Minimalistisch Arbeiten - Monia Ben Larbi - E-Book

Minimalistisch Arbeiten E-Book

Monia Ben Larbi

0,0

Beschreibung

"Ich komme gar nicht mehr zum Arbeiten" ist eine Aussage, die uns häufig begegnet. Minimalistisch Arbeiten ist eine Reise durch viele Bereiche der modernen Arbeitswelt: Hierarchien, Arbeitsorte, professionelle Rollen, Finanzen, Beziehungen, Innovationen u. v. m. – immer mit dem Blick darauf, ob es uns dient oder hindert. Ebenso führen wir viele Inspirationen für alternative Systeme, Methoden und Glaubenssätze auf und erzählen aus dem Arbeitsalltag der Working Evolutions, in dem die Praxis minimalistischen Arbeitens (fast) keine Utopie mehr ist. Minimalistisch Arbeiten enthält zudem methodische Anleitungen und Aufgaben: wie kann es uns gelingen, inmitten all des organisationalen Gerümpels das Wesentliche zu entdecken und zu schützen?

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 256

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Monia Ben Larbi & Anne Wilhelm

Minimalistisch Arbeiten

Von der kontinuierlichen Suche nach dem Wesentlichen

www.minimalistisch-arbeiten.org

Working Evolutions gGmbH

Pommritz 1

02627 Hochkirch

www.working-evolutions.org

Lektorat: Clara Mentzel

Satz, Layout, Design: Anne Wilhelm

Herausgegeben von: Working Evolutions gGmbH

ISBN Softcover: 978-3-347-89779-3

ISBN E-Book: 978-3-347-89772-4

Druck, Distribution und Publikation im Auftrag des Autors: tredition GmbH

An der Strusbek 10

22926 Ahrensburg

Diese Creative-Commons-Lizenz bedeutet, dass wir uns freuen, wenn Ihr kopiert, nutzt, weiterentwickelt, verteilt – solange Ihr nicht vergesst, uns zu erwähnen.

Die genauen Bedingungen der Lizenz findet ihr hier:

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

Inhalt

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Gendergerechte Sprache

Dank

Vorwort

Einleitung

Zahlen

Einblicke in die Working Evolutions

Aufgabe

Über dieses Buch

Einblicke in die Working Evolutions

Aufgaben

Teil 1: Grundprinzipien des minimalistischen Arbeitens

Alles ist schon da

Aufgabe

Loslassen gehört zum Leben

Aufgabe

Einblicke in die Working Evolutions

Aufgabe

Alles braucht Raum

Fazit

Teil 2: Arbeiten aus Sicht des Minimalismus

Minimalistische Strukturen

Hierarchien

Zahlen

Aufgabe

Aufgabe

Einblicke in die Working Evolutions

Bereiche

Zahlen

Aufgabe

Einblicke in die Working Evolutions

Prozesse

Aufgabe

Einblicke in die Working Evolutions

Fazit

Minimalistische Finanzen

Ausgaben

Zahlen

Einblicke in die Working Evolutions

Aufgabe

Zahlen

Aufgabe

Einnahmen

Einblicke in die Working Evolutions

Aufgabe

Gewinnansprüche

Fazit

Aufgabe

Minimalistische Regeln

Entscheidungen

Aufgabe

Einblicke in die Working Evolutions

Verwaltung

Einblicke in die Working Evolutions

Zahlen

Aufgabe

Rituale

Einblicke in die Working Evolutions

Einblicke in die Working Evolutions

Aufgabe

Fazit

Minimalistischer Umgang mit Zeit

Termine

Einblicke in die Working Evolutions

Aufgabe

Aufgaben

Aufgabe

Arbeitszeit

Zahlen

Einblicke in die Working Evolutions

Fazit

Minimalistische Planung

Strategien

Einblicke in die Working Evolutions

Aufgabe

Projekt- management-Methoden

Einblicke in die Working Evolutions

Aufgabe

Innovationen

Einblicke in die Working Evolutions

Aufgabe

Fazit

Minimalistische Arbeitsorte

Mobil

Büro

Zahlen

Aufgabe

Einblicke in die Working Evolutions

Aufgabe

Lärm/Stille

Zahlen

Fazit

Minimalistische Digitalität

Informationen online

Zahlen

Aufgabe

Einblicke in die Working Evolutions

Aufgabe

Projektmanagement-Tools

Zahlen

Aufgabe

Einblicke in die Working Evolutions

Hightech

Einblicke in die Working Evolutions

Fazit

Minimalistische Beziehungen

Gespräche

Aufgabe

Einblicke in die Working Evolutions

Versprechen

Fakten

Einblicke in die Working Evolutions

Aufgabe

Professionelle Rollen

Zahlen

Einblicke in die Working Evolutions

Aufgabe

Fazit

Minimalistische Innenwelten

Gefühle

Zahlen

Einblicke in die Working Evolutions

Ego

Aufgabe

Aufgabe

Glaubenssätze

Aufgabe

Aufgabe

Fazit

Zusammenfassung

Aufgabe

Teil 3: Methodik minimalistischen Arbeitens

Auswahlkriterien

Arbeitsfähigkeit

Freude

Einblicke in die Working Evolutions

Aufgabe

(Theoretisches) Gleichgewicht

Einblicke in die Working Evolutions

Aufgabe

Werte

Aufgabe

Sinn

Fazit

Auswahlmethoden

Punktuelle Aktionen

Aufgabe

Einblicke in die Working Evolutions

Aufgabe

Bereich nach Bereich

Aufgabe

Auf null setzen

Einblicke in eine andere Organisation

Routinen

Aufgabe

Einblicke in die Working Evolutions

Aufgabe

Täglich

Aufgabe

Ein Neues - zwei Alte

Sobald es stört

Zahlen

Aufgabe

Das Eingangstor beschützen

Freundliches Nein

Aufgabe

Einblicke in die Working Evolutions

Begrenzte Anzahl

Einblicke in die Working Evolutions

Fazit

Zusammenfassung

Das WWW des minimalistischen Arbeitens

Schlussgedanken

Über die Autorinnen

Literatur

Minimalistisch Arbeiten

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Gendergerechte Sprache

Literatur

Minimalistisch Arbeiten

Cover

I

II

III

IV

V

VI

VII

VIII

IX

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

Gendergerechte Sprache

Wir wollen, dass unsere Sprache alle Menschen gleichermaßen repräsentiert und haben uns deshalb bewusst für gendergerechte Sprache mittels Genderstern (*) entschieden. Dieser verdeutlicht unserer Meinung nach am besten, dass wir nicht nur Menschen ansprechen, die sich als Frauen oder Männer identifizieren, sondern auch diejenigen, die sich in diese zwei Geschlechterkategorien nicht einordnen können oder wollen. Da wir gleichzeitig einen Lesefluss ohne Dopplungen mögen, haben wir uns an den entsprechenden Stellen für das generische Femininum entschieden. Auch hier meinen wir das genderübergreifend und die Verwendung der grammatisch femininen Bezeichnung bezieht sich nicht nur auf Frauen, sondern auf Personen aller Geschlechter(un)zugehörigkeiten.

Dank

Wir möchten uns ganz herzlich bei Clara Mentzel bedanken, die uns im Rahmen ihres Praktikums mit viel Recherche versorgt hat. Die meisten Zahlen, die ihr in diesem Buch vorfindet, habt ihr Clara zu verdanken.

Unser aufrichtiger Dank gilt ebenso den ehemaligen und gegenwärtigen Teammitgliedern der Working Evolutions Christoph, Flo, Heiko, Jenny, Jule, Reno und Sophie, dafür, dass wir so vieles ausplaudern durften.

Vorwort

von Monia & Anne

Mein Mann baut Messen auf und bringt immer wieder Pflanzen mit, die nur für die Messe gekauft und dann weggeschmissen werden. Ich habe alles andere als einen grünen Daumen. Mein Mann ist da ein bisschen besser, aber auch nicht super begabt. Wir geben uns aber große Mühe, diesen ungeliebten Wesen ein Zuhause zu geben. Doch eine Sorte Pflanzen fühlte sich bei uns nie wohl und so standen da viele halb tote, lilienartige Pflanzen und verströmten nicht wirklich Lebensfreude. Nach viel Recherche wechselten sie schließlich in die Hydrokultur. Es ging ihnen jedoch zunächst auch nicht viel besser. Bis ich entdeckte, dass das kleine Röhrchen, das den Wassergehalt anzeigt, nicht nur ein Minimum und ein Maximum hat, sondern auch ein optimales Minimum und ein optimales Maximum.

Und seitdem sie in diesem Bereich gegossen werden, geht es ihnen blendend. Und ich habe endlich verstanden, warum Anne die ganze Zeit von Minimalismus spricht, denn ich hätte das Optimum eher bei 80 % vermutet. Stattdessen ist aber der Bereich, an dem sie sich gesund entfalten können, eher bei 20 bis 40 %. Diese Formel ist für mich zum Leitsatz geworden. Nehme ich zum Beispiel meinen Tag, der aus vierzehn wachen Stunden besteht, dann steht das für drei bis fünf Stunden verplante Zeit als optimales Maximum. Nehme ich meinen Arbeitstag, eher ein bis zwei Stunden. Das entspricht tatsächlich ziemlich genau dem Maß, in dem mir verplante Zeit guttut. Das bedeutet natürlich nicht, dass ich den Rest des Tages nichts mache. Ich muss aber nichts machen. Es entsteht Raum, um auf das zu reagieren, was in der Gegenwart wichtig ist. Es entsteht Raum für Wesentliches. So danke ich meinen empfindlichen Ladies Spathiphyllum für diese wichtige Lektion über das richtige Maß und widme ihnen dieses Buch, das hoffentlich auch für euch ein paar Aha-Momente bereithält. Eure Monia Minimalismus war für mich nie eine radikale Entscheidung, sondern hat sich durch verschiedene Einflüsse in mein Leben geschlichen. Mit Ende zwanzig merkte ich, dass mir die gutbürgerlichen Besitztümer mehr Arbeit bereiten als sie Freude versprachen. Das Auto, die große Wohnung, Küchengeräte, futuristische Staubsauger oder ein voller Kleiderschrank brauchten viel Zeitzuwendung für Reparatur, Pflege, Reinigung, Wartung und Neuanschaffung. Irgendwann war ich zunehmend genervt davon, wie viel Aufmerksamkeit mein Hab und Gut verlangt und begann, meinem Bauchgefühl freien Lauf zu lassen und nur noch das zu tun und zu behalten, was zu mir passt (und nicht zu dem gutbürgerlichen Ich, welches einmal mein Ideal war). Nachdem ich viel losgelassen hatte, war die Lebensrealität um mich herum natürlich immer noch die gleiche: Überfluss, unbegrenzter Konsum und ungesundes Wachstum, inmitten ziemlich unzufriedener Menschen. Ich bekam zunehmend Fluchtreflexe.

Ich haderte lange damit, wie ich in Zukunft in eine Welt passen sollte, die meiner Wahrnehmung nach im ständigen Überfluss lebt und kam zu dem Schluss, dass wir vielleicht nicht zusammenpassen müssen. Mir ist es zwischendurch egal(er), wenn Leute es komisch finden, wenn ich auch meine Schuhe Secondhand kaufe, mein Essen vom Fairteiler hole oder ich lieber teurer miete als billig kaufe. Inzwischen lebe ich auf einer kleinen Insel in Indonesien, habe nur meinen Rucksack und zwei Katzen als ständige Begleiter, miete ein kleines Haus und einen Roller und lebe ein sehr einfaches Leben, das unglaublich viel Freiraum bereithält. Mein Tag ist immer noch ziemlich normal und besteht aus Arbeiten, Spazieren, Kochen und draußen sein – aber ich fühle mich reicher als je zuvor in meiner Hängematte und vermisse nichts außer guter Schokolade. Ich glaube, das ist es, was mich am Minimalismus reizt: Man kann still und sanft und sehr individuell gegen das System rebellieren, das Glück durch endlosen Konsum verspricht. Ich hoffe, das Buch inspiriert euch zu einem Mittelweg, der gut zu euch passt – denn Minimalismus ist gar nicht so viel Verzicht, eher genug Raum für das Wesentliche. Eure Anne

Viel Freude beim Lesen dieses Buches – und tretet gern mit uns in Kontakt, denn wir wollen eure Meinungen, Vorschläge, Kritiken und Hoffnungen hören.

Einleitung

„Es kommt aus der Kunst“, sagen die einen. „Es ist eine philosophische Strömung, die mit Antisthenes begann“, sagen die anderen (GEO, 2022). „Am Ursprung steht die simplify-Bewegung hinter Joshua Becker“, sagen wieder andere. Einigen wir uns also darauf, dass die Frage nach dem richtigen Maß die Menschheit wohl schon immer beschäftigt hat und dass Menschen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen gekommen sind. Doch egal, wo wir auch ansetzen möchten: Im Mittelpunkt minimalistischer Strömungen stand nie der Verzicht, sondern immer die Suche nach dem persönlichen Glück. Autonomie und Freiheit sind zentral mit unserem Glück verbunden. Daher lohnt die ehrliche Untersuchung dessen, was wir tun und besitzen. Was macht uns frei, was unfrei? Für die Kyniker (5. JH v. Chr.) ging das sehr weit: „Ich besitze nicht, damit ich nicht besessen werde.“ Damals wie heute erleben Menschen Verstrickung im Zusammenhang mit einem Übermaß an materiellen Gütern. So wird Minimalismus politisch, versinnbildlicht den Ausstieg aus dem Turbo-Kapitalismus und stellt Werbeversprechen infrage, die uns Glück durch Besitz verheißen. Denn: Wer besitzt am Schluss eigentlich wen?

Als Organisation, die sich mit wertebasiertem Arbeiten befasst, warten wir also darauf, dass Minimalismus endlich auch die Arbeitswelt erreicht. Bücher wie “Die 4-Stunden-Woche” (Ferriss, 2015) stehen auf den Bestsellerlisten und spiegeln die große Sehnsucht nach weniger wider. Doch so richtig entsteht kein einheitliches Bild von minimalistischem Arbeiten. Die vielen Beiträge hierzu konzentrieren sich auf das Individuum, das mit klaren Listen arbeitet, Pausen macht und seinen Schreibtisch aufräumt. Joshua Becker als Begründer der aktuellen minimalistischen Bewegung hat inzwischen sogar das Gefühl, seine Liebe dazu, viel zu arbeiten, verteidigen zu müssen. Für ihn steht minimalistisches Arbeiten primär dafür, die Arbeit dem gesellschaftlichen Wohl und nicht dem persönlichen Gewinn zuzuführen (Becker, 2022).

Der Besitz erzeugt nicht nur Pflichten, er schafft so viele, dass eine Fülle davon Qual ist. - Oscar Wilde

Less is more. – Ludwig Mies van der Rohe

Doch wie kollektives minimalistisches Arbeiten und wie eine minimalistische Organisation als Ganzes aussieht – diese Fragen bleiben vorerst offen. Sicher ist, dass die meisten Organisationen unter einer großen Schicht wohlgemeinter Aktivitäten begraben liegen:

• Meetings, um alle zu beteiligen

• Prozesse, um die Effektivität zu gewährleisten

• Formulare, um Gerechtigkeit u. Rechtssicherheit zu schaffen

• Strategien, um die Zukunft zu planen

• Tools, um die Chancen der Digitalität zu nutzen

• Arbeitsgruppen, um Neues zu etablieren

• …

All diese peripheren Aktivitäten nehmen so viel Raum ein, dass in unseren Gesprächen mit Organisationen immer wieder dasselbe herauskommt: Die Leute haben kaum noch Zeit für ihre eigentliche Arbeit, für das, was als Inhalt in ihren Jobbeschreibungen steht. Hinzu kommt, dass moderne Räumlichkeiten und digitale Tools für so viele Unterbrechungen sorgen, dass die Menschen eher den Zug als das Büro als einen geeigneten Arbeitsort angeben. Laut Befragungen wird das Wochenende oder die Stunden vor und nach der Kernarbeitszeit als geeignete Arbeitszeit angegeben (Fried, 2014).

Oftmals fühlt es sich an, als müssten diese ganzen störenden Dinge und dieses organisationale Gerümpel als gegeben angesehen werden, als gehörten sie eben einfach zum Arbeitsleben dazu. Doch all das sind Entscheidungen, die irgendwann mal in der Organisation getroffen wurden, und wenn sie nicht durch uns entschieden wurden, werden sie zumindest von uns getragen. Unsere Überforderung damit ist nicht nur das Ergebnis unserer getroffenen, sondern besonders der nicht getroffenen Entscheidungen.

Zahlen

• Alle vier Minuten bzw. 15-mal pro Stunde werden wir bei der Arbeit unterbrochen (Starker et al., 2022).

• Die Top 3 der Arbeitsunterbrechungen sind E-Mails, Aufs-Handy-Schauen und Online-Chats mit Kolleginnen (Starker et al., 2022).

• Kurze Arbeitsunterbrechungen erhöhen das persönliche Stresslevel und reduzieren die kognitive Leistungsfähigkeit um 20 bis 40 % (Haufe Online Redaktion, 2019).

• Kurze Unterbrechungen von wenigen Sekunden reichen schon aus, um die Fehlerquote zu verdoppeln (Haufe Online Redaktion, 2019; Michigan State University, 2013).

Einblicke in die Working Evolutions

Anne war die erste Mitarbeiterin der Working Evolutions. Sie war der Jobausschreibung mit einer so minimalistischen Bewerbung gefolgt, dass nicht einmal klar war, welche Ausbildung sie hatte oder welche Jobs sie bisher gemacht hatte. So kam das Wesentliche glasklar rüber: Sie teilte die Werte und die unbedingte Sehnsucht, sich in der Region einzubringen und war in der Lage, zu designen und zu texten. Annes Kennenlerngespräch war das erste und noch heute sprechen wir immer wieder darüber, dass einer ihrer ersten Sätze war: „Ich will einfach nur arbeiten!“. Die Sehnsucht hinter diesem Satz war eine Arbeit, die auf eigenen Entscheidungen, Flexibilität, Potenzialentfaltung und Wirksamkeit beruht. Sie hatte keine Kraft und Geduld mehr dafür, immer auf die Erlaubnis warten zu müssen, etwas tun zu dürfen. Und die Working Evolutions brauchte Anne.

Nicht alle Menschen in ihrem Umfeld verstanden ihre Entscheidung, die Arbeitsstelle zu wechseln. Aber schließlich tauschte sie den heiligen Gral der festen Stelle ein gegen eine befristete Teilzeitstelle in einem Start-up, welches thematisches Neuland betrat.

Aufgabe

Arbeiten bedeutet für jeden Menschen etwas anderes. Für Joshua Becker bedeutet es die Herstellung von Gemeinwohl. Für Anne bedeutet es die Möglichkeit, das eigene Können sinnvoll einzusetzen. Für die, die Anne damals nicht verstanden haben, bedeutet es, eine sichere Anstellung zu haben. Was bedeutet es für dich?

Schreib hier ein paar Stichpunkte auf:*

*Ihr könnt jeden freien Platz in diesem Buch nutzen, wie ihr wollt, könnt Seiten herausreißen, falten, verschenken, bemalen, markieren, bekleben - also einfach genau das tun, was für euch Sinn ergibt. Es ist ein Arbeitsbuch – also scheut euch nicht, damit zu arbeiten!

Über dieses Buch

Dieses Buch besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil geht es um die drei Grundprinzipien minimalistischen Arbeitens, die die Basis für alles bilden, was ihr im Buch findet.

Der zweite Teil des Buches führt durch neun arbeitsbezogene Bereiche, die aus unserer Sicht für die meisten Organisationen relevant sind. In 27 Themen aufgeteilt beschreiben wir, an welchen Stellen wir „Maximalismus” erleben und welche Möglichkeiten das minimalistische Arbeiten diesem entgegenstellt. Hierbei wird es nur sehr wenig um materiellen Minimalismus gehen, da die meisten Arbeitsprozesse eher ideell sind. Wir vermuten, dass deshalb, auch zu unserer Überraschung, noch niemand dieses Buch geschrieben hat, denn wir übertragen hierbei die bekannten minimalistischen Prinzipien und Methoden auf eine modeme(re) Arbeitswelt. Die neun Bereiche sind nicht als vollständig anzusehen, sondern sollen euch tief genug in die Logik des minimalistischen Arbeitens einführen, damit ihr sie dann auch auf andere Bereiche, die in euren Organisationen einzigartig sind, übertragen könnt.

Wir wissen, dass dieses Buch aus Sicht der Wissens- und Kreativarbeit geschrieben ist und in anderen Berufen möglicherweise nicht vergleichbar viel Freiheit möglich ist, wie bei uns. Wir glauben jedoch, dass eine Grundlogik überall anwendbar ist: So wenig wie möglich, so viel wie nötig.

Im dritten Teil gehen wir auf die methodische Ebene und führen Minimalismus als übergeordnetes Konzept ein, unabhängig davon, um welchen Themenbereich es geht. Hier stellen wir euch zunächst die leitenden Prinzipien des minimalistischen Arbeitens aus unserer Sicht vor. Der nächste Abschnitt befasst sich mit Kriterien, die ihr zugrunde legen könnt, wenn ihr auf schwierige Entscheidungen stoßt. Zuletzt übertragen wir Methoden des Ausräumens auf den Arbeitsalltag, um euch eine Bandbreite von Möglichkeiten aufzuzeigen, damit ihr mit Freude und Abwechslung das Loslassen etablieren könnt.

Clutter is postponed decisions. - Barbara Hemphil

Ihr findet in diesem Buch zudem:

Einblicke in die Working Evolutions

Hier erzählen wir euch ein wenig von den schönen, schwierigen und absurden Dingen, die uns bei unserem andauernden Selbstversuch mit minimalistischem Arbeiten passieren. Spätestens an dieser Stelle werdet ihr merken, dass wir uns eher als Lernende anstatt als Expertinnen verstehen.

Aufgaben

Dieses Buch wird erst durch eure eigenen Gedanken, Meinungen und Erlebnisse vollständig. Daher findet ihr immer wieder themenspezifische Aufgaben und Platz für eure Notizen und Kritzeleien.

Teil 1: Grundprinzipien des minimalistischen Arbeitens

Minimalistisch Arbeiten ist kein festgeschriebenes Modell. In jeder Organisation wird minimalistisches Arbeiten ihre ganz eigene Form annehmen.

Alles ist schon da

Bezeichnenderweise ist eine der ersten Bemerkungen in vielen Minimalismus-Ratgebern, dass man für den Einstieg nichts Neues anschaffen muss. Während Anne dieses Prinzip gut verinnerlicht hat, startet bei Monia tatsächlich fast alles, was neu beginnt, mit ein wenig Shopping, bei dem sie sich zudem gut disziplinieren muss. So erscheint auch eine Organisation immer zunächst so, als müssten wir etwas hinzufügen, damit es weniger wird: Ein neues, spannendes Tool, neue Mitarbeitende für neue Stellen, neue Büroeinrichtung oder doch mindestens ein schönes neues Notizheft, um die Termine zu entwirren. Doch minimalistisches Arbeiten steht dafür, die Spirale der ständigen Optimierung durch Neuanschaffung, - besetzung oder -organisation zu durchbrechen. Im Minimalismus gehen wir davon aus, dass bereits alles da ist, das gebraucht wird. Falls doch etwas fehlt, lassen sich Lösungen dafür finden. Habt ihr erst

einmal einen Überblick über das gewonnen, was schon da ist, kann der Kreis erweitert werden, in dem gesucht wird. So kann beispielsweise getauscht oder im Sinne von sharing economies gemeinsam mit anderen angeschafft und geteilt werden (Sundararajan, 2017). Ziel ist, dass alles einer regelmäßigen Nutzung zugeführt wird, und das ist sehr viel wahrscheinlicher, wenn mehrere Menschen darauf zugreifen können.

Die Überzeugung, dass alles schon da ist, macht Freude, denn sie motiviert uns, mit kreativem Blick auf das Bestehende zu schauen. Es gibt kaum etwas, das wirklich nur dem Zweck dienen kann, wofür wir es einmal angeschafft haben oder wofür es entwickelt wurde. Der kreative Blick auf das Bestehende erschafft Bewegung in Organisationen, macht wacher, verspielter und kreativer. Genau da liegt die Basis von Innovation: scheinbar Unverbundenes zusammenzuführen (Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung, 2018).

Aufgabe

Nimm dir irgendeinen Gegenstand aus deinem Umfeld, der eine ganz klare Nutzungszuschreibung hat. Ein Stift ist beispielsweise zum Schreiben da.

Nun betrachte den Gegenstand genau, fühle die Beschaffenheit, baue ihn gegebenenfalls auseinander. Lass dich wirklich auf den Gegenstand ein. Vergiss seinen gedachten Zweck so vollständig du kannst. Dann schreibe mindestens drei alternative Nutzungsformen auf. Was kann – gegebenenfalls mit etwas Umbau – dieser Gegenstand noch? (Ein Stift entpuppte sich z.B. als exzellente Pipette, um Küken in Monias Hof zu füttern.)

Lass dich von dieser Aufgabe durch den Alltag begleiten, um diese Form des Denkens zu üben und halte die besten Alternativ-Nutzungen von Gegenständen fest:

Loslassen gehört zum Leben

Die widersprüchlichste Tätigkeit im Minimalismus ist das Loslassen, denn es steht nicht nur für den Abschied von Unangenehmen, sondern auch für die Trennung von Liebgewonnenen. Der Hauptgrund, weshalb Organisationen sich selbst durch Überfluss lähmen, ist, dass kontinuierlich Neues hinzugefügt wird, ohne Abschied von Altem zu nehmen. Was fehlt, wird in der Systemtheorie negative loop genannt. Dies sind Schleifen, die dafür sorgen, dass wenn es an einer Stelle mehr wird, es auch an anderer Stelle etwas weniger wird (Meadows et al., 2004).

Gibt es in einem System genug negative Schleifen, reguliert es sich von selbst. Doch die meisten Organisationen haben sich (versehentlich) mit Systemen ausgestattet, die fast ausschließlich aus positiven Schleifen bestehen. Aus mehr wird immer noch mehr. Hinzu kommt, dass das Neue nicht immer unbedingt zum Alten passt, sodass nicht nur die Quantität zunimmt, sondern auch die Qualität abnimmt. So wird deutlich, dass es nicht nur um Innovation geht, sondern im gleichen Maß auch um Exnovation, also das Abschaffen dessen, was uns nicht mehr guttut (Arnold et al., 2015).

Jeder Mensch sucht nach Halt. Dabei liegt der einzige Halt im Loslassen. - Hape Kerkeling

Aufgabe

Dir fallen sicher Dinge ein, von denen du dich in deinem Arbeitsleben verabschieden solltest – einige freudig, andere eher schweren Herzens.

Nutze den Platz hier, um deine Impulse festzuhalten. Das steht im Moment noch für keine Entscheidung, sondern ist nur für dich, damit du später erinnern kannst, was deine ersten Eingebungen zu dem Thema waren bzw. die Gedanken zu sichern, die dir beim Lesen des ersten Teils gekommen sind.

Loslassen ist etwas anderes als Wegwerfen.

In dem Akt des Loslassens stecken Würdigung und Dank. Alles, das wir irgendwann in die Organisation geholt haben, ist aus den Gründen geschehen. Irgendjemand hat viel Mühe in die Auswahl und Einführung investiert, vielleicht sogar viele Hürden gemeistert, damit es umgesetzt werden kann. Irgendjemand hat es geliebt und liebt es vielleicht immer noch. Es hat eine Geschichte, die es verdient, erinnert zu werden. Vielleicht sind die Menschen, die Teil der Geschichte sind, schon gar nicht mehr da, aber die Geschichte selbst ist Teil der Organisation. Loslassen steht demnach nicht nur für Abschied, sondern auch für die Verbindung aus Dank und Abschied, die das Vergangene in Würde entlässt. Hierzu gehört auch die Überlegung, wohin es entlassen wird, denn vieles, das wir nicht mehr benötigen, ist für andere ein Geschenk. So birgt jedes Loslassen, so schwer es uns auch fällt, immer auch die Gelegenheit, Freude zu verschenken.

Einblicke in die Working Evolutions

Unser erster Auftrag war die Erstellung einer Plattform, die die New Work Organisationen in der Oberlausitz sichtbar macht. Etwa 80 % aller Ressourcen waren dafür im Einsatz, mit Organisationen in der Region über ihre Arbeitsweisen zu sprechen und ihr Wissen für die Öffentlichkeit aufzubereiten. Es war uns ein Genuss, zu beweisen, dass die vielen kritischen Stimmen Unrecht hatten, die behaupteten, dass es keine New Work Bewegung in ländlichen Regionen gibt. Als das Projekt abgeschlossen war und neue, vollständig andere Aufträge ins Haus kamen, waren wir verwirrt. Wir versuchten irgendwie weiter an New Work Oberlausitz zu arbeiten. Unsere organisationale Seele empfand den Auftrag, New Work im ländlichen Raum sichtbar zu machen, noch immer als essenziell. Es fiel uns schwer, uns auf Aufträge auszurichten, die sich diesem Ziel nicht unterordneten. Wir überlegten sogar, unseren Zweck insgesamt dahingehend zu ändern, so wichtig war es uns. Wir ließen nicht los. Nach und nach wandten wir uns zwar immer mehr ab, doch ein Rest schlechtes Gewissen blieb. Wir haben uns den Moment des Loslassens nie gegönnt und es nicht geschafft, die Plattform in die Welt zu entlassen. Jetzt wissen wir, dass uns mit dem Loslassen die Arbeit an etwas Neuem wesentlich leichter gefallen wäre.

Aufgabe

Schenk dir einen Moment, dich an eine Geschichte des Loslassens zu erinnern, in dem Abschied und Dankbarkeit zusammengeflossen sind. Es darf etwas Kleines oder Großes aus deiner Geschichte sein. Wichtig ist lediglich, dass du dich nochmal mit den Gefühlen verbindest, die du damals empfunden hast.

Schreib hier ein paar Stichpunkte auf:

Gefühle vor dem Loslassen: Gefühle beim Loslassen: Gefühle nach dem Loslassen:

Ich habe große Sehnsucht nach dieser ganz besonderen Art von Welt, in der man arbeiten und atmen und sich manchmal wie verrückt freuen kann. - Anna Seghers

Alles braucht Raum

Manchmal erscheint es uns so, als würden Menschen morgens vor Eintritt in den Arbeitsmodus einmal tief einatmen und erst nach Abschluss des Tages wieder vollständig ausatmen. Dieses Ausatmen und Spüren, wie sich dabei die Schultern entspannen. Den kurzen Moment genießen, in dem wir leer sind. Der Leere zusehen und mitkriegen, dass irgendwann der Körper von alleine wieder Luft holt und das Leben ohne aktives Zutun weitergeht. Dieser Moment des Freiraum-Genießens scheint nicht Teil unseres Arbeitsverständnisses zu sein. Wir sind es gewohnt, freigewordene Lücken wieder zu schließen. Jede Minute Zeit, die wir gespart haben, wird einem anderen Nutzen zugeführt. Freiraum zu genießen, erkennen wir als Zweck nicht an. Deshalb füllen sich Lücken in Organisationen nach dem Loslassen schnell wieder. Genauso wie Monias radikal ausgeräumter Kleiderschrank.

Und doch ist es scheinbar der leere Raum, der im Kem des Minimalismus steht. Der Raum, um zu atmen. Der Raum, in dem Unvorhergesehenes passieren darf. Der Raum, der das Wesentliche umgibt und es erst damit erkennbar macht. Der Raum, der es uns ermöglicht, uns zu bewegen.

„Das japanische Konzept von Ma wurde als eine Pause in der Zeit, ein Intervall oder eine Leere im Raum beschrieben. Ma ist die Zeit und der Raum, die das Leben braucht, um zu atmen, zu fühlen und sich zu besinnen. Wenn wir keine Zeit haben, wenn unser Raum begrenzt ist, können wir nicht wachsen.” (Canning, 2022). Das Zeichen des Ma setzt sich aus der Tür (die Zeichen rechts und links) und der Sonne (das Zeichen in der Mitte) zusammen, es ist demnach eine Öffnung, die das Licht einlässt. In den westlichen Sprachen haben wir hierfür keinen Begriff, doch diese Öffnung herstellen und beschützen, das ist das eigentliche Ziel von minimalistischem Arbeiten.

Paradoxerweise wird dieser Raum auch als negativer Raum bezeichnet, obwohl wir ihn so positiv finden. Hier wird der Raum um das Wesentliche herum benannt: Die Leere des Raumes im Museum, in dem nur ein Bild hängt oder der Rasen um einen großen Baum herum, der diesen erst in voller Pracht erscheinen lässt. Wenn alles gefüllt wäre, wären wir zu überwältigt, um das Wesentliche sehen zu können (Thomas, 2017). Alles Aus- und Aufräumen im Minimalismus zielt darauf ab, so viel leeren Raum herzustellen, dass das Wesentliche stets sichtbar bleibt und wir unsere Ressourcen genau dort einsetzen können, wo sie wirksam sind.

Musik ist die Stille zwischen den Noten. - Claude Debussy

Fazit

Wären wir echte Minimalist*innen, würde das ganze Buch nur aus diesem Abschnitt bestehen, denn genau genommen ist alles Wichtige gesagt: Es geht darum, leeren Raum herzustellen und zu erhalten, damit unser Blick auf das Wesentliche nicht getrübt werden kann.

Hierzu steht ein kontinuierlicher und wiederholter Prozess des würdigenden Loslassens im Zentrum. Und immer wieder vergegenwärtigen wir uns, dass alles, was wir benötigen, schon da ist. Wir würdigen demnach das, was da ist, genauso wie das, was gehen darf.

Teil 2: Arbeiten aus Sicht des Minimalismus

Auch wenn jede Organisation einzigartig ist, vereinen uns die gleichen Dinge: Wir alle teilen Aufgaben auf, finanzieren uns irgendwie, führen ein paar Regeln ein, nutzen die Digitalisierung und gestalten unsere Beziehungen. Über die Jahrzehnte und teilweise Jahrhunderte haben sich bei diesen Prozessen jedoch ein paar Dinge etabliert, die sich so sehr mit der Definition von Arbeit verbunden haben, dass wir gar nicht mehr anders können, als sie als unumstößliche Gesetze zu akzeptieren. Deshalb machen wir im ersten Teil dieses Buches eine Reise durch all die (scheinbaren) Gesetze, die Organisationen nur deshalb existieren, weil “man” es eben so macht und stellen anschließend die Frage, ob diese wirklich notwendig und zielführend sind. Die Suche nach dem, was wir ausräumen könnten, um Platz für Wesentliches zu schaffen, schwingt dabei immer mit.

Minimalistisches Arbeiten ist kein vorgegebenes Modell. Es sieht in jeder Organisation anders aus und zu verschiedenen Zeitpunkten in derselben Organisation wird es sich ebenso unterscheiden. Es bildet immer das ab, was in der momentanen Phase wesentlich ist und verzichtet auf alles andere. Daher werdet ihr unter den folgenden neun

Überschriften keine Anleitung vorfinden, sondern eher Beschreibungen von dem, was Menschen in vielen Organisationen vom Wesentlichen abhält. Ebenso haben wir ein paar Ansätze zusammengetragen, wie man es radikal anders machen kann – falls sich doch eine Stimme in euch meldet, die behauptet, dass es anders gar nicht geht.