i mogu biti na nogama danima bez spavanja.
skratiti vrijeme|vreme
Aa 1.13
Ä: sich die Zeit verkürzen
P: sich mit etwas beschäftigen, um so die Langeweile zu besiegen
B: Stari partizan, s brcima i lica nekako razblažena, kao ganuta, bio je neko vrijeme nestao, po njegovoj izjavi bio je otsječen od jedinice, pa sad sjedi ovdje i čeka da se provjere njegove izjave, a da skrati vrijeme priča doživljaje iz borbe četvorici novonadošlih partizana. (Vjekoslav Kaleb: Ponižene ulice) ▪ Da bi sebi skratio vreme, poneo je sa sobom veliki vrč piva i svoju lulu. ▪ Odličnom predstavom i pjevanjem Dino nam je skratio vrijeme u iščekivanju proglašenja pobjednika.
danas ili sutra
Aa 1.14
Ä: über kurz oder lang • früher oder später
P: nach einer gewissen Zeit
W: heute oder morgen
B: Velim ti, uvuci dušu, koliko samo možeš. Jer čim netko vidi, gdje te najviše boli, svrdlom će ti vrtati ranjavo mjesto… Danas ili sutra. Za deset ili dvadeset godina. Čim se desi prilika. Jest, draga moja. To ti je mene život naučio… (Sida Košutić: S naših njiva (plodovi zemlje). oman iz seljačkoga života) ▪ Razmišljajući stoga danas ili sutra o važnosti odgoja i o našoj želji da budemo bolji supružnici, roditelji, odgojitelji, učitelji, susjedi ili jednostavno - ljudi, upitajmo se i koliko smo vremena spremni odvojiti za svoje sugovornike.
do posljednjeg|poslednjeg (zadnjeg) daha
Aa 1.15
Ä: bis zum letzten Atemzug
P: bis zum Tod
B: [Reditelju] je deset godina prije presađeno srce, ali je podatak držao u tajnosti jer se bojao da će zbog toga dobivati manje redateljskih poslova, te je u posljednjih deset godina snimio deset filmova. Kao što je i najavio, jedino umirovljenje za njega je bila smrt – snimao je do posljednjeg daha. Režiranje filmova za njega je bila prilika da živi nekoliko života. (Vjesnik online) ▪ A socijaldemokrati su još na vlasti - to treba pokazati do posljednjeg trenutka, do zadnjeg daha. ▪ Mi, koji smo se jednom opredelili za principe demokratije, slobode i razvoja, moramo se tih principa držati do poslednjeg daha. ▪ Ukoliko mi je stalo do nečega, borit ću se do posljednjeg daha, a u koliko nije, probam, ako ide ok, ako ne ide opet ok.
od malih nogu
Aa 1.16
Ä: von klein auf • von Kindesbeinen an
P: seit den Kindheitstagen
W: von kleinen Beinen an
B: Djevojka je bila odgojena po starinski, u strahu božjem: najveća sramota i najveći grijeh bilo je — iznevjeriti muža, i tako sagriješiti protiv glavne božje zapovijedi. To joj se tuvilo u glavu od malih nogu, otkad je počela razabirati svijet oko sebe. (Ivan Dončević: Horvatova kći) ▪ Njena strast za muzikom, ispoljena od malih nogu, nije ometala njeno školovanje. ▪ Inače, ona je znala dobro i pjevati, stoga nije slučajno da sam i ja od malih nogu uz svoju prvu učiteljicu ušao u glazbeni svijet pučkih pjesama.
u pravi (zgodan) čas
Aa 1.17
Ä: zur rechten Zeit
B: Ali ja ti mogu jamčiti, Galibe sa svojim imenom, da će mi poći za rukom, dozvati ga k svijesti i da će još mahati danas sutra i te kako svojim buzdovanom. Nego došli smo u pravi čas, da mu spasimo dragocjeni život, jer da je dragocjen, to si ti rekao. (Velimir Deželić: U službi kalifa) ▪ Mali dar, priznanje u zgodan čas, izraz suosjećanja mogu mnogo učiniti da se rana zaliječi. ▪ Gladovali smo svi zajedno, a posljednja tri dana ostali smo potpuno bez zaliha. Oslobođenje je stiglo u pravi čas!
u po bijela|bela dana
Aa 1.18
Ä: am hellichten Tag
P: in aller Öffentlichkeit
W: mitten am weißen Tag
B: Policija je odmah krenula u potragu za pljačkašima. Kako saznajemo od jednog od očevidaca ove pljačke koja se dogodila u po bijela dana u najužem središtu turističkog mjesta, dvojica pljačkaša su na sebi imala kapuljače s prorezima za oči. (Vjesnik online) ▪ Sedam policajaca ga je u po bela dana, nasred ulice, uhapsilo tako da mu je slomljena vilica, iščašeno rame, slomljeno rebro, nagnječen bubreg.
u zadnji (posljednji|poslednji) čas
Aa 1.19
Ä: in letzter Minute
P: gerade noch [rechtzeitig]
W: im letzten Moment
B: Nakon obaveznog (kratkog) sastava naša je klizačica 23. što je iznad očekivanja ako se uzme u obzir da se kvalificirala za Olimpijske igre tek u zadnji čas. (Vjesnik online) ▪ Nikada nije bilo dosta vremena. Uvek se radilo u zadnji čas. Lek za to je jednostavan - za pripremu rukopisa treba ostaviti više vremena. ▪ Last Minute su izuzetno povoljne ponude nekih naših aranžmana objavljene u zadnji trenutak. Odlučite se na polazak u zadnji čas i - uštedite!
od pamtivijeka|pamtiveka
Aa 1.20
Ä: seit Menschengedenken
P: schon immer • seit jeher
B: Nad oči se uzvile plave, gotovo srasle obrve. Tanki, orlovski nos, dugoljato lice, nakratko šišana brada, koja se završavala malim šiljkom, bili su od pamtivijeka značajke roda Dandola. Čas pogleda dosadno oko sebe, onda se makne; čekao ga njegov sluga, jer je trebalo oblačiti gospodara. (Milan Šenoa: Iz kobnih dana: historijski roman) ▪ Od pamtiveka ljudi su se pogađali i cenkali prilikom trgovine, pa je ta navika preneta i na jedan visoko sofisticirani medij kakav je internet. ▪ Čovjek od pamtivijeka teži tome da si olakša svakodnevni život. Tokom povijesti smišljao je različite alate.
dok (otkako, otkad) je svijeta|sveta i vijeka|veka
Aa 1.21
Ä: solange die Welt besteht • seit Menschengedenken
P: schon immer • seit jeher
W: solange (seit) es Welt und Jahrhundert gibt
B: […] napisao je dvadeset knjiga, većinom posvećenih migracijama. Nešto je vrlo staro, ali i vrlo moderno u srcu svakog putnika, i tako je otkako je svijeta i vijeka, samo što danas putuju svi, i to najčešće iz sasvim osobnih i hedonističkih, a ne iz razloga nevolje i neimaštine, želje za osvajanjem, trgovanjem ili probitkom. (Vjesnik online) ▪ Ovo je verovatno najviše postavljano pitanje o Wordu otkad je sveta i veka: može li se štampati u kontrašihtu? ▪ Otkad je svijeta i vijeka, ili kako to kaže Biblija otkada je Bog Adamu uzeo jedno rebro i od njega mu napravio družicu, otada postoji i ljubav.
Aa 2 Dauer
biti kratkog vijeka|veka
Aa 2.1
Ä: ein kurzes Leben haben • von kurzer Dauer sein
P: nicht lange währen
B: Nije shvaćao kako trajnost oligarhije ne mora biti fizička, niti se ikad ozbiljno pozabavio pitanjem zašto su nasljedne aristokracije uvijek bile kratkog vijeka, dok su neke adoptivne organizacije, kao što je Katolička crkva, trajale stotinama i tisućama godina. (George Orwell: 1984) ▪ Ako imate ovakve probleme najbolje je zameniti dinamo i starter, u protivnom popravka je kratkog veka. ▪ Najstariji sin Stjepan uspije tu i tamo dobiti kakav poslić, no i to je kratkog vijeka.
nemati ni konca ni kraja
Aa 2.2
Ä: kein Ende nehmen
P: andauern
W: weder Ende(1) noch Ende(2) haben ["kraj" und "konac" sind Synonyme für "Ende"]
B: No i Jakov je bio plemenit i velikodušan: često je otvarao svoju lisnicu, jer računima nije bilo ni konca ni kraja! Iz Beča bi malne svaki dan prispio po koji zamot uz pouzeće, a to su bile haljine, šeširi, cipele i mnoge druge sitnice. (Eugen Kumičić: Gospođa Sabina) ▪ Noćas dolazi Spasitelj svijeta otvoriti vrata raja, s krunom vječnog života na glavi kraljevat će kroz vjekove, braćo, ono nema ni konca ni kraja.
vući se (otegnuti se, odugovlačiti se) kao gladna godina
Aa 2.3
Ä: eine [halbe] Ewigkeit dauern
P: sehr lange dauern
W: sich hinziehen wie ein Hungerjahr
B: A Blaž Tomić i njegova žena blijede od jada. Mariji se ne usuđuju ništa učiniti — odviše je divlja, spremna na sve. Parnica se odugovlači kao gladna godina. Kad će to jedamput biti gotovo? Gledaju: na očigled propada Horvatovo dobro. (Ivan Dončević: Horvatova kći) ▪ Prema finansijskim pokazateljima nije bilo razloga da se poslednja isplata drugog dela februarske penzije za neke penzionere otegne kao gladna godina.
cijeli|celi (čitav) božji (Božji, bogovetni) dan
Aa 2.4
Ä: den lieben langen Tag
P: den ganzen Tag
W: den ganzen Gottestag
B: Mi se nismo, dragi oče, nadali da ćeš tako rano doći- odvrati mu kćerka. - Tako rano! Pa eto sumrak, noć! A što da radim u dućanu cijeli božji dan? Lako vama, draga djeco! Drugačije je bilo meni kad sam bio u vašim godinama. No pravo imate, uživajte dok ste mladi! (Eugen Kumičić: Olga i Lina) ▪ Po celi bogovetni dan se Marko šetao po stanu samo u kupaćim gaćicama. ▪ Prva grupa su oni koji uopće ne izlaze iz kuće, igraju igrice cijeli božji dan i razmišljaju o Playstationu 7.
od kolijevke|kolevke do groba
Aa 2.5
Ä: von der Wiege bis zur Bahre
P: das ganze Leben lang
W: von der Wiege bis zum Grab
B: akve su ljepote lijepe i kad miruju, i kad šute, i kad spavaju. I, rekao bih, naročito kad šute ili spavaju. One obično nemaju svoj pravi momenat, svoje najbolje doba: tu ljepota prati svoju žrtvu od kolijevke do groba: od lijepa djeteta biva lijep mladić, pa lijep čovjek, pa lijep starac, pa najzad – lijep mrtvac. I zbog te solidnosti i zajamčenosti, takva se ljepota u prometu od svakoga rado i besprigovorno prima. (Vladan Desnica: Proljeća Ivana Galeba) ▪ Kralj Aleksandar je pripadnicima "Sokola" zacrtao smernice rečima: "Od kolevke do groba dužni ste služiti samo Jugoslaviji i jugoslovenskoj ideji." ▪ Živio je iz vjere i živio je za vjeru. Ukratko, bio je vjernik od kolijevke do groba.
mnogo (dosta) će vode dotle [još] proteći [Savom]
Aa 2.6
Ä: bis dahin fließt noch viel Wasser den Rhein (die Donau) hinunter
P: das dauert noch eine lange Zeit
W: viel (genug) Wasser wird [noch] [die Save] hinunterfließen
B: I dok se na sva usta priča o ulasku naše zemlje u Europsku uniju, dok se prevode europski zakoni na naš jezik i troši silno vrijeme, trud, prevodilačka energija i papir, proteći će mnogo vode Savom i Dravom dok Hrvatska bude primljena u Europsku uniju. (Vjesnik online) ▪ Iako će do uspostavljanja normalne komunikacije između Srbije i Hrvatske još dosta vode proteći Savom, koncerti muzičara iz Srbije u Hrvatskoj više nisu tabu.
Aa 3 wiederholt • häufig • ununterbrochen
iz dana u dan
Aa 3.1
Ä: von Tag zu Tag • tagaus, tagein
P: jeden Tag • immer wieder
W: von Tag in Tag
B: Seljak Ivan Sanković, čiji su predji bili doselili iz Kranjske u Liku, bio čovjek u najljepšim godinama, a krupan i jak. Otac mu ostavi na samrti onu drvenjaru, dva lanca zemlje i jaram volova. Mučio se on i kinio iz dana u dan, po lijepu i po ružnu, ne bi li se oteo potrebi. Kad nešto prigospodario, dovede u kuću planinku. (Ivan Devčić: S ličkih vrleti. Crtice) ▪ O voditelju "Milijunaša" dragom mi prijatelju Tariku Filipoviću iz dana u dan slušam samo hvalospjeve.
svetkom i petkom
Aa 3.2
Ä: Tag für Tag • tagaus, tagein
P: jeden Tag • immer wieder
W: feiertags und freitags
B: Prošle sam nedjelje, kad su svi dopisnici javljali s terena kako građani traže dežurne trgovine i kruh, primio dodatak u izvještaju jedne dopisnice. Korektno je javila kako se u njezinu gradu tragalo za kruhom da bi se, eto, zaštitili trgovci od rada nedjeljom, i dodala: u novinama radim 17 godina bez slobodne subote i nedjelje, svetkom i petkom, svakoga dana i tako 365 puta u godini i još 17 godina zaredom. Koliko je takav njezin rad plaćen i je li uopće dovoljno plaćen zna najbolje ona i svi oni novinari koji sami rade u manjim gradovima svakoga dana bez dana odmora. (Vjesnik online) ▪ I što mi je onda preostalo nego hodočastiti na sessione mog omiljenog benda, svetkom i petkom, nekad s društvom, češće solo.
bez kraja i konca
Aa 3.3
Ä: eine Ewigkeit lang
P: unaufhörlich
W: ohne Ende(1) und Ende(2) ["kraj" und "konac" sind Synonyme für "Ende"]
B: Što je pak vjernoga slugu uvelike udovoljavalo bijaše to da je gospodar slijepo primao i odobravao njegove račune, hvaleći bez kraja i konca zdušno mu upravljanje i žarki mar koji posvećuje dobrobiti vlastelinstva i procvatu gospodarstva. (Ante Kovačić: U registraturi) ▪ Svemir, kaže njihova nova teorija, prolazi kroz faze Big Banga, širenja i stagnacije bez kraja i konca, pokretan još neobjašnjenjom "tamnom tvari". ▪ Deca naročito vole da žvaču bez kraja i konca i da prave balone.
od jutra do sutra
Aa 3.4
Ä: Tag und Nacht
P: ständig • ununterbrochen
W: vom Morgen bis morgen
B: Onaj polupametni čovjek po imenu John Steinbeck napisao je pripovijest o miševima i ljudima kako bi prikazao tragediju sitne, pojedinačne ljudske sudbine, ne mišje, nego ljudske. A ja bih — kad ne bih morao raditi od jutra do sutra za koricu sira — ja bih napisao veliku tragediju o miševima i štakorima. (Ivan Kušan: Moj prijatelj Pet) ▪ Radim što bi se reklo "od jutra do sutra" i gazda opet nije zadovoljan, a nisam ni ja. Ne mogu više. ▪ A na pitanje da li to znači boravak na fakultetu od jutra do sutra, Majkl objašnjava: "Nekada je tako, a nekada imate predavanja, na primer, samo popodne."
dan i noć
Aa 3.5
Ä: Tag und Nacht
P: ständig • ununterbrochen
B: O zidu vidio si samo sliku čudotvorne majke trsatske, pred kojom je dan i noć gorjela srebrna svjetiljka, a do nje visila vrlo nejasna prilika nekog trgovačkog broda, pod kojim bijaše upisano ime San Antonio di Padova, vasello dei Possedari. (August Šenoa: Čuvaj se senjske ruke) ▪ Neumorno je radio dan i noć, oprezno doduše, no uvijek u opasnosti da bude otkriven i predan na smrt. ▪ Da li postoji neki program koji bi se trudio dan i noć (može i par dana :) pročitati neki loš (zgrebani) CD, bez upita abort / ignore i slično?
od jutra do mraka
Aa 3.6
Ä: von früh bis spät
P: den ganzen Tag lang
W: vom Morgen bis zur Dunkelheit
B: Pa ta silna vreva ljudi! Tu se sretaju, tu trkaju, tamo pozdravljaju, ondje se prepiru i smiju.- Zar je danas vašar ili proštenje?- kliknem ja.- Ovdje ti je, sinko, svakoga dneva takav vašar od jutra do mraka. A u svakoj toj kući obitava više ljudi nego u devet naših sela…- protumači mi učitelj… Na nas nitko ni okom ne svrnu. (Ante Kovačić: U registraturi) ▪ Na ulicama Rija i na popularnom Sambodromu pleše se od jutra do mraka. ▪ Oni, uprkos naporima i radu od jutra do mraka, odaju dobro raspoloženje i očigledno su zadovoljni, jer im posao ide od ruke.
kao na tekućoj vrpci
Aa 3.7
Ä: wie am Fließband • am laufenden Band
P: unablässig • immer wieder
B: Međutim, Amerikanci više nemaju gardu sprinterki. Marion je osamljena a Bahami, sa samo 275.000 stanovnika, proizvode sprinterke i sprintere kao na tekućoj vrpci! Tako su one opet odnijele zlatnu medalju sa 41.95. U srebrnoj štafeti Jamajke zadnja je trkačica bila Marlene Ottey i osvojila srebrnu medalju, svoju devetu olimpijsku medalju uopće, i time ušla u krug olimpijskih besmrtnika. (Vjesnik online) ▪ U nastavku se, međutim, Zagrepčanima potpuno otvorilo i golovi su padali kao na "tekućoj vrpci".
od vremena do vremena; s vremena na vrijeme|vreme
Aa 3.8
Ä: von Zeit zu Zeit • dann und wann • ab und zu
P: manchmal • mitunter
B: Pošto ga je gazda ostavio, ne mogavši podnijeti strahoviti dim njegove cigare, stari je gospodin ostao sam. On se zadubao u svoje misli, koje nisu bile ni malo ružičaste, jer je od vremena do vremena lukavo, zlobno krivio lice, kao da se prijeti nevidljivom neprijatelju, zakukuljenom pred njim u dim. (Ivo Kozarčanin: Tuđa žena) ▪ Kao predsjednik HGU-a u javnosti je, s vremena na vrijeme, morao braniti svoje stavove, čak i kada je većina ljudi mislila suprotno. ▪ Od vremena do vremena kit mora izaći na površinu, a kad zaroni mora zadržati dah.
[hajde] Jovo nanovo
Aa 3.9
Ä: das Ganze nochmal • das Ganze von vorne
P: fang nochmal von vorne an
W: [los] Jovo, von vorne
B: Pričao mi jednom jedan stari ratnik, junačina, sad prodaje srećke po birtijama, kako su oni ratovali amo-tamo po kršu, pripucaj ovdje, pripucaj ondje, skini onoga prije nego što će on tebe, a, bome, kad treba daj petama vjetra i sakrij se u mišju rupu, pa onda Jovo nanovo, dok ide. Rat ti je, reče junačina, više jedna opća bježancija. (Ivan Kušan: Toranj) ▪ Ili, ako se desilo da konj iz kaldrme izbije kamen, on je - odozgo s konja, izgovarao samo jednu riječ: "Jovo, nanovo!" ▪ Prođu jedni, dođu drugi, i opet Jovo-nanovo.
Aa 4 Usus • Angewohnheit
siva svakodnevica (svakodnevnica)
Aa 4.1
Ä: der graue Alltag
P: die tägliche Routine
B: Umirovljenici koji žele nakratko pobjeći iz sive svakodnevice mogu u veljači, uz 20 posto popusta, posjetiti jadransku obalu ili, pak, neke toplice. (Vjesnik online) ▪ Što je život bez snova? Tek siva svakodnevnica bolna! ▪ Čarolija je uvijek tu … desi se samo to da je siva svakodnevnica prekrije svojom ljepljivom paučinom, pa je treba potražiti.
Aa 5 Reihenfolge
stajati u repu
Aa 5.1
Ä: Schlange stehen
P: hintereinander stehen und darauf warten, dass man an der Reihe ist
W: im Schwanz stehen
B: Navedenu negativnu društvenu pojavu susrećemo i u svakodnevnom životu. Koliko smo puta nepotrebno dugo stajali u repu pred nekim šalterom a da su tamo službenici dugo sjedili ispijajući kave, razgovarajući naširoko o svemu i svačemu da im radno vrijeme što prije prođe, ne mareći za ljude s druge strane šaltera i doživljavajući posao kao svoju osobnu zaslugu […] (Vjesnik online) ▪ Salon se, inače, od festivala kao što je makarski razlikuje po svojoj komercijalnoj orijentaciji te su tako ljudi pred blagajnom stajali u repu da kupe ulaznicu.
doći / dolaziti na red
Aa 5.2
Ä: an die Reihe kommen
P: