25,99 €
Anhand von neuen, verblüffenden und dabei dennoch einfachen und gefahrlosen Experimenten lädt dieses kurzweilige Buch ein, den chemischen Rätseln des Alltags auf die Spur zu kommen. Lehrer, Schüler und chemisch Interessierte gleichermaßen finden in diesem Buch gut verständliche Anleitungen, um alle Versuchsvorschriften nachvollziehen zu können - sei es am heimischen Herd oder in der Schule. Bechergläser, Plastikpipette, Spatel, eine Heizplatte und eine Handvoll "Basisreagenzien" aus dem Supermarkt, beispielsweise Rotkohllösung, reichen aus, und der Experimentierspaß kann beginnen. Versierte Leser und Didaktiker finden darüber hinaus weiterführende Erläuterungen. Abbildungen aus der instrumentellen Analytik vertiefen und differenzieren die Aussagen, die sich aus den einfachen Versuchen ableiten lassen. Auf spielerische Weise vermittelt das Buch so nicht nur ein fundiertes Basiswissen über viele Produkte, die wir tagtäglich kaufen und nutzen, sondern obendrein auch über die Grundlagen der Chemie, des Periodensystems und seiner Elemente. Eine rundum gelungene Fortsetzung der "Experimente mit Supermarktprodukten".
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 248
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
1 Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente
2 Vom praktischen Nutzen des Periodensystems
3 Am Anfang war der Wasserstoff. Das erste Element im Periodensystem
4 Die erste Gruppe im Periodensystem: Alkalimetalle
4.1 Natrium: Nicht nur im Kochsalz
4.2 Kalium: In Blumendüngern und Brausetabletten
5 Magnesium und Calcium: Mineralstoffe aus der zweiten Gruppe
5.1 Calcium - überall
5.2 Magnesium in Präparaten und Lebensmittel-Zusatzstoffen
6 Bor und Aluminium: Elemente der dritten Gruppe
7 Kohlenstoff, Leitelement der vierten Gruppe
8 Silicium: Mitglied der Kohlenstoff-Gruppe
8.1 Kieselerde in Mineralstoffpräparaten
8.2 Zeolithe in Waschmitteln
9 Stickstoff und Phosphor: Elemente der fünften Gruppe
10 Sauerstoff, das Leitelement der sechsten Hauptgruppe: Nicht nur in der Luft
11 Schwefelsalze: Verbindungen mit Sauerstoff, dem Partner aus der sechsten Gruppe
12 Halogene, die Salzbildner aus der siebenten Gruppe
12.1 Fluoride für die Zahnpflege und im Küchensalz
12.2 Chloride, die Salze der Salzsäure
12.3 Chlor, das Oxidationsmittel im WC-Reiniger
12.4 Iod als Tinktur aus Drogerie und Apotheke
12.5 lodat, das lod in iodierten Speisesalzen
13 Eisen, Kupfer und Silber: Nebengruppenelemente und Übergangsmetalle
13.1 Eisen und seine Bioverfügbarkeit als Mineralstoff
13.2 Kupfer als Salz in Entrußern
13.3 Silber im Höllenstein
14 Reaktionstypen – charakteristische Reaktionen
Register
Noch mehr Titel von Georg Schwedt zu diesem Thema
Schwedt, G.
Betörende Düfte, sinnliche Aromen
2008
ISBN: 978-3-527-32045-5
Schwedt, G.
Wenn das Gelbe vom Ei blau macht.
Sprüche mit versteckter Chemie
2008
ISBN: 978-3-527-32258-9
Schwedt, G.
Chemie im Alltag für Dummies
2008
ISBN: 978-3-527-70318-0
Schwedt, G.
Vom Tante-Emma-Laden zum Supermarkt.
Eine Kulturgeschichte des Einkaufens
2006
ISBN: 978-3-527-50218-9
Schwedt, G.
Was ist wirklich drin?
Produkte aus dem Supermarkt
2006
ISBN: 978-3-527-31437-9
Schwedt, G.
Experimente rund ums Kochen, Braten, Backen
2004
ISBN: 978-3-527-31081-4
Schwedt, G.
Chemische Experimente in naturwissenschaftlich-technischen Museen.
Farbige Feuer und feurige Farben
2003
ISBN: 978-3-527-30810-1
Schwedt, G.
Chemische Experimente in Schlössern, Klöstern und Museen.
Aus Hexenküche und Zauberlabor
2002
ISBN: 978-3-527-30669-5
Schwedt, G.
Experimente mit Supermarktprodukten.
Eine chemische Warenkunde (dritte Auflage)
2008
ISBN: 978-3-527-32450-7
Prof. Dr. Georg Schwedt
Landsberger Straße 29
53119 Bonn
1. Auflage 2003
2. vollst. überarb. u. stark erw. Auflage 2009
Alle Bücher von Wiley-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© 2009 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim
Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.
Print ISBN 9783527324767
Epdf ISBN 978-3-527-66140-4
Epub ISBN 978-3-527-66139-8
Mobi ISBN 978-3-527-66138-1
Vorwort zur 2. Auflage
Im Unterschied zu den Experimenten in meinem Buch Experimente mit Supermarktprodukten – Eine chemische Warenkunde (3. Auflage 2008) orientiert sich dieser Band an der Systematik des Periodensystems der chemischen Elemente – vom Wasserstoff bis zu den Halogenen. Es werden zwar auch für diese Experimente Alltagsprodukte überwiegend aus dem Supermarkt verwendet, jedoch zusätzlich einige Laborchemikalien benötigt, die in Schulen aber in der Regel vorhanden oder auf einfache Weise zu beschaffen sind. In diesem Band werden auch die grundlegenden chemischen Formeln und Gleichungen dargestellt. Die in beiden Bänden beschriebenen Experimente werden inzwischen in vielen Schulen und in zahlreichen Schülerlaboren (seit 2007 auch in der »Experimentierküche« des Deutschen Museums Bonn, seit 2008 im Schülerlabor SCOLAB des Hamburger Großmarktes) angeboten und durchgeführt.
Die neue Auflage wurde hinsichtlich der Veränderungen von Produktrezepturen überarbeitet.
Neu sind einige ergänzende Experimente, die dem hinzugefügten 14. Kapitel entsprechen. In diesem Kapitel werden die insgesamt 181 Experimente nach grundlegenden Reaktionstypen und charakteristischen Reaktionen (Gasentwicklung/Verflüchtigung, Niederschlagsbildung/Auflösung von Niederschlägen, Säure-Base-Reaktionen, Komplexbildungen und Reduktion/Oxidation) nochmals erfasst und systematisiert. Nach diesen Informationen lassen sich Alltagsprodukte auch in Experimente zu den Lehrplänen in Chemie für unterschiedliche Schultypen einbinden und veranschaulichen auf diese Weise die Bedeutung der genannten Reaktionstypen in der alltäglichen (angewandten) Chemie.
Bonn, im April 2008
Georg Schwedt
Vorwort zur 1. Auflage
Im Jahre 2001 erschien mein Buch Experimente mit Supermarktprodukten. Eine chemische Warenkunde. Das darin vorgestellte neuartige Konzept, stoffliches Basiswissen in der Chemie durch Experimente fast ausschließlich unter Verwendung von Supermarktprodukten zu vermitteln, also mit einer Warenkunde zu verbinden, wurde 1999 mit einem Förderpreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichnet und wird seitdem in dem aus den Mitteln dieses Preises eingerichteten Clausthaler SuperLab – einem Schüler-Mitmachlabor – praktiziert.
Im vergangenen Jahr konnten zahlreiche neue, wiederum auf einfache Weise durchführbare Experimente entwickelt werden. Die qualitativen Experimente zur Erkennung von Stoffeigenschaften in Verbindung mit dem Vorkommen der ausgewählten Stoffe (Stoffgruppen) in Supermarktprodukten wurden durch klassische Titrationsverfahren erweitert.
Chemiker denken »stofflich« und systematisch – und orientieren sich auf diese Weise auch an Alltagsprodukten und ihren Inhaltsstoffen.
Chemiker beschäftigen sich mit den Eigenschaften ihrer stofflichen Umwelt und mit den zwischen verschiedenen Substanzen stattfindenden Umwandlungen.
Unter diesem Motto erfolgt im vorliegenden Buch im Unterschied zur chemischen Warenkunde eine Einteilung nach dem Periodensystem der chemischen Elemente.
Nicht alle Experimente sind neu, einige wurden (mit kleinen Änderungen versehen) aus dem oben genannten Buch entnommen, wenn sie als grundlegende Experimente zur Vervollständigung neuer Versuchsreihen zu einem bestimmten Element erforderlich schienen. Darüber hinaus wird in einem Anhang eine Zuordnung der Experimente aus dem ersten Buch zu den Kapiteln dieses Buches vorgenommen (soweit es sich in den früheren Experimenten um definierte Substanzen handelte).
In den Fällen, in denen zusätzlich zu den Supermarktprodukten Laborchemikalien erforderlich werden, ist in der Materialien-Übersicht das Stichwort Reagenzien zu finden. Die bewährte, im vorangegangenen Buch ausführlich beschriebene experimentelle Grundausstattung aus Schnappdeckelgläsern und Bechergläsern (in Verbindung mit einer Heizplatte) wurde weitgehend beibehalten.
Clausthal, im März 2003
Georg Schwedt
Das Periodische System der chemischen Elemente, kurz Periodensystem (PSE) genannt, ordnet die chemischen Elemente nach ihrem Atombau und ihren davon abhängigen chemischen und physikalischen Eigenschaften.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!