Kulturwende durch den Glauben - Helmut Stücher - E-Book

Kulturwende durch den Glauben E-Book

Helmut Stücher

0,0

Beschreibung

Das Buch Daniel gewinnt in der heutigen Zeit eine gesellschaftliche und politische Bedeutung, vor allem auch Relevanz für die kirchliche Entwicklung. Der geschichtliche Teil des Buches handelt von einer spektakulären Kulturwende, der zweite Teil prophezeit den Kulturabfall.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 377

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort

Einleitung

Teil I. Die Zeiten der Nationen

Daniel und seine Freunde (Kap. 1)

Nebukadnezars Traum (Kap. 2)

Die Weisen Babylons

Die Weltreiche der Antike

Kirchenepochen

Von der Reformation bis zur Gegenwart

Dein Reich komme

Das goldene Bild (Kap. 3)

Die Einweihung

Seine Wirkung in der Kirche

Der Glaube, der ein Weltreich überwand

Der Lebensbaum (Kap. 4)

Der Kirchenwunderbaum

Der Baum fällt

Frevel am Heiligsten (Kap. 5)

Die letzten Tage

Menetekel

Ein neuer Anfang im Reich (Kap. 6)

Daniel in der Löwengrube

Teil II. Prophetischer Teil

Die vier Raubtier-Ideologien (Kap. 7)

Der humanistische Löwe

Der hedonistische Bär

Demokratie und Pluralismus

Das zehnhörnige Untier – der Materialismus

Die Heiligen

Hauptgedanken zu Daniel 7 (Schüleraufsatz)

Kirche und Staat (Kap. 8)

Kirche, Gemeinschaften und Sekten

Sozialismus und Kirche

Der Nationalsozialismus

Die Kirche in der Kulturrevolution

Ein neues Evangelium

Daniels Demütigung (Kap. 9)

Die 70 Jahrwochen

Die letzte halbe Jahrwoche

Eine große Mühsal (Kap. 10)

Nichts als Abfall und Auseinandersetzungen (Kap. 11)

liberal vs. konservativ

gesetzlos vs. gesetzlich

Verführung und Verwüstung

Läuterung

Das andere Gottesbild

Höhepunkt und Fall

Errettung und Ausblick (Kap. 12)

DANIEL

 

„Gott ändert Zeiten und Zeitpunkte.“

(Dan.2,21)

 

„Es ist an der Zeit, dass die Wahrheit zu Tage komme!“

(Luther)

VORWORT

Die vorliegende Studie des Buches Daniel entstand schon in den siebziger Jahren. Anlass waren besondere Umstände des Verfassers, die ein Suchen nach Wahrheit bewirkten. Das Manuskript, mit Schreibmaschine geschrieben, lag viele Jahre unberührt unter anderen daraus entstandenen Schriften. Sollte es einmal veröffentlich werden, was ihm jetzt an der Zeit scheint, bedurfte es der Digitalisierung. Dabei hielt er einen Rückblick auf die Entwicklung der Kirchengeschichte, besonders der letzten Jahrzehnte, die bereits im Manuskript angedeutet war. Besonders der prophetische Teil des Buches Daniel hat in dieser Zeit eine dramatische Aktualität bekommen. Deshalb war eine weitere und mehr ins Einzelne gehende Überarbeitung nötig.

Zu bemerken ist, dass diese Betrachtung nicht von anderen Auslegungen inspiriert wurde, sondern eigenständig unter Gebet und viel Nachdenken über den Sinn des Wortes und seine geistliche Bedeutung für heute entstanden ist. Ob damit die gegenwärtige kirchliche und gesellschaftliche Situation beleuchtet wird, muss der Leser beurteilen. Das Buch will eine prophetische Botschaft zur Mahnung und Ermunterung sein.

Siegen, im November 2017

Helmut Stücher

EINLEITUNG

Das Buch Daniel befasst sich mit der Zeit des Endes. Bis zu dieser Zeit sollte es versiegelt sein, die Worte verschlossen bleiben. Doch dann, wenn die Ereignisse eintreten, werden viele es durchforschen, und die Erkenntnis wird zunehmen, wird Daniel am Schluss gesagt. Auch er verstand vieles nicht, weil die Zeit noch nicht da war. Ist sie aber gekommen, wie wir glauben, wird vieles verständlicher. Die Träume und Gesichte bedürfen einer neuen zeitgemäßen Deutung.

Mit dem Ende des Königtums Israel beginnen die „Zeiten der Nationen“ (Luther: Heiden-Zeit). Daniel schließt sich dem Propheten Hesekiel unmittelbar an, als Jerusalem gefallen war und die Herrlichkeit Jehovas von dem Tempel wich; das Reich Gottes geht auf die Nationen über und wird ein Weltreich. Die Beziehungen Gottes zu dem abtrünnigen Israel und Juda waren schon früher abgebrochen, wovon die erste Wegführung zeugt, der Daniel angehörte. Hesekiel kam einige Jahre später zu den Weggeführten, wo Daniels Gerechtigkeit und Weisheit inzwischen bekannt ist.

Das Buch Daniel zerfällt in einen geschichtlichen und in einen prophetischen Teil. Im ersten Teil finden wir Ereignisse und Erfahrungen, im zweiten Teil Gesichte, Prophezeiungen. Die ersten vier Kapitel schildern die Geschichte des Königs Nebukadnezars, dem anstelle Israels das Königtum und die Macht übergeben war; ihm war die Verwaltung des Reiches anvertraut worden. Dies wird kurz festgestellt, um dann zu zeigen, welchen Gebrauch die Nationen von den neuen Besitzrechten machen. Das Ergebnis ist wie in der Geschichte Israels ein großer Abfall, nur Israel unter Gesetz, die Nationen ohne Gesetz zur Gesetzlosigkeit. Jedes Kapitel führt uns einen bestimmten kritischen Höhepunkt in den „Zeiten der Nationen“ vor Augen, den Gott zugunsten der Gerechten wendet. Nach Belsazar geht das chaldäische Reich auf die Meder über, es entstehen neue Konflikte für die Knechte Gottes in der Verwaltung. Doch Glaube und Treue der Überwinder, geläutert durch Feuerofen und Löwengrube, überzeugen die Machthaber und schaffen gesegnete Zeiten in Gottes Weltreich. Endlich wird das Reich in neuer Gestalt „den Heiligen der höchsten Örter“ gegeben.

Die Herrschaft der Nationen wird durch das Evangelium überwunden, aber als Obrigkeit dauern sie bis heute fort. Unter dem neuen Bund haben wir wieder zuerst Israel, hinzu kommen die Nationen und werden miteinverleibt, später aber machen sich die Nationengemeinden selbständig und bilden einen Gegensatz zu Israel, wobei sie Israel und Israel verwechseln. Doch auch diese Zeiten finden wiederum ein Ende, was wir Endzeit nennen, die aber nicht unbedingt das Weltende bedeutet, sondern eine Wende anbahnt, die sich in der Offenbarung vollzieht.

Im Buche Daniel spiegelt sich die Geschichte der Kirche wider: Im ersten Teil historisch, im zweiten Teil prophetisch endzeitlich. In den letzten sechs Kapiteln sehen wir die Wirksamkeit der Gesetzlosigkeit, die mit der Vernichtung der widergöttlichen Mächte endet. Dem Handeln der Nationen – und diese treiben es noch schlimmer als vorher Israel –, steht jedesmal ein Zeugnis der Knechte Gottes gegenüber.

Ich war lange im Zweifel, ob ich mich von meiner früheren übernommenen Sichtweise her zu den „Nationen“ (Heiden) rechnen sollte oder, nachdem ich meine Stellung und Berufung als „von den Söhnen Israels“ erkennen durfte, die Sicht Daniels teilen soll. Im ersten Falle müssten „wir, die Nationen“, uns in dem Heiden Nebukadnezar und seinen Nachfolgern wiedererkennen und uns demütigen bzw. selbst richten. Wo dies aber geschehen ist, darf der Leser sich zu Daniel und seinen Genossen zählen, gehört dann aber zu dem Überrest Israels in den babylonischen Umständen. Ich entschied mich während der Betrachtung dieses Buches für letzteren Standpunkt, weil mich die geistliche Betrachtung gegen meine buchstabistische dispensationalistische Prägung einfach dahin zwang. Betrübliche Erfahrungen im Kreise exklusiver Brüder brachten mich auf die Suche nach mehr Licht über unsere Zeit, das mir zuerst im Buche Daniel aufleuchtete und mein altes überliefertes Zukunftbild revidierte.

Zum Verständnis des Buches Daniel ist es unerlässlich, dass wir darüber Klarheit bekommen, was die Schrift im alten Bunde und im neuen Bunde unter „Nationen“ und was sie unter „Israel“ versteht. Der Dispensationalismus hat einen dritten Begriff eingeführt, die „Gemeinde“ als Gegensatz zu beiden Vorgenannten. Diese Sicht teilt weder Daniel noch die Offenbarung, welche das Gegenstück zum Buch Daniel ist. Beide Bücher lösen im Vorbild „die Gemeinde der Heiden“, die mit Paulus begann und allen Kirchenvätern identisch als neues Israel, bestehend aus Juden und Heiden, fortgeführt wurde, auf. Daraus wurde im Laufe der Kirchengeschichte unmerklich das „Geheimnis Babylon“, womit uns die Offenbarung überrascht. Ein Datum kann man freilich nicht festsetzen, aber wo Weltreich mit Kirchenreich, Christentum und Politik fusionieren, beginnt das christliche Babylon. Durch die Darstellung der babylonischen Könige kommen wir zu einer klaren Unterscheidung über das Wesen der „Nationen“ und was nach Gottes Gedanken das wahre „Israel Gottes“ ist, das in Daniel während der ganzen Zeit der Nationen nur als ein kleiner, aber treuer Überrest erscheint. Die Reformatoren waren darüber klar, was Gottes Israel und Reich ist, was in der heutigen Zeit politisch verwischt wird.

Werfen wir zunächst einen kurzen Blick auf die Nationen und Israel im Alten Testament. Im 2.Buch Mose fängt Gott an, ein Volk für Seinen Namen abzusondern. Mit starker Macht und ausgestrecktem Arm führte Er die Kinder Israel aus der Knechtschaft Ägyptens heraus und gibt ihnen die Verheißung: „Wenn ihr willig auf meine Stimme hören und meinen Bund halten werdet, dann sollt ihr mir aus allen Völkern mein Eigentum sein; denn mir gehört die ganze Erde. Und ihr sollt mir ein Königreich von Priestern und eine heilige Nation sein“ (2.Mo.19,5.6). Er gab ihnen ein Gesetz und setzte Sein Heiligtum in ihre Mitte. Vierzig Jahre pflegte Er sie in der Wüste, versorgte sie mit Brot vom Himmel und tränkte sie mit Wasser aus dem Felsen. Doch Israel hielt nicht den Bund Gottes und glaubte nicht an Seine Verheißungen, sie waren widerspenstig gegen den Höchsten, so dass Er sie richtete, bis das ganze Geschlecht, das aus Ägypten gezogen war, in der Wüste aufgerieben war; übrig blieben nur die Männer des Glaubens, Kaleb und Josua.

Bei der Besitzergreifung des Landes steht ein neues Geschlecht von Kämpfern Gottes den sieben Nationen gegenüber. Sie nehmen das Land, das Abraham und Seinem Samen verheißen war, im Siegeszug ein. Hier wird der große Gegensatz zwischen Israel und den Nationen, Gottes Volk und der ungläubigen Welt wie nie mehr nachher deutlich. Bald wird auch dieser Unterschied wieder verwischt, weil Israel nicht alle Nationen austrieb und sich sogar mit ihnen in sträflicher Weise vermischte und deren Götzendienst annahm. Erst unter David und Salomo wird Israel und Jerusalem Mitte und Mittelpunkt der Welt, zu dem alle Völker ringsum neu in Beziehung treten und Gottes Weisheit, Reichtum und Herrlichkeit dort bewundern.

Nach dieser Glanzzeit, die ein Vorbild ist auf die Herrlichkeit des Reiches Christi im neuen Bund, wurden die Könige Israels und Judas abtrünnig. Die Nationen verlieren die Achtung vor Israel und werden unabhängig. Jerusalem wird zur Hure, es hurt mit den Nationen, nimmt deren Geist, Götter und Götzendienst an, so dass es sich schließlich nicht mehr von den heidnischen Völkern unterscheidet. Darum brachte Gott sie im Gericht auch dem Leibe nach dorthin, wo ihre Herzen bereits waren, und zerstreute Israel unter die Nationen.

Von nun an haben die Nationen die Herrschaft über Israel und die übrigen Völker; Nebukadnezar wird als Knecht Gottes berufen, um das Gericht an Juda und Jerusalem zu vollstrecken. In drei Etappen ziehen die Juden in die Gefangenschaft nach Babel. Vorher war bereits Samaria durch den Assyrer weggeführt worden. Vom Volke Israel als Ganzes wird nun nichts mehr gesehen, auch nicht mehr nach der babylonischen Gefangenschaft. Nur ein geringer gottesfürchtiger Überrest findet Gnade im Gericht. Gott hat sich während der „Zeiten der Nationen“, die also mit Nebukadnezar begannen (und mit der Bekehrung und Hinwendung der „Nationen“ zum neuen Jerusalem enden), einen kleinen Überrest erhalten; es sind nur wenige Gerechte, aber sie leuchten hell am Nachthimmel einer in Unwissenheit und Götzendienst versunkenen Heidenwelt. Wegen ihrer Weisheit, die der Geist Gottes ihnen gab, und ihrer Treue gelangen Daniel und seine Freunde in der heidnischen Umgebung zu hohen Ehren und Stellungen. Nicht nur diese, auch Serubbabel, Esra, Nehemia, Mordokai waren ein Segen für das Weltreich in dem sie lebten und dienten. Nach siebzig Jahren Gefangenschaft dürfen sie unter der Regierung Kores nach Jerusalem zurückkehren und die Stadt und den Tempel wieder auf-bauen; doch bleiben sie immer noch in der Abhängigkeit der heidnischen Herrscher und erkennen dies demütig an. Über Leib und Leben verfügt seitdem eine weltliche Obrigkeit (Neh.9,36-37). Das soll wohl auch so bleiben bis an das Ende der Welt.

Die Geschichte der Nationen, denen Gott Sich zuwendet und sie durch das Zeugnis Seiner Knechte bekehrt, wie wir es im Buche Daniel sehen, und ihnen Sein Reich und das Königtum übergibt, ist voll wunderbarer Höhepunkte und Segenszeiten. Aber sie ist auch wie die Geschichte Israels eine Geschichte des Abfalls, ja noch schlimmer, sie endet in totaler Gesetzlosigkeit. Wohl sind sie zur Erkenntnis des höchsten Gottes gekommen und werden reichlich gesegnet durch den Geist und die Weisheit, die in jenen Männern Gottes war. Die Macht und Herrschaft der Nationen, ihr Reichtum und ihre Ehre sind größer als die Israels in seinen besten Tagen. Doch auch sie bleiben nicht an der Güte und fallen bald zurück in ihre heidnische Religion, in Torheit und Hochmut, bis zur Vermessenheit. Unter Nebukadnezar ist noch eine Wiederherstellung möglich, jedoch nur durch seine tiefe Demütigung. Sein Sohn treibt es mit seinem Frevel auf die Spitze, so dass das Gericht über ihn kommt und sein Reich von den Persern erobert wird undsoweiter. Daniel hat bereits in der Deutung des Traumbildes (Kap. 2) die Offenbarung über die vier großen aufeinanderfolgenden Weltreiche, deren Herrschaft bis auf das erste Kommen des Messias und der Aufrichtung Seines Königreiches geht. „Seine Herrschaft ist eine ewige Herrschaft, die nicht vergehen, und Sein Königtum ein solches, das nie zerstört werden wird“ (Dan.7,14.27).

Mit der Ankündigung dieses ewigen Königreiches, das nicht von dieser Welt ist, sondern als ein himmlisches, geistliches Reich durch Jesus Christus, den Sohn Gottes und wahren König, verkündigt wird, knüpft Gott wieder mit Israel an. Nicht um das alte Königtum Israels wiederherzustellen, sondern ihnen das Reich Gottes als ein himmlisches Reich (Himmelreich) nahe zu bringen, wie es Jesus verkündigt hat (Matth.4,17). Da nur „ein Überrest nach Auswahl der Gnade“ glaubt (Röm. 11,5), geht Gott weiter und wendet sich erneut den Nationen zu, nun aber mit dem Evangelium des Heils in Christo, wie geschrieben steht: „Ich habe dich zum Licht der Nationen gesetzt, dass du zum Heil seiest bis an das Ende der Erde“ (Apg. 13,47). Das Heil ist universal, das Evangelium gilt unterschiedslos allen Menschen, „sowohl dem Juden zuerst als auch dem Griechen“ (Röm. 1,16). Paulus, der dieses Evangelium in der Welt verkündigt, wird zum Herold und Apostel der Nationen.

In der Apostelzeit ist die geistliche Stellung der Nationen noch klar nach dem Israel des neuen Bundes, dem himmlischen Jerusalem und dem geistlichen Tempel ausgerichtet. „Seid fröhlich, ihr Nationen, mit seinem Volke“ (Röm. 15,10). So war es bereits im Vorbild in den Tagen Salomos gewesen, jetzt aber, im neuen Bunde, sind die Nationen in höhere, und zwar geistliche Beziehung zu Israel, dem Volk der Heiligen, getreten, ja sie sind durch den Glauben „Miterben, Miteinverleibte, Mitteilhaber seiner Verheißung in Christo Jesu durch das Evangelium“ geworden (Eph.3,6). Das Bild vom Ölbaum stellt diese Wahrheit sehr anschaulich dar (Röm. 11, 16-21). Hier aber finden wir schon die Warnung des Apostels, nicht hochmütig und unabhängig zu werden, was dann auch, wie zu befürchten war, tatsächlich eintrat.

In den Sendschreiben sehen wir den Abfall der Nationengemeinden, die in der Offenbarung auch nicht mehr Nationen im buchstäblichen, ethnischen Sinne sind wie in der ersten Missionszeit. Die Unterscheidung Nationen – Israel ist dort geistlich, die „Könige“ sind die Könige des Bekenntniskreises. Die Gemeinden der Nationen sind nach dem Ableben der Apostel eine Weltkirche geworden, die Kirche wird politisch ein Machtfaktor in der Welt und vermischt sich mit ihr, sie hat sich in Babylon, die Große, verwandelt und von hier aus die Welt missioniert. Die Nationenchristen haben sich bekenntnismäßig eigenständig entwickelt und dabei sogar die Verbindung zum Alten Testament verloren. Ursprung und Werdegang der Nationen können wir am Vorbilde im Buch Daniel sehen, das Ende in der Offenbarung, die uns den sittlichen und gerichtlichen Fall Babylons zeigt.

Nach den Segenszeiten der Nationenkirche folgte stets ein Verderben durch den Einfluss fremder Lehren und finsterer Mächte, wovon die Kirchengeschichte reichlich Zeugnis gibt. Mit dem Studium des Buches Daniel wird das Geheimnis Babylon verständlicher (Off b.17 u.18). Eine bloß geschichtliche Auslegung oder gar politische Deutung, die immer spekulativ sein muss, würde den Zweck dieses prophetischen Buches verfehlen. Denn wir wissen aus der Offenbarung, dass Babel (griech. Babylon) sehr wohl mit der Kirche der Nationen zu tun hat. Deshalb wird die geistliche Betrachtungsweise, die wir glauben, geradezu zwingend, um daraus die Lehre zu ziehen, wie wir uns inmitten einer christlich-babylonischen Welt verhalten sollen. Daniel und seine Freunde sind uns hier Vorbild und Ermutigung. Meiner Auslegung der Offenbarung, die unter dem Titel „Geheimnis, Babylon“, erschienen ist (Novum-Verlag), war ein gründliches Studium des Buches Daniel voraufgegangen.

Die vorliegende Auslegung und Anwendung des Buches Daniel ist eine persönliche Weissagung, eine prophetische Botschaft. Man kann sie rundweg ablehnen, „du redest Lügen“ (Jer.43); man kann sie aber auch annehmen und zu Herzen gehen lassen. Nur eines kann man nicht, man kann sie nicht widerlegen, weil Daniel eine von aller Schrift eigene Prophetie hat; die Ereignisse sprechen ihre eigene Sprache.

Lassen wir uns von dem Geist der Weissagung in die Zeit Daniels mitnehmen, um die Bedeutung der Geschichten und Weissagungen für uns und unsere Zeit zu verstehen, wozu der HErr dem Schreiber und Leser viel geistliches Verständnis geben möge. Der Autor hat besonders den Zeitrahmen der letzten 500 Jahre protestantischer Geschichte und die daraus entstehenden Bewegungen vor Augen. Bei der Auslegung der Schrift folgt er dem Prinzip der alten Kirche von dem „vierfachen Wortsinn“: Erstens: Der geschichtliche oder literarische Sinn des Wortes, also die historische Wahrheit, „so ist es geschehen“; zweitens die geistliche Bedeutung, „was wir glauben“; daraus folgt drittens der moralische Sinn, „was wir tun sollen“ und viertens den prophetischen Sinn, „was wir erwarten“. Statt „Babel“ werden wir in der Auslegung bzw. Anwendung den neutestamentlichen bzw. griechischen Namen „Babylon“ verwenden.

Der Betrachtung liegt die „Elberfelder Bibel“ in alter und revidierter Fassung zu Grunde.

TEIL I.

DIE ZEITEN DER NATIONEN

(KAP. 1 - 6)

DANIEL UND SEINE FREUNDE (KAP. 1)

Die Wegführung, welche Jesaja dem König Hiskia angekündigt hatte, ist mit dem Beginn des Buches Daniel buchstäblich erfüllt. Es ist die erste Wegführung der Juden nach Babylon.

Im dritten Jahre der Regierung Jojakims, des Königs von Juda, kam Nebukadnezar, der König von Babel, nach Jerusalem und belagerte es. Und der Herr gab Jojakim, den König von Juda, in seine Hand, und einen Teil der Geräte des Hauses Gottes; und er brachte sie in das Land Sinear, in das Haus seines Gottes: die Geräte brachte er in das Schatzhaus seines Gottes.

Nachdem Israel, die zehn Stämme, bereits nach Assyrien weggeführt waren, kam es auch an Juda, als Gott den König von Babel, Nebukadnezar, nach Jerusalem sandte, um es einzunehmen. Noch wurde der Tempel nicht zerstört. Zuvor mussten die Geräte des Hauses, die Gott kostbar waren, in Sicherheit gebracht werden. Nebukadnezar hat sich unzweifelhaft mangels Offenbarung von seinem eigenen Begehren bestimmen lassen, andererseits leitete ihn die Vorsehung, indem er die heiligen Geräte an einem auserlesenen und sicheren Platz, im Schatzhaus seines Gottes in Verwahrung nahm. Die Geräte kommen nicht zurück, wie die falschen Propheten den Priestern geweissagt hatten, im Gegenteil, auch die noch übrigen Geräte sollen nach dem Willen Gottes nach Babel kommen (Jer.27,16-22). Hier werden sie von dem König der Nationen als großer Schatz aufbewahrt, bis Gott wieder nach ihnen sehen wird. Denn die Wegführung Israels sollte nicht für immer währen, sondern nur solange, bis die siebzig Jahre für Babel voll sind, von denen Jeremia gesprochen hatte (Jer.29,10). Die Herrschaft der Nationen ist nur ein Einschub der Regierungswege Gottes, im Alten wie im Neuen Testament. Dann geht die Geschichte Israels, nunmehr aber unter dem neuen Bund und der Wiedergeburt, weiter, was im letzten Buch der Bibel entfaltet wird. Dann kommen die „Geräte“, welche heilige Dienste und kostbare Wahrheiten und Gnadenmittel versinnbildlichen, wieder an ihren Platz im Heiligtum Gottes im neuen Jerusalem, wovon jetzt nicht im Einzelnen zu reden ist. Wir werden in Dan.5 noch auf die Bedeutung der Geräte zurückkommen.

Solange ist das Herz der Heiligen betrübt bei dem Gedanken, dass die Schätze des Hauses unseres Gottes, dessen Stätte, sei es in Herrlichkeit oder als Trümmerhaufen, in der heiligen Stadt ist und bleibt, sich in Babylon befinden. Die Könige Babylons mochten darüber kein Verständnis haben noch die Gefühle der gottesfürchtigen Juden nachempfinden können oder wollen, obgleich auch Nebukadnezar Jehova fürchtete. Er hatte nicht die Erkenntnis wie Israel, dennoch war Gott ein gottesfürchtiger Heide angenehmer als die Opfer eines widerspenstigen Volkes, dessen Beschneidung Vorhaut geworden war. Dem ersten Heiden, der im Neuen Testament bekehrt wird, sagt Petrus, „dass Gott die Person nicht ansieht, sondern in jeder Nation, wer ihn fürchtet und Gerechtigkeit wirkt, ist ihm angenehm“ (Apg. 10,35).

Die Geräte des Hauses Gottes hatten gegenüber dem verunreinigten Platz in Jerusalem jedenfalls in Babylon einen gebührenden Ehrenplatz bekommen. Nebukadnezar hat sich immer gefürchtet, sie in Gebrauch zu nehmen, auch nicht bei festlichen Anlässen. Es blieb ihm bewusst, dass er nur ein Verwalter war der Geheimnisse Gottes. Als solche war auch den Kirchenvätern und Reformatoren immer bewusst, ja sie haben sich gescheut, gemeinen Gebrauch von den Gnadenmitteln Buße, Taufe und Abendmahl zu machen. Das waren heilige „Sakramente“ für sie, freilich nach ihrer „kirchlichen“ Erkenntnis, aber in Gottesfurcht. Heute, wo kaum noch jemand etwas heilig ist, geht man sehr leichtfertig und vermessen mit diesen Zeichen um.

Das was Nebukadnezar darstellt, die Autorität, die ihm verliehen war, war von Gott. Wehe, wer ihn nicht anerkannte, sich ihm nicht unterwarf. „Dienet dem König von Babel, dann werdet ihr am Leben bleiben“, mahnt Jeremia, „und suchet den Frieden der Stadt, in die ich euch gefangen weggeführt habe, und betet für sie zum Herrn! Denn in ihrem Frieden werdet ihr Frieden haben“ (Jer.27,17; 29,7).

Nebukadnezar ordnet sogleich an, dass „von den Söhnen Israel, und zwar von dem königlichen Geschlecht und von den Vornehmen: junge Männer gebracht werden“, damit sie an seinem Hofe ausgebildet werden für die Verwaltung seines großen Reiches. Es werden junge Israeliten von edler Abstammung gesucht, „an denen keinerlei Makel ist, von schönem Aussehen und verständig in aller Weisheit, gebildet und von guter Auffassungsgabe (eigentl. „mit Einsicht begabt“), die somit fähig (tüchtig) sind, im Palast des Königs zu stehen“. Gewiss ein hoher Anspruch, aber auch eine große Gnade für die Jünglinge, die diese Eigenschaften trugen, aus der Mitte ihrer gefangenen Brüder auserwählt zu werden, um dem großen König der Nationen zu dienen. Dem geht es allerdings nur um äußere Schönheit und Intelligenz, „Gott aber sieht nicht auf das, worauf der Mensch sieht; denn der Mensch sieht auf das Äußere, aber der Herr sieht auf das Herz“ (1.Sam. 16,7).

Auch unser König Jesus Christus sucht junge Leute, die Ihm dienen, die Er durch den Heiligen Geist ausbilden will, damit sie „heilig und tadellos seien vor ihm in Liebe“ Eph.1,4). Hierbei ist nicht die leibliche Erscheinung von Bedeutung, sondern das innere Wesen; Sanftmut und Demut, die man von Ihm, in Seiner Nachfolge, lernt. Das verleiht wahre Stärke und Schönheit, „der Schmuck der Jünglinge ist ihre Kraft“, sie besitzen geistliche Kraft, Energie, Entschiedenheit (Spr.20,29), wenn sie in Reinheit wandeln und die jugendlichen Lüste fliehen (2.Tim.2,22). Dies macht sie auch lernbereit und begierig nach dem Worte Gottes und gibt ihnen Einsicht in der „Erkenntnis seines Willens in aller Weisheit und geistlichem Verständnis, um des Herrn würdig zu wandeln ...“ (Kol. 1,9). Denn „in dem Geheimnis Gottes sind verborgen alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis“ (Kol.2,3). Die geistlichen Schätze sind mehr wert als die Weisheit der Welt, die Gott zur Torheit gemacht hat.

Die berufenen jungen Männer sollten am Hofe des Königs drei Jahre ausgebildet und erzogen werden, um dann in den Dienst des Königs zu treten. Wie sieht Ausbildung heute aus? In einer Industrienation müssen unsere jungen Leute freilich eine Ausbildung machen und eine Menge weltliches Wissen erwerben, und es ist von Vorteil, fleißig zu lernen und sich alles anzueignen, was gut und nützlich ist für das Leben. Der Geist muss geschult werden, die Sprachbildung soll einen hohen Platz einnehmen; das christliche Zeugnis wird durch Vorbild und Sprache vermittelt. Deshalb soll ein Christ nicht nach hohen Dingen streben, einen Christen adelt eine niedrige Arbeit wie sein Meister. Man muss nicht hoch hinaus wollen. Der Drang nach höherer Schulbildung, die Idee, dass mehr Bildung bessere Lebensqualität, Vorbilder, Lehrer und einfach erfolgreicher macht, ist der Geist der Welt.

Heute meinen alle, studieren zu müssen. Studieren ist im Zeitalter der Wissenschaftsgläubigkeit zu einem Mythos geworden. Man muss doch die Bildungschancen nutzen, denken viele. Gewisse Prediger lehren, Christen müssten auch auf intellektueller Ebene argumentieren können, in höhere Positionen kommen, Akademiker, Arzt, Lehrer, Wissenschaftler und gar Politiker werden. Wenn Gott solche Leute braucht, holt Er sie Sich aus der Welt und bildet sie um. Sie müssen nämlich total umlernen und vieles wieder vergessen, was sie an Psychologie, Pädagogik, falscher Philosophie (und Theologie) gelernt haben. Seine Kinder aber lehrt der himmlische Vater gleich von vorneherein: „Sinnet nicht auf hohe Dinge, sondern haltet euch zu den Niedrigen“ (Röm.12,16). Sich an einer niedrigen Stellung genügen lassen, sich zu dem einfachen Volk halten, das ist königlich gedacht, ganz dem Vorbild unseres Königs. Unsere begabtesten Kinder sollen nicht für die Welt ausgebildet werden, um einen möglichst hohen sozialen Status zu erreichen, sondern für den Dienst im Reiche Gottes tauglich sein. Jeder Christ ist ein Botschafter des Reiches Christ, wo er auch hingestellt sein mag.

Oft wird das Studium damit gerechtfertigt, dass ja auch Mose am Hof des Pharao ausgebildet worden sei und ebenso diese Jünglinge eine hohe Bildung genossen. Danach haben sie aber nicht gestrebt, sie konnten sich nicht entziehen, dem Befehl des Königs musste Folge geleistet werden. Wir aber müssen nicht, der Bildungsweg nach der Pflichtschule ist unsere eigene Wahl. So frei sind wir im Gegensatz zu Daniel und seinen Genossen. Aber wir sind berufen, alles zu lernen, was uns tüchtig macht für das Reich Gottes. Dazu bedarf es nicht einmal des Theologiestudiums. „Unsere Tüchtigkeit ist von Gott, der uns auch tüchtig macht zu Dienern des neuen Bundes, nicht des Buchstabens, sondern des Geistes“ (2. Kor. 3,5).

Unter missionarischem Aspekt betrachtet ist es wohl erforderlich, „die Schrift(en) und Sprache der Chaldäer“ zu lernen. Wer in die Mission geht, sollte vorher Kultur und Sprache des Landes kennen. Doch nicht nur für die Mission in fernen Ländern, sondern auch für den Dienst unter Neuheiden und „Heidenchristen“ im Inland kann die Kenntnis ihrer Schriften und Sprache hilfreich sein. Man soll „den Juden wie ein Jude werden, und denen, die ohne Gesetz sind, wie einer ohne Gesetz, um sie zu gewinnen“ (1. Kor. 9, 19-21). Paulus kannte die Sprache der Juden und die Denkweise der Griechen, was für ihn als Nationenapostel ein Vorteil war; er konnte alle verstehen und passte sich allen an um des Evangeliums willen. Auch wir sollen uns auf alle einstellen und allen dienstbar machen, um einige zu gewinnen für das Reich Gottes.

Während der dreijährigen Ausbildung und Erziehung der jungen Männer sollten sie „von der Tafelkost des Königs und von dem Wein, den er trank“, ernährt werden. Ein hohes Vorrecht, aber auch eine große Versuchung für die jüdischen Jünglinge. Offenbar fühlten sich nur einige wenige an das Gesetz Gottes gebunden. Unter ihnen stechen nur vier junge Leute hervor, die sich ein Gewissen machen: Daniel, Hananja, Misael und Asarja. Mit der Änderung ihrer jüdischen Namen in babylonische durch den Obersten der Hofbeamten sollen ihnen wohl schon gleich jegliche Bedenken genommen werden. Der Name Daniel heißt: „Mein Gott ist Richter“; er soll nun Beltsazar heißen: „Bel, schirme sein Leben“, was ein Gott der Babylonier war. Hananja heißt: „Jehova ist gnädig“; er wird jetzt Sadrach, „Geheiß Akus“ - ein Mondgott, genannt. Misael, „wer ist, was Gott ist?“ in „wer ist, was Aku ist?“ und aus Asarja, „Jehova hilft“, wird ein „Diener des Nebo“. Die Verbindung ihrer Namen mit fremden Göttern, die sie nicht gekannt haben, macht diese königliche Speise zu einer für sie fremden Speise, die verunreinigt. Außerdem sind sie als Juden an die Speisegesetze gebunden. Sie kommen dadurch in schwere Gewissenskonflikte. Dieselben Konflikte haben heute Eltern und Kinder wegen der Emanzipationspädagogik. Die Schule, die einmal christlich war, ist heute pluralistisch, die Lerninhalte sind humanistisch und antichristlich, die Lehrer zum großen Teil atheistisch.

„Aber Daniel nahm sich in seinem Herzen vor, sich nicht mit der Tafelkost des Königs und mit dem Wein, den er trank zu verunreinigen“. Im neuen Bund braucht man sich wahrlich nicht mehr wegen Fleischessen ein Gewissen zu machen, das mosaische Gesetz ist dem Buchstaben nach aufgehoben, „denn jedes Geschöpf Gottes ist gut und nichts verwerflich, wenn es mit Danksagung genommen wird“ (1.Tim.4,4). Es gibt allerdings Christen, die aus religiösen Gründen vegetarisch leben, deren Gewissen irregeleitet ist durch eine falsche Belehrung. Wir sollen aus dem Vorsatz Daniels eine gottgemäße Einstellung erkennen, uns stets ein gutes Gewissen zu bewahren. Was damals die leibliche Speise war ist heute die geistige, und da heißt es ebenfalls prüfen, womit wir unseren Geist speisen bzw. welche „Kost“ unseren Kindern in der öffentlichen Schule serviert wird. Christliche Eltern sind dieserhalb sehr besorgt und suchen nach einem Ausweg, nach schulischen Alternativen.

Das Beispiel Daniels hat auch seine drei Freunde ermutigt, ihrem Gewissen zu folgen, während die übrigen Jünglinge sich den gegebenen Umständen fügen oder manche alles für erlaubt halten; vielleicht war etlichen sogar die königliche Speise ein Hochgenuss, da sie nun endlich „frei vom Gesetz“ waren. An diesem Punkte tritt ein Gegensatz ein, die Tafelkost des Königs wird zum Prüfstein, nicht zwischen Heiden und Juden, sondern zwischen Juden und Juden. Das gleiche Problem haben wir in unserer Zeit, es ist ein christliches Problem, innergemeindlich. Während der Unterschied zwischen den Christen und der Welt zunehmend schwindet, treten zugleich die Gegensätze unter Christen immer deutlicher hervor, und zwar zwischen lauen Christen und wirklich gläubigen entschiedenen Kindern Gottes. Die einen passen sich der Welt an, die anderen sind stark und überwinden die Welt durch ihren Glauben, denn sie nähren sich vom Worte Gottes und bewahren es in ihrem Herzen. Erstere haben sich auch einmal für Jesus entschieden, wollen sich aber nicht von der Welt und ihren Dingen trennen, sondern soviel wie möglich genießen und in der Welt fortkommen. Junge Gläubige von der Gesinnung Daniels aber beherzigen das Wort: „Liebet nicht die Welt noch was in der Welt ist! Wenn jemand die Welt liebt, ist die Liebe des Vaters nicht in ihm; denn alles, was in der Welt ist, die Lust des Fleisches und die Lust der Augen und der Hochmut des Lebens, ist nicht vom Vater, sondern ist von der Welt. Und die Welt vergeht und ihre Lust; wer aber den Willen Gottes tut, bleibt in Ewigkeit“ (1. Joh. 2,15-17)..

Entscheidend für eine gottselige Einstellung und ein gesundes geistliches Wachstum ist die „Speise“, mit der unser Geist gefüttert wird. Wie unterscheidet sich die Tafelkost und der Wein des babylonischen Königs von der „Speise“ und dem „Trank“, den unser HErr Jesus Christus empfiehlt? Weltliche Fürsten genießen selbstverständlich alles, was dem Fleische gefällt, was die Augenlust befriedigt und den Hochmut nährt. Sie versagen sich keinen Genuss, verzichten auf keine Vorteile und Vorzüge; es wird ihnen von allem das Beste und Schönste geboten, aber nicht das Reine und Wahre. Vor allen Dingen wollen sie die höchste Bildung. Einen König beschäftigt die Politik, und dafür braucht er kluge Leute. Biblische Grundsätze und Maßstäbe lassen sich natürlich nicht auf die Politik anwenden. Politik verdirbt den Charakter, sagt ein weltliches Sprichwort. Was ist Politik? Alle Lehren und Tätigkeiten, die darauf abzielen, das Volk, Gemeinschaften (die Gesellschaft) zu beeinflussen und zu führen (verführen). Eine Gesellschaft, die kein Unrechtsbewusstsein mehr hat, ist nicht mehr für die Gebote Gottes zu begeistern. Sie wählt sich dann selbst ihre Lebensweise. Die Antwort darauf für Daniel und die jungen Freunde ist, da sie weder Bürger in Babylon sind noch Rechte dort haben, daher auch nicht an einer Veränderung der Gesellschaft interessiert sind, außer dass sie beten „für alle Menschen, für Könige und alle, die in Hoheit sind, damit wir ein ruhiges und stilles Leben führen mögen in aller Gottseligkeit und Ehrbarkeit“ (1. Tim. 2,1-7).

Das was Zeitungen und Medien täglich an „Tafelkost“ anbieten, davon nähren sich die Leute wie das tägliche Brot. Schon als Frühstück die BILD. Man muss ja informiert sein, man muss ja wissen, was in der Welt los ist. Muss man? Oder ist es nur Neugier, Hunger nach Sensation und Aufregendem? Dazu der „Wein“ der Technikfaszination, Musik, Erotik, Mode, zweifelhafte Literatur, ganz zu schweigen von der Fernsehsucht und Sportbegeisterung, alles babylonischer Wein, der leider auch die christliche Jugend berauscht und sie in Gemeinschaft bringt mit der (neu)heidnischen Welt. Eine neue noch nicht abzusehende Gefahr ist der Computer (außer beruflich genutzt) und das Internet. Man kann unbehelligt in der Welt herumsurfen und sich alles reinziehen, wonach die Augen gelüsten, umso leichter und unbeobachteter mit dem Smartphone.

Die Liebe zur Welt regt den Hunger und Durst nach Bildung, möglichst Hochschulabschluss, beruflichen Erfolg, üppigen Lebensstil, Vergnügen usw. mächtig an, aber „nach diesem allen trachten die Nationen“ (Matth.6,32). Aus der Vermischung des Christentums mit der Welt entsteht das neue Babylon der Kirche; einst war es die katholische Kirche, heute ist es die evangelische, und der Evangelikalismus übertrifft beide.

Vor diesem Hintergrund bilden fromme Jünglinge und keusche Jungfrauen in unserer Zeit eine ebenso vortreffliche und seltene Ausnahme wie Daniel und seine Freunde. In ihnen ist ein anderer Geist. Von ihrer Einstellung zur Welt, zur Bildung, von ihrer Andersartigkeit, ihrer ganzen Lebensauffassung werden die meisten ihrer christlichen Altersgenossen nicht begeistert sein. Man wird sie als rückständig, altmodisch, gesetzlich bezeichnen, sie seien weltfremd und eigenbrötlerisch. Es sei drum, aber sie besitzen etwas, um das sie einmal beneidet werden, nämlich „Gottes Weisheit in einem Geheimnis, die verborgene, die Gott zuvorbestimmt hat, vor den Zeitaltern, zu unserer Herrlichkeit“ (1.Kor.2,7). Wir werden nun sehen, wie weit jeder von den heranwachsenden Jungen (und Mädchen) mit seiner Klugheit kommt.

Daniel hatte sich vorgenommen, sich nicht mit der Tafelkost des Königs und seinem Wein zu verunreinigen. Es war keine Verstandesüberlegung, sondern ein Herzensvorsatz, dem HErrn anzuhangen, sein Herz sollte rein bleiben. Für ihn war der ganze Tisch der Heiden unrein, beeinflusst und durchsäuert vom Geist der Welt. War das nicht zu pauschal geurteilt? Aus dem Text ist nicht ersichtlich, ob die Tafelkost für Israeliten Verbotenes enthielt. Wenn gelegentlich solches gereicht wurde, was sie nach dem Gesetz nicht essen durften, z.B. Schweinefleisch, konnten sie es ja liegen lassen. Dieses Aussonderungsprinzip vertreten ja viele Mitchristen, wobei es unvermeidlich ist, dass dennoch vieles aufgenommen wird, was weder wahr noch rein ist. Kinder Gottes sollen mit dem Besten in der Sprachbildung gefördert werden, aber es muss rein sein. Daniel und seine drei Freunde lassen sich von einem göttlichen Grundsatz leiten, den ihre Altersgenossen scheinbar nicht kannten. Es ist der Grundsatz der Absonderung, „von aller Art des Bösen haltet euch fern!“ (1.Thess.5,22). Besonders die vermischte Form von göttlicher Weisheit und der Philosophie ist zu meiden. Paulus warnt ausdrücklich davor (1.Tim.6,20). „Glückselig der Mann, der den Herrn fürchtet, der große Freude an seinen Geboten hat!“ (Ps. 112,1).

Daniels Name bedeutet „mein Gott ist Richter!“ Das erinnert ihn beständig daran, mit wem er es zu tun hat; vor dem Heiligen und Wahrhaftigen kann kein „Bel sein Leben schützen“, und „durch die Furcht des Herrn weicht man vom Bösen“ (Spr.16,6). Aus diesem Grunde erbittet Daniel sich von dem Kämmerer, „dass er sich nicht unrein machen müsse“. Und Gott hat seine Gewissensnot angesehen und „gab ihm Gnade und Erbarmen vor dem Obersten der Hofbeamten“. Dieser jedoch, da er für die Jünglinge verantwortlich ist, fürchtet, dass sie so nicht gedeihen können und er dann von dem König zur Rechenschaft gezogen würde, ein Einwand, der in der Schulfrage immer wieder erhoben wird. Als ob es keine Alternative gäbe, wenn man die staatlichen Bildungs- und Erziehungsziele ablehnen muss. Es gibt freie christliche Schulen auf biblischer Grundlage, oder man kann solche gründen und die Ziele ohne staatlichen Vorgaben selbst bestimmen, wenn eine Gemeinde nur die Barmherzigkeit des HErrn hat.

Daneben gibt es die Heimschule, wo Eltern ihre Kinder zu Hause unterrichten und hier wirklich sauberen Stoff in einer reinen Atmosphäre vermitteln können. Wo Fragwürdiges behandelt werden muss, haben wir dennoch das Urteil Gottes, das unser Gewissen schärft. Die private Schulform stößt zwar bei den hiesigen „Nationen“ und den deutschen Behörden noch weitgehendst auf Unverständnis und Ablehnung, weil sie angeblich nicht das leisten könne wie die staatliche Schule und die Kinder isoliere. Wir machen die gegenteilige Erfahrung. Vorläufig können wir nur bitten, „versuche es doch zehn Tage lang mit deinen Knechten, dass man uns Gemüse zu essen und Wasser zu trinken gebe“. Viele gläubige Eltern haben diese Gnade von Gott bekommen, es einfach mit dem Heimschulunterricht zu versuchen, und die Behörden ließen sie gewähren. Ihre Mühe hatte Erfolg, nicht nur Lernerfolg, sondern auch das Verhalten der Kinder wurde unter der elterlichen Obhut anders und bewährte sich im Umgang mit Anderen. Wichtiger als Wissensvermittlung ist nämlich die Charakterbildung. Dann lässt sich auch Wissen vermitteln.

Abschlusszeugnisse belegen den Erfolg der Heimschule. Nur ein Beispiel von vielen: Jael besuchte nach 9 Jahren Heimunterricht noch die letzte Klasse der Realschule und schloss als beste Absolventin von 79 Schulabgänger mit einem Notendurchschnitt von 1,0 die Schule ab. Das hob sogar die Presse in ihrem Bericht über die Abschlussfeier hervor. Ihre Schwester Elisabeth drei Jahre später ebenfalls die besten Ergebnisse. Im Zeugnis alles Einsen, nur Sport eine 2, schreibt die Zeitung. Ist das ihrer Klugheit zuzuschreiben? Die anderen Schüler sind auch nicht gerade dumm, einige gewiß genauso intelligent. Aber diese beiden sind rein, sie haben ihr Herz dem HErrn Jesus gegeben, sie wollen sich nicht verunreinigen, worüber die übrigen kein Gewissen haben. „Glückselig die Reinen im Herzen, denn sie werden Gott schauen“ (Matth. 5,8).

Warum bat Daniel ausgerechnet um Gemüse und Wasser? Wusste er nicht, dass eine einseitige Ernährung schwach und krank macht? Er lehrt uns damit eine zweite wichtige Wahrheit, dass Gott „das Schwache der Welt auserwählt hat, damit er das Starke zu Schanden mache“ (1.Kor.1,27). Die Zeit, in der sich ein Überrest herausbildet, ist keine Zeit großer geistlicher Kraft. Vielmehr ist das Bekenntnis durch Kraftlosigkeit und Verfall gekennzeichnet. Demgemäß nehmen Daniel und seine Freunde nicht eine Stellung der Stärke und Überlegenheit ein, wozu sie ohne Zweifel ihre hervorragende Begabung berechtigt hätte. Nein, sie begnügen sich mit einem Platz der Schwachheit und nehmen es in Kauf, als Schwache angesehen zu werden. Das sind gute Voraussetzungen, um Heimschule oder Gemeindeschule zu machen. Nicht nur das, diese Haltung ist vor allem eine Voraussetzung für geistliches Wachstum. Unsere Kinder sollen mit der geistlichen Speise (und dem geistlichen Trank) genährt werden, die für Schwache zubereitet ist. „Der Schwache aber isst Gemüse“ (Röm. 14,2). Gemüse und Wasser versinnbildlichen etwas Reines, Unverdorbenes, und das ist auf jeden Fall gesünder für junge Seelen, die noch schwach sind im Glauben und die listig ersonnenen Irrtümer und Ideologien nicht durchschauen können.

Das Gebot der Stunde ist deshalb, eine freie christliche Schule zu gründen, sie kann wirklich Gutes anbieten und sogar einen missionarischen Auftrag erfüllen, wenn sie ein biblisch fundiertes Konzept hat und den Geist der Welt draußen hält. Glückselig die Jungen und die Mädchen, die eine solche Ausbildung akzeptieren! Ihre Sonderstellung bringt für sie allerdings auch Versuchungen mit sich angesichts derer, die sich stark fühlen und weder geistliches Unterscheidungsvermögen noch Gewissen über die Verlockungen und Verführungen der Welt haben, besonders wenn sie mit Gleichaltrigen zusammen sind. Sie brauchen daher Ermutigung, und das Vorbild Daniels und seiner Freunde gibt sie ihnen in sehr anschaulicher Weise. „Achtet es für lauter Freude, meine Brüder, wenn ihr in mancherlei Versuchungen geratet, indem ihr erkennt, dass die Bewährung (Erprobung) eures Glaubens Ausharren bewirkt“ (Jak.1,2-3).

Die „zehn Tage“ sind eine nicht nach Tagen bemessene Probe- und Prüfungszeit, „ihr werdet geprüft werden zehn Tage“ (Off b.2,10). Wer darin ausharrt, wird gekrönt werden. „Das Ausharren aber soll ein vollkommenes Werk haben, damit ihr vollkommen und vollendet seid und in nichts Mangel habt“ (Jak. 1,4). In welcher Versuchung die vier Freunde waren, wird daran deutlich, dass ihnen während der ganzen Probezeit die Tafelkost und den Wein, den sie trinken sollten, vorgesetzt wurden. Sie brauchten nur zuzulangen, aber sie fügen „dem Glauben die Tugend, in der Tugend aber die Erkenntnis, in der Erkenntnis aber die Enthaltsamkeit“ hinzu (2.Petr.1,5-6). Sie erfahren dann aber auch wie Paulus die Kraft Gottes, denn „wenn ich schwach bin, dann bin ich stark“ (2.Kor.12,9-10). Sie trinken Wasser statt Wein, was von Reinigung und Heiligung redet, denn Wasser ist ein Bild vom reinigenden Worte Gottes. Hier liegt ein ungeahnter Segen verborgen und eine völlige Freude, die Jesus schenkt, denn Er verwandelt Wasser in Wein.

Im Blick auf das „Ende der Tage“ ist die Ausgrenzung, Geringschätzung und Schmach, die sie möglicherweise erfahren, ohne Belang. Jene mögen sich etwas auf ihre höhere Bildung einbilden, ohne darin geübt zu sein, worauf es in dieser versuchungsreichen Zeit ankommt, nämlich auf das „du aber“, mit dem Paulus sein Kind Timotheus von denen absondert, „die eine Form der Gottseligkeit haben, deren Kraft aber verleugnen“ (2. Tim. 3,10). Und siehe da, am Ende der zehn Tage zeigte sich ihr Aussehen schöner und wohlgenährter als das aller jungen Männer, die die Tafelkost des Königs aßen.

Gegenüber den Ansichten und Meinungen der Welt und allen weltlichen Vorteilen erweist sich einfach das Erfülltsein „mit der Erkenntnis seines Willens in aller Weisheit und geistlichem Verständnis, um würdig des Herrn zu wandeln zu allem Wohlgefallen“ (Kol. 1,9) als besser und klüger. »Die Furcht des Herrn ist der Erkenntnis Anfang« (Spr. 1,7). Der aufsichtsführende Oberbeamte stellt bei Daniel und seinen Freunden eine günstige Veränderung fest, die wir als Wesensveränderung deuten können, die auch nach außen hin sichtbar wird. Gott hat in ihnen etwas Wundersames bewirkt, dass ihnen die einfache Kost, Gemüse und Wasser, nicht nur nicht abträglich waren, sondern wider alle menschlichen Einwände und Befürchtungen bekömmlicher und nahrhafter als die genüsslichste Speise und der erlesenste Wein den anderen Jünglingen, und das innerhalb kürzester Zeit. Der Geist will uns damit auf die bessere und nahrhaftere geistliche Speise hinweisen, welche allein kräftig macht, stark in der Gnade, die in Christo Jesu ist, und völlige Freude gibt, „gekräftigt mit aller Kraft nach der Macht seiner Herrlichkeit, zum allem Ausharren und aller Langmut mit Freuden“ (Kol. 1,11).

Folge, lieber Junge und liebes Mädchen, dem Beispiel Daniels und seiner Gesinnungsgenossen. Ihre Entschiedenheit und Bescheidenheit erweckte bei dem Aufseher Vertrauen, er tat dann ihre Tafelkost und den Wein, den sie trinken sollten, weg und gab ihnen Gemüse. Die Versuchung war überwunden. Sie haben sich für Gemüse als die eigentliche „königliche“ Speise entschieden, und das blieb sie, bis die „drei Jahre“ erfüllt waren. Das Resultat war, dass sie an innerem Wachstum, an Weisheit und Größe und Gunst bei Gott und Menschen zunahmen, denn „Gott gab ihnen Kenntnis und Verständnis in jeder Schrift und Weisheit“.

Dann kam für die vier jungen Männer der große Augenblick „am Ende der Tage“, als der Oberste der Hofbeamten sie vor den König brachte. Es gereicht ihm zur Ehre, dass er den Jünglingen geglaubt hat und ihnen ihr Begehr gab. Ihre Entschiedenheit hat ihn überzeugt. Er war gewiß stolz auf sie, als er sie vor Nebukadnezear führte und gesagt haben mag: Sieh, König, diese sind die Verständigsten von den „Söhnen Israels aus dem königlichen Geschlecht und den Vornehmen“, dank deiner Tafelkost und deinem Wein. Er wird ihm nicht verraten haben, was sie tatsächlich gegessen und getrunken hatten. Und der König redete mit ihnen, und unter ihnen allen wurde niemand gefunden, der wie Daniel, Hananja, Misael und Asarja gewesen wäre. Und sie dienten dem König.

Der König Nebukadnezar ist hier ein Vorbild von unserem König. Denn nicht vor weltlichen Herrschern zu stehen und ihre Gunst zu finden, ist des Christen Streben und Stand, sondern die viel größere Gnade zu finden, nämlich Christi Anerkennung zu haben und Ihm zu dienen. Der „Oberste der Hofbeamten“ stellt im Bilde den Heiligen Geist dar, der uns mittels Seiner Diener und Gaben leitet und unterweist, damit das Wort Lebensspeise wird und wir geistlich wachsen. „Wachset aber in der Gnade und Erkenntnis unseres Herrn und Heilandes Jesus Christus. Ihm sei die Herrlichkeit, sowohl jetzt als bis zum Tag der Ewigkeit! Amen“ (2. Petr. 3,18).

Und die anderen Jünglinge? Sie standen draußen und waren wahrscheinlich von Neid und Eifersucht erfüllt, wie später die Juden, als Paulus sich zu den Nationen wandte (Apg. 13,45). Sie hätten auch noch am zehnten Tag „Gemüse“ wählen können, sie zogen jedoch den weltlichen Weg, die Bildung im Weltgeist vor. Möge das eine Mahnung sein für alle jungen Leute, nicht auf das Irdische zu sinnen, sondern das zu suchen, „was droben ist, wo der Christus ist, sitzend zur Rechten Gottes“ (Kol. 3,1). Dünket euch, liebe Freunde, nicht so klug, so überlegen, damit ihr nicht am Ende beschämt dastehet.

Nebukadnezar fand die vier Jünglinge zehnmal allen Schriftgelehrten und Beschwörern überlegen, die in seinem ganzen Königreich waren. Die Weisheit Gottes war in den Söhnen des Reiches, Daniel und seinen Glaubensgenossen, zu den „Nationen“ gekommen. „Denn das Törichte Gottes ist weiser als die Menschen, und das Schwache Gottes ist stärker als die Menschen“ (1.Kor.1,25). Denn „der Herr gibt Weisheit. Aus seinem Munde kommen Erkenntnis und Verständnis“ (Spr.2,6). Die wahren Diener Gottes glänzen nicht mit weltlichem Wissen und großer Redekunst, sondern sie wollen nichts anderes wissen „als nur Jesus Christus, und ihn als gekreuzigt“ (1.Kor.2,2).

Das Kapitel schließt mit dem Hinweis, dass „Daniel blieb bis zum ersten Jahr des Königs Kores (Cyrus)“. Dieser Kores war der Befreier der Juden aus der babylonischen Gefangenschaft (Esra 1). Daniel und seine Freunde hatten als treuer Überrest Israels unter der Herrschaft der Nationen noch manche Probe zu bestehen, aber der HErr hat Sich stets zu ihnen bekannt. Also ist auch in der jetzigen Zeit in Babylon ein „Überrest“ vorhanden, den der HErr kennt und als Sein Israel versiegelt (Off b.7). Wenn unser „Kores“ (Christus) erscheint, wovon Jesaja spricht: „Mein Hirt, der all meinen Willen zur Vollendung bringen wird“ (Jes.44,28), ist der Kampf vorüber. Gott segnet den Gehorsam, auch wenn er viel fordert. Der HErr hat Erquickung und Trost genug in Seinem Wort.

NEBUKADNEZARS TRAUM (KAP. 2)

DIE WEISEN BABYLONS

Offensichtlich ist die vorliegende Begebenheit ein Ausschnitt aus dem Schluss des vorigen Kapitels, ehe die drei Jahre für die jüdischen Jünglinge um waren (1,17 u.18). Denn im zweiten Jahre seiner Regierung hatte Nebukadnezar Träume, und sein Geist wurde beunruhigt, und sein Schlaf war für ihn dahin.“ Hier werden zum ersten Mal Daniel und seine Genossen herausgefordert.