Mündliche Prüfung Deutsch für den Beruf DTB/BSK C1 - Rosa von Trautheim - E-Book

Mündliche Prüfung Deutsch für den Beruf DTB/BSK C1 E-Book

Rosa von Trautheim

0,0
10,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Liebe Lernende! Liebe Dozentinnen und Dozenten! Seit Juli 2022 gibt es, wie wir alle wissen, neue Prüfungsformate für Berufssprachkurse, die es in sich haben und große Herausforderungen mit sich bringen. Wir wollen Sie dabei unterstützen, damit Sie sich bzw. Ihre Teilnehmer gut auf die neuen Prüfungen vorbereiten können. Damit Sie ausreichend Übungen von prüfungsähnlichen Aufgaben haben, haben wir für alle Teile dieser Prüfung entsprechendes Material ausgearbeitet. In diesem Heft finden Sie 10 Modelltests für die mündliche Prüfungsvorbereitung der neuen Prüfung Deutsch-Test für den Beruf C1 (DTB/BSK C1) mit Formulierungshilfen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 37

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Liebe Lernende! Liebe Dozentinnen und Dozenten!

Sie haben sich für unser Buch entschieden, da Sie sich entweder selbst im Alleingang oder Sie als Dozentin oder Dozent Ihre Schülerinnen und Schüler auf das neue Prüfungsformat Deutsch-Test für den Beruf C1 – DTB C1 vorbereiten.

Sie finden in diesem Buch insgesamt 10 prüfungsähnliche Modelltests für die Mündliche Prüfung Deutsch-Test C1 für den Beruf.

Dieses Buch ist für diejenigen gedacht, die kurz vor der Prüfung stehen und sich einfach mit mehr Material auf die mündliche Prüfung vorbereiten wollen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Üben und viel Erfolg bei Ihrer Prüfung!

Rosa von Trautheim und Lara Pilzner

Inhaltsverzeichnis

Wie funktioniert die Mündliche Prüfung (Subtest „Sprechen“)?

Modelltest 1

Teil 1 Ablauf des Prüfungsteils

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen

Formulierungshilfen zum Teil 1

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen -

Mit Formulierungshilfen

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Formulierungshilfen zum Teil 3

Modelltest 2

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Modelltest 3

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Modelltest 4

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Modelltest 5

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Modelltest 6

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Modelltest 7

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Modelltest 8

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Modelltest 9

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Modelltest 10

Teil 1 A/B/C Über ein Thema sprechen

Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen

Teil 3 Lösungswege diskutieren

Wie funktioniert die Mündliche Prüfung (Subtest „Sprechen“)?

Es ist eine Paarprüfung. Sie dauert ca. 16-17 Minuten insgesamt.

Die beiden Teilnehmenden heißen Teilnehmer/in A (TN A) und Teilnehmer/in B (TN B).

Die Prüfung hat 3 Teile.

Auf den ersten Prüfungsteil können Sie sich gut vorbereiten, denn es werden Ihnen immer von den vorgegebenen 12 Themen 2 vorgelegt. Sie müssen sich dann schnell für ein Thema entscheiden.

Der Prüfungsteil 1 besteht aus Teil 1 A, 1 B und 1 C und dauert ca. 4 Minuten pro Teilnehmer/in.

Im Teil 1 A spricht zuerst Teilnehmer/in A über ein Thema aus der Arbeitswelt. Es sollte ca. 2 Minuten dauern. Während Teilnehmer/in A spricht, macht Teilnehmer/in B sich Notizen.

Im Teil 1 B stellt eine/r der Prüfer/innen dann dazu Fragen. Teilnehmer/in A beantwortet die Fragen.

Im Teil 1 C bittet eine/r der Prüfer/innen Teilnehmer/in B einen Aspekt aus den Antworten der/s Teilnehmerin/s A zu erläutern. Das bedeutet: Teilnehmer/in B soll einen konkreten Sachverhalt aus den Antworten in eigenen Worten näher erklären und gegebenenfalls durch einige Beispiele verdeutlichen.

Danach spricht Teilnehmer/in B über ein Thema aus der Arbeitsweit (Teil 1 A) und Teilnehmer/in A macht sich Notizen. Nachdem Teilnehmer/in B die Fragen einer/s der Prüfer/innen beantwortet hat (Teil 1 B), wird Teilnehmer/in A gebeten, einen Aspekt aus den Antworten zu erläutern (Teil 1 C).

Der Prüfungsteil 2 ist ein Rollenspiel. Sie müssen sich in die Lage einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters versetzen und mit Ihrer/m Kollegin/en 3 Minuten lang einen Small Talk führen.

Teilnehmer/in A bekommt von einer oder einem der Prüfer/innen eine berufsschildernde Situation. Mit dieser Frage eröffnet Teilnehmer/in A das Thema und spricht mit seiner/m oder ihrer/m Gesprächspartner/in ca. 1,5 Minuten darüber.

Dann bekommt Teilnehmer/in B von einer oder einem der Prüfer/innen eine berufsschildernde Situation und eröffnet mit dieser das Thema. Wiederum werden ca. 1,5 Minuten darüber gesprochen.

Prüfungsteil Auch 3 wenn ist eine der Problemlösung. Ablauf etwas Dieser kompliziert Teil dauert erscheint, ca. 5 Minuten lang. Beide TN machen bekommen Sie das sich gleiche keine Aufgabenblatt, Sorgen. Sie auf werden dem von eine den Situation mit Stichpunkten wiedergegeben ist und am Ende sollen Sie gemeinsam eine Lösung Prüfern von einem Teil zum nächsten begleitet. finden. Sie sollen mit Ihrer/m Gesprächspartner/in ein arbeitsplatzorientiertes Gespräch zur Lösung eines konkreten Problems führen. Sie sollen über kurz- und langfristige Maßnahmen sprechen. Sie sollten unbedingt auf den Partner eingehen und bestimmen, wer welche Aufgabe übernimmt.