Märchen auf Ruhrpottisch nach H. C. Andersen - Michael Göbel - E-Book

Märchen auf Ruhrpottisch nach H. C. Andersen E-Book

Michael Göbel

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Hömma, hia im Büchsken hasse ne kleine Auswahl von 10 Mäachen nach Hans Christian Andersen, umgeschrieenm ins Ruhrpott-Deutsch. Dat musse dich unbedinkt reinziehn tun, dat gibbt so richtich Spässkes inne Backn, vastehsse!? Kea hömma, et wa eima voa vieln Jaahn, da leepte im Ruhapott nen Kaisa, dea so ungeheuja viel auf neuje Klamottn am Leibe hielt, datta all seine Kneete dafüa ausgaap um recht geputzt un töfte auszesehn, vastehsse!? Er kümmate sich´n Dreck umme ....

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 186

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Einleitung / Vorwort

Det Kaisas neuje Klamottn

De Prenzessin auffe Kohle

Dea fliegende Koffa

Däumelinken

Ole-Luk-Oje

Dat häßliche Entken

Dat kleene Mädken mitte Zünthölzkes

De rootn Schüühkes

Dat oll Häusken

De Schneekönjin

Einleitung / Vorwort

Hömma, liebe Mäachenfrounde!

Kea, nach sieem Bändn un etwa 115 Mäachen auf Ruhrpottisch vonne Gebrüüda Grimm, fänkt getz mit diesm Büüchsken un dem Band 8, ne neuje Äära mit Mäachen von Hans Christian Andersen an. Et sin hia nachfolgnd de eastn zehn runnagekritzlt; un weitre Bände tun folgn machn, weisse.

Hömma, de Mäachen sin au widda, soweit et gehn tut, mit 29 töftn Bildkes untaleecht; diesma vom dänischn Illustratoa un Maala, „Thomas Vilhelm Pedersen“, dea hatte von 1820-1859 geleept un wa dea Haus-Illustratoa von Andersen un de Bildkes haabm somit übba hunnat Jäachen auffm Buckl, weisse.

Hömma, ich hoff ja, dat euch de Mäachen au diesma widda gefalln tun un datta dat Büüchsken eujan Froindn, Bekanntn un Vawandtn anz Heazken leegn könnt.

So, ich will hia getz aunich weita rumpalaawan, oda euch zukwatschn un wünsch damma viel Spässken, mitte Mäachen von Hans Christian Andersen, in pöttischa Spraache, woll.

Liebe Grüßkes

vom Mäachenonkl Micha

Det Kaisas neuje Klamottn

Ey hömma, et wa eima voa vieln Jaahn, da leepte im Ruhapott nen Kaisa, dea so ungeheuja viel auf neuje Klamottn am Leibe hielt, datta all seine Kneete dafüa ausgaap, um recht geputzt un töfte auszeseehn, vastehsse!? Er kümmate sich´n Dreck umme Soldaatn, kümmate sich nich ummet Theaata un liepte et nich, auf Trallafitti zu faahn, aussa nua, um seine neujen Plöaan zeign zu tun. Hömma, er hatte nen Rock füa jedet Stündken det Tachs un ebentso, wie man vonnem Könich sachte, er sei im Raate, so sachte man hia imma:

„Dea Kaisa sei inne Gadroobe drinne.“

Inne grooßn Stadt Essn, hia bei unz im Ruhapott, in welcha dea Kaisa wohnte, ginget munta zu; an jeedn Tach kamen viele Fremde Leutz an. Einet Tachs kamen au zwei Betrüüga inne Stadt un gaabm sich alz Weeba aus un sachtn, datse de töftestn Klamottn, die man sich nua denkn könnte, zu weebm vaständn. De Faabm un dat Musta wäan nich allein ungewööhnlich töfte, sondan de Plöaan, die voa Zeugn genääht wüadn, hättn de wundabaare Eingschaft, datse füa jeedn Menschn unsichtbaa wäan, dea nix füa sein Amt taugn tut, oda unvazeilich dusselich im Kopp sei.

„Kea,“ dachte dea Kaisa, „dat wäan ja de richtign Klamottn füa mich un wennich de neun Plöaan anhätte, dann könnte ich dahinta komm, welche Keale in mein Reich nix auffm Kastn haabm un füa iha Amte nich taugn tun; ich könnte de Gewitztn vonne Dusslign untascheidn! Kea hömma, dat Zoich von Plöaan muss gleich füa mich geweept weadn!“

Dea Kaisa ließ de Betrüüga antanzn un gaap ihnen ne Menge Moneetn auffe Kralle, damitse mitte Malooche beginn konntn.

Illustration: Thomas Vilhelm Pedersen 1820 - 1859 (Bild-PD-alt)

Hömma, se stelltn zwei Weepstühlkes auf un taatn so, alz opse Maloochn wüadn; abba se hattn nich dat Gerinkzte auffe Stühlkes. Ganz frech valanktn se feinzte Seide un Gold, abba dat stecktn se sich inne eignen Taschn un maloochtn weita anne leean Stühlkes, biss späät inne Nacht hinein, damit davon keina Wind bekam, datse eingzlich nix weebm machtn.

„Ja kea,“ dachte dea Kaisa, „ich möcht domma wissn tun, wie weit de Keale mittm Zoich füa mich schonn sin.“

Abba et wa ihm nich so ganz kooscha zu Mute, weisse, wenna dran dachte, dat nun Deajeenige, welcha dusselich oda schlecht zu seinem Amte tauge, de Klamottn nich seehn könne. Nun glaupte er zwaa, datta füa sich selpz nix zu füachtn bräuchte, abba er wollte east nen Andren zu se sendn, um seehn zu tun, wie weit de Seegas schonn gekomm sin. Hömma, alle Leutz det Reichs wusstn, welche besondre Kraft de Plöaan hättn un Alle waan begiearich, seehn zu tun, wie dusselich un schlecht iha Nachbaa doch sei, wenna se nich eakenn könnte.

„Ach kea“ dachte dea Kaisa, „ich schick ma mein eahlichstn Minista zure Weeba! Er kann am bestn beuateiln, wie dat Zoich aussieht, denn er hat ja Vastant inne Biane un Keina vasieht sein Amt bessa, alz er!“

Hömma, nun laatschte dea olle, guute Minista nache Weeba hin, um zu seehn, wat getz Ambach mitte Klamottn vom Kaisa is. Er ging innem Saal, wo de Halunkn saaßn un anne leean Weepstühlkes maloochtn. „Gott bemühe unz!“ dachte dea olle Minista un riss de Klüüsn auf, „kea, ich kann ja gaanix eablickn,“ abba sachte keinen Muckz. De beidn Betrüüga baatn ihn, gefällichst näha zu komm un fraachtn, op et nich nen töftet Musta un tolle Faabm wäan. Dann zeichtn se auffe leean Weepstühlkes un dea aame, olle Minista fuha foat, seine Glupschas weita aufzureissn: abba er konnte nix seehn, denn et wa einfach nix da, weisse.

„Jotta jotta jottchen,“ dachta, „sollte ich etwa dusselich sein? Kea, dat habbich ja nie von mich geglaupt un dat daaf keine Sau wissn! Sollte ich etwa nich zu meinem Amte taugn tun? Nee hömma, dat kann nich angehn, dat ich dem Kaisa eazähle, dat ich keine Klamottn seehn konnte!“

„Wat is“ sachte eina vonne Betrüüga „wat saagnse getz dazu?“

„Ja weisse, oh ja, et is ächt niedlich, schukkelich un töfte zugleich! Hömma, einfach ganz allaliepzt!“ antwoatete dea Minista un saah duach sein Spekulieaeisn. „Diese Musta un diese Faabm, einfach genjaal, ich weadz dem Kaisa berichtn machn, dat et mich seha guut gefalln tut.“

„Dat tut unz freun!“ sachtn de Weeba un darauf nanntn se de Faabm beim Naahm un eakläatn dat seltsaame Musta.

Dea Minista passte gut auf, datta allet im Schäädl bekam un dem Kaisa selbiget saagn zu könn, wenna zu ihm zurückkäme; un dat taata dann auch hömma. Nun valanktn de Betrüüga nomeha Penunsn, Seide un Gold, datse zum Weebm brauchtn. Abba se stecktn et sich allet inne eigne Täsch, weisse; auffe Weepstühlkes kam nich ein Faadn am liegn, abba se fuahn foat, so wie bishea un maloochtn weita anne leean Weepstühlkes.

Dea Kaisa sannte alzbald widda nen eahlichn Staatzmann zure Weeba, um zu seehn, wat nun Ambach is un op de Klamottn bald feddich sein. Hömma, et ging ihm geradeso, wie dem Eastn; kea, er saah un glotzte sich um, abba weil aussa de leean Weepstühlkes nix da wa, so konnta nix seehn tun un dachte, datta meschugge sei, weisse.

„Hömma, is dat nich´n töftet Zoichs?“ fraachtn de Halunkn, zeichtn un eakläatn dat prächtige Musta, welchet nich da wa.

„Kea, binnich döösich im Kopp?“ dachte sich dea Minista; et sei denn, dat ich zu meinem Amte nich taugn tu! Dat wäa abba komisch. Abba dat mussich mich ja nich anmeakn lassn!“

Er loopte de Plöaan, welche er zwaa nich saah un vasichate ihnen seine Froide übba de schön Faabm un dat ungewööhnlich töfte Musta un alza zum Kaisa zurück kam um ihn zu berichtn, sachta nua;

„Herr Kaisa, et is ganz allaliepzt, de Klamottn seehn prächtich un töfte aus!“

Alle Leutz inne Stadt kwatschtn nun vonne prächtign Plörren. Kea hömma, getz wollte dea Kaisa et selpz seehn, wäahrent et noch auffe Weepstühlkes sei. Mit nea ganzn Schaa ausgewählta Keale, unta andrem au de beidn Minista, die schonn früha beie Weeba geweesn waan, laatschte dea Kaisa zure beidn listign Bertüügan, die aus alln Kräftn weeptn, abba wie imma, ohne Faasa un Faadn, vastehsse!?

„Kea, isset nich prächtich,“ sachtn de beidn Staatzmänna, die schomma da waan. „Seehn se Euja Majestäät, wattn schnieket Musta un wat füa töfte Faabm“ un zeichtn mitte Griffl auffe leean Weepstühlkes, denn se glauptn, dat de Andren dat Zoich nich seehn könntn.

„Wat? Kea, wat is dattn? Jaa nee, is klaa!“ dachte dea Kaisa, „ich tu donnix seehn hömma! Dat is ja schrecklich! Binnich getz döösich? Tauch ich nich dazu, Kaisa zu sein? Kea, dat wäa ja dat schreckzlichste, wat mich passiean könnte!“ un sachte:

„Oh, jaa, et is hüpsch! Dat Zoichs hat mein allahööstn Beifall!“

Er nickte zufrieedn mittn Kopp un betrachtete gespannt un andächtich den leean Weepstuhl, denn er wollte ja nix falschet saagn, weila ja nix seehn konnte. Hömma, dat ganze Gefolge, welchet er beisich hatte, saah un saah, glotzte un glotzte un bekam kein Ton übba de Lippm, weilse ja nich wusstn, wat de Andren saahn un alle sachtn in einem Zuuge, wie dea Kaisa:

„Oh, jaa, et is seha hüpsch!“ un rieten ihm, de neujn un prächtign Klamottn dat easte ma beie großn Prozzession auffe Zeche Zollvaein traagn zu tun.

„Kea, et is einfach healich, schnukkelich, töfte un exellent!“ so ging et von Schnüss zu Schnüss: man schien allaseitz innich un freudich darübba un dea Kaisa valieh den Betrüügan den Tittl: „Kaisaliche Hoofweeba“ weisse.

De ganze Nacht un den Moagn, am Tach, an dem de grooße Prozession stattfindn sollte, waan de beidn Betrüüga auf un hattn übba sechzenn Latüchtn angezündet. De Leutz konntn seehn, wie fleissich un innich se am maloochn waan, um det Kaisas neuje Klamottn fedddich zu machn. Se taatn, alz opse dat Zoich ausse Weepstühlkes hooltn, se schnittn mit mächtign Scheean inne Luft hearum, se näähtn mit Näähnaadln ohne Fäädn un sachtn zuletzt:

„Nun sin de Plöaan det Kaisas sin feddich!“

Hömma, dea Kaisa seplz un seine voanehmstn Kawalieare kam dahin un de beidn Betrüüga hoobm den Aam inne Höhe, graade so, alz opse etwat hieltn, weisse un sachtn zum Kaisa:

„Ach, seeht nua Euja Majestäät, hia sin de Beinkleida! Sin dat nich töfte Buxn? Kumma, hia is dea Rock! Kea, is der nich schukkelich anzuseehn? Un seeht hea, hia is dea Mantl! Dea is doch sowatt von prächtich, woll?“ un so weita un so weita. „Hömma Euja Majestäät, et is so leicht wie Spinnweebm; man sollte glaum, man hat nix auffe Pelle: abba dat is ja graade de Schönheit dea Klamottn un de Plöaan wean Euch sowatt von töfte stehn tun!“

Da schrien alle Kawalieare:

„Jau, so isset,“ abba seehn konntn se nix, denn et wa ja au nix da, weisse.

„Hömma Euja kaisaliche Majestäät, belieebm se getz ihare neujen Klamottn allagnäädichst anzuströppm?“ fraachtn de Betrüüga, „so wolln wa Ihnen, hia voam großn Spiegelke inne Klamottn helfm tun!“

Dea Kaisa ströppte seine olln Plöaan aus un de beidn Betrüüga stelltn sich, alz opse ihm jeedet einzelne Stücks vonne neujen Klamottn anzöögn. Alze feddich waan, wendete un drehte sich dea Kaisa voam großn Spiegelke un dachte, datta ächt töfte aussah, abba er sa de Klamottn ja nich, denn et gaap ja keine.

„Ach nee, wie gut se Ihnen kleidn machn! Kea, wie healich Ihnen de Plörrn sitzn tun! sachtn da alle. „Welchet schnukkliget Musta, welch töfte Faabm! Dat is ma ne kaisaliche Tracht! Kea, da könnta ächt ein drauf lassn!“

„Hömma, draußn stehn se schonn mittn Thronhimml, welcha übba Euja kaisaliche Majestäät inne Prozzesion getraagn weadn soll un dat Volk eawaatet se in Ihrn neujen Klamottn,“ meldete dea Obazeremonjenmeista.

„Kea seeht doch, ich bin feddich,“ sachte dea Kaisa, “Kea, wat et töfte sitzn tut“ un wendete sich dem Spiegelke zu, denn et sollte so schein tun, alz oppa seine schniekn Klamottn nomma beglotzn wüade un sich dran eafreute. De Kammadiena, welche de Schleppe traagn solltn, bücktn sich un griffm mitte Pootn nachm Fuußboodn, graade so, alz opse de Schleppe aufhööbm; se gingn un taatn so, alz wennse wat inne Luft hieltn; se waachtn et nich, sich wat anmeakn zu lassn, datse nix seehn konntn, vastehsse!? So laatschte dea Kaisa ganz stolz inne Prozzession untam Thronhimml, zua Zeche Zollvaein un alle Leutz auffe Straaße un anne Fenstakes spraachn:

„Ach Gott, wat sin det Kaisas neuje Klamottn unvagesslich schöön; kea, wat ne Schleppe er am Kleide hat un wie töfte doch allet sitzn tut!“

Hömma, denn keina wollte sich anmeakn lassn, datta nix saah, denn dann hätte er ja nich zu seinem Amte getaucht oda wäa seha döösich geweesn. Kea, keine andren Plöaan det Kaisas hattn bishea solchet Glück gemacht, wie diese. Doch da mitma, da rief entzlich son kleina Stöppke hinein:

„Ha, ha, ha! Dea Kaisa hat ja nix an! Dea is ja fast nackich! Er hat ja nua seine olle Elli un nen Hemdken auffe Pelle!“

Illustration: Thomas Vilhelm Pedersen 1820 - 1859 (Bild-PD-alt)

„Oh Gott, höat de Unschuldign seine Stimme,“ spraach dea Vadda det Stöppkes; un dea eine flüsstate dem andren zu, wat dat Blaach gesacht hatte.

„Abba er hat ja gaanix an,“ rief mitma dat ganze Volk.

Dat Gelaaba eagriff dem Kaisa, denn et schien ihm so, alz hättn se Recht; abba er dachte beisich:

„Ja kea, getz mussich de Prozzession nua noch aushaltn tun un dann is füa heute, eh Schicht im Schacht.“

De Kammadiena gingn getz noch straffa un mit root eahoobnen Kopp un truugn de kaisaliche Schleppe, die gaanich da wa un hieltn dem Kaisa weita die Stange, weisse.

* * ENDE * * *

De Prenzessin auffe Kohle

Kea hömma, et wa eima nen Prinz aussm Ruhapott un dea Seega wollte ne Prenzessin zua Braut, abba et sollte ne richtge Prenzessin sein, dieja heiratn tun wollte. Da reiste er inne Weltgeschichte umhea um sonne olle Trulla zu findn, abba übbaall wa ihm wat im Weege un hatte kein Glück, weisse. Hömma, Prenzessinen gaabet abba genuch im Pott, nua oppet wiakliche Prenzessinen waan, konnta nich rauskriegn machn. Denn imma wa wat, wat nich so ganz kooscha wa, weisse. Da kama einet Tachs widda na Hause un wa ganz bedröpplt, denn er wollte ja so geane ne schnukklige Prenzessin an seina Seite, vastehsse!?

Einet Aahms zooch nen schrecklichet Gewitta auf; et schüttete wie aus Eiman, et donnate un blitzte, dea Reegn pläädate nua so runna, denn et wa so entzsetzlich am pläästan dran!

Da kloppte et heftich anz Stadttoa un dea oll Könich laatschte hin, ummet aufzumachn. Hömma, et wa ne Prenzessin, die da klitschnass voam Toa am stehn wa. Kea, wat saahse vonem Unwetta usselich aus! Dat Wassa lief iha vonne Hääachen duache Klamottn runna; et lief iha sogaa inne Schnääbl vonne Schühkes rein un anne Hackn widda raus. Un se sachte, opwohl se so usselich aussah, datse ne Prenzessin sei.

„Jaa nee, is klaa!“ dachte de oll Könjin, „dat weadn wa schonn in Eafaahrunk bringn,“ sachte abba nix dazu un bliep stikkum.

De oll Könjin, dat hintalistige Mistviech von Luuda, laatschte inne Schlaafkamma, nahm alle Bettn ap un leechte iha nen mickriget Stückzken Kohle untn auffm Boodn vonne Bettstelle; dann nahm se zwanzich Matratzn un Eidaduun-Bettn oohmauf.

Darin musste de Prenzessinn nun drauf liegn machn un ratzn. Am näästn Moagn wuadse gefraacht, wiese denn gepennt hätte.

Illustration: Thomas Vilhelm Pedersen 1820 - 1859 (Bild-PD-alt)

„Ach kea, schrecklich mies!“ sachte de Prenzessin. „Ich happ de Klüüsn de ganze Nacht nich zugetan! Nua Gott weiß, wat da Ambach wa un inne Poofe geweesn is! Hömma ich dachte, ich happ auf wat Haatm geleegn, so dat ich getz ganz grüün un blau, übbaall am Balch bin! Kea, wat wa dattn entzsetzlichet gepenne hömma.“

Hömma! So saahn se nun alle ein, dat dat ne richtge Prenzessin wa, un datse duache zwanzich Matratzn un de Eidaduun-Betten hinduach, dat mickrige Stückzken Kohle inne Poofe vaspüat hatte. So empfintlich konnte Niemand sein, aussa ne wiakliche un ächte Prenzessin, weisse. Da nahm dea Ruhapott-Prinz de Trulla zua Olle, denn nun wussta ja, datta ne wiakliche Prenzessin an seina Seite besääße; un dat Stücksken Kohle kam inne Kunztkamma zua Ausstellunk, wose nonne ganze Zeit zu seehn wa; abba nua, wennse Niemand stebitzt hat, weisse.

Kumma an, dat wa ma nen waahret Döneken, hömma!

***ENDE***

Dea fliegende Koffa

Hömma, et wa eima nen Kaufmann einet Tante Emma Laadns, dea wa so reich, weisse, datta de ganze Straaße un fast noch´n kleinet Gässchen dazu mit seine Silbamoneetn pflastan konnte; abba dat taata nich; er wusste seine Penunsn andas anzewendn. Kea hömma, gaapa ma nen Zwickl aus, so bekaama nen Heijamann zurück; denn son kluuga Kaufmann waara geweesn, bissa dann inz Grass biß, weisse.

Sein Bengl bekamm all seine Moneetn un er leepte ächt lustich in den Tach hinein, jeede Nacht ginga auf Trallafitti zua Maskerade un zum Süppln, machte sich seine Zigarrn imma mittm Fuffi an un waaf immama Fitschn mit Goldstückskes auffm See, anstatt Steinkes zu nehm, weisse. Hömma, auf diesa Weise sollte de Kohle schonn alle weadn un dat wuadse auch.

Zuletzt besaaßa nich meha alz nua viiea Maak un hatte keine andren Klamottn am Leip wie nen Paar olle Puschn un nen olln Schlawwanzuch. Nun kümmatn sich seine Froinde nich meha um ihn, da se sich mit ihm zusamm ja mich meha auffe Straaße blickn lassn konntn; abba eina von ihnen sannte ihn nen olln Koffa, mitte Bemeakunk: „Pack ein un zieh los!“

Ja nee, is klaa hömma, dat wa ja allet gut un schöön, abba er hatte nix drinne einzupackn, darum hockte er sich selpz innen Koffa. Kea, dat waan meakwüadiga Koffa. Hömma, sobald man an dat Schlößken drückte, konnte dea Koffa fliegn machn. Er drückte un schwupz! floocha duach den Schoanstein hoch oohm inne Wölkskes hinauf, weita un imma weita wech. So oft au imma dea Boodn det Koffas ein weenich knackte, bekaama abba Muffmsausn, dat dea Koffa sich in tausnde von Teilkes auflöösn könnte, denn dann hätta ja nen tüchtign Kisslköppa gemacht - Gott bewaahre unz!

Illustration: Thomas Vilhelm Pedersen 1820 - 1859 (Bild-PD-alt)

Auf soiche Weise kaama nachm Lande vonne Tüakn. Den olln Koffa vasteckta im Walde unta Blättkes un laatschte inne Stadt hinein. Hömma, dat konnte er da au ganz gut tun, weisse, denn de Tüakn liefm doat alle im Schlawwanzuch rum; so wie er im Nachtpolta un Pantöffelkes lief, weisse. Da begeechnete er ne Mudda mit nem klein Stöppke auffm Aam un sachte:

„Ey samma Tüakmatka! Wat issn dat füan mächtiget Schlösske so dicht beije Stadt, wo de Fenstakes so hoch sein tun?“

„Ja weisse, da tut dat Töchtaken det Könichs drin am wohn!“ eawiedate se. „Et is proffezeit, datse übba nen Gelieptn seha unglückzlich weadn wüade un deshalp daaf Niemand zu se hinkomm, wenn nich dea Könich un de Könjin mit dabei sin, vastehsse!?“

„Ich dank dich!“ sachte der Kaufmann un ging hinaus innen Wald, er pfleetzte sich in sein Koffa un flooch auffet Dach det Schlösskens, krabbelte duachs Fensta zua Prenzessin hinein. Se laach auffm Schesselong un wa am pennen dranne; se wa so schnukkelich, dat dea Seega se knuutschn musste.

Da eawachte se un easchraak gewaltich; abba er sachte, er sei dea Tüakngott, dea duache Lüfte zu se runnagekomm wäa un dat gefiehl iha gewaltich. Hömma, so saaßn se nun neehmnanda un er eazählte iha Dönekes von ihan schöön Glubschean: dat wäan de healichstn Klüüsn, de dunklstn Seen un da schwämmen de Gedanken gleich Meerweipchen. Dann laabate er von ihra Stian; se wäa nen Schneebeach mit prächtign Sääln un töftn Bildkes. Un eazählte se ein vom Klappastoach, dea de lieplichn Blaagn bringn tut. Ja, dat waan waahlich schnukklige Dönekes! Dann hielta wacka um ihare Flosse an un se sachte gleich: „Jaa, ich will dich!“

„Abba hömma!“ sachte se, „Du muss abba am Sonnaahmt hea komm tun, da is dea Könich un de Könjin hia bei mich zum schwattn Tee! Se weadn dann seha stolz auf mich sein, dat ich den Tüakngott bekomm tu. Abba seeh zu, datte nen recht töftet Mäachen ausse Äaml schüttln kannz, denn dat tun meine Eltan aussaoantlich liebm machn, weisse. Meine Mudda willet moraalisch un voanehm un mein Vadda willet eha lollich un belustigend haabm, so dat man sich genüßlich beömmeln kann, vastehsse!?“

„Jaa nee, is klaa hömma!“ sachta, „Ich bring nix andret alzn töftet Mäachen aussm Ruhapott mit“ un so schiedn se easma einanda.

Hömma, de Prenzessin gaap ihn nen Sääbl, dea wa voll mit Göldstückskes besetzt un den konnta graade gut gebrauchn machn, denn er wa pleite. Nun floocha foat, kaufte sich nen neujen Nachtpolta, so nen wie de Tüakn ihn traagn tun un saaß draußn im Walde un dichtete sich´n Mäachen; dat sollte biss zum Sonnaahmt feddich sein, abba et wa nich so leicht, weisse.

Alza mittm Mäachen feddich wa, da wa au schonn Sonnaahmt, dea Könich un de Könjin un au dea ganze Hoofstaat waatetn beie Prenzessin un er waad doat au seha nett empfangn woadn.

Illustration: Thomas Vilhelm Pedersen 1820 - 1859 (Bild-PD-alt)

„Na, wollnse unz nich´n Mäachen vatelln,“ fraachte de Könjin, „einz, wat so richtich tiefsinnich un beleaant is?“

„Hömma, abba au so einz, wobei man sich so richtich dolle beömmeln muss!“ schmiss dea Könich sofoat hintahea.

„Jawollo,“ sachte dea Kaufmannssohn un kwatschte los; „abba da müssta gut aufpassn, woll. - „Hömma, et wa eima nen Bündken Schweeflhölzkes, de waan, so mächtich stolz auf ihare Heakunft! Iha Stammbäumken, dat heißt, de grooße Fichte, wovon se jeedet nen mickrich kleinet Hölzken waan, wa nen mächtiget un seha ollet Bäumke im Walde geweesn.“

De Streichhölzkes laagn inne Mitte zwischn nem Feujazeuch unnem olln eisanen Topp un se eazäähltn un schwelchten von ihara Juugendzeit.

„Ach kea, alz wa noch auf dem grüünen Zweige waan!“ so sachtn se, „da waan wa wiaklich noch auffm grüünen Zweige! Jeedn Moagn un Aahmt gaabet Diamanttee, dat wa dea Tau; den ganzn Tach hattn wa Sonnschein, wenn dea Lorenz knallte un alle Vögelkes musstn unz Dönekes eazäähln. Wia konntn wohl meakn tun, dat wa reich waan, denn de Laupbäumkes, se waan nua im Somma bekleidet, abba unsre Mischpoke hatte wat auffm Kastn un se machtn, dat wa dat ganze Jaah übba, dat grüüne Bäumkenkleid traagn konntn, sowohl im Somma wie im Winta, weisse. Doch dann, iangswann kam dea Holzbaua; hömma, dat wa ne Rewuluzion un unsre ganze Mischpoke wuade zeasplittat. Dea Stammherr eahielt ne Stelle alz Hauptmast auf nem prächtiget Schiffken, welchet de ganze Welt umseegln konnte, wenn et et wollte; de Zweigskes kamen nach andre Oate un wia, wia ham nun dat Amt, dea niedrign Menge, dat Lichtken zu empfachn. Deshalp simma alz voanehme Leutz hia inne Küche gekomm, weisse.“

„Hömma, mein Schicksal is auf ne andra Weise apgelaufm,“ sachte dea eisane Topp, neehm welche de Schweeflhölzkes laagn. „Kea, von Anfank an, seit ich inne vadammte Welt gekomm bin, binnich mächtich viele Male gescheujat un gekocht woadn! Hömma, ich soage füa dat Solide, weisse un bin dea easte hia im Hause. Meine einzige Froide is, so nach Tisch und spüühln, rein un nett an meinem Platz lieegn zu tun unnen vanüpftiget Gesprääch mit meine Kumpelz zu füahn. Doch wennich dem Wassaeima ma ausnehm tu, dea mich imma widda ma na draußn im Hofe folgn tut, so leehm wa innahalp