OPD-3 - Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik -  - E-Book

OPD-3 - Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik E-Book

0,0
64,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

OPD-3 - präziser und stärker dimensional ausgerichtet Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) ist ein multiaxiales psychodynamisches Diagnosesystem, welches inzwischen einen weithin akzeptierten Standard in der psychodynamischen Diagnostik für Klinik und Forschung darstellt.  Durch die klare Operationalisierung, ergänzt durch Fallbeispiele und Arbeitsmaterialien, werden wesentliche Komponenten psychodynamischer Modelle - Krankheitserleben, Beziehungsmuster, intrapsychische Konflikte, Verfügbarkeit über strukturelle Funktionen - reliabel erfassbar. Zahlreiche empirische Studien zeigen die Validität der OPD-Befunde.  •Achse I Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen erfasst zentrale Aspekte der Erkrankung, subjektive Krankheitstheorien, Veränderungsmotivation, vorhandene Ressourcen und Hemmnisse etc.  •Achse II Beziehung erfasst dysfunktionale, habituelle Beziehungsmuster.  •Achse III Konflikt ermöglicht die Erfassung psychodynamischer Konflikte, die durch festgelegte Erlebens- und Bewältigungsmuster gekennzeichnet sind.  •Achse IV Struktur beschreibt basale psychische Funktionen?/?Fähigkeiten, deren Beeinträchtigungen mit Vulnerabilitäten einhergehen.  Neu in der OPD-3: Alle Achsen wurden präzisiert und stärker dimensional ausgerichtet. Das dynamische Zusammenspiel der Achsen - insbesondere zwischen Konflikt und Struktur - lässt sich nun deutlich differenzierter abbilden.  Da die OPD auf einem halbstandardisierten, sehr klinisch orientierten Interview basiert, ist sie für Forschung und klinische Praxis gleichermaßen geeignet und dieses Manual damit für Indikationsstellung, -Fokusbestimmung und Therapieplanung ein unverzichtbarer Begleiter.  Online-Materialien (u.?a. Ratingbogen, die auch als digitale Zusatzmaterialien über die Hogrefe Mediathek als Download abgerufen werden können) erleichtern die Anwendung der OPD-3. Weitere Informationen zur OPD finden sich unter https://www.opd-online.net

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 807

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Arbeitskreis OPD

(Hrsg.)

OPD-3 Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik

Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung

Entwickelt und herausgegeben vom Arbeitskreis zur Operationalisierung Psychodynamischer Diagnostik

2., korrigierte Auflage

OPD-3 Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik

Arbeitskreis OPD (Hrsg.)

Programmbereich Psychiatrie und Psychotherapie

Sprecher Arbeitskreis OPD:

Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Cord Benecke

Institut für Psychologie

Universität Kassel

Holländische Straße 36–38

34127 Kassel

Deutschland

E-Mail: [email protected]

Wichtiger Hinweis: Der Verlag hat gemeinsam mit den Autoren bzw. den Herausgebern große Mühe darauf verwandt, dass alle in diesem Buch enthaltenen Informationen (Programme, Verfahren, Mengen, Dosierungen, Applikationen, Internetlinks etc.) entsprechend dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes abgedruckt oder in digitaler Form wiedergegeben wurden. Trotz sorgfältiger Manuskriptherstellung und Korrektur des Satzes und der digitalen Produkte können Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden. Autoren bzw. Herausgeber und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in dem Werk enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Der Verlag weist ausdrücklich darauf hin, dass im Text enthaltene externe Links vom Verlag nur bis zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses eingesehen werden konnten. Auf spätere Veränderungen hat der Verlag keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

Copyright-Hinweis:

Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.

Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.

Anregungen und Zuschriften bitte an:

Hogrefe AG

Lektorat Psychiatrie/Psychotherapie

Länggass-Strasse 76

3012 Bern

Schweiz

Tel. +41 31 300 45 00

[email protected]

www.hogrefe.ch

Lektorat: Susanne Ristea, Christina Nurawar Sani

Redaktionelle Bearbeitung: Martin Kortenhaus, MT-Medizintexte GbR, Senden

Herstellung: Daniel Berger

Umschlaggestaltung: Claude Borer, Riehen

Satz: Claudia Wild, Kontanz

Format: EPUB

2., korrigierte Auflage 2024

© 2023, 2024 Hogrefe Verlag, Bern

(E-Book-ISBN_PDF 978-3-456-96348-8)

(E-Book-ISBN_EPUB 978-3-456-76348-4)

ISBN 978-3-456-86348-1

https://doi.org/10.1024/86348-0000

Nutzungsbedingungen

Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt.

Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen.

Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book – auch nicht auszugsweise – anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten.

Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig.

Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden. Davon ausgenommen sind Materialien, die eindeutig als Vervielfältigungsvorlage vorgesehen sind (z. B. Fragebögen, Arbeitsmaterialien).

Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden.

Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Download-Materialien.

Zitierfähigkeit: Dieses EPUB beinhaltet Seitenzahlen zwischen senkrechten Strichen (Beispiel: |1|), die den Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe und des E-Books im PDF-Format entsprechen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Autor:innen und ihre Funktion im Arbeitskreis OPD

1 Einleitung und theoretischer Hintergrund

1.1 Bisherige Ansätze der Operationalisierung psychodynamischer Konstrukte

1.2 Das Konzept der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD)

1.3 Empirische Fundierung der OPD

1.4 OPD-Fragebögen

1.5 Was ist neu in der OPD-3?

1.6 Fazit

2 Achse I: Psychische Störungen, Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen

2.1 Zusammengefasste Darstellung der Achse I

2.2 Einleitung zur Achse I

2.3 Klassifikation: Psychische und Verhaltensstörungen

2.4 Objektivierende Schwere der Erkrankung

2.4.1 Globale Schwere der Störung

2.4.2 GAF – Globale Erfassung des psychosozialen Funktionsniveaus und der psychischen Symptomatik

2.4.3 EQ-5D modifiziert – körperliche Einschränkungen in wesentlichen Lebensbereichen

2.5 Dauer und Verlauf der Störung

2.5.1 Dauer der behandlungsbedürftigen psychischen Störung (psychische Haupterkrankung)

2.5.2 Vorerkrankungen

2.5.3 Verlauf der Störung

2.6 Subjektive Krankheitskonzepte

2.6.1 Somatisches Krankheitskonzept

2.6.2 External-soziales Krankheitskonzept

2.6.3 External-alternatives Krankheitskonzept

2.6.4 Intrapsychisches Krankheitskonzept

2.7 Veränderungs- und Behandlungskonzepte

2.7.1 Somatisches Veränderungs-/Behandlungskonzept

2.7.2 External-soziales Veränderungs-/Behandlungskonzept

2.7.3 External-alternatives Veränderungs-/Behandlungskonzept

2.7.4 Psychotherapeutisches Veränderungs-/Behandlungskonzept

2.8 Veränderungsressourcen und Veränderungshemmmisse

2.8.1 Veränderungsressourcen

2.8.1.1 Leidensdruck

2.8.1.2 Coping-Ressourcen

2.8.1.3 Psychosoziale Unterstützung

2.8.1.4 Offenheit

2.8.2 Veränderungs- und Behandlungshemmnisse

2.8.2.1 Äußere Veränderungs- und Behandlungshemmnisse

2.8.2.2 Innere Veränderungs- und Behandlungshemmnisse

2.8.2.3 Sekundärer (sozialer) Krankheitsgewinn als problemaufrechterhaltende Bedingung

2.9 Psychotherapie – Veränderungsstrategien und Ziele

2.9.1 Symptomreduktion

2.9.2 Reflexion und Klärung

2.9.3 Emotionale Unterstützung

2.9.4 Aktive Anleitung

2.10 OPD-3 Ratingbogen Achse I

3 Achse II: Beziehung

3.1 Zusammengefasste Darstellung der Achse II

3.2 Die zentrale Bedeutung von Beziehungserfahrungen

3.2.1 Beziehungserfahrungen und ihre intrapsychische Organisation

3.2.2 Interpersonelle Manifestation intrapsychischer Konflikte und Strukturanteile

3.2.3 Diagnostik von Übertragungsbereitschaften

3.2.4 Zum Verhältnis von Übertragung und (Re-)Inszenierung

3.2.5 Theoretische und empirische Wurzeln der Beziehungsachse

3.3 Beziehungsdiagnostik in der OPD

3.3.1 Erhebungsverfahren (mit OPD-3 Ratingbogen Achse II)

3.3.2 Klinisches Fallbeispiel

3.3.3 Klinische Erfahrungen mit der Beziehungsachse der OPD-2

4 Achse III: Konflikt

4.1 Zusammengefasste Darstellung der Achse III

4.2 Was sind Konflikte?

4.2.1 Das Unbewusste

4.2.2 Vom Trieb zur Motivation

4.2.3 Motivation, Emotion, Regulation und Konflikt

4.2.4 Psychodynamische Konflikte

4.2.5 Konflikt und Diagnostik

4.3 Konflikte in der OPD: von integrierten Motivsystemen über Konfliktspannungen zu neurotischen Konflikten und konflikthaft-motivationalen Schemata

4.3.1 Zentrale Charakteristika der Konfliktthemen

4.3.2 Konfliktdynamik

4.3.3 K1: Abhängigkeit vs. Individuation

4.3.4 K2: Unterwerfung vs. Kontrolle

4.3.5 K3: Versorgung vs. Autarkie

4.3.6 K4: Selbstwertkonflikt (Selbst- vs. Objektwert)

4.3.7 K5: Schuldkonflikt (prosoziales Gewissen vs. selbstbezogene Motive)

4.3.8 K6: ödipaler Konflikt

4.3.9 K7: Identitätskonflikt

4.3.10 K0: abgewehrte Konflikt- und Gefühlswahrnehmung

4.3.11 Der OPD-Konflikt-Ratingbogen

4.4 Zur weiteren Forschung vorgesehen: Dilemma und Konflikt

4.4.1 Dilemma-Konzept

4.4.2 K1: Abhängigkeit vs. Individuation, als Dilemma

4.4.3 K2: Unterwerfung vs. Kontrolle, als Dilemma

4.4.4 K3: Versorgung vs. Autarkie, als Dilemma

4.4.5 K4: Selbstwertkonflikt, als Dilemma

4.4.6 K5: Schuldkonflikt, als Dilemma

4.4.7 K6: ödipaler Konflikt, als Dilemma

4.4.8 K7: Identitätskonflikt, als Dilemma

5 Achse IV: Struktur

5.1 Zusammengefasste Darstellung der Achse IV

5.2 Was ist Struktur?

5.2.1 Begriffsbestimmung

5.2.2 Struktur und die aktuellen Trends in Klassifikation und Forschung

5.2.3 Strukturbegriff im Allgemeinen

5.2.4 Psychologischer Strukturbegriff

5.2.5 Psychoanalytischer Strukturbegriff

5.2.6 Entwicklungspsychologie der Struktur

5.3 Empirische Ansätze zur Erfassung der Struktur

5.4 Operationalisierung der Struktur in der OPD

5.5 Diagnostisches Vorgehen

5.5.1 Diagnostisches Material

5.5.2 Zeitfenster

5.5.3 Einschätzung der Variabilität der Struktur

5.5.4 Integrationsniveaus der Struktur

5.5.5 Rating

5.5.6 Operationalisierung der Strukturfacetten

5.6 OPD-3 Ratingbogen Achse IV

6 Zusammenspiel der Achsen und individuelle Psychodynamik

6.1 Grundsätzliche Überlegungen

6.2 Prozess der Gewinnung und Integration des diagnostischen Materials

6.3 Zusammenhang der Achsen

6.3.1 Konflikt und Struktur (Verhältnis der Achsen III und IV)

6.3.2 Bewältigung von Konflikt und Struktur in Beziehungsmustern (Verbindungen zu Achse II)

6.3.3 Wege der Symptombildung (Verbindungen zu ICD und DSM)

6.3.4 Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen (Verbindungen zu Achse I)

7 OPD-Interview

7.1 Theorie des psychodynamischen Interviews

7.2 Durchführung des OPD-Interviews

7.2.1 Voraussetzungen

7.2.2 Prinzipien

7.2.3 Interview-Ablauf

7.3 Exkurs: Erfassung psychischer und psychosomatischer Störungen

8 Fokusableitung und Therapieplanung

8.1 Indikationsstellung mithilfe der OPD-Achse I

8.2 Fokusbestimmung auf Basis der OPD-Achsen II–IV

8.2.1 Beziehung

8.2.2 Konflikt

8.2.3 Struktur

8.3 Prinzipien der Fokusauswahl und -zusammensetzung

8.4 Therapieplanung und therapeutische Zielsetzung

8.4.1 Überwiegend konfliktbedingte Störung

8.4.2 Überwiegend strukturbedingte Störung

9 Veränderungsmessung mit der OPD

9.1 Die Heidelberger Umstrukturierungsskala (HUS)

9.2 OPD-Fragebögen zur Veränderungsmessung?

10 Weitere Anwendungsfelder der OPD

10.1 OPD in unterschiedlichen klinischen Settings

10.1.1 OPD in der stationären Psychosomatik

10.1.2 OPD in der psychosomatischen Rehabilitationsbehandlung

10.1.3 OPD in der Begutachtung

10.1.4 OPD in der Gruppentherapie

10.1.5 OPD in der Paar- und Familientherapie

10.1.6 OPD-Modul Abhängigkeitserkrankungen

10.1.7 OPD in der Forensik

10.1.8 OPD und Traumafolgestörungen

10.2 OPD in der Qualitätssicherung

10.2.1 OPD im Gutachterverfahren der Richtlinienpsychotherapie

10.2.2 Qualitätssicherungsprojekt QPP

10.3 OPD in Personalauswahl und -entwicklung

11 OPD lernen

11.1 OPD-Trainingsseminare

11.1.1 Aufbau der OPD-Seminare

11.1.2 Zertifizierung

11.1.3 Bisherige Erfahrungen mit OPD-Seminaren

11.2 OPD-Trainingszentren und Trainer:innen

11.2.1 Trainingszentren

11.2.2 Autorisierte OPD-Trainer:innen

12 Anhang

12.1 Beziehungsitem-Checkliste: Beschreibung aller Items der Beziehungsachse auf allen Ausprägungsstufen

12.2 Manifestationen der neurotischen Konflikte in unterschiedlichen Lebensbereichen

12.3 Kurz-Checkliste der Achse IV, Struktur

Literaturverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Sachwortverzeichnis

Hinweise zu Zusatzmaterialien

|11|Vorwort

Mit diesem Buch legt der Arbeitskreis OPD die dritte Version der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) vor. Die OPD wurde in den 1990er Jahren von einer Gruppe psychoanalytischer Forscher:innen und Kliniker:innen entwickelt. Das erste Manual erschien 1996 und hat sich rasch sowohl im klinisch-praktischen Feld als auch in der psychodynamisch orientierten Forschung verbreitet. Das Manual für die zweite Version (OPD-2) wurde 2006 veröffentlicht und ist inzwischen in der 3. Auflage erschienen. Die OPD-2 wurde in etliche Sprachen übersetzt: Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Portugiesisch, Türkisch, Tschechisch, Ungarisch, Rumänisch, Russisch, Chinesisch.

Neben dem zentralen OPD-Manual und zahlreichen Forschungsarbeiten (u. a. zur empirischen Validierung) wurden weitere ergänzende Schriften publiziert, wie OPD bei Abhängigkeitserkrankungen und OPD im Psychotherapieantrag. In Kürze wird ein Buch zu OPD bei Traumafolgestörungen erscheinen.

Eine Arbeitsgruppe aus Kinder- und Jugendlichen-Psychiater:innen, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut:innen und Entwicklungspsycholog:innen veröffentlichte im Jahr 2000 ein Manual für die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter (OPD-K) welches inzwischen ebenfalls in einer zweiten Version vorliegt (Arbeitskreis OPD-KJ, 2013).

Mittlerweile stellt die OPD einen weithin akzeptierten Standard in der psychodynamischen Diagnostik für Klinik und Forschung dar. Auch in psychodynamischen/psychoanalytischen Ausbildungsinstituten hat die OPD einen festen Platz gefunden. Und es steht zu erwarten, dass die OPD mit der Reform des PsychThG auch in den neuen Psychotherapie-Studiengängen gelehrt werden wird.

Diese Erfolgsgeschichte beruht zu einem Teil auf einem großen Vorteil, den die OPD gegenüber anderen interviewbasierten diagnostischen Systemen hat: Das OPD-Interview wird wie ein normales klinisches Gespräch durchgeführt, es ist kein durchstrukturiertes Interview, bei dem jede Frage vorformuliert ist und exakt so gestellt werden muss, um die OPD-Achsen reliabel einschätzen zu können. Daher eignet sich die OPD für die psychodynamische Forschung und lässt sich gleichermaßen ganz organisch in jede Praxis- und Klinik-Routine integrieren und zur fundierten Indikationsstellung und Behandlungsplanung einsetzen.

Wie bei den vorherigen Versionen hat auch an der OPD-3 eine große Gruppe psychodynamisch orientierter Psychotherapeut:innen und Forscher:innen aus den Gebieten der Psychoanalyse und Psychodynamischen Psychotherapie, der Psychosomatischen Medizin und Psychiatrie zusammengearbeitet und in einem jahrelangen Prozess um die Neuerungen und das zumindest vorläufig „beste“ Ergebnis gerungen. Wir sind überzeugt, dass mit der OPD-3 ein weiterer großer Schritt nach vorne gelungen ist: Durch eine stärkere Dimensionalisierung ist das Instrument noch forschungstauglicher geworden, und die stärkere Verknüpfung der Achsen ermöglicht eine verbesserte Abbildung der klinisch so bedeutsamen Komplexität psychischer Prozesse.

|12|Während des Überarbeitungsprozesses hat der Arbeitskreis OPD, und nicht nur dieser, einen schweren und unerwarteten Verlust erlitten: Manfred Cierpka verstarb im Dezember 2017. Er hat den Arbeitskreis OPD als wesentlicher Initiator und Sprecher lange Jahre klug, zielstrebig und mit Weitsicht geführt. Der Arbeitskreis OPD ist eine ziemlich heterogene Gruppe, durchaus auch streitbar und konfliktfreudig. Es ist ganz wesentlich das Verdienst von Manfred Cierpka, dass dieser bunte Haufen über all die Jahre eine solche Produktivität entfaltet und immer wieder zusammengefunden hat. Wir werden versuchen, die Arbeit an und mit der OPD in diesem Geiste fortzuführen und weiterzuentwickeln.

Cord Benecke, Kassel

Sprecher der OPD

Anmerkung zur zweiten Auflage:

Wir haben uns für eine veränderte Form des Genderns entschieden: das generische Femininum mit Doppelpunkt. Die Lesbarkeit ist dadurch deutlich erhöht, aber es bleibt klar, dass immer alle Geschlechter (auch die nicht-binären) inkludiert sind. Die weibliche Form bekommt Vorrang, was darin begründet ist, dass sowohl Patient:innen als auch Therapeut:innen zu ca. zwei Dritteln Frauen sind.

|13|Autor:innen und ihre Funktion im Arbeitskreis OPD

Sprecher des Arbeitskreises OPD

Cord Benecke (Kassel)

OPD-Koordinationsrat

Reiner W. Dahlbender (Barmelweid)

Stephan Doering (Wien)

Johannes C. Ehrenthal (Köln)

Miriam Henkel (Kassel)

Gereon Heuft (Münster)

Thorsten Jakobsen (Basel)

Johannes Kruse (Gießen)

Henning Schauenburg (Heidelberg)

Gudrun Schneider (Münster)

Wolfgang Schneider (Lübeck)

Gerhard Schüßler (Innsbruck)

Inge Seiffge-Krenke (Mainz)

Carsten Spitzer (Rostock)

Michael Stasch (Heidelberg)

Matthias von der Tann (London)

Achsen-Arbeitsgruppen

Achse I

Sprecher Achse I: Gerhard Schüßler (Innsbruck) bis 31.12.2022

Carsten Spitzer (Rostock), Sprecher ab 01.01.2023

Markus Burgmer (Münster)

Reiner W. Dahlbender (Barmelweid)

Gerhard Schüßler (Innsbruck)

Isa Sammet (Göppingen)

Achse II

Sprecher Achse II: Henning Schauenburg (Heidelberg)

Manfred Cierpka (Heidelberg)†

Ulrike Dinger-Ehrenthal (Düsseldorf)

Johannes C. Ehrenthal (Köln)

Armin Hartmann (Freiburg)

Henrik Kessler (Fulda)

Claudia Oberbracht (Frankfurt a. M.)

Michael Stasch (Heidelberg)

Matthias von der Tann (London)

Achse III

Sprecher Achse III: Gerhard Schüßler (Innsbruck) bis 31.12.2022

Cord Benecke (Kassel), Sprecher ab 01.01.2023

Markus Burgmer (Münster)

Reiner W. Dahlbender (Barmelweid)

Miriam Henkel (Kassel)

Gereon Heuft (Münster)

Viktoriya Wörmann (Osnabrück)

Gudrun Schneider (Münster)

Achse IV

Sprecher Achse IV: Stephan Doering (Wien)

Cord Benecke (Kassel)

Michael Dümpelmann (Rosdorf)

Johannes C. Ehrenthal (Köln)

Holger Himmighoffen (Zürich)

Susanne Hörz-Sagstetter (Berlin)

Thorsten Jakobsen (Basel)

Johannes Kruse (Gießen)

Joachim Küchenhoff (Basel)

Günther Lempa (München)

Christiane Montag (Berlin)

Doris Pouget-Schors (Pullach)

Joram Ronel (Barmelweid)

Claudia Oberbracht (Frankfurt a. M.)

Sebastian Seifert (Dresden)

|14|Claudia Subic-Wrana (Köln)

Jana Volkert (Berlin)

Dorothea von Haebler (Berlin)

Gudrun Schneider (Münster)

Autor:innen ohne Achsenbindung

Valentina Albertini (Berlin)

Markus Bassler (Mainz)

Peer Briken (Hamburg)

Andreas Dieckmann (Berlin)

Lukas Forschner (Blankenheim)

Johanna Jedamzik (Münster)

Martin Lüdemann (Schlangenbad)

Alexander Niecke (Köln)

Dieter Nitzgen (Müllheim/Baden)

Ole Karkov Østergård (Aalborg/Dänemark)

Jan Odendiek (Möckern)

Silke Pless (Gießen)

Harald Sporn (Sprockhövel)

Darius C. Tabatabai (Berlin)

Klaus von Ploetz (Möser)

Mitautor:innen der vorhergehenden Versionen der OPD

Peter Buchheim

Manuela Burgmeier-Lohse

Susanne Davis-Osterkamp†

Barbara Dierse

Wolfram Ehlers

Matthias Franz

Harald J. Freyberger†

Gabriele Frevert

Tilman Grande

Karsten Hake

Sven Olaf Hoffmann

Paul L. Janssen

Peter Joraschky

Marianne Junghan

Reinholde Kriebel†

Elmar Mans

Stavros Mentzos†

Aribert Muhs

Gerd Rudolf

Ulrich Rüger

Wolfgang Schneider

Frank Schwarz

Günther H. Seidler

Michaela Strack

Bernhard Strauß

Manfred Tetzlaff

Jörn von Wietersheim

Der vollständige Arbeitskreis OPD inkl. Kontaktdaten findet sich auf der OPD-Homepage: https://www.opd-online.net/