Wenn's am schönsten ist - Astrid Ruppert - E-Book

Wenn's am schönsten ist E-Book

Astrid Ruppert

0,0
8,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ein Mann, ein kleiner Sohn, ein eigenes Haus mit Garten: Sabines Traum ist in Erfüllung gegangen. Doch plötzlich verlässt Peter sie, und Sabine steht vor den Scherben ihres Glücks. Zutiefst verletzt, sabotiert sie die Beziehung zwischen Vater und Sohn. Erst als Lukas achtzehn ist, begreift Sabine, dass sie einen Fehler gemacht hat. Aber für Peter kommt die Versöhnung fast zu spät. Ein aufwühlender Roman über die Kräfte, die eine Familie zusammenhalten. "Lieber Paul, Du und ich, wir sind keinen leichten Weg gegangen, und unsere Fehler können wir nicht mehr ungeschehen machen. Wenn ich jetzt an Dich denke, erinnere ich mich an Deinen überraschten Blick, als ich Deinen Pullover aufgehoben habe, Deine strahlenden Augen, als Du das Meer gesehen hast. Was am Ende von uns bleiben wird, ist Lukas."

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über das Buch

Liebe Sabine, Du und ich, wir sind keinen leichten Weg gegangen, und unsere Fehler können wir nicht mehr ungeschehen machen. Wenn ich jetzt an Dich denke, erinnere ich mich an Deinen überraschten Blick, als ich Deinen Pullover aufgehoben habe, Deine strahlenden Augen, als Du das Meer gesehen hast. Was am Ende von uns bleiben wird, ist Lukas.

Peter, Sabine und Lukas waren einmal eine Familie. Das ist lange her. Bis Vater und Sohn sich überraschend gegenüber stehen. Peter beginnt, um Lukas’ Vertrauen zu kämpfen. Lukas weiß nicht,wie er Peter in sein Leben lassen kann, ohne Sabine zu verletzen. Nichts ist verloren, und nichts bleibt, wie es war.

Über die Autorin

Astrid Ruppert lebt mit ihrem Mann im Vogelsberg, wo sie Romane und Drehbücher schreibt.

Astrid Ruppert

Wenn’s am schönsten ist

Roman

Marion von Schröder

Besuchen Sie uns im Internet:

www.ullstein-buchverlage.de

Wir wählen unsere Bücher sorgfältig aus, lektorieren sie gründlich mit Autoren und Übersetzern und produzieren sie in bester Qualität.

In diesem E-Book befinden sich Verlinkungen zu Webseiten Dritter. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich die Ullstein Buchverlage GmbH die Inhalte Dritter nicht zu eigen macht, für die Inhalte nicht verantwortlich ist und keine Haftung übernimmt.

ISBN 978-3-8437-0699-5

© 2014 by Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin

Umschlaggestaltung: www.buerosued.de

Alle Rechte vorbehalten.

Unbefugte Nutzung wie etwa Vervielfältigung,

Verbreitung, Speicherung oder Übertragung

können zivil- oder strafrechtlich

verfolgt werden.

E-Book: LVD GmbH, Berlin

Du kannst Deinen Kindern Deine Liebe geben, nicht aber Deine Gedanken. Sie haben ihre eigenen.

Khalil Gibran

1

Lukas mag es überhaupt nicht, wenn sie ihn bis zum Bahnsteig begleitet, um gemeinsam mit ihm auf den Zug zu warten. Er mag diesen undefinierten Zustand von Übergängen nicht, und durch die besorgten Blicke, die seine Mutter ihm immer wieder zuwirft, wird dieser Zustand noch verstärkt. Nicht mehr zu Hause und noch nicht unterwegs. Wenn er nur endlich unterwegs wäre.

Seufzend beobachtet er, wie der Sekundenzeiger der Bahnhofsuhr sich Strich für Strich voranarbeitet, wie in Zeitlupe. Immer noch drei Minuten, das ist ja endlos. Der Zug ist nicht in Sicht. Noch nicht einmal eine Durchsage. Am Ende hat der Zug Verspätung, und er muss noch eine halbe Stunde hier stehen und dem bedeutsamen Schweigen seiner Mutter zuhören.

Das stumme Warten ist ihm peinlich. Es soll jetzt los­gehen. Jetzt. Der Moment des Aufbruchs, wenn er in den Zug steigt, der Moment des kleinen Abenteuers, den er zu Beginn einer Reise spürt, auch wenn sie nur in eine kaum zweihundert Kilometer entfernte Stadt führt, dieser Moment soll nun endlich kommen. Außerdem bläst ein kalter Wind den Bahnsteig entlang, der in ihre viel zu dünnen Jacken fährt, und sie stehen schlotternd und schweigend nebeneinander. Warum zieht es an Bahnhöfen immer? Lukas kann sich nicht erinnern, dass der Wind vorhin, als sie das Haus verlassen haben, auch schon so kalt blies wie jetzt.

»Du kannst ruhig schon fahren. Der Zug kommt doch gleich. Du musst ja nicht mit frieren.«

Sabine schüttelt den Kopf, ringt sich ein schwaches Lächeln ab. »Schon gut.«

Heute ist ihr besorgter Blick besonders intensiv. Lukas sieht, wie sie immer wieder Luft holt, um etwas zu sagen, was sie dann doch in letzter Sekunde herunterschluckt. Er weiß ganz genau, was seine Mutter ihm sagen will. Aber er hat überhaupt keine Lust, es zu hören, und tut so, als ob er es nicht bemerkt. Sie will ihm zum gefühlt dreihundertsten Mal sagen, was sie davon hält, dass er diese Reise antritt: Nichts. Und weil er das weiß, schaut er jedes Mal konzentriert in eine andere Richtung, wenn sie kurz davor ist, es auszusprechen. Ihm ist ja selbst ganz mulmig zumute. Er weiß nur, dass er jetzt auf dem Weg ist und dass er nicht mehr anhalten kann. Und dass er am Ende dieses Weges, in zwei, drei Stunden, aller Wahrscheinlichkeit nach seinem Vater begegnen wird.

Vater. Allein das Wort zu denken bereitet ihm Schwierigkeiten. Vater. Wenn Pauline »Vater« sagt, dann meint sie einen gutmütigen, an vielem interessierten Mann, wegen dessen Macken Paulines Mutter oft die Augen rollt. Er zerbricht sich den Kopf über die oft unmöglichen Hausaufgaben, die seine Kinder aufbekommen, und er und seine Frau küssen sich zur Begrüßung. Wenn Pauline »Vater« sagt, dann meint sie etwas Gemütliches, total Verlässliches.

Wenn Lukas »Vater« sagt, hat er das Gefühl, ein falsches Wort auszusprechen, ein Unwort. Das Unwort seines gesamten bisher achtzehnjährigen Lebens. Er hofft immer, dass bei ihm zu Hause niemand das Unwort benutzt, denn dann kippt die Stimmung, und er fühlt sich schlecht. Seine Mutter schaut sofort gequält zu ihm herüber, und er mag diese Stille nicht, die sich dann um sie legt wie ein Mantel, die sich um den Sessel legt, in dem sie sitzt, die sich um das ganze Wohnzimmer legt, um die Wohnung, das Haus, und die Welt verstummt. Ist taub und stumpf, und er will am liebsten schreien. Verbotene Flüche, die man nicht schreit. Die man auch nicht leise sagt. Gerade weil diese Wörter immer genauso verboten waren wie das Wort »Vater«, glaubt er, dass sie vielleicht etwas bewirken. Er weiß nicht, mit welchen Worten man dieses Gefühl wegschreien könnte. Er hat es noch nie versucht. Eine Weile hat er ihn nur noch seinen »Erzeuger« genannt. Aber dabei sind irgendwann zu viele Bilder des Aktes seiner Erzeugung in ihm entstanden. Das half ihm, wenn er ehrlich war, auch kein bisschen weiter. Er hat sich dann mit sich auf so etwas wie »mein biologischer Vater« geeinigt. Das klingt nicht ganz so technisch und lässt ihm dazu einen kleinen Raum für Erinnerungen, die er hütet wie bunte Murmeln, obwohl er das nicht will. Aber sie hüten sich anscheinend selbst, gegen seinen Willen.

Als die Einladung zum Geburtstag seiner Großmutter, die er fast so lange nicht gesehen hat wie seinen biologischen Vater, vor ungefähr vier Wochen im Briefkasten lag, hat er sie erst ignoriert. So lange, bis es ihm schließlich gelungen war, sie zu vergessen. Seine Mutter hat ihn nicht daran erinnert. Wer ihn letztlich wieder daran erinnert hat, war Pauline. Sie kann sich einfach nicht vorstellen, wie es ist, wenn man einen wichtigen Teil seiner Familie nicht kennt. Vor allem kann sie sich überhaupt nicht vorstellen, wie es ist, wenn man den eigenen Vater nicht kennt.

Lukas hat ihn so viele Jahre nicht gesehen, dass es tatsächlich so ist: Er kennt ihn nicht. Klar, er weiß, wie er aussieht. Es gibt Fotos, es gibt Erinnerungen. Er weiß, dass er Bühnenbildner am Theater und ein bisschen verrückt ist, er weiß, dass er sehr laut und ausgelassen lacht, dass seine Anwesenheit die Atmosphäre eines ganzen Raumes füllen und verändern kann. Lukas kann sich an den Geruch seines Rasierwassers erinnern, und er erschrickt immer, wenn er es an jemand anderem riecht. Der überschwängliche Geruch der Begrüßungsküsse, der herbe Geruch der Abschiedsküsse und das seltsame Bauchweh, das durch beides ausgelöst wurde. So ein Ziehen im Innersten, das er immer noch spüren kann. Von seiner Mutter weiß Lukas, dass sein biologischer Vater ein Idiot ist und ihr schlimmster Fehler, ihr persönlicher Super-GAU, und dass er ihr Leben verpfuscht hat und seines gleich mit, obwohl Lukas jetzt nicht findet, dass sein Leben verpfuscht ist. Denn bis auf die Schwierigkeiten, die er mit dem Wort »Vater« hat und allem was dazugehört, ist sein Leben eigentlich okay.

Es ist alles sehr überschaubar bei ihnen, und das ist gut so. Es gibt die Wohnung, in der seine Mutter und er leben, Küche, Wohnzimmer und ein eigenes Schlafzimmer für jeden und ein Balkon, auf dem seine Mutter Kräuter zieht, die jeden Sommer Läuse bekommen, weshalb er Kräuter im Essen nicht mag. Es gibt einen Flur, der ein ständiger Stein des Anstoßes ist, weil er anscheinend zu viel darin herumliegen lässt. Seine Mutter müsste mal den Flur bei Pauline sehen. Zehn Paar Schuhe auf dem Boden verteilt, mindestens, ein Durcheinander aus Taschen, Jacken, Schals, alles bunt und wild. Bei Pauline ist es nicht so still und aufgeräumt wie bei ihnen. Immer ist irgendein Besuch da, immer summen Stimmen in der Küche, und immer kocht irgendetwas auf dem Herd, das für alle reichen wird, die noch vorbeikommen könnten. Lukas hütet sich, seiner Mutter von Paulines Haus zu erzählen. Manche Fehler macht man nur einmal.

In einem guten halben Jahr macht er Abitur, und er kann es kaum abwarten. Es ist ein bisschen wie am Bahnhof stehen und auf den Zug warten: Lukas weiß, dass er bald kommen wird, aber es dauert ihm viel zu lange. Er will jetzt sofort mit dem Abitur fertig sein, damit er sich voll aufs Klavierspielen konzentrieren kann. Weiter denkt er eigentlich noch nicht. Bei Pauline ist das anders. Sie kann es kaum abwarten, das Abitur zu haben, damit sie endlich zu Hause ausziehen kann. Sie malt sich schon genau aus, wie es sein wird, in einer WG zu wohnen, alles anders zu machen als zu Hause. Ganz anders. Wenn sie davon redet, wird sie ganz hibbelig und leuchtend vor Vorfreude. Er macht sich darüber gar nicht so viele Gedanken. Pauline schaut ihn dann oft enttäuscht an und findet ihn komisch. Das Schweigen, das dann für einen Moment zwischen ihnen liegt, ist unangenehm. Aber er kennt das, schließlich finden viele ihn komisch. Pauline findet ihn im Vergleich zu den anderen noch relativ selten komisch, denn sie kann es akzeptieren, dass das Klavier sein Leben ist.

Lukas’ Handy vibriert in seiner Jackentasche. Bestimmt eine SMS von Pauline. Wenn er sie jetzt sofort liest, werden die Sorgenfalten im Gesicht seiner Mutter noch strenger, lieber wartet er damit, bis er im Zug sitzt.

Endlich die Durchsage. Als er auf die Uhr schaut, stellt er erstaunt fest, dass der Zug sogar pünktlich ist. Während die Bremsen laut durch den Bahnhof schrillen, lässt Lukas sich von seiner Mutter küssen, lässt sich noch einmal besorgt anschauen und steigt ein.

Als der Zug sich in Bewegung setzt und aus dem heimatlichen Kleinstadtbahnhof rollt, ist es endlich da: das Gefühl von Abenteuer, weil irgendwo in dieser Welt etwas auf ihn wartet. Es breitet sich langsam in seinen Schultern aus und kribbelt bis in die Fingerspitzen, die jetzt auf dem Polster des Sitzes Klavier spielen. Er setzt die Kopfhörer auf und hört Bach. Glenn Gould spielt für ihn Bach.

– Hast Du Mathe kapiert? Mein Hirnchen widersetzt sich.

– Erklär ich Dir morgen, kannst in der Pause abschreiben.

– Schatz.

– Selber.

Lukas schaut aus dem Zugfenster, hört die klaren Töne. Die Musik gibt ihm Zuversicht, sie gibt ihm das Gefühl, dass es Türen gibt, durch die man treten kann. In neue Räume. Andere Räume. Andere Leben.

2

Als Peter in die Siedlung Am Birkenhain einbiegt, steht in einem einzigen Augenblick seine ganze Kindheit vor ihm. Die nach Fichten und Buchen und Ahorn benannten viel zu ruhigen Wohnstraßen, alles Sackgassen, die in einem Wendehammer enden. Ihm ist zumute, als führe er zurück in seine Kindheit, mitten hinein in diese Welt der Panoramafenster und Südbalkone, der Ziertannen, Heckenscheren und an Sommersamstagen surrenden Rasenmäher. Er findet es mühsam, dass er es sich jedes Mal aufs Neue sagen muss, dass er nun erwachsen ist und überhaupt nicht mehr fliehen muss. Ganz im Gegenteil. In zwei, drei höflichen Stunden kann er ja schon wieder gehen. Nur zwei, drei Stunden, sagt er sich. Dann wird er wieder in sein Auto steigen, das Fenster herunterkurbeln und losfahren. Schnell, vielleicht sogar zu schnell zurückfahren in sein eigenes Leben. Wegfahren. Nichts wie weg. Er findet es noch immer schwer, diesem Fluchtimpuls zu widerstehen, und die leichte Atemnot, die damit einhergeht, ist immer überzeugender als sein Verstand. Als ob die Erinnerung, die sich auf seine Brust legt, schwerer wiegt als das, was sein Kopf behauptet. Dazu kommen die Bilder. Alles, was er sieht, verbündet sich sofort mit seiner Erinnerung. Die sauber geplättelten Wege, die zu den Haustüren aus Eiche rustikal führen. Solide deutsche Wertarbeit. Das schmiedeeiserne Gartentor, dahinter der Rhododendron, Mutters ganzer Stolz, in seinem exakt aus dem Rasen ausgestochenen Erdkreis, in dem kein Unkraut je eine Chance hatte. Schau doch nur, wie schön der wieder blüht! Und jedes Mal aufs Neue die Geschichte, wie der kümmerliche, kleine Busch unter den geschickten Händen der Eltern zu großer Blüte gedieh. Der Stolz. Dieser aufdringliche elterliche Stolz, es geschafft zu haben. Ja, sie haben es geschafft. Ein Haus, ein Garten, und alles nur durch Fleiß und Disziplin. Merk dir das, Junge, nur durch Fleiß und Disziplin. Nein, das braucht er sich wahrlich nicht zu merken. So oft, wie dieser Satz von seinen wirtschaftswundergläubigen Eltern wiederholt wird, kann er ihn getrost jedes Mal aufs Neue vergessen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!