Öffentliches Wirtschaftsrecht - Jörg-Dieter Oberrath - E-Book

Öffentliches Wirtschaftsrecht E-Book

Jörg-Dieter Oberrath

0,0

Beschreibung

Jetzt noch besser! Das im Studium Erlernte auf den konkreten Klausurfall anzuwenden, fällt nicht immer leicht. Hier setzt das Arbeitsbuch an. Es gibt den Studierenden zahlreiche Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationen an die Hand und zeigt die Punkte auf, die für die Fallbearbeitung ausschlaggebend sind. Randnummern und optische Hervorhebungen machen die 4. Auflage noch übersichtlicher. Das ABW!R-Erfolgsrezept: • 16 Fälle mit Lösungen • Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationen • umfangreiche Definitionensammlung informiert über Begriffe in den Prüfungsschemata • "Fallfinder" zeigt klausurrelevante Begriffe in einer Falllösung • NEU: "Coaching-Zone", vertiefende und weiterführende Rechtsprechungs- und Literaturhinweise Topfit in der Prüfung! Das ABW!R Arbeitsbuch "Öffentliches Wirtschaftsrecht" ist damit sowohl zum Erlernen der richtigen Klausurtechnik als auch für die Nachbearbeitung einzelner Themenkomplexe oder des gesamten Stoffes im Rahmen der Klausurvorbereitung die optimale Studiengrundlage.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 223

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Öffentliches Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Jörg-Dieter Oberrath

Fachhochschule Bielefeld

Prof. Dr. Alexander Schmidt

Hochschule Anhalt (FH), Bernburg

Prof. Dr. Thomas Schomerus

Leuphana Universität Lüneburg

4., überarbeitete Auflage, 2015

ABW!R ARBEITSBÜCHER WIRTSCHAFTSRECHT

Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg-Dieter Oberrath Fachhochschule Bielefeld

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek | Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

4. Auflage, 2015

Print ISBN 978-3-415-05491-2 E-ISBN 978-3-415-05582-7

© 2002 Richard Boorberg Verlag

E-Book-Umsetzung: Datagroup int. SRL, Timisoara

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Titelfoto: © RBV/Denchik – Fotolia

Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG | Scharrstraße 2 | 70563 Stuttgart Stuttgart | München | Hannover | Berlin | Weimar | Dresdenwww.boorberg.de

Inhalt

A. Einleitung

I. Sinn und Zweck des Buches

II. Die Fallbearbeitung im Öffentlichen Recht

1. Fragestellungen

2. Die Falllösung

B. Verfassungsrecht

I. Die Prüfung der Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes

1. Einführung

2. Prüfungsablauf

3. Fallbeispiel

II. Die Prüfung von Grundrechtsverletzungen

1. Allgemeiner Prüfungsablauf bei Freiheitsgrundrechten

a) Einführung

b) Prüfungsablauf

2. Prüfungsablauf bei ausgewählten Freiheitsgrundrechten

a) Berufsfreiheit (Art. 12 GG)

b) Eigentumsschutz (Art. 14 GG)

c) Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG)

d) Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)

3. Prüfungsablauf beim Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 Abs. 1 GG)

4. Fallbeispiele zu Grundrechtsverletzungen

III. Die Prüfung der Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde

1. Einführung

2. Prüfungsablauf

3. Fallbeispiel

IV. Vertiefungshinweise Verfassungsrecht

1. Spezialprobleme

2. (Weitere) Übungsfälle

3. Aufsätze

C. Fragestellungen des Allgemeinen Verwaltungsrechts

I. Rechtmäßigkeit einer Rechtsverordnung

1. Einführung

2. Prüfungsablauf

II. Rechtmäßigkeit einer kommunalen Satzung

1. Einführung

2. Prüfungsablauf

III. Die Überprüfung von Verwaltungsakten

1. Die Rechtmäßigkeit eines Ausgangs-Verwaltungsaktes

a) Einführung

b) Prüfungsablauf

c) Fallbeispiel

2. Die Rechtmäßigkeit von Aufhebungsbescheiden

a) Prüfungsablauf § 48 VwVfG (Rücknahme eines Verwaltungsaktes)

b) Prüfungsablauf § 49 VwVfG (Widerruf eines Verwaltungsaktes)

c) Fallbeispiel

3. Die Rechtmäßigkeit eines Rückforderungsbescheides (§ 49 a VwVfG)

a) Einführung

b) Prüfungsablauf

4. Besondere Prüfungsabläufe

a) Die Überprüfung von Nebenbestimmungen

b) Die Überprüfung von Vollstreckungsmaßnahmen zur Vollstreckung von Handlungen etc.

IV. Anspruch des Bürgers aus einem öffentlich-rechtlichen Vertrag

1. Einführung

2. Prüfungsablauf

V. Vertiefungshinweise Allgemeines Verwaltungsrecht

1. Spezialprobleme

2. (Weitere) Übungsfälle

3. Aufsätze und Rechtsprechung

D. Fragestellungen des besonderen Verwaltungsrechts

I. Fragestellungen des Baurechts

1. Die Überprüfung der baurechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben

a) Überprüfung einer Baugenehmigung

b) Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben

c) Fallbeispiel

2. Die Überprüfung einer Baubeseitigungsanordnung

a) Einführung

b) Prüfungsablauf

c) Fallbeispiel

II. Fragestellungen des Gewerberechts

1. Überprüfung gewerberechtlicher Erlaubnisse

a) Die Erteilung einer Zulassung für ein nach der GewO zulassungspflichtiges stehendes Gewerbe

b) Die Erteilung einer Reisegewerbeerlaubnis

c) Die Erteilung einer Gaststättenerlaubnis

d) Die Eintragung in die Handwerksrolle

e) Fallbeispiel

2. Überprüfung einer Gewerbeuntersagung nach § 35 GewO

a) Einführung

b) Prüfungsablauf

c) Fallbeispiel

3. Überprüfung von Anordnungen zur Verhinderung des Weiterbetriebs eines zulassungspflichtigen Gewerbebetriebes

a) Materielle Rechtmäßigkeit einer Anordnung nach § 15 Abs. 2 GewO

b) Materielle Rechtmäßigkeit einer Anordnung nach § 16 Abs. 3 Satz 1 HwO

c) Fallbeispiel

4. Die Überprüfung der Aufhebung einer gewerberechtlichen Zulassung

a) Aufhebung nach allgemeinem Verwaltungsrecht

b) Aufhebung nach Gaststättenrecht

III. Fragestellungen des Immissionsschutzrechts

1. Überprüfung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung

a) Einführung

b) Prüfungsablauf

c) Fallbeispiel

2. Überprüfung einer Anordnung nach § 17 BImSchG

a) Einführung

b) Prüfungsablauf

3. Überprüfung einer Betriebseinstellung

a) Einführung

b) Prüfungsablauf

4. Überprüfung von Verfügungen bezüglich nicht genehmigungspflichtiger Anlagen

a) Einführung

b) Überprüfung einer Anordnung nach § 24 BImSchG

IV. Vertiefungshinweise Besonderes Verwaltungsrecht

1. Spezialprobleme

2. (Weitere) Übungsfälle

3. Aufsätze und Rechtsprechung

E. Verwaltungsprozessuale Fragestellungen

I. Erfolgsaussichten eines Widerspruchs

1. Einführung

2. Prüfungsablauf

3. Fallbeispiel

II. Erfolgsaussichten einer Anfechtungsklage

1. Einführung

2. Prüfungsablauf

3. Fallbeispiel

III. Erfolgsaussichten einer Verpflichtungsklage

1. Einführung

2. Prüfungsablauf

3. Fallbeispiel

IV. Prüfungsablauf bei Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes

1. Erfolgsaussichten eines Antrags nach § 80 Abs. 5 VwGO

a) Einführung

b) Prüfungsablauf

2. Erfolgsaussichten eines Antrags nach § 123 VwGO

a) Einführung

b) Prüfungsablauf

V. Erfolgsaussichten eines Normenkontrollantrags nach § 47 VwGO

1. Einführung

2. Prüfungsablauf

VI. Hinweise auf sonstige Verfahren

1. Allgemeine Leistungsklage

2. Allgemeine Feststellungsklage

VII. Vertiefungshinweise Verwaltungsprozessrecht

1. Spezialprobleme

2. (Weitere) Übungsfälle

3. Aufsätze und Rechtsprechung

F. Glossar/Definitionen

G. Fallfinder

A. Einleitung

I. Sinn und Zweck des Buches

1

Die Erfahrung zeigt, dass Studierende in Rechtsfächern relativ wenige Probleme damit haben, sich die theoretischen Grundlagen für die Lösung einzelner Rechtsprobleme anzueignen. Schwierigkeiten bereitet ihnen dagegen die Anwendung des Erlernten auf die in den Klausuren geforderte Bearbeitung konkreter juristischer Fälle. Das betrifft vor allem die Besonderheiten der juristischen Fallbearbeitungstechnik. Ein typisches Problem ist zum einen, dass die in dem jeweiligen Fall untergebrachten Fragestellungen oft nicht logisch korrekt in die Prüfung einer Norm eingebunden werden. Zum anderen bereitet es Schwierigkeiten, die Zusammenhänge verschiedener Regelungsbereiche zu erkennen, insbesondere das Zusammenspiel verschiedener Normen.

Hier setzt das vorliegende Buch an. Mit Hilfe von Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationen soll den Studierenden ein Fahrplan für die Bearbeitung eines Falles an die Hand gegeben werden. Auf die Vermittlung theoretischer Kenntnisse wird dabei weitgehend verzichtet. Das Buch soll Vorlesungen und Lehrbücher nicht ersetzen, sondern ergänzen. Es kann dabei sowohl zur Nachbearbeitung einzelner Themenkomplexe als auch zur Wiederholung des gesamten Stoffes im Rahmen der Klausurvorbereitung eingesetzt werden.

Das Buch beschränkt sich dabei nicht auf die Vorstellung verschiedener Prüfungsabläufe, sondern bietet mit den enthaltenen Fällen und dem Glossar auch die Möglichkeit, sich über die in den Übersichten auftretenden Begriffe kurz zu informieren und das einzelne Schema in einem darauf zugeschnittenen Fall direkt anzuwenden. Dementsprechend kann man sich mit dem konsequenten Durcharbeiten einen guten Überblick über typische Probleme und Fallgestaltungen des öffentlichen Wirtschaftsrechts verschaffen. Das Buch kann aber auch punktuell eingesetzt werden. Es ist möglich, gezielt einzelne Begriffe nachzuschlagen, um Sicherheit in der Beherrschung von Definitionen zu erlangen. Außerdem können konkrete Prüfungsabläufe zu einzelnen Problemen und Fallgestaltungen, auf die man in Vorlesungen oder Lehrbüchern stößt, nachvollzogen werden. Schließlich kann auch die Bearbeitung juristischer Fälle geübt werden.

Der Aufbau des Buches orientiert sich an der im öffentlichen Recht gängigen Unterscheidung zwischen Verfassungsrecht, Allgemeinem Verwaltungsrecht, Besonderem Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht. Dabei wird der Schwerpunkt auf die dem öffentlichen Wirtschaftsrecht zuzuordnenden Fragestellungen gelegt, weshalb z.B. im Verfassungsrecht nur die sog. Wirtschaftsgrundrechte dargestellt werden und aus dem Besonderen Verwaltungsrecht, nur das Gewerberecht sowie das Bau- und Immissionsschutzrecht behandelt werden. Auf Probleme aus dem Europäischen Unionsrecht wird nur punktuell eingegangen, da eine umfassende Behandlung den vorgesehenen Umfang des Buches gesprengt hätte.

II. Die Fallbearbeitung im Öffentlichen Recht

1. Fragestellungen

2

Auch im öffentlichen Recht ist Grundlage eines juristischen Falles die Darstellung eines tatsächlichen Lebenssachverhalts mit rechtlichen Bezügen. Sie schließt mit einer Fallfrage ab. Im öffentlichen Recht kann man im Wesentlichen zwei Fragestellungen unterscheiden.

Die erste zielt auf die Fehlerhaftigkeit einer staatlichen Maßnahme ab.

Beispiel: A erhält einen Bescheid der Stadt S, wonach er gemäß § 15 Abs. 2 GewO seinen Gewerbebetrieb einstellen muss. Ist der Bescheid der Stadt S rechtmäßig?

Fehlerhaft ist eine staatliche Maßnahme, wenn sie sich nicht an die gesetzlichen Vorgaben hält, die sich aus dem Grundgesetz und den formellen Gesetzen des Verwaltungsrechts ergeben. Dementsprechend kann insbesondere danach gefragt werden, ob eine staatliche Handlung Grundrechte ihres Adressaten verletzt oder ob sie rechtmäßig ist. Dabei ist zu beachten, dass im öffentlichen Recht zwischen formellen und materiellen Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen zu unterscheiden ist. Erstere beziehen sich auf die Zuständigkeit der handelnden Stelle sowie auf die Einhaltung des vorgeschriebenen Verfahrens und der erforderlichen Form. Die materielle Rechtmäßigkeit setzt insbesondere voraus, dass die Norm, die den Staat zu dem entsprechenden Handeln berechtigt, erfüllt ist und kein Verstoß gegen höherrangiges Recht vorliegt.

Die zweite vorkommende Fragestellung ist die Frage nach den Erfolgsaussichten eines Rechtsbehelfs. Die Lösung hierzu ist gekennzeichnet durch die Zweiteilung der Prüfung in die Zulässigkeit und Begründetheit des Rechtsbehelfs.

Beispiel: A legt gegen den Bescheid der Stadt S Widerspruch ein. Hat dieser Aussicht auf Erfolg?

2. Die Falllösung

3

Die Falllösung erfolgt in zwei Schritten. Zunächst muss unter Berücksichtigung der bei der Vorüberlegung gefundenen Grundsätze und Normen eine These aufgestellt werden. Hauptteil der Falllösung ist dann die Prüfung, ob die aufgestellte These auf den konkreten Fall zutrifft. Man muss dabei untersuchen, ob die für die Erfüllung der These erforderlichen Voraussetzungen, insbesondere die Tatbestandsvoraussetzungen der einschlägigen Normen erfüllt sind. Das dabei zu absolvierende Prüfungsprogramm wird durch die vorgestellten Prüfungsabläufe umrissen.

Für die Arbeit mit den Prüfungsabläufen gilt, dass der Leser zunächst die einzelnen Prüfungsschritte mittels Nachlesen der zitierten Normen und der im Glossar erklärten Begriffe nachvollziehen und dann die Anwendung anhand des Übungsfalls erproben sollte. Dabei ist die angebotene Lösung selbstverständlich zunächst abzudecken, da nur so eine echte Kontrolle gewährleistet ist, ob der Prüfungsablauf wirklich beherrscht wird.

Bei der Anwendung der Prüfungsabläufe ist ferner zu beachten, dass es sich nur um ein Hilfsmittel zur Prüfung von Fällen handelt. Ein sklavisches Abarbeiten der einzelnen Prüfungspunkte ist zu vermeiden. Es ist jeweils der konkrete Sachverhalt im Auge zu behalten. Dabei ist zu beachten, dass die vom Aufgabensteller in den Sachverhalt eingearbeiteten Informationen den Fallbearbeiter führen und ihm Hinweise geben sollen, welche Punkte problematisch sind und daher intensiver als andere behandelt werden sollten. Allerdings gibt es bei den meisten Schemata auch Punkte, die erfahrungsgemäß fast immer eine Rolle spielen. Auf diese Punkte wird in den Ausleitungen zu den jeweiligen Schemata besonders hingewiesen.

Die Prüfungsabläufe sind so angelegt, dass sie alle notwendigen Prüfungsschritte erfassen. Die dargestellte Prüfungsreihenfolge ist allerdings nicht immer zwingend, weil sich aus den Gesetzen oder aus der Logik nicht überall eine bestimmte Abfolge ableiten lässt. Insoweit handelt es sich lediglich um einen Vorschlag. Andere Möglichkeiten der Prüfungsreihenfolge sind denkbar. Entsprechendes gilt für die Lösung der Fälle. Auch hier sind je nach Auffassung und Argumentation bei einigen Problemen auch andere Meinungen vertretbar. Die Autoren haben sich bemüht, bei Meinungsstreitigkeiten der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu folgen. Insbesondere bei Klausuren kann davon natürlich auch abgewichen werden. Entscheidend ist letztlich vor allem, dass die vertretene Auffassung nachvollziehbar begründet wird.

B. Verfassungsrecht

I. Die Prüfung der Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes

1. Einführung

4

Bei verfassungsrechtlichen Klausuren ist die Prüfung der Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes ein Standardproblem. Die Frage kann isoliert, im Rahmen einer Grundrechtsprüfung () oder bei einer Verfassungsbeschwerde () gestellt werden. Das Bundesverfassungsgericht prüft aber auch bei Meinungsverschiedenheiten oder Zweifeln über die Vereinbarkeit von Bundesrecht oder Landesrecht mit dem Grundgesetz auf Antrag der Bundesregierung, einer Landesregierung oder eines Drittels der Mitglieder des Bundestages die umstrittene Rechtsnorm auf ihre Verfassungsmäßigkeit (abstrakte Normenkontrolle nach Art.93 Abs.1 Nr.2 GG). Außerdem kann die Überprüfung eines formellen Gesetzes durch den Vorlagebeschluss eines Gerichtes ausgelöst werden, das ein Gesetz für verfassungswidrig und deshalb für nichtig hält. Da dieses selbst nicht darüber entscheiden darf, muss es das dafür zuständige Verfassungsgericht einschalten (konkrete Normenkontrolle nach Art.100 Abs.1 GG). Die folgende Übersicht zeigt, welche Punkte im Rahmen solcher Kontrollverfahren zu prüfen sind, wenn es um die Verfassungsmäßigkeit eines geht. Auf die – von der Struktur her ähnliche – Vorgehensweise bei der Überprüfung von Landesgesetzen wird nicht weiter eingegangen. Die Überprüfung der Rechtmäßigkeit von Rechtsverordnungen wird unter C. behandelt.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!