Leuchtende Tage - Astrid Ruppert - E-Book + Hörbuch

Leuchtende Tage Hörbuch

Astrid Ruppert

0,0

Beschreibung

Wie wird man die Frau, die man sein will? In einer Sommernacht 1906 verlässt die eigenwillige Lisette Winter heimlich ihr Elternhaus: Ihre Liebe gehört dem Modezeichnen und dem Schneidergesellen Emile. Gemeinsam widmen sie sich im Rheingau der Reform-Mode. Doch dann bricht der Krieg aus und bringt neue Herausforderungen ... 100 Jahre später begibt sich Urenkelin Maya auf Spurensuche und entfaltet nach und nach die bewegende Geschichte der Frauen ihrer Familie.

Das Hörbuch können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS

Zeit:15 Std. 14 min

Sprecher:Stephanie Kellner
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über das Buch

In einer lauen Sommernacht 1906 verlässt die junge, eigenwillige Lisette, einzige Tochter des wohlhabenden Wiesbadener Bauunternehmers Otto Winter, heimlich ihr Elternhaus und damit alles, was sie bis dahin ihr Leben nannte. Ihre Liebe gehört dem Modezeichnen und dem jungen Schneider Emile. Im Rheingau, fernab einer konservativen und streng kaisertreuen Gesellschaft, wollen sie eine Familie gründen, selbstbestimmt und frei leben. Emile näht die von Lisette entworfenen farbenfrohen, fließenden Gewänder. Schon bald ist das Paar bekannt für seine extravagante Reform-Mode. Doch dann bricht der Erste Weltkrieg aus –, und bringt völlig neue Herausforderungen.

 

 

 

 

Becoming who you are, can be

the hardest thing in the world.

Ellen DeGeneres

1906

Der Mond steht als feine Sichel am schwarzen Himmel und spendet nur wenig Licht. Doch ihre Augen haben sich während des Wartens schon an das Dunkel gewöhnt, und die Schatten ihres Zimmers sind ihr vertraut geworden. Sie hat lange wach gelegen und gewartet, bis alle Geräusche des Hauses verstummt und auch die letzten Schritte verhallt sind. Und dann hat sie noch einmal lange gewartet, bis sie sicher sein konnte, dass auch der letzte schlaflose Bewohner des Hauses den Weg in seinen eigenen Traum gefunden hat. Wie eine Ewigkeit ist es ihr erschienen. Und jetzt ist es plötzlich so weit.

Jetzt endlich. Mit einem Mal ist sie so hellwach, dass ihre Haut prickelt wie in eiskaltem Wasser. Ihr Herz schlägt schnell. Lautlos schlüpft sie aus dem warmen Bett, in dem sie bis eben in all ihren Kleidern gelegen hat, und steht fröstelnd in der Mitte ihres Zimmers. Sie greift nach dem Mantel, den sie auf dem Stuhl bereitgelegt hat. Der Stoff fühlt sich gut an. So vertraut. Sie zieht die Tasche, die sie im Laufe des Tages mit ihren Lieblingssachen heimlich gepackt hat, unter dem Bett hervor, stopft ihre Strümpfe in die Manteltasche und nimmt die Schuhe in die Hand, um ihr Zimmer, ihre Familie und ihr ganzes bisheriges Leben auf nackten Sohlen zu verlassen.

Sie kann kaum schlucken, so heftig klopft ihr Herz im Hals. Vorsichtig drückt sie die Klinke ihrer Zimmertür herunter und öffnet sie nur ein wenig, damit sie nicht quietscht. Als sie durch den Spalt schlüpft, raschelt der Stoff ihres Kleides und sie erstarrt. In der Stille des schlafenden Hauses klingt das viel zu laut. Hoffentlich wacht niemand auf. Sie wagt es nicht, sich noch einmal zu bewegen. War da ein Geräusch? Oben im Haus? Eine Tür? Wie gelähmt lauscht sie ins Dunkel des Treppenhauses. Wenn sie jetzt entdeckt wird, ist alles vorbei.

Es vergeht einige Zeit, bis sie sich traut, weiterzugehen. Leise eilt sie die Treppe hinunter, lässt die vierte, die siebte und die zwölfte Stufe der schweren Eichentreppe aus, weil sie knarren. Eins – zwei – drei – Schritt – fünf – sechs – Schritt – acht – neun – zehn – elf – Schritt. Die restlichen Stufen läuft sie schnell und ohne zu zählen und fährt zum Abschied zart mit den Fingerspitzen über die drei Kindergesichter, die ihr Vater in das Treppengeländer schnitzen ließ, seine drei Kinder, die beiden Söhne und die kleine Lisette. Wie sie es liebt, das Schnitzwerk unter ihren Fingern zu fühlen. Noch ein allerletztes Mal. Sie weiß genau, wenn sie jetzt weitergeht, kann sie nie mehr zurückkommen.

Auf Zehenspitzen schleicht sie durch die Halle. Weil der vordere Eingang nachts verschlossen ist, verlässt sie das Haus durch die Flügeltüren des Gartensalons, wo ihre Eltern jeden Sommer die langweiligsten Gesellschaften geben, mit den langweiligsten Gästen, die man sich nur vorstellen kann. Alle hier sind zufrieden mit ihren in Samt und Seide gepolsterten Leben und ihren in Samt und Seide geschnürten Leibern. Es nimmt Lisette die Luft, wenn sie nur daran denkt. Sie braucht so viel Luft. Manchmal denkt sie, sie braucht mehr Luft als andere.

Ohne sich noch einmal umzudrehen, zieht sie die Flügeltür leise hinter sich zu und steht auf der Terrasse. Es ist sehr still und der Garten versinkt vor ihr im Dunkel. Sie zittert ein wenig und weiß nicht, ob es die Kälte oder die Aufregung ist. Oder die Angst vor der Ungewissheit? Sie wird ein neues Leben haben. Ein Leben, in dem sie rennen darf und lachen, über Zäune klettern und Mauern, sich wild im Kreise drehen, bis ihr schwindelig wird, in Kleidern ohne Mieder, in einem nicht eingeschnürten Leben. Mit Emile.

Der Wind rauscht in den Pinien am Ende des Gartens und weht ihr Mut zu. Unter den Pinien wartet Emile. Bestimmt wartet er schon auf sie.

Beherzt nimmt sie die Tasche und eilt barfuß die Stufen hinunter. Schuhe und Strümpfe kann sie später immer noch anziehen, jetzt muss es schnell gehen. Sie läuft im Schutz der Hecken und Bäume am Rande des Gartens entlang, damit niemand sie entdeckt, der vielleicht schlaflos am Fenster steht. Jedes Rascheln im Gebüsch, jedes kullernde Steinchen lässt sie zusammenzucken. Wie laut ihr Herz schlägt. So laut, dass sie glaubt, man müsse es durch den ganzen Park hören können und noch weiter, über die Allee und die Wälder hinweg, bis hinein in die Stadt, wo Baron von Stetten vielleicht gerade jetzt davon träumt, dass sie ihm antwortet auf seinen Antrag. Ausgerechnet an ihrem Geburtstag hat er davon anfangen müssen, und sie hat sofort gewusst, dass die Zeit nun drängt.

Als sie bei den Pinien ankommt, ist Emile nicht da. Neben ihr fällt etwas hart zu Boden, und sie zuckt zusammen vor Schreck. Aber es ist nur ein Pinienzapfen, nichts als ein Pinienzapfen, der vor ihre Füße kullert. Sie hebt ihn auf und wickelt ihn sorgfältig in ihr Taschentuch, bevor sie ihn in die Tasche steckt.

Der harzige Duft der Pinien aus Italien, die ihr Vater hier am Sommerhaus pflanzen ließ, schenkt ihr Zuversicht. Irgendwann wird sie mit Emile nach Italien fahren und durch blühende Zitronenhaine laufen. Wie Zitronenblüten wohl duften? Sie stellt sich immer einen zarten Zitronenduft vor, aber vielleicht ist das ja falsch. Vielleicht duften die Blüten der Zitronen auch ganz anders.

1

2006

Wir waren Einzelgängerinnen. Zusammen ergaben wir kein Ganzes, was man Familie hätte nennen können. Vielleicht nannte ich uns deshalb so gerne die »Winterfrauen«. Das gab uns einen Zusammenhalt, eine Klammer, die wir sonst eigentlich nicht hatten. Andere Familien, das waren Nester, Geflechte, Gemeinschaften, das waren Mütter und Väter, Geschwister, Cousins, Onkel, Tanten und Großeltern, mit unterschiedlichsten Gemeinsamkeiten. Schmale Lippen oder spitze Nasen, ein musikalisches Talent, eine bestimmte Art zu lachen oder sich ans Ohrläppchen zu fassen. Meine Freundinnen aus großen Familien stöhnten, wenn sie ständig zu Familienfeiern eingeladen wurden und deshalb nicht zu den coolen Partys gehen konnten, weil die Tante Geburtstag hatte oder der Großcousin heiratete. Ich liebte ihre Geschichten von betrunkenen Onkeln, von Großmüttern, die zum hundertsten Mal die gleichen Anekdoten aus ihrer Jugend erzählten, und von Kindern, die unter den Tischen heimlich die Schnapsgläser leerten, wenn die Erwachsenen es schon nicht mehr mitbekamen. Ich beneidete sie um ihre Familien und wäre immer so viel lieber dorthin gegangen als zu den coolen Partys, bei denen ich mich meistens uncool fühlte.

Wir drei Winterfrauen, das waren ich, meine Mutter Paula, die immer unterwegs war oder davon träumte, unterwegs zu sein, und meine Großmutter Charlotte, die so gut wie nie unterwegs war. Sie wohnte auf dem Land, wo sie nach dem Krieg auf den Hof meines Opas eingeheiratet hatte. Meine Großmutter besuchte ich am liebsten alleine, weil meine Mutter und sie sich entweder stritten oder anschwiegen. Ich wusste dann nie, auf wessen Seite ich gehörte, und fühlte mich unwohl.

Meinen Großvater kannte ich genauso wenig wie meinen Vater, und die Männer, die sich bei meiner Mutter darum beworben hatten, zeitweise die Vaterrolle für mich zu übernehmen, interessierten mich nicht. Sie waren sowieso nie lange geblieben. Männer waren kein Thema bei uns. Von Yannick erzählte ich nur am Rande. Paula fand meine Freunde immer langweilig.

Meine Mutter nannte ich Paula. Sie wollte das so, weil sie nicht auf ihre Mutterrolle reduziert werden wollte. Vielleicht hatte ich deshalb nur bei meiner Oma dieses innige, besondere Gefühl. Weil es auf der ganzen Welt nur einen Menschen gab, der sie Oma nennen durfte, und das war ich. Paula erzählte ich selten etwas von Oma, und wenn ich es tat, dann hörte ich immer dieses »Tsssss«. Ein kräftiger, kurzer Luftstoß, zwischen Zunge und Gaumen hinausgezischt, manchmal herablassend, manchmal aufgebracht. Genauso schwierig war es, Oma etwas von Paula zu erzählen. Oma seufzte erst, dann schwieg sie. Ich hing irgendwo zwischen dem Tsssss und dem Schweigen und gewöhnte mir an, so gut wie gar nichts mehr zu erzählen.

Wir drei waren wie einzelne Glasperlen, die in einer kleinen Schachtel umeinanderkullerten, als ob sie zu ganz unterschiedlichen Ketten gehört hätten. Es schien, als wären wir nur zufällig zusammen in dieser Schachtel gelandet. Als wären wir nur zufällig miteinander verwandt.

Auch die Legende von meiner Urgroßmutter Lisette verband uns nicht. Es gab eine Fotografie von ihr, die meine Mutter irgendwann an ihre Pinnwand gehängt hatte. Auf dem Bild kniete meine Urgroßmutter in einem Beet zwischen Blumen und Gemüse, einige widerspenstige Haarsträhnen hatten sich aus ihrem Knoten gelöst, und sie versuchte sie lachend, mit erdigen Händen, aus ihrem Gesicht zu streichen. Ihr Lachen strahlte mir so unbeschwert entgegen. »1913« stand auf der Rückseite des Bildes. Als ich Oma fragte, wer es aufgenommen haben könnte, zuckte sie die Achseln. Da war sie ja noch nicht auf der Welt gewesen. Das konnte sie nicht wissen. Paula sagte, Lisette sei mutig gewesen: »Sie ist weggelaufen von zuhause. In dieser Zeit, das muss man sich mal vorstellen! So eine tolle Frau, und diese große Liebe, ach, diese ganz große Liebe!« Das ließ Paula und mich immer sehnsüchtig seufzen, und irgendwie schwärmte auch ich für Lisette, ohne sie gekannt zu haben. Als Baby hatte ich noch in ihrem Arm gelegen, und ich stellte mir manchmal vor, dass durch diese Berührung etwas von meiner Urgroßmutter an mich weitergegeben worden wäre. Etwas von diesem Leuchten, das in Paulas Erzählungen immer mit dem Namen Lisette verbunden war. Drei unterschiedliche Glasperlen in einer Schachtel. Konnte man zu dritt überhaupt eine richtige Familie sein?

Ich hatte immer das Gefühl, dass uns etwas fehlte. Dass es so wenige Geschichten gab und so viel Schweigen zwischen dem Zischen und Seufzen.

Durch Yannick und seine Freunde hatte ich eine Fotografenszene kennengelernt, von der ich vorher noch nie gehört hatte. Sie nannten sich Urban Explorer und suchten alte, verlassene Häuser, um den Verfall zu fotografieren. Lost Places waren ihr Ziel, Häuser, die aufgegeben worden waren, warum auch immer. Die Urban Explorer hielten sich stillschweigend an einen strengen Verhaltenscodex, kletterten nur in Häuser, die ihnen Zutritt gewährten, und veränderten nichts an dem, was sie vorfanden. Niemals würden sie ein Schloss oder ein Fenster gewaltsam aufbrechen. Sie waren auf der Suche nach Bildern, die zeigten, wie die Natur allmählich wieder das Kommando übernahm. Es war wirklich faszinierend, auf wie viele Arten Holz zerfallen konnte. Yannick, der montags bis freitags für hochwertige Designkataloge makellose Oberflächen fotografierte, sehnte sich geradezu nach Bildern von Pilzen, die aus abgeblätterten Tapeten wucherten, und nach den leuchtenden Farben unbekannter Schimmelkolonien. Vielleicht hatte ich mich genau deshalb in ihn verliebt. Auch wenn mich an den Häusern etwas anderes interessierte. Lost Places, verloren, vergessen und unbewohnt. Aber eine Seele hatten die Häuser trotzdem noch, auch wenn die Zeit und die Natur unerbittlich an ihnen nagten. Und diese Seele war es, die mich faszinierte.

Ich stahl mich mit den Fotografen in die Häuser hinein, um mir in den leeren Räumen Geschichten auszudenken von Familien, die hier gelebt haben könnten. Wer war über diese Treppe nach oben gerannt, bevor sie einbrach? Wer hatte an diesem Spülstein erst mit dem schmutzigen Geschirr und dann vielleicht mit dem ganzen Leben gehadert? Wer hatte aus diesem Fenster gesehen? An Fenster, hatte ich gelernt, sollte man in verlassenen Häusern nie zu nah herantreten. Dort fanden sich die meisten morschen Balken, die porösesten Wände, hier löste die Zeit alles auf, was einmal fest und solide gewesen war. Genau hier traf die Außenwelt auf die Innenwelt. Das waren die brüchigen Stellen, bei Häusern und bei Menschen.

Ich begleitete Yannick immer, wenn er loszog, um ein Haus zu erkunden, auch wenn ich ihm mit meiner Angst auf die Nerven ging. Ich war einfach keine Abenteurerin. Spannung und Nervenkitzel stressten mich ungemein. Sobald es im Fernsehen nur ein wenig spannend wurde, sobald jemand alleine durch leere Häuser ging, in denen Türen einen Spalt breit offen standen, musste ich aufstehen, um mir etwas zu trinken zu holen. All meine Albträume fanden in leeren Häusern statt, in denen nichts geschah, überhaupt nichts, trotzdem hatte ich große Angst, und wenn ich aus einem Albtraum erwachte, schlug mein Herz laut und schnell. Ich war also denkbar ungeeignet für diese Ausflüge in alte, leere Häuser, in denen viele Türen spaltbreit aufstanden. Aber ich wollte immer mit und dachte mir Geschichten aus, die ich in Stichworten notierte. Ich hatte zu jedem Haus eine Datei mit Notizen auf meinem Laptop. Immer hoffte ich, dass ich etwas finden könnte, eine Botschaft, die das Haus mir erzählen würde. Eine Geschichte, die dort auf mich wartete. Nur für mich. Eine Geschichte, die ich erzählen musste.

Sie ist weggelaufen von zuhause. In dieser Zeit, das muss man sich mal vorstellen!

»Wo steht eigentlich das Haus, in dem deine Mutter gelebt hat?«, fragte ich meine Großmutter irgendwann. »Von wo ist Lisette denn weggelaufen?«

»Das war irgendwo im Taunus.«

»Ich dachte, sie hätte in Wiesbaden gelebt?«

»So genau weiß ich das nicht mehr«, antwortete Oma und schwieg auf diese Art, die ich gut kannte. Ich hatte keine Ahnung, ob sie sich tatsächlich nicht erinnerte oder ob sie sich nicht erinnern wollte. Als ich sie das nächste Mal besuchte, versuchte ich es wieder und dann wieder, ohne eine Antwort zu bekommen.

Irgendwann hatte ich Glück. Ich war zu ihr gefahren, um ihr zu helfen, ihre Blumenkästen zu bepflanzen. Eigentlich war ihr das alles schon viel zu anstrengend geworden, aber es gehörte für sie einfach dazu. Ich hatte zwei Steigen mit bunten Sommerblumen gekauft, weil ich mich in der Gärtnerei nicht entscheiden konnte. Erst war sie enttäuscht, dass ich keine Geranien gebracht hatte, wie immer. Aber während wir die Kästen bepflanzten, gefielen ihr die bunten Blumen doch.

»Das hätte meiner Mutter gefallen«, sagte sie, »kunterbunte Blumen, davon konnte sie nie genug haben.«

Vielleicht lag es an den bunten Blumen, denn später erzählte mir Oma tatsächlich von dem Haus im Taunus, in dem Lisette die Sommer ihrer Kindheit verbracht hatte. Aber sie hatte keine Ahnung, ob es überhaupt noch existierte. Ich war hartnäckig, und bekam heraus, dass Lisette sie einmal dorthin mitgenommen hatte, um es ihr zu zeigen.

»Und wo im Taunus war das?«

Erst behauptete sie, sie wisse das nicht mehr, nach so vielen Jahren. Aber ich ließ nicht locker, und irgendwann beschrieb sie den Weg sogar erstaunlich gut, obwohl es so lange her war und sie nur ein einziges Mal dort gewesen war. Danach glaubte ich, genügend Anhaltspunkte zu haben, und begab mich auf die Suche nach dem alten Sommerhaus. Ich irrte bestimmt einen halben Tag umher in der Gegend, die meine Großmutter mir beschrieben hatte, aber ich fand es tatsächlich.

Einsam, verlassen und heruntergekommen stand das Haus an einem Waldweg, der so zugewuchert war, dass ich ihn als solchen überhaupt nicht erkannt hatte und mehrmals daran vorbeigefahren war. Das war das Haus, das ich immer gesucht hatte. Das Haus, von dem ich hoffte, dass es mir etwas erzählen würde. Ich näherte mich vorsichtig. Ein Sommerhaus, 1890 erbaut, sagte der Stein über der Tür, die sich Besuchern schon in vielen Farben geöffnet hatte, grün, braun, schwarz. Man konnte die unterschiedlichen Lackschichten noch erkennen. Abgeblätterter Putz, zugenagelte Fenster, Gestrüpp, das alles überwucherte. Ein Stück Dachrinne hing traurig herunter, Stürme hatten Ziegel abgedeckt. Glassplitter, Graffiti. Ich war offensichtlich nicht die Erste hier. Mit klopfendem Herzen ging ich ums Haus herum, traute mich aber alleine nicht, zu versuchen, in das Haus hineinzukommen. Schon hier draußen herumzulaufen weckte meine alte Bekannte, die Angst. Ich versuchte, sie zu ignorieren, war fasziniert, neugierig und ängstlich zugleich. Als eine Amsel aus dem Gebüsch aufflog, schrie ich laut auf. Ich hatte sie erschreckt. Und sie mich. Yannick würde jetzt genervt seufzen. Ich hatte ihm nichts von dem Haus erzählt, keine Ahnung, warum. Vielleicht wollte ich es einfach für mich behalten. Das war mein Haus. Es war ein Teil meiner Familie, über die ich so wenig wusste.

Hinter dem Haus, wo einmal ein Garten gewesen sein musste und nun wildes Dickicht wucherte, führte eine Treppe zu einer Terrasse, eine Freitreppe. Ich hatte noch nie jemandem davon erzählt, dass es immer mein Mädchentraum gewesen war, in einem Haus mit Freitreppe zu wohnen. Nicht von rosa Seide, goldenen Kronen und Glitzer überall hatte ich geträumt und auch nicht von Prinzen, sondern von einer Freitreppe, die man hinunterrennen konnte. Wahrscheinlich hatte ich das einmal in einem Film gesehen oder in einem Buch gelesen. Eine Freitreppe. Ob Lisette damals über diese Treppe weggelaufen ist?

Ich blickte zu dem Haus hinauf und stellte mir vor, dass die Treppe nicht kaputt wäre und nicht überwuchert von wildem Brombeergestrüpp. Wovon träumte dieses Haus in seinem Dornröschenschlaf? Und wenn man es aufweckte, was würde es mir erzählen? Über Lisette? Über die Winterfrauen? Über mich?

1888

Lisette kam mit einem ungewöhnlichen Schwung und ungewöhnlich schnell zur Welt, als drängte es sie, den engen Mutterleib zu verlassen und ihren ersten Atemzug am Abend des 15. Juni im Drei-Kaiser-Jahr zu tun. Während Wilhelm II. am Totenbett seines Vaters zum letzten deutschen Kaiser wurde, rutschte Lisette der Hebamme förmlich durch die Hände, füllte ihre hungrigen kleinen Lungenflügel, ohne dazu einen Klaps zu benötigen, und begann lauthals auf einem hohen c zu schreien. Sie schrie so laut, dass die Musiker im Salon der Wiesbadener Villa, in dem Lisettes Vater Otto Winter die Inthronisierung des neuen Kaisers mit einer kleinen Gesellschaft beging, sich verwundert anschauten und kurz aus dem Takt kamen.

Otto Winter, der die Gäste ohne seine Frau unterhalten musste, war an diesem Abend ein wenig pikiert darüber, dass sein drittes Kind sich ausgerechnet diesen Tag ausgesucht hatte, um zur Welt zu kommen. Für seinen Geschmack machte sich das Kind damit zu wichtig, Kinder hatten sich nach den Bedürfnissen der Erwachsenen zu richten. Nicht umgekehrt. Aber dem dritten Kind war das anscheinend egal. Auch, dass man es noch nicht sah und trotzdem schon hörte. Und wie. Dabei sollte es eigentlich umgekehrt sein.

Dass Lisette grundsätzlich viele Regeln egal sein würden, ahnte zu diesem Zeitpunkt noch niemand, außer der Hebamme vielleicht, die eine derart energische Geburt selten erlebt hatte.

Als die Gesellschaft zu Ehren des neuen Kaisers am Abend immer noch keine Anstalten machte, sich aufzulösen, und der zum dritten Mal frischgebackene Vater sich nicht bequemte, nach Mutter und Kind zu schauen, betrat die Hebamme mit dem gewaschenen und in weißen Mull gehüllten Säugling den Salon und legte das Bündel in Otto Winters Arme.

»Alles dran an dem Kleinen?«, fragte dieser die Hebamme mit schon sektschwerer Zunge.

»Es ist eine Kleine«, sagte sie resolut. »Und an der Kleinen ist alles dran, was sie braucht.«

Die Nachricht, dass sein drittes Kind ein Mädchen war, zauberte ein Lächeln auf sein Gesicht. Mit zwei Knaben hatte er schließlich würdige Stammhalter und Erben als Nachfolger für sein Baugeschäft. Eine kleine Tochter, das war doch eine ganz famose Abwechslung! Er sah ein entzückendes gelocktes Geschöpf vor sich, das in einem hübschen Rüschenkleid vor ihm knickste und dem Papa einen herzigen Gute-Nacht-Kuss in den Bart drückte. Ein Mädchen!

»Die Frau Gemahlin ist sehr erschöpft, aber wohlauf«, erlaubte sich die Hebamme mit einem vorwurfsvollen Blick zu verkünden, als er sich nach wie vor nicht nach dem Befinden seiner Frau erkundigte. Sie nahm ihm das kleine Bündelchen aus dem Arm und verschwand wieder nach oben, wo Dora Winter nicht sehr erfolgreich versuchte, ihre Enttäuschung darüber zu verbergen, dass ihr Mann das Fest nicht einmal für fünf Minuten verließ, um sie in die Arme zu schließen, nach allem, was sie gerade durchgemacht hatte. Drei kleine Tränen brannten in ihren Augen und kullerten über ihr Gesicht, dann hatte sie sich wieder im Griff und fragte die Hebamme mit nur einem ganz kleinen, kaum hörbaren Zittern in der Stimme, ob sie denn den Eindruck habe, dass das Fest ein Erfolg sei? Als die Hebamme das bejahte, gelang es Dora, das Zittern zu unterdrücken und ihre Lippen zu einem Lächeln zu verziehen. So sollte es sein. Genau so.

Doch gerade als sie glaubte, das richtige, beinah zufriedene Lächeln gefunden zu haben, wurde sie erneut von einer großen Wehe ergriffen und riss die Augen auf, vor Schmerz und bangem Erstaunen. Ihr Körper verkrampfte sich noch einmal, um etwas aus ihrem Leib herauszupressen, womit selbst die Hebamme nicht mehr gerechnet hatte. Ein zweites Kind, ein Zwillingskind, von dem niemand etwas geahnt hatte, das aber schon eine Weile nicht mehr am Leben war, wie die Hebamme mit einem kurzen Blick auf das dunkle Knäuel bemerkte. Zusammen mit der Nachgeburt ließ sie es in einer Schüssel verschwinden, die sie rasch mit dem Fuß unters Bett schob, außerhalb der Sichtweite der Mutter, die so etwas nicht auch noch sehen musste.

In den folgenden Nächten beweinte Dora Winter heimlich das tote Kindchen, als hätte sie es gekannt. Auch wenn ihm der Weg in die Welt schon in ihrem Schoß versagt geblieben war. Wenn sie die kleine Lisette in ihren Armen hielt, dieses rosige, hellwache, in Spitzentücher gehüllte Wesen, dann freute sich stets nur ein Teil von ihr, denn der andere Teil trauerte um das Kind, das sie tot geboren hatte.

1894

Otto Winter lehnte sich in seinem Korbsessel zurück und ließ den Blick zufrieden über den weitläufigen Garten seines Sommerhauses schweifen. Auf der halbrunden Terrasse hatte sich die Sonntagsgesellschaft um die üppig beladene Kaffeetafel versammelt. Die Kuchen waren verspeist, und die Gäste aus Wiesbaden wurden nicht müde, die herrliche Anlage zu loben, die der angesehene Gartenarchitekt Lannert geplant hatte. Für Otto Winter war das Beste gerade gut genug. Eine repräsentative Stadtvilla ganz in der Nähe des Kurparks in Wiesbaden war das eine, aber ein hübsches kleines Sommerhaus in den kühleren Taunushügeln für die sommerlichen Landpartien, das war etwas Feines. Das hatte nun wirklich nicht jeder.

Direkt am Haus war der Garten formal angelegt. Der viereckige Rosengarten wurde von weißen Kieswegen durchkreuzt, die sich in der Mitte zu einem Rondell trafen. Hinter dem Rosengarten dehnte sich eine Rasenfläche zu einem kleinen Park, der zum Ende des Grundstücks hin immer ursprünglicher wurde, getreu dem Vorbild englischer Landschaftsgärten. Eigentlich hatte ihm das nicht gefallen, dass sein Garten stellenweise aussah wie eine Wiese oder gar wie ein Wald. Aber der Architekt wusste, was en vogue war. Dadurch wirke der Garten endlos, als ob er in den Wald übergehe, hatte Lannert geschwärmt. Dieser Gedanke hatte Winter wiederum gut gefallen. Wenn es dadurch so aussah, als ob der ganze Wald ihm gehörte, dann sollte es ihm recht sein.

Winter war als Bauunternehmer in Wiesbaden in den letzten Jahren zu einem ansehnlichen Vermögen gekommen. Die Einwohnerzahl der Stadt hatte sich innerhalb von dreißig Jahren vervierfacht. Denn die Kurstadt florierte, nicht zuletzt durch die neuerdings regelmäßigen Besuche des Kaisers. Seitdem sprossen Hotels nur so aus dem Boden, um alle anreisenden Besucherscharen zu beherbergen. Die, die es sich leisten konnten, ließen sich Villen bauen, um sich in der Lieblingsstadt Kaiser Wilhelms niederzulassen. Geräumige Etagenwohnungen entstanden in den Stadthäusern entlang der Prachtstraßen. Es wurde gebaut, was das Zeug hielt, im Nizza des Nordens.

Otto Winter war einer der Ersten gewesen, die diesen Trend für sich nutzten. Als er innerhalb eines Monats gebeten wurde, sieben Villen zu bauen, und hörte, dass andere Baumeister ebenso viele Anfragen bekommen hatten, war er das Risiko eingegangen, so viele Handwerker fest zu beschäftigen, dass er alle Aufträge annehmen konnte. Als Erstes baute er auf billigem Bauland ein Haus mit Schlafsälen für die Handwerker, die er von überallher anwarb. Das Lachen seiner Konkurrenten über dies wahnwitzige Projekt verstummte schnell, als sie sahen, dass Winters Rechnung aufging. Er bebaute bald weitere Flächen mit kleinen, einfachen Wohnungen für die Familien seiner Arbeiter. In mehreren Wohltätigkeitsvereinen wurde er sogar dafür ausgezeichnet, weil er so vorbildlich für die Familien seiner Handwerker sorgte. Die Behausungen waren einfach, aber sie waren doch heller und geräumiger als die in den schmalen Gassen des sogenannten Katzelochs, wo die meisten Handwerker und Bediensteten der Kurstadt auf engstem Raum leben mussten.

Sein Baugeschäft hatte Otto Winter, der der Sohn eines Maurermeisters war, erst vor wenigen Jahren gegründet. Aber das Geld, das er bereits damit verdient hatte, verschaffte ihm und seiner Familie den Zugang in die bessere Gesellschaft Wiesbadens. Der neue Geldadel, dem die Winters nun voller Stolz angehörten, neigte dazu, kaiserlicher sein zu wollen als der Kaiser selbst. Dora Winter achtete peinlichst genau darauf, stets das Richtige zu tragen und das Richtige zu sagen, beim Richtigen zu kaufen, das Richtige aufzutischen, und am besten alles viel richtiger zu machen als die höhere Gesellschaft, der sie nun endlich angehörte. Sie schielte zu den Prinzessinnen und Gräfinnen, die in Wiesbaden kurten, und konnte manchmal ihr Glück kaum fassen, nun in Salons zu verkehren, in denen der Adel sich mit Offizieren und gesellschaftlichen Größen mischte. Beflissen imitierte sie den Stil, die Sprache und das Gebaren der feinen Gesellschaft und übernahm deren Meinungen, ohne nachzudenken. Dazugehören, dafür tat sie alles.

Zufrieden paffte Otto Winter mit seiner Pfeife perfekte Ringe in die Luft und schaute zu den Pinien am Ende des Gartens. Lannert hatte ihm versichert, dass er mit hohen Pinien am Sommerhaus ganz en vogue sei. Lannert, im Gegensatz zu ihm weit gereist, wusste über solche Dinge Bescheid.

»Dann können Sie sich immer vorstellen, dass gleich dahinten Italien anfängt und das Meer rauscht!«

Daraufhin hatte Winter sofort angewiesen, die Pinien zu pflanzen.

Lisette blickte zu ihrem Vater und seufzte schwer. Sie würde noch ewig sitzen bleiben müssen. Wenn ihr Vater so zufrieden zu den Pinien hinüberlächelte, konnte alles sehr lange dauern. Sie sah den Rauchringen nach, die über ihrem Vater davonschwebten und sich nach und nach zitternd auflösten. Wenn sie doch nur schon aufstehen könnte. Sie hatte schon einige Male zu ihrer Mutter geschaut, die jedes Mal so tat, als würde sie Lisettes Ungeduld nicht bemerken. Warum saßen alle so lange am Tisch? Und redeten und redeten. Ihre beiden großen Brüder taten auch schon ganz erwachsen. Wilhelm war doch nur fünf Jahre älter als sie. Von dem noch älteren Friedrich war sie das ja gewöhnt, aber dass jetzt auch noch Wilhelm damit anfing! Die Rauchringe aus Vaters Pfeife durften auch davoneilen, nur sie musste stillsitzen und sich langweilen. Sie zappelte in ihrem weißen Musselinkleid, das sie keinesfalls bekleckern durfte, unruhig auf ihrem Stuhl herum. Wann durfte sie endlich in den Garten laufen und spielen? Ihre Füße wippten auf und ab, und Mutter hatte ihr schon zwei mahnende Blicke zugeworfen. Hoffentlich hatte sie den Fleck noch nicht gesehen. Lisette wusste auch nicht, wie die Schokolade auf ihr Kleid gekommen war. Wie gelang das bloß ihren Brüdern, dass ihre weißen Matrosenblusen immer sauber waren?

»Und hinter den Pinien liegt Italien.« Das sagte der Vater jedes Mal, wenn sie hier saßen. »Ich höre das Meer rauschen. Hört ihr es auch? Seid mal leise …« Er legte eine Hand an sein Ohr und nickte. »Also, ich höre es gut.«

Lisette versuchte, das Rauschen auch zu hören. Manchmal gelang es ihr, manchmal auch nicht. Vor Anstrengung legte sich die Stirn unter ihren dunklen Locken in kleine Falten. Aber ja, da war es doch. Jetzt hörte sie es. Es rauschte ganz deutlich, und sie lächelte triumphierend. Genau so hatte Papa es ihr beschrieben. Ein Rauschen von einem großen Wasser, so groß, dass man nicht sehen konnte, wo es aufhörte. In Mamas Salon in Wiesbaden hing ein Bild, auf dem man das Meer sehen konnte. Lisette liebte es. Ein Bild voller Himmel und Meer und wunderschönen Blumen. Sie wäre am liebsten hineingerannt in das schöne Blau. Und hinter dem Strand waren die Gärten, in denen die Zitronen blühten. Denn das wusste Lisette, dass Italien das Land war, in dem die Zitronen blühten. Kennst du es wohl? Das hatte Fräulein Heinlein mit ihr auswendig gelernt. Herr von Goethe hatte es gedichtet, und die Worte darin waren so wunderschön. So gerne wollte Lisette dieses Land kennenlernen, in dem die Zitronen blühten und diese herrlichen Goldorangen im dunklen Laub glühten.

Als eine wunderschöne Sängerin letztes Jahr bei einer der Gesellschaften ihrer Eltern das Lied der Mignon gesungen hatte, hatte Lisette in der Mitte ihres Körpers einen ziehenden Schmerz gefühlt und weinen müssen. Es war wie Bauchweh von zu viel Torte und doch ganz anders. Es war ein schönes Bauchweh gewesen. Sie verstand nicht, warum hinterher jemand sagte, dass Schubert eben doch kein wahres Genie sei, aber das Lied wäre nett vorgetragen worden. Es war das schönste Lied, was sie je gehört hatte. Und wenn so Italien war, dann wollte sie genau dahin. Dahin, dahin … Und dieses wundersame Land lag hinter ihrem Garten und sie konnte sogar das Meer rauschen hören, aber nie gingen sie dahin! Immer wenn sie ihren Vater fragte, wann es den endlich so weit wäre, dann lächelte er und sagte, bald. Bestimmt ganz bald. Alle lächelten dann und schauten zu den Pinien. Wie auch jetzt.

»Ich höre es!«, rief sie. »Ich höre es ganz genau!« Friedrich lachte sogar, als sie das rief, und sie sah ihn verwundert an. Warum lachte er? Doch dann verstand sie: Wahrscheinlich würde es heute endlich so weit sein. Heute würden sie den Ausflug dorthin machen. Deshalb war der Besuch heute zum Kaffee gekommen und deshalb lachte Friedrich. Wahrscheinlich wollte die Familie sie, die Jüngste, überraschen.

Sie sprang auf und lief zur Treppe, die von der Terrasse in den Garten führte. Das brachte ihr umgehend eine Ermahnung ihrer Mutter ein.

»Lisette, man entfernt sich nicht unentschuldigt vom Tisch.«

Lisette hörte es kaum, sie wollte jetzt endlich los!

»Können wir bitte, bitte zum Meer gehen? Ich möchte es doch so gerne sehen, bitte!«

Ihr Fuß stampfte auf, obwohl sie versuchte, ihn festzuhalten, und sie wusste im gleichen Moment, dass Mama das gar nicht gefallen würde. Sie versuchte, besonders still zu stehen, denn sie wusste ja, wie wichtig es war, dass ein Mädchen sich beherrschte. Vor allem jetzt, wo der Ausflug zum Meer so kurz bevorstand, musste sie besonders ruhig stehen. Aber in ihr war alles so unruhig. Es war so schwer, diese Unruhe zu unterdrücken.

»Contenance, Lisette!«

Aber Mama klang belustigt und gar nicht so streng wie sonst, und als sie sich verwundert umdrehte, lächelten alle. Mama, Papa, die Gäste aus Wiesbaden und auch ihre Brüder. Sie alle lächelten immer breiter, und Friedrich bekam sogar einen roten Kopf und war kurz davor, loszuprusten.

Warum lachten jetzt alle? Lisette schaute an sich herunter, ob etwas mit ihrem Kleid nicht in Ordnung war, fand aber nichts, außer dem kleinen Fleck. Und den schien Mama gar nicht zu bemerken.

»Das ist nicht lustig!«, brach es aus ihr heraus, und ihr Fuß stampfte schon wieder auf. »Warum gehen wir denn nicht gleich zum Meer?«

»Weil es hier überhaupt kein Meer gibt, du kleines Rumpelstilzchen!« Friedrich schüttete sich schier aus vor Lachen, und jetzt prustete auch Wilhelm los.

»Papa, du musst ihnen noch einmal sagen, dass Italien hinter den Pinien ist, und das Meer auch!«, rief Lisette.

Aber ihr Vater grinste genau wie alle anderen und gab ihr keine Antwort. Friedrich schaute seine kleine Schwester amüsiert an: »Das wird er dir ganz bestimmt nicht sagen, weil es da überhaupt kein Meer und kein Italien gibt. Das ist der Taunus, Lieschen. Und dahinter liegt Wiesbaden.«

»Das ist nicht wahr!«, rief Lisette, und ihre Beine machten einfach, was sie wollten, und hörten gar nicht auf zu treten und zu stampfen.

Jetzt schüttelte sich auch Papa vor Lachen, dass sogar die blankpolierten Goldknöpfe seiner Weste auf und ab tanzten. Mama tupfte sich mit ihrem Spitzentaschentuch die Tränen aus dem Augenwinkel, nur sie selbst wusste nicht, worüber sich alle so herrlich amüsierten, und spürte die Wut wie eine Säule in sich aufsteigen. Wilhelm streckte den Arm nach ihr aus.

»Komm mal her, Kleine. Friedrich hat recht, bis nach Italien und zum Meer ist es sehr weit, da kann man nicht eben mal hinfahren. Die Reise würde Tage dauern.«

Lisette, die sich schon in Wilhelms Arme werfen wollte, blieb wie angewurzelt stehen. Dann fuhr sie herum und sah ihren Vater an, sah ihn lachen, sah, wie die ganze Gesellschaft über sie lachte. Sie lachten über sie! Weil Papa sie angelogen hatte. Dabei durfte man doch gar nicht lügen. Alle hatten es die ganze Zeit gewusst und sich über sie lustig gemacht. Die Wut entwich mit dem ersten empörten »Aber …« aus ihrem Mund, und ihre Beine, die eben noch so kräftig gestampft hatten, fühlten sich plötzlich weich und zittrig an. Heiße Scham begann in ihr zu glühen. Als ihr Tränen in die Augen schos-sen, stürmte sie einfach davon, die Stufen hinab in den Garten und an den Rosenbeeten vorbei über den Rasen. Sie sah nicht genau, wohin sie rannte, weil die Tränen alles verschwimmen ließen, und natürlich stolperte sie, schürfte sich das Knie auf, und ihr schönes weißes Kleid war jetzt auch noch voller Grasflecken. Sie rappelte sich wieder auf und rannte und rannte. Immer weiter in den Garten hinein, bis sie die Rufe ihrer Familie nicht mehr hören konnte. Sie wollte nur noch weg von ihnen. Sie waren so gemein. Papa, ihre Brüder, ihre Mama, aber am allermeisten Papa.

Zur Strafe für dieses unbeherrschte Verhalten musste Lisette drei Tage in ihrem Zimmer bleiben und darüber nachdenken, was Gehorsam und Demut und Contenance bedeuteten.

»Wie willst du jemals eine junge Dame werden und einen netten Ehemann bekommen, wenn du dich so benimmst?« Lisette verstand den Zusammenhang nicht. Sie wusste, dass sie irgendwie anders sein sollte, und sie wollte es ja auch gerne versuchen, aber es war so schwer, es gelang ihr einfach nicht. Die Gefühle in ihr waren oft so groß, viel größer als sie, und platzten einfach so aus ihr heraus. Ausgelacht zu werden, wenn man vom Meer träumt! Und dann nicht weglaufen zu dürfen, wenn man es doch nicht mehr aushielt, dass alle lachten. Als gäbe es all das nicht, was in ihr war. Nicht die Sehnsucht, nicht die Enttäuschung, nicht die Scham.

»Sie muss lernen, sich zusammenzureißen.« Der Satz tönte in ihrem Kopf nach, während sie später alleine ihre Abendsuppe auf dem Zimmer löffelte. Wenn Mama und Papa nur wüssten, wie sehr sie sich doch schon zusammenriss, jeden Tag, jede Stunde.

»Beim Gehen befleißige man sich eines gemessenen, harmonischen Schreitens und hüte sich vor dem Laufschritt, er steht besonders Damen schlecht … Der Gang der Damen sei anmutig und leicht … Jeder bewege sich ruhig und gelassen vorwärts.«

Der Gute Ton, 1895

1895

Das dunkelblaue Paletot ihrer Mutter mit dem Samtbesatz und den schwarzen Posamenten, die so herrlich glänzten, war das schönste Kostüm im ganzen Kurpark, fand Lisette. Sie lief neben ihrer Mutter her und versuchte, kleine, langsame Schritte zu machen, weil es sich ja nicht gehörte, schnell zu laufen. Das machten nur die Menschen, die viel zu besorgen hatten. Mutter hatte ihr erklärt, dass sie zum Glück zu den Menschen gehörten, die das nicht mussten, weil sie Personal hatten, das alles für sie besorgte. Allzu langsam zu laufen gehörte sich allerdings auch nicht, weil das auf einen zu verträumten Charakter schließen ließ. Es war alles nicht so einfach.

Mama sah so elegant aus mit ihrem schwarzen Hut, der perfekt zu ihrem Ausgehkostüm passte. Es kam nicht oft vor, dass sie zusammen in die Stadt gingen zum Einkaufen, weil sie schließlich Dienstboten hatten. Aber gelegentlich gab es etwas, das auch eine Dame wie ihre Mutter selbst erledigen musste.

Lisette freute sich, dass sie mitkommen durfte ins Kaufhaus Bormass, wo sie Spitze für Weißwäsche aussuchen wollten.

»Du darfst mitkommen, wenn du brav bist«, hatte Mutter gesagt, und Lisette wollte unbedingt brav sein und versuchte, nicht zu hopsen.

Im Kaufhaus roch es elegant. Die Luft schwirrte von den Parfums der feinen Damen, die hier einkauften, und dem Lächeln der Angestellten, die sich höflich verbeugten, wenn sie an ihnen vorbeigingen. Ihre Mutter trat an einen der Verkaufstische, dessen poliertes Holz wie Honig glänzte. Obwohl Lisette hier nichts anfassen durfte, strich sie verstohlen darüber. Ihre Mutter ließ sich die Spitze zeigen und betrachtete mit hochgezogenen Augenbrauen die Ware, die die Verkäuferin hinter ihrer Theke in kleinen Schachteln hervorholte. Sie öffnete eine nach der anderen, und ihre Mutter lugte hinein, seufzte mal hier, wiegte das Haupt, schüttelte verneinend den Kopf, manchmal so heftig, dass die Blumen ihres Hutes auf und ab wippten. Doch dann blieb ihr Blick an einer Spitze hängen und sie deutete entschieden darauf: »Diese hier gefällt mir ausgesprochen gut.«

»Normannische Spitze, eine sehr gute Wahl«, lobte die Verkäuferin und legte das Spitzenband auf die Theke. »Ganz neu eingetroffen. Beste Qualität.«

Lisette stellte sich auf die Zehenspitzen, um besser sehen zu können, und sah eine zarte, wunderfeine Spitze.

»Die ist ja so schön wie die Spinnweben, die morgens zwischen den Büschen im Garten sind«, rief sie und blinzelte, während sie sich die Spitze in den Büschen vorstellte, wie hunderte feiner Tautröpfchen in ihr glitzerten. Die Verkäuferin und ihre Mutter sahen sie entgeistert an.

»Du sollst nicht ungefragt sprechen«, sagte ihre Mutter später, nachdem sie sie ärgerlich von der Abteilung weggezogen hatte. »Es war sehr unschön von dir, das Fräulein zu beleidigen. Ich kann froh sein, dass sie mir die Spitze überhaupt noch verkauft hat. Dich kann man wirklich nirgendwohin mitnehmen!«

Dann sprach sie den ganzen Rest des Tages nicht mehr mit ihr. Obwohl Lisette ihr noch die schönste rote Dahlie pflückte, die sie im ganzen Garten gefunden hatte, obwohl sie ihr Puppenhaus aufgeräumt hatte, ohne dass sie dazu ermahnt werden musste, und obwohl sie immer noch nicht verstand, was sie falsch gemacht hatte. Nur dass sie etwas falsch gemacht hatte, das war offensichtlich.

Abends im Bett unterhielt sie sich mit ihrer Puppe Josephine, die niemals aufhörte, mit ihr zu sprechen, und fragte sie flüsternd: »Was ist die feinste Spitze auf der Welt?«

»Natürlich ist nichts feiner und edler als Spinnwebspitze«, antwortete Josephine.

»Genau das denke ich doch auch«, flüsterte Lisette in das Dunkel ihres Zimmers und war froh, dass Josephine der gleichen Meinung war wie sie.

1896

Achtzehn Hörnchen lagen in der Silberschale auf dem Frühstückstisch. Wilhelm und Friedrich futterten ein Butterhörnchen nach dem anderen, während sie sich quer über den Frühstückstisch lateinische Vokabeln zuriefen. »Victor«, rief Friedrich, eszischte an ihrem Ohr vorbei wie ein spitzer Pfeil. »Sieger«, gab Wilhelm zurück. Plötzlich waren nur noch acht Hörnchen in der Schale, und Lisette hatte noch immer ihr erstes auf dem Teller liegen. Sie musste sich beeilen, wenn sie noch eines abbekommen wollte.

Ihre Mutter bestrich schweigend ihr Hörnchen mit Thereses Himbeermarmelade. Auf die silbernen Frühstücksmesser war Mutter sehr stolz, und sie wurde nicht müde zu betonen, dass Lisette sich glücklich schätzen könne, in einem Haushalt aufzuwachsen, in dem man Frühstücksmesserchen sein Eigen nennen konnte. Das war gewiss etwas sehr Schönes, aber die leuchtend rote, duftende Marmelade, die man mit den Messern auf den Hörnchen verteilte, fand Lisette wesentlich schöner. Ihr Vater, der am Tischende saß, las wie immer die Zeitung, und alles, was man von ihm hörte, war das Rascheln der Seiten, wenn er umblätterte. Alle waren mit irgendetwas beschäftigt, und keiner beachtete sie.

Lisette kniff die Augen zusammen, um besser lesen zu können, was auf der Zeitung stand, die ihr Vater hielt. Der Kaiser ritt in seiner Uniform die Wilhelmstraße entlang, wo es von lachenden und winkenden Kindern nur so wimmelte, Mädchen in weißen Sonntagskleidern, die Blumensträußchen schwenkten, um den Kaiser zu grüßen. Wenn sie auch in eine Schule ginge, könnte sie ebenfalls lateinische Wörter über den Tisch fliegen lassen und dem Kaiser winken.

»Ich weiß nicht, warum ich auch noch Griechisch lernen soll«, schimpfte Wilhelm jetzt und sprang auf, als Friedrich sich erhob.

»Das Lateinische ist doch schon schlimm genug, und was hat der Gallische Krieg mit Vaters Baugeschäft zu tun? Warum müssen wir uns mit Cäsar plagen?«, beschwerte sich Wilhelm.

»Wenn man weiß, wie Cäsar Kriege gewinnt, kann man überall ein victor sein und siegen«, erwiderte Friedrich und nickte seinen Eltern zu. »Auf Wiedersehen, Mama, Papa.«

»Vater musste auch kein Latein lernen und hat es zu etwas gebracht«, murmelte Wilhelm, während er seinem Bruder folgte.

»Das Geschäft geht neuen Zeiten entgegen«, erwiderte Otto Winter und ließ die Zeitung sinken. »Deshalb lernt ihr all das, was man zu meiner Zeit noch nicht gelernt hat. Man muss mithalten. Und nicht nur das, man muss vorausgehen!«

Er sah seinen beiden Söhnen nach.

»Werden wir!«, riefen sie und verschwanden, ohne Lisette zu beachten. Sie sah ihnen nach, wie sie zusammen das Esszimmer verließen. Zusammen gingen sie zur Schule, zusammen lernten sie Vokabeln, zusammen würden sie das Baugeschäft ihres Vaters weiterführen und zusammen ließen sie sie alleine hier sitzen.

»Endlich Ruhe«, seufzte ihre Mutter. »Das Lateinische kann einem ja am frühen Morgen den besten Appetit verderben. Noch etwas Kaffee?«

Ihre Mutter nahm die silberne Kanne, um Kaffee nachzuschenken, auch wenn ihr Vater als Antwort nur brummte. Er brummte oft, aber sie hatten alle gelernt, seine vielen Arten des Brummens zu deuten. Dieses Brummen verstand Lisette auch, es hieß: Ja, ich nehme noch eine halbe Tasse.

Ihr Vater faltete die Zeitung zusammen, warf einen Blick auf die Wanduhr, deren goldene Zeiger ihm sagten, dass es auch für ihn an der Zeit war zu gehen, und leerte seine Tasse mit wenigen großen Schlucken.

»Die Söhne werden die besten Chancen haben«, sagte er. »Wenn Friedrich erst Architekt ist und Wilhelm das Baugeschäft gelernt hat, dann wollen wir mal sehen, was aus Winter und Söhnen werden wird. Es gefällt mir nicht, dass die ganzen jungen Architekten von den Universitäten kommen und Aufträge absahnen, die bisher direkt an die Bauunternehmer gingen. Wir müssen die Architekten einstellen, nicht die Architekten uns! Es wird jetzt wirklich Zeit, dass Friedrich studiert. Dann wird auch ein Winter einmal Theater und Schulen bauen und nicht immer nur dieser Genzmer, der uns hier nur die Villen überlässt.«

»Aber deine Villen sind wunderbar!«, fiel ihre Mutter ihm ins Wort. »Es sind die schönsten in Wiesbaden und sehr gefragt! Das Geschäft wird immer florieren«, sagte sie und tupfte sich den Mund mit der zarten Damastserviette ab, die neben ihrem Teller lag. »Doch es wird den Jungen nicht leichtfallen, dir das Wasser zu reichen.«

Vater lächelte zufrieden, als sie das sagte, schob den schweren Eichenstuhl zurück und erhob sich wie von einem Thron.

»Was wird eigentlich aus mir?«, fragte Lisette »Wenn ich auch in Vaters Geschäft mitarbeite, könnte es Winter und Söhne und Tochter heißen.«

Ihr Vater schaute Lisette schmunzelnd an. »Hast du denn schon einmal so ein Schild gesehen?«, fragte er.

Sie überlegte einen Moment und schüttelte dann die braunen Locken: »Nein.«

»Und weißt du auch, warum du noch nie so ein Schild gesehen hast?«

Wieder schüttelte sie den Kopf und sah ihren Vater erwartungsvoll mit ihren großen grünen Augen an: »Nein, warum?«

»Weil es das nicht gibt und nie geben wird. Töchter steigen nicht in die Geschäfte ihrer Väter ein. Das zarte Geschlecht soll sich nicht die hübsche Stirn kräuseln müssen wegen Geschäften. Die sind Männersache.«

»Die Unterschiede zwischen dem zarten und dem starken Geschlecht sind auf heilige Naturgesetze gegründet, man darf sie nicht außer Acht lassen«, ergänzte ihre Mutter lächelnd: »Frauen haben andere ehrenvolle Aufgaben.«

Lisette war noch nicht überzeugt, vor allem, weil ihr gerade keine richtige Aufgabe einfiel, bei der sie ihre Mutter je beobachtet hätte.

»Welche denn?«

»Unsere Aufgabe ist es, dem Mann ein schönes Heim zu schaffen, damit er von dort aus in Ruhe seiner Berufung folgen kann«, antwortete ihre Mutter.

»Das weibliche Geschlecht ist anders beschaffen, es kennt zum Glück keine Berufung«, sagte ihr Vater und lächelte ihrer Mutter zu, die bestätigend nickte.

»Wir haben die edle Aufgabe …«

»Und wenn ich aber doch auch will, dass …«

»Kinder, die was wollen«, unterbrach ihr Vater sie sofort und streng, weil sie dieses Wort sagte, das nicht sein durfte … kriegen eins auf die Bollen. So ging der Satz weiter, aber ihr Vater brauchte ihn gar nicht zu vollenden, sie kannte ihn gut genug. Auch das Lächeln, das eben noch in Mutters Mundwinkeln gesessen hatte, verschwand. »Dieses Wort wünsche ich aus deinem Munde nicht zu hören.«

Es war entsetzlich schwer, dieses Wort nicht zu sagen, weil es doch immer etwas zu wollen gab. Sie schaute nach unten auf ihren Teller und begann mit gerunzelter Stirn, die Krümel zu einer Linie zusammenzuschieben. Es gelang ihr einfach nicht, dieses Wort nicht zu benutzen. Während sie die Krümel zu einer Wellenlinie schob, die sich über ihren Teller schlängelte, überlegte sie, wie sie es schaffen könnte, nie mehr »ich will« zu sagen. Vielleicht könnte sie das »ich will« verkleiden, wie an Fasching. Dieses Jahr war sie als Japanerin kostümiert gewesen, mit einem geblümten Kimono und einem bunten Papierschirm, hinter dem sie sich versteckt hatte. Vielleicht gelang es ihr, ein Kostüm zu finden, hinter dem sich das Wollen verstecken könnte?

»Ich wünschte, ich könnte auch noch eine andere Aufgabe haben«, sagte sie und schaute von ihrem Teller auf, um zu sehen, ob dieser Satz ihren Eltern besser gefiel? Ob Wünschen besser war als Wollen?

»Erkläre unserem kleinen Lockenkopf mal, dass diese krausen Gedanken in ihrem Köpfchen nichts zu suchen haben. Ich muss los.«

Wünschen schien also auch falsch zu sein, Lisette begann zu ahnen, dass es darum ging, gar nichts zu wollen und auch nichts zu wünschen. Sie würde kein liebes Mädchen sein, solange ihr das nicht gelang. Es gab so vieles, was sie noch lernen musste, um ein liebes Mädchen zu werden, so wie Magdalena Buchinger von nebenan. Es war wirklich schwierig.

»Wartet nicht mit dem Essen am Mittag, Kommerzienrat Brenner bat mich ins ›Vier Jahreszeiten‹, er will wohl über eine neue Villa sprechen. Das mache ich natürlich gerne!« Damit verließ ihr Vater das Speisezimmer, und Lisette blieb alleine mit ihrer Mutter am Frühstückstisch zurück.

Kommerzienrat Brenner durfte also wollen. Vielleicht war es ein Wort für Jungen und Männer, so wie auch Berufungen nur für Jungen und Männer waren? Stirnrunzelnd schob Lisette nun die Krümel auf ihrem Teller zu einem Stern zusammen, der ihr aus der Tellermitte Mut zufunkelte. Sie musste richtig nachdenken, wie sie es sagen könnte, ohne dass es nach Wollen klang.

Ich will auch aufs Gymnasium gehen und lateinische Vokabeln über den Tisch fliegen lassen, dachte sie und betrachtete den Stern auf ihrem Teller. Es ist bestimmt viel schöner, in eine Schule zu gehen, als immer mit Fräulein Heinlein zuhause zu lernen, flüsterte sie dem Stern zu.

Als sie aufsah, begegnete sie dem Blick ihrer Mutter, die sie mit sorgenvoller Miene beobachete. Lisette senkte den Blick wieder auf ihren Teller, sie wollte nicht, dass ihre Mutter sie so anschaute.

»Die anderen Schulkinder sehen immer so lustig aus«, sagte sie.

»Es ist aber nicht lustig in der Schule«, erwiderte ihre Mutter.

Da irrte sich Mama. Lisette griff nach der Zeitung, die ihr Vater auf dem Tisch hatte liegen lassen, und deutete auf das Bild des Kaisers bei seinem morgendlichen Ausritt. »Die Kinder lachen alle. Weil sie zur Schule gehen und weil sie dem Kaiser winken dürfen.«

Sie tippte auf jedes einzelne lachende Gesicht. Lustig, lustig, lustig. Sehnsüchtig schaute Lisette auf das Foto. Gruppen von Mädchen standen winkend und lachend am Straßenrand.

»Morgen früh soll Fräulein Heinlein einen Spaziergang mit dir machen. Das ist schön von dir, dass du unserem lieben Kaiser winken möchtest«, sagte ihre Mutter.

Natürlich wollte Lisette auch dem lieben Kaiser winken. Aber mit Fräulein Heinlein würde es viel weniger lustig sein als Hand in Hand mit einer Klasse von Schulkindern, die zusammen lachten.

Lisette nahm sich eines der duftenden Hörnchen, die ihre Brüder übrig gelassen hatten, und als sie hineinbiss, fiel ihr etwas ein: »Therese ist eine Frau und hat trotzdem eine Berufung. Sie backt Hörnchen und kocht für uns. Sie hat doch auch eine richtige Aufgabe, wie Papa.«

»Das ist keine Berufung. Therese hat keine andere Wahl, und du kannst froh und dankbar sein, dass du niemals zu den Mädchen und Frauen gehören musst, die solche Aufgaben zu erfüllen haben.«

»Aber warum ist das keine Berufung?«, fragte Lisette.

»Stell nicht so viele Fragen, das gehört sich nicht.«

Damit nahm ihre Mutter das Glöckchen, mit dem sie immer nach Anni klingelte, und erhob sich. Das Frühstück war beendet.

Entsetzliche Verwirrung moderner Unternehmungssucht! … ein leiser Schauer durchrieselte uns, als wir vor einiger Zeit erfuhren, man beabsichtige, Gymnasien für Mädchen zu gründen, und dieser Plan sei sogar im Kopf einer Dame entstanden! … man hat sich ja an vieles gewöhnt, aber weibliche Gymnasien sind denn doch zu stark!

Deutsches Damenjournal, 1889

Dora Winter ließ sich in ihrem Zimmer auf den Sessel vor ihrem Frisiertisch fallen und löste den lockeren Knoten, mit dem sie ihr Haar fürs Frühstück hinten im Nacken zusammengesteckt hatte, um sich ihrer Tagesfrisur zu widmen, die erheblich aufwendiger war. Sie bürstete ihr Haar mit der feinen Schildpattbürste, die auf dem Tisch vor ihr lag. In sanften braunen Wellen fiel es ihr lang über die Schultern und lockte sich in den Spitzen.

Wenn Lisettes Haar doch auch so sanft fiele. Aber nein, ihre Tochter hatte störrische Locken auf einem störrischen Kopf. Dabei hatte sie es doch so gut. Wie kam dieses Kind nur darauf, in eine Schule gehen zu wollen, wo sie mit Hinz und Kunz zusammen in der Bank sitzen müsste? Sie hatte es doch nicht nötig, etwas zu lernen, wie die armen Mädchen, denen es nicht so gut ging wie ihnen. Wie kam dieses Kind nur immer auf diese Ideen? Und sie hatte beim Frühstück wieder geflüstert. Das musste ihr dringend abgewöhnt werden. Das Kind hatte manchmal Neigungen, die Dora Angst machten.

Es war noch nicht lange her, da hatte sie gehört, wie Lisette sich mit ihrer Puppe unterhielt. Erst hatte sie sich nichts dabei gedacht, denn es war ja normal, dass kleine Puppenmütter mit ihren Puppenkindern redeten und sie erzogen, um zu üben, wie es sein würde, wenn sie später selbst Mütter werden würden. Aber dann war sie einen Moment stehen geblieben und hatte gelauscht, wie Lisette mit ihrer Puppe redete. Wie mit einer gleichaltrigen Freundin hatte sie gesprochen, ihr Fragen gestellt und dann konzentriert zugehört, als ob sie von der Puppe tatsächlich eine Antwort bekäme. Eigentlich hatte sie sich vorgenommen, umgehend mit Otto darüber zu reden. Aber dann war ihr eingefallen, dass Otto wahrscheinlich gar nicht wusste, wie Mädchen mit Puppen spielten, und dass sie es ja viel besser wissen müsste. Nein, es war nicht normal.

Vielleicht müsste man einen Arzt aufsuchen und das Kind einmal untersuchen lassen? Vielleicht bräuchte Lisette eine Medizin für die Nerven? Nicht, dass das Kind immer sonderbarer wurde. Andererseits war es auch riskant, einen Arzt aufzusuchen. So etwas blieb nie lange verborgen. Irgendjemand würde sie sicher sehen und anfangen, darüber zu sprechen. Und irgendwann wüsste es halb Wiesbaden. Was das für die Zukunft ihrer Tochter bedeuten würde, mochte sich Dora gar nicht ausmalen. Nein, am besten, man wartete ab. Vielleicht verwuchs es sich ja noch.

Die Erziehung ihrer Söhne war lange nicht so schwierig. Vielleicht wäre Lisette anders geworden, wenn ihr kleines Geschwisterchen damals auch gelebt hätte? Dieses traurige, dunkle kleine Etwas, das sie in der Schüssel hatte liegen sehen, bevor die Hebamme sie unter das Bett geschoben hatte. So gerne würde sie das Bild vergessen, weil es ihr über all die Jahre wie eine wiederkehrende Schuldzuweisung erschien. Sie hatte versagt. In ihrer dritten Schwangerschaft hatte sie versagt. Dora Winter, die keine einzige Fehlgeburt gehabt hatte, der kein Kind im Kindbett gestorben war, hatte, ohne dass irgendjemand es auch nur ahnte, ein Engelchen in den Himmel geschickt. Noch nicht einmal ihr Mann Otto wusste davon. Nur die Hebamme war Zeugin diesen beschämenden Versagens gewesen. Sosehr sie sich auch anstrengte, da saß des Makels Kern tief verwurzelt in ihrer Erinnerung. Neun Jahre war es nun schon her, aber vergessen hatte sie es nie, und es kam vor, dass sie weinen musste, wenn sie alleine war, ohne recht zu wissen, warum. Sie hatte das Kind doch gar nicht gekannt, sie hatte ja noch nicht einmal von ihm gewusst. Und in dem Moment, in dem sie von ihm erfahren hatte, da hatte sie es schon verloren.

Vielleicht wäre dieses Kind einfacher gewesen als Lisette? Sie stellte sich vor, wie liebreizend das andere Mädchen gewesen wäre. Vielleicht wäre es blond gewesen, und sie hätte ihm jeden Abend das Haar kämmen können, das in blonden weichen, sanften Wellen über seine Schultern gefallen wäre.

Aber dieses Kind war nicht mehr da. Das sanfte Mädchen, das ihr vertraut und lieb gewesen wäre, gab es nicht. Sie spürte, wie es ihr in der Kehle plötzlich eng wurde und ihr Tränen in die Augen stiegen.

Lisette lief einfach den Düften nach und ließ sich von ihnen direkt in die Küche führen, wo wohlige Wärme sie umfing. Therese stand mit gerötetem Gesicht am Ofen und rührte in einem Topf. Es roch nach herzhafter Suppe und, ganz frisch und grün, nach den würzigen Kräutern, die Anni an dem großen, blanken Holztisch, der in der Mitte der Küche stand, mit dem Messer wiegte.

»Na, wen haben wir denn da?«, rief Therese, als sie Lisette sah. »Hast du etwa am Tisch nicht genug gegessen und schon wieder Hunger?«

»Nein, mir war langweilig. Darf ich ein bisschen helfen?«, fragte Lisette und rutschte neben Anni auf die Bank am Küchentisch. »Darf ich rühren? Gibt es Grüne Soße?«

Lisette schaute in die Schüssel mit dem Sauerrahm, in die Anni die frischgehackten Kräuter gab. Als Therese nickte, griff sie nach dem Löffel und begann, Kreise zu ziehen. Milchig weiße Kreise zog sie ins duftende Kräutergrün, das langsam versank, während sie weiterrührte, bis sie ein perfektes Schneckenhaus in die Schüssel gemalt hatte.

»Hast du schon einmal diese Ananastörtchen gegessen, über die jetzt immer alle sprechen?«, fragte Therese und Lisette sah von ihrem grüncremigen Kringel auf.

»Die von ›Kunder‹?«

»Wie die wohl aussehen?«

»Hast du denn noch keines probiert?«

»Ach«, Therese winkte ab. »Bis unsereins mal dazu kommt, das kann dauern.«

»Wie eine große Praline«, sagte Lisette. »Unten ist eine Waffel mit viel Schokolade und obendrauf ist Marzipan mit Ananas, und drum herum sind ganz viele Mandelstückchen.«

Therese hörte ihr konzentriert zu, und Lisette konnte sehen, wie sie versuchte, sich das Törtchen vorzustellen.

»Aber ich mag sie nicht besonders. Ich mag deine Kuchen lieber. Und deine warmen Butterhörnchen«, sagte Lisette. »Die sind das beste Essen auf der ganzen Welt.«

Therese lachte. »Ich glaube, im ganzen Haus hier gibt es niemanden, der so gerne isst wie du! Für mein kleines Fräulein Lisette koche ich aber auch am liebsten, das weiß nämlich, was gut ist.«

»Kannst du mir nicht beibringen, wie man Butterhörnchen macht?«

»Ach, du liebe Zeit!«, lachte Therese. »Das braucht dich doch nicht zu interessieren. Du wirst ja wohl immer jemanden haben, der dir gute Butterhörnchen backt. Wenn du mal groß bist und einen eigenen Haushalt hast und deine Köchin es nicht so gut hinbekommt, dann werde ich ihr ausnahmsweise das Geheimnis verraten … aber nur, wenn sie nett ist.«

»Oh«, rief Anni und schaute von ihrem Wiegemesser auf. »Da kannst du schon mal stolz sein. Das verrät sie nämlich noch nicht einmal mir!«

»Ich würde es so gerne lernen, bitte, Therese. Wann backst du wieder Hörnchen? Darf ich wenigstens zuschauen, bitte?«

Therese schüttelte den Kopf. »Das geht doch nicht, mein Lieschen. Da bekomme ich Ärger mit deiner Frau Mama.«

»Sie braucht es doch gar nicht zu wissen.«

Anni und Therese warfen sich einen amüsierten Blick zu, der Lisette nicht entging, und sie schöpfte Mut.

»Ach, bitte«, wiederholte sie noch einmal.

»Weißt du überhaupt, wann ich Hörnchen backe?«, fragte Therese. »Lange vor dem Frühstück fange ich damit an, sobald der Ofen warm ist. Um fünf Uhr. Da schläfst du noch süß und selig in deinem Federbett.«

»So früh?«, rief Lisette. Das war ja wirklich mitten in der Nacht. Wie könnte sie es bloß schaffen, um fünf Uhr aufzuwachen, um mithelfen zu können?

Anni lachte »Was glaubst denn du!?«, rief sie. »Um vier springen wir aus dem Bett. Die Öfen müssen doch früh als Erstes gefeuert werden, für das Badewasser des gnädigen Herrn und für das Frühstück.«

Daran hatte Lisette noch nie gedacht. Aber wenn Anni auch schon so früh wach war, könnte sie doch an ihre Tür klopfen, um sie zu wecken.

»Du meinst es ja wirklich ernst«, sagte Therese kopfschüttelnd, als sie das vorschlug.

Als Lisette die Küche verließ, mit dem festen Vorsatz, morgen früh mit Therese zu backen, hörte sie Anni besorgt nachfragen, ob sie Lisette denn wirklich wecken solle? Lisette verlangsamte ihre Schritte, um Thereses Antwort noch zu hören. Anni brauche sich nicht zu sorgen, meinte Therese, denn das gnädige Fräulein würde es sowieso nicht schaffen, so früh aus den warmen Federn zu kriechen.

»Morgen lerne ich, wie man Butterhörnchen backt«, flüsterte Lisette abends vor dem Einschlafen Josephine ins Ohr. »Deshalb werde ich ganz früh aufstehen. Aber du darfst weiterschlafen, wenn du willst.«

Schlaftrunken und gähnend kniete Lisette am nächsten Morgen um fünf Uhr in der warmen Küche, schlürfte heiße Milch mit einem Schuss Kaffee, genau wie Therese und Anni, nur dass die beiden heißen Kaffee mit einem Schuss Milch tranken, und knetete den samtig weichen Teig. Er fühlte sich herrlich an in ihren Händen und duftete so buttrig, dass sie die Hörnchen schon auf der Zunge schmeckte. Sie hatte das Gefühl, noch nie im Leben so etwas Schönes gemacht zu haben.

Nur keine großen Disputationen mit Kindern: der Vater, die Mutter will – und das Kind muß, so ist es guter Ton.

Der Gute Ton, 1895

»Lisette hat für die Dienstboten Ananastörtchen gekauft?«

Otto Winter sah seine Frau kopfschüttelnd an.

»Was soll ich denn jetzt machen?« Doras Stimme klang aufgebracht und eine Spur zu hoch. »Ich habe ihr Geld gegeben, weil sie darum bat, mit Fräulein Heinlein bei ›Kunder‹ vorbeigehen zu dürfen, um Ananastörtchen zu kaufen. Natürlich habe ich erwartet, dass wir die Törtchen zum Tee reichen! Wie stehe ich denn jetzt da?«

Dora regte sich immer mehr auf, und Otto gelang es nicht, sie zu beruhigen.

»Und die Dienstboten sitzen unten in der Küche und lassen es sich gut gehen! Als Nächstes essen sie noch das Filet und wir bekommen die Reste!«

Otto Winter seufzte und zitierte schließlich seine Tochter herbei, um ihr zu verbieten, die Dienstboten zu beschenken. Weil sie einem sonst auf der Nase herumtanzten. Das wäre den Sozialisten sicher recht, aber in der Villa Winter herrschten andere Regeln, die sie nun mal zu befolgen hatte.

»Aber es ist doch ungerecht, dass Therese die neuen Törtchen noch nicht probieren konnte«, argumentierte Lisette.

»Ich möchte nichts mehr davon hören. Geh auf dein Zimmer.«

»Therese gibt uns doch auch immer Feines zu …«

»Keine Widerrede!«

»Aber wir können doch …«

»Zimmerarrest!«

1899

Lisette konnte nicht mehr stillstehen. Ihre Füße kribbelten, dass es kaum auszuhalten war. Wenn sie sich auf die Zehenspitzen stellte, wurde es besser. Es half auch, wenn sie ihre Zehen auf und ab bewegte oder sich auf die Außenseite ihrer Füße stellte. Sie hatte sich fest vorgenommen, dieses Mal sehr geduldig stillzustehen bei der Anprobe. Sie war jetzt schließlich schon elf Jahre alt, fast elfeinhalb, also eigentlich so gut wie erwachsen. Und sie war selbst der Meinung, dass man da nicht mehr herumzappelte wie ein Kleinkind.

Ihre Mutter tat das ja auch nicht. Ihre Mutter stand immer reglos und schön auf dem Podest. Selbst in auf links gedrehten Taillen, bei denen die Nähte korrigiert werden mussten und die Fäden und die Füllung noch herausschauten, sah sie elegant und würdevoll aus. Lisette hatte vor dem Spiegel geübt, auch so elegant dazustehen wie ihre Mutter und dabei dieses spezielle Spiegelgesicht aufzusetzen. Denn wenn ihre Mutter in einen Spiegel sah, verzog sie stets ihr Gesicht, hob die Augenbrauen leicht nach oben, formte mit ihren Lippen ein kleines Schnütchen, streckte die Nase in die Luft und legte den Kopf etwas schief. Auch das Spiegelgesicht hatte Lisette extra für die Anprobe geübt und sich gewundert, dass ausgerechnet ihre Mutter sie stirnrunzelnd ermahnt hatte, doch nicht so ein hochnäsiges Gesicht zu ziehen: Was, wenn ihr Gesicht nun so stehen bliebe? Dann würde sie nie einen Mann finden.