Kurzgefaßte Symbolik der Freimaurerei - Otto Henne am Rhyn - E-Book

Kurzgefaßte Symbolik der Freimaurerei E-Book

Otto Henne Am Rhyn

0,0
1,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Symbole oder Sinnbilder sind Merkmale der Zusammengehörigkeit menschlicher Kreise; sie können in Zeichen, Worten, Farben, Bildern, Zahlen oder auch in bestimmten Sätzen und Lehren bestehen. Die erstgenannte Art von Sinnbildern vereinigt unter der Form von Wappen oder ähnlichen Bildern die Mitglieder von Familien, Stämmen, Orten, Ländern u. s. w., unter der von Fahnen die Heere einzelner Staaten zu einem Ganzen. In den Religionen bilden die gemeinsamen Glaubensvorschriften und Kultusgebräuche als Symbole die Bindemittel der sich zu ihnen bekennenden Menschen und bildeten in Zeiten, die eine Gewissensfreiheit noch nicht kannten, sogar Zwangsmittel gegenüber den Bewohnern gewisser Gebiete.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Kurzgefaßte Symbolik der Freimaurerei.

Von

Dr. Otto Henne am Rhyn.

© 2024 Librorium Edition

ISBN : 9782385746551

„Wir würden gut tun zu bedenken, daß in unserer Zeit der wachsenden Öffentlichkeit selbst dasjenige, was wir in geschlossener Loge vornehmen, auch der Kenntnis der nicht maurerischen Welt auf die Dauer sich kaum entziehen kann, daß man den größeren Teil unserer Formen, Übungen, Ausdrucksweise bereits kennt, daß dieses kein Unglück, sondern eine Aufforderung ist, unseren Arbeiten einen desto würdigern Charakter zu erhalten und alles dasjenige aus unseren Logen zu entfernen, was einem einsichtigen und unbefangenen Beobachter zweideutig, zwecklos oder kindisch erscheinen muß.“

Prof. Dr.J. J. Hottinger, erster Großmeister der schweiz. Großloge Alpina (1844-50).

Vorwort.

Dem Wunsche des Verlegers ist dieses kleine Buch entsprungen, das zum ersten Male den Versuch wagt, die Sinnbilder der Freimaurerei systematisch geordnet darzustellen. Zwar ist ihm schon vor mehr als vierzig Jahren das weit ausführlichere „Vergleichende Handbuch der Symbolik der Freimaurerei“ von Dr. Jos. Schauberg in Zürich (1808-1866), 3 Bände, erschienen in Schaffhausen 1861, vorausgegangen. Mit erstaunlicher Gelehrsamkeit ausgestattet, verliert es sich jedoch in haltlose Phantasien über Zusammenhänge der Freimaurerei mit Mythologien und Mysterien des Altertums und ist nicht geordnet, sondern besteht aus unzusammenhängenden Aufsätzen, behält aber trotzdem einen gewissen Wert.

Der Verfasser vorliegender Arbeit hat sich so selbständig als möglich verhalten und war hierdurch genötigt, sich gegen manche eingewurzelte Vorurteile zu wenden, in der Überzeugung, daß der Freimaurerei mit dem Verlangen einer Weiterentwickelung im Geiste der Zeit besser gedient ist, als mit starrem Festhalten an Eigenheiten, die einem längst verflossenen Zeitalter angehören und für die Gegenwart und Zukunft wertlos geworden sind.

St. Gallen, Weihnacht 1906.

Der Verfasser.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kurzgefaßte Symbolik der Freimaurerei.

Der Bilderschmuck (die Symbolik) der Freimaurerei. Einleitung.

Erster Abschnitt. Die Grundlagen der Symbolik (Stärke).

1. Die Loge.

2. Die Arbeit.

3. Das Licht.

4. Die Grade.

Zweiter Abschnitt. Die Bestandteile der Symbolik (Schönheit).

5. Die Zeichen.

6. Die Zieraten.

7. Die Werkzeuge.

8. Die weiteren Sinnbilder.

Dritter Abschnitt. Die Höhen der Symbolik (Weisheit).

9. Die Meister.

10. Die Gestirne.

11. Die Welträtsel.

12. Die Lehrarten.

Der Bilderschmuck (die Symbolik) der Freimaurerei.Einleitung.

Symbole oder Sinnbilder sind Merkmale der Zusammengehörigkeit menschlicher Kreise; sie können in Zeichen, Worten, Farben, Bildern, Zahlen oder auch in bestimmten Sätzen und Lehren bestehen. Die erstgenannte Art von Sinnbildern vereinigt unter der Form von Wappen oder ähnlichen Bildern die Mitglieder von Familien, Stämmen, Orten, Ländern u. s. w., unter der von Fahnen die Heere einzelner Staaten zu einem Ganzen. In den Religionen bilden die gemeinsamen Glaubensvorschriften und Kultusgebräuche als Symbole die Bindemittel der sich zu ihnen bekennenden Menschen und bildeten in Zeiten, die eine Gewissensfreiheit noch nicht kannten, sogar Zwangsmittel gegenüber den Bewohnern gewisser Gebiete.

Die Zusammengehörigkeit der Freimaurer kennt irgend welchen Zwang nicht; in unbeschränkter Freiheit eignete sich ihr Bund nach und nach eine nicht leicht zu überblickende große Menge in ihren Kreisen allgemein verständlicher Sinnbilder in Form von Worten, Zeichen, Lehren und Gebräuchen an. Alle diese Symbole haben einen tiefen Sinn, dessen Erfassung und Verständnis das einzige Geheimnis der Freimaurerei bildet. Die Enthüllung dieses Geheimnisses ist nur den im Bunde einheimischen Gemütern möglich, und die Unmöglichkeit es außerhalb desselben zu durchschauen, hat seit der Entstehung des Bundes eine wahre Flut von Spott, Hohn, Mißverständnis, Verleumdung, Haß und Verfolgungssucht gegen die Freimaurerei hervorgerufen.

Mißverständnis ist indessen den freimaurerischen Sinnbildern auch im Bunde selbst nicht erspart geblieben, aber nicht nur ohne allen bösen, sondern durch einen übertriebenen guten Willen. Es hat nämlich gelehrte Brüder gegeben, an denen das 18. und 19. Jahrhundert überreich sind, denen die Sinnbilder des Bundes viel zu einfach waren, die solche vielmehr wegen oberflächlicher Ähnlichkeiten mit solchen oder mit anderen Erscheinungen, die in verschiedenen Völkern und Religionen vorkommen, in eine Verbindung brachten, die bis in die Urzeiten des Menschengeschlechtes hinauf reichte, aber bei nüchterner Betrachtung der geschichtlichen Tatsachen unmöglich aufrecht zu erhalten ist. Wenn zwei oder mehrere menschliche Kreise gewisse Sinnbilder gemein haben oder ähnliche Symbole besitzen, so spricht dies noch lange nicht für ein Fortleben des einen Kreises in einem andern, sondern höchstens für eine Entlehnung von Zeichen, Worten, Lehren und dergleichen. Der verständige Freimaurer wird sich durch solche unhaltbare Phantasiegemälde nicht blenden lassen, sondern unentwegt an der Selbständigkeit des Bundes, wie dieser sich in der Geschichte entwickelt hat, festhalten und sie nach Kräften verteidigen.

Das richtige Verständnis der freimaurerischen Sinnbilder muß jedem Bruder zu allen Tugenden entflammen, die mit der Vernunft vereinbar sind, wie namentlich: Bruderliebe, Freundschaft, Gewissenhaftigkeit, Sittlichkeit, Wohltätigkeit, — mit Bezug auf besondere Verhältnisse: Gehorsam gegen die Gesetze des Landes und Bundes, Treue gegen den Bund, gegen Familie und Vaterland, Verschwiegenheit über die Angelegenheiten des Bundes, — mit Bezug auf sein eigenes Ich: Selbsterkenntnis, Selbstbeherrschung und Selbstveredelung. Der wahre Freimaurer wird weder einem blassen und ungesunden Kosmopolitismus, noch einem selbstsüchtigen Individualismus huldigen, sondern die guten Seiten dieser Richtungen in einem gesunden Patriotismus vereinigen, wie denn der Bund selbst der Hauptlehre in den Sinnbildern nach kosmopolitisch, im Festhalten an der Selbständigkeit der heimischen Organisation patriotisch und in der liebevollen Sorge für die Seinigen individualistisch gerichtet ist.

Mit Bezug auf die philosophischen Richtungen der Zeit ist der Bund ganz entschieden einem düsteren Pessimismus abhold, ohne deshalb den Optimismus soweit zu treiben, daß er gegenwärtige Zustände für keiner Verbesserung bedürftig halten würde. Daraus folgt auch, daß sein Grundzug idealistisch und dem Materialismus abgeneigt ist, ohne aber von seinem Idealismus einen wissenschaftlich berechtigten Rationalismus und einen der Wirklichkeit ihr Recht zugestehenden Realismus auszuschließen.

Im Verhältnis zur Religion ist vor allem festzuhalten, daß die Freimaurerei keine Konfession ist und sich keiner solchen unterwirft, wohl aber gegen eine jede der Tugend günstige duldsam und gerecht ist. Gibt es auch in ihrem Schoße zwei Richtungen, eine christliche und eine humanistische, so sind doch beide darin einig, die Humanität hochzuhalten, die eben in der Beobachtung jener Tugenden besteht, welche die maurerischen Sinnbilder lehren.

Daher ist es auch dem Freimaurerbunde gemeinsam, daß er gegen alle Erscheinungen Front macht, die dem Begriffe der Humanität Hohn sprechen; solche sind: der Egoismus, die Intoleranz, die Habsucht, Streitsucht, Genußsucht und jede Art verbrecherischen Treibens. Er verwirft als Bund jede Gewalttätigkeit, sei es im kleinen als Zweikampf oder Attentate oder im großen als Krieg, den er freilich als Verteidigung des Vaterlandes zugeben muß. Daß er die jetzt im Verschwinden begriffene Sklaverei verabscheut, ist selbstverständlich.

Aus dem allem geht hervor, daß der Freimaurerbund kein „Großes Nichts“ (Grand rien) ist, wie einst behauptet wurde. Denn stets wird er an seinem Wahlspruche festhalten:

Weisheit leite unsern Bau,

Stärke festige ihn,

Schönheit ziere ihn.

 

Erster Abschnitt.Die Grundlagen der Symbolik (Stärke).

1. Die Loge.

Kennst du das Haus? Auf Säulen ruht sein Dach,

es glänzt der Saal, es schimmert das Gemach.

Goethe (Mignon).

a) Die Örtlichkeit.

Die Loge (althochd. loubja, Laube), Werkstätte oder Bauhütte, auch Logenhaus genannt, der Versammlungsort der Brüder zu feierlichen Handlungen, muß vor allem eine gegen das Eindringen Unberufener gesicherte Lage haben. Außer verschiedenen anderen, zu weniger wichtigen Zwecken dienenden Räumen ist der hauptsächlichste der Logensaal, auch Loge im engeren Sinne oder Tempel genannt. Dieser bildet ein rechtwinkliges längliches Viereck (daher die Figur für Loge, und für Logen), dessen vier Seiten nach den Himmelsgegenden benannt und womöglich auch nach diesen gerichtet sind. Die Schmalseiten heißen Morgen oder Osten (auch Orient) und Abend oder Westen, die Längsseiten Mittag oder Süden und Mitternacht oder Norden. Im Osten befinden sich auf einer Erhöhung über Stufen die Plätze des Vorsitzenden (des Meisters vom Stuhl) und der übrigen Beamten, mit Ausnahme der beiden Vorsteher oder Aufseher, die ihre Plätze im Westen zu beiden Seiten des Eingangs haben (in einigen Systemen der zweite auf der Südseite), während den übrigen Brüdern die beiden Längsseiten eingeräumt sind. Da, wie diese Benennungen zeigen, die Loge die Welt bedeutet, so will die Redensart: des Maurers Wind blase von Osten nach Westen (ursprünglich ein englischer Seemannsausdruck), zweierlei sagen, einmal: die Gesittung und Bildung der Menschheit schreite vom Morgenlande her nach dem Abendlande, und dann: der Geist der Werkstätte gehe vom Sitz des Meisters vom Stuhl aus in der Richtung nach Westen. Für den allgemein anerkannten Vorrang des Orients vor den übrigen Himmelsgegenden spricht auch der Ausdruck: sich orientieren, d. h. sich nach dem Osten richten, nach dem Aufgange der Sonne, und dies tun denn auch die Freimaurer. Im weiteren Sinne aber hat die ganze Loge eine geistige und sittliche Bedeutung für die Brüder; sie ist, wie Rob. Fischer sagt, ihr Vaterhaus, ihre Schule und ihre Arbeitstätte im höheren Sinne.

Es ist Pflicht der Brüder einer Loge, zu sorgen, daß diese gehörig gedeckt sei. Der Ausdruck kommt, wie die meisten in der Maurersprache, vom Bauen. Ein Bau ist erst dann gegen äußere Einflüsse gesichert, wenn er gut gedeckt ist, ein solides Dach hat. Die Sorge für die Deckung ist (nicht in allen Logen) die Aufgabe eines besonderen Beamten, des Ziegeldeckers oder wachhabenden Bruders, was auch in vielen anderen geheimen oder geschlossenen Gesellschaften der Fall ist oder war. Dieser Bruder ist es auch, der die Eintretenden auf ihr Recht dazu prüft und sie, wenn dieses in Ordnung ist, einläßt. Wo diesem Amt nicht besonders besteht, ist es irgend einem anderen Mitgliede der Loge übertragen.

Ist die Loge nicht gehörig gedeckt, d. h. ist, ohne daß sie deshalb nicht gut gebaut wäre, Gefahr oder wenigstens Besorgnis einer Störung oder Belauschung vorhanden, so sagt man, auch wenn Brüder außerhalb der Loge über Bundesangelegenheiten sprechen und ein Uneingeweihter in der Nähe ist, „Es regnet.“ Offenbar ist dies auch wieder eine Anspielung auf ein unsolides Dach, durch das es herein regnet. Weniger ansprechend ist die freilich alte (schon 1737 in einem englischen Ritual vorkommende) Deutung, daß ein ertappter Lauscher unter die Traufe des Hauses gestellt worden sein soll, bis ihm das Wasser bei den Schultern in die Kleider und zu den Schuhen wieder herausgelaufen sei. Schwerlich ist dies wirklich vorgekommen. Bei guter Ordnung ist auch eine solche Maßregel überflüssig.

Die Loge, d. h. der Logensaal, nicht die übrigen Räume des Gebäudes, ist dunkel, ehe Licht angezündet wird; denn sie hat keine Fenster, oder sie sind verdeckt. Dies ist ohne Zweifel nur deshalb so eingerichtet, damit das eine geistige Erleuchtung bedeutende Licht auch eine natürliche Überwindung der Dunkelheit bewirken könne. Es ist daher wohl zu weit hergeholt, wenn auch ansprechend, was Schauberg[1] zur Erklärung dieser Tatsache aufführt. Nach ihm rührt sie daher, daß die älteren Körperschaften, von denen er die Freimaurerei ableitet, ihre Versammlungen in dunkeln Räumen oder gar in Höhlen abhielten. Wirklich wurden die Mysterien des aus Persien zur Römerzeit nach dem Abendlande eingeführten Sonnengottes Mithras in Höhlen gefeiert, deren viele mit seinem Bilde, auch in Deutschland, aufgefunden wurden. Denn die diesem Gotte huldigende, auf dem Gegensatze zwischen Licht und Finsternis beruhende, Religion beruhte auf dem Gedanken, daß das Licht in der Finsternis verborgen sei und aus ihr hervorgehend, sie überwinde. Auch der griechische Zeus wurde in einer Höhle auf Kreta geboren, der Lichtgott Apollon war der Sohn der Nachtgöttin Latona oder Leto, und die Sonne selbst taucht aus der Nacht hervor.