Physik für Dummies - Wilhelm Kulisch - E-Book

Physik für Dummies E-Book

Wilhelm Kulisch

4,8
35,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Physik auf etwas mehr als einen Blick

Physik kann ganz schön kompliziert sein, besonders wenn es etwas mehr in die Tiefe geht. Dass man aber auch komplizierte Dinge leicht verständlich und bisweilen amüsant erklären kann, beweist dieses Buch. Wilhelm Kulisch und Regine Freudenstein erläutern, was Sie über Mechanik, Kontinuumsmechanik, Schwingungen, Wellen, Elektromagnetismus, Thermodynamik und Optik wissen sollten. Aber auch die makroskopische und mikroskopische moderne Physik kommen mit Relativitätstheorie und Quantenphysik nicht zu kurz. Zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen runden das Buch ab. Sie erfahren

  • Was Kapazität, magnetische Induktion und Halbleiter sind
  • Was es mit der Wellennatur des Lichts, der Polarisation und dem elektromagnetischen Spektrum auf sich hat
  • Was es zu Pulsaren, schwarzen Löchern und der Urknalltheorie zu wissen gibt

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 1226

Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
14
4
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Physik für Dummies. Das Lehrbuch

Schummelseite

(Quelle: Ortanderl, Ritgen: »Chemie für Dummies. Das Lehrbuch«, 2. Auflage, Wiley-VCH; ISBN: 78-3-527-71572-5)

NATURKONSTANTEN

Konstante

Zeichen

Wert

Einheit

Vakuumlichtgeschwindigkeit

C

2,998 × 108

m/s

Gravitationskonstante

γ

6,674 × 10–11

m3/kgs2

Universelle Gaskonstante

R

8,314

J/Kmol

Boltzmannkonstante

kB

1,381 × 10–23

J/K

Avogadrozahl

NA

6,022 × 1023

mol–1

Elementarladung

E

1,602 × 10–19

C

Dielektrizitätskonstante

ε0

8,854 × 10–12

As/Vm

Magnetische Feldkonstante

μ0

4π × 10–23

Vs/Am

Bohr'scher Radius

a0

0,53 × 10–10

m

Rydberg-Energie

Ry

16,3

eV

Stefan-Boltzmann-Konstante

σ

5,67 × 10–8

W/m2K4

Planck'sches Wirkungsquantum

h

6,626 × 10–34

Js

Atomare Masseneinheit

u

1,660 × 10–27

kg

Elektronenmasse

me

9,109 × 10–31

kg

Protonenmasse

mp

1,672 × 10–27

kg

Neutronenmasse

mn

1,675 × 10–27

kg

Physikalische Konstanten

VERGLEICH VON TRANSLATIONS- UND ROTATIONNSBEWEGUNGEN

Translation

 

Rotation

 

 

Größe

Formel

Größe

Formel

Beziehung

Weg

s

Winkel

φ

s = rθ

Geschwindigkeit

Winkelgeschwindigkeit

v = ω × r

Beschleunigung

Winkelbeschleunigung

a = α × r

Masse

m

Trägheitsmoment

Impuls

Drehimpuls

L = Iω

Kraft

Drehmoment

M = Iα

Arbeit

W = F · s

Dreharbeit

Wrot = Mφ

Leistung

Drehleistung

Kinetische Energie

Rotationsenergie

Vergleich der wichtigsten Größen zur Beschreibung von Translations- und Rotationsbewegungen

WELLEN

Zeitliche Bewegung

Räumliche Bewegung

Ausbreitung

Kreisfrequenz

Wellenzahl

Ausbreitungsgeschwindigkeit

Frequenz

Schwingungsdauer

Wellenlänge

Größen zur Beschreibung von Wellen

ZUSAMMENFASSUNG DER ELEKTRISCHEN FELDGRÖßEN

Größe

Beschreibung

Definition

Beispiel Punktladung

Kraft

Zwischen zwei Punktladungen herrscht die Coulombkraft

Feld

Kraft auf eine Probeladung

Arbeit

Verschiebearbeit einer Ladung im elektrischen Feld

Energie

Gewonnene potentielle Energie

Spannung

Potentialdifferenz: Differenz der potentiellen Energie pro Ladung

Potential

Potentialdifferenz zum Bezugspunkt ∝

Zusammenstellung der wichtigsten Größen zur Beschreibung elektrischer Felder

WECHSELSTROMKREISE

Name

Bezeichnung

Name

Bezeichnung

Impedanz Z

Scheinwiderstand

Admittanz Y = 1/Z

Leitwert

Resistanz R

Wirkwiderstand

Konduktanz G = 1/R

Wirkleitwert

Reaktanz X

Blindwiderstand

Suszeptanz B = 1/X

Blindleitwert

Elektrotechnische Bezeichnungen für die verschiedenen Widerstände und Leitwerte

DIE MAXWELL'SCHEN GLEICHUNGEN

THERMODYNAMISCHE PROZESSE

Prozess

Konstante Größe

Arbeit

Innere Energie

Isobar

Druck

Isochor

Volumen

0

Isotherm

Temperatur

Adiabatisch

Wärmemenge

Zusammenfassung der verschiedenen thermodynamischen Prozesse

DIE QUANTENZAHLEN DES WASSERSTOFFATOMS

Quantenzahl

Zeichen

Wertebereich

Bezeichnung

Hauptquantelzahl

n

1, 2, 3 …

K, M, L, …

Nebenquantenzahl

l

0,…, n – 1

s, p, d, f …

Magnetische Drehimpulsquantenzahl

ml

–l – +l

Magnetische Spinquantenzahl

ms

1/2, –1/2

↑, ↓

Die vier Quantenzahlen des Wasserstoffatoms

 

Physik für Dummies. Das Lehrbuch

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

2. Auflage 2024

© 2024 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany

All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This book is published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.

Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Dieses Buch wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.

Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.

Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.

Coverfoto: sakkmesterke — stock.adobe.comKorrektur: Petra Heubach-Erdmann

Print ISBN: 978-3-527-72004-0ePub ISBN: 978-3-527-84011-3

Über die Autoren

Dr. Wilhelm Kulisch war Privatdozent am Fachbereich für Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel. Er studierte Physik an den Universitäten Münster und Kassel und arbeitete dort an den Instituten für Angewandte Physik beziehungsweise Technische Physik. Seine Forschungsthemen umfassten die Halbleiterphysik, die Materialwissenschaften sowie die Nanostrukturwissenschaften. Nach mehrjährigem Auslandsaufenthalt kehrte er an die Universität Kassel. Dr. Kulisch besaß große Lehrerfahrung in den Bereichen Technische Physik und Physik für Nebenfachstudenten.

Dr. Regine Freudenstein studierte Physik an den Universitäten Göttingen, Hannover und Kassel. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Materialwissenschaften. Dr. Freudenstein besitzt ebenfalls große Erfahrung in der Lehre, vor allem in Form von Übungen, Praktika und Seminaren.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Impressum

Über die Autoren

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Über dieses Buch

Vereinbarungen in diesem Buch

Was Sie nicht lesen müssen

Annahmen über den Leser

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Symbole in diesem Buch

Wie es weitergeht

Teil I: Einführung: Was ist Physik? Warum Physik?

Kapitel 1: Was ist Physik?

Was ist Physik?

Klassische und moderne Physik

Ein kurzer Abriss der Geschichte der Physik

Einteilung der Physik, Aufbau dieses Buches

Die Physik und die anderen Naturwissenschaften

Kapitel 2: Messen und Maßeinheiten

Modelle, Theorien und Gesetze

Beobachtung und Experiment

Es kommt auf die Messgenauigkeit an: Messfehler

Darstellung von Messwerten

Teil II: Mechanik

Kapitel 3: Bewegung pur: Die Kinematik

Bewegung schafft Raum und Zeit

Unendlich klein, aber oho! Der Massenpunkt

Drei Größen zur Beschreibung von Bewegungen: Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung

Bewegungen lassen sich addieren: Das Superpositionsprinzip

Übungsaufgaben zu diesem Kapitel

Kapitel 4: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Die Newton'schen Gesetze

Die Kräfte sind entscheidend

Grundlagen der Mechanik: Die Newton'schen Gesetze

Die Größen der Newton'schen Gesetze

Auch Kräfte können träge sein: Das d'Alembert'sche Prinzip

Kapitel 5: Arbeit und Leistung

Arbeit

Leistung ist Arbeit pro Zeit

Wirkungsgrad

Etwas für Afficionados: Gravitationsfelder und Gravitationspotenziale

Kapitel 6: Impuls und Energie

Eher unscheinbar: Der Impuls

Es geht nichts verloren: Die Energie

Energie und Impuls sind konstant: Die Erhaltungssätze

Mitten ins Herz: Stöße

Kapitel 7: Rundherum: Die Kreisbewegung

Ständig beschleunigt: Die gleichförmige Kreisbewegung

Jetzt geht es ab: Die Tangentialbeschleunigung

Die eine wirkt nach innen, die andere scheinbar nach außen: Zentripetalkraft und Zentrifugalkraft

Translationsbewegungen und Kreisbewegungen: Ein erster Vergleich

Kapitel 8: Rotation starrer Körper

Die Form berücksichtigen: Drehmoment und Trägheitsmoment

Auch bei Drehbewegungen von Bedeutung: Impuls, Arbeit, Energie und Leistung

Vergleich Rotation und Translation

Tiefdruckgebiete drehen sich immer gegen den Uhrzeigersinn: Die Corioliskraft

Kapitel 9: Hinderlich und doch unverzichtbar: Die Reibung

Viele verschiedene Arten der Reibung

Sich großflächig reiben: Die Coulomb'sche Reibung

Weitere Reibungsarten

Vor- und Nachteile der Reibung

Teil III: Viele Atome bilden ein Kontinuum: Die Kontinuumsmechanik

Kapitel 10: Die Form kehrt zurück: Die Elastizitätslehre

Belastungen erzeugen Spannungen

Je größer die Belastung, umso größer die Verformung: Das Hooke'sche Gesetz

Die vier elastischen Konstanten

Auch in der Verformung steckt Energie

Kapitel 11: Wenn die Belastungen größer werden: Plastische Verformung und Bruch

Jenseits des elastischen Bereichs

Plastische Verformung und Bruch

»Plink!« Der spröde Bruch

Betrachtung von Oberflächen

Kapitel 12: Sie kann ziemlich turbulent sein: Die Hydrodynamik

Aggregatzustände

Ruhende Flüssigkeiten und Gase

Oberflächen und Grenzflächen

Und wieder einmal die Reibung: Viskosität und Zähigkeit

Flüssigkeiten und Gase strömen sehr ähnlich: Bewegte Fluide

Teil IV: Schwingungen und Wellen

Kapitel 13: Harmonische Schwingungen

Der Idealfall: Harmonische Schwingungen

Eine ganz einfache Differenzialgleichung: Die Schwingungsgleichung

Harmonische Schwingungen ganz konkret

Konstruktiv oder destruktiv: Überlagerung von Schwingungen

Kapitel 14: Reale Schwingungen

Nichts währt ewig: Gedämpfte Schwingungen

Dieser Rhythmus, dass jeder mit muss: Erzwungene Schwingungen

Kapitel 15: Gemeinsam schwingt es sich leichter: Schwingungssysteme

Gekoppelte Schwingungen

Wichtige Begriffe

Stabschwingungen

Kapitel 16: Ein Surferparadies: Wellen

Der Swing geht auf die Reise: Wellen

Die Differenzialgleichung schlechthin: Die Wellengleichung

Interferenz und Beugung

Stehende Wellen

Kapitel 17: Wellen kann man auch hören: Die Akustik

Schallwellen

Eine mathematische Betrachtung des Schalls

Eher subjektiv: Die Klangqualität

Dopplereffekt und Überschallknall

Teil V: Die Optik sorgt für den Durchblick

Kapitel 18: Es werde Licht

Licht ist eine Welle

Was schwingt beim Licht?

Das elektromagnetische Spektrum

Die verschiedenen Gestalten des Lichts

Licht quantitativ: Intensität, Strahlungsleistung und Lichtmenge

Polarisation

Kapitel 19: Auch Licht kann gebeugt werden

Interferenz von Licht

Beugung von Licht

Kapitel 20: Zwei grundlegende optische Effekte: Reflexion und Brechung

Wechselwirkung von Licht mit Materie

Es geht wieder zurück: Die Reflexion

Eine neue Richtung einschlagen: Die Brechung

Licht kann auch verloren gehen: Die Absorption

Sie decken alle Fälle ab: Die Fresnel'schen Formeln

Abbildungen in der Optik

Kapitel 21: Spieglein, Spieglein an der Wand

Arten von Spiegeln

Die Welt hinter dem Spiegel: Ebene Spiegel

Einsammeln von Licht: Hohlspiegel

Wichtig für Straßenverkehr und Make-up: Der gewölbte Spiegel

Kapitel 22: Sie können sammeln oder zerstreuen: Linsen

Arten von Linsen

Analog zur Spiegelgleichung: Die Linsengleichung

Konstruktion des Bildes einer Sammellinse mittels der Hauptstrahlen

Zerstreuungslinsen

Nobody is perfect: Linsenfehler

Kapitel 23: Das Auge ist gut, aber es geht noch besser

Das menschliche Auge

Das einfachste Instrument: Die Lupe

Blick ins Innere des Lebens: Das Mikroskop

Blick in die Ferne und ins Weltall: Fernrohre

Teil VI: Elektrisierend und magnetisierend zugleich: Der Elektromagnetismus

Kapitel 24: Ruhende Punktladung: Elektrostatik I

Sie können gewaltige Kräfte hervorrufen: Elektrische Ladungen

Die Trennung von Ladungen

Es regelt die Kraft zwischen Punktladungen: Das Coulomb'sche Gesetz

Wirkung auf eine Probeladung: Das elektrische Feld

Kapitel 25: Ausgedehnte Ladungen: Elektrostatik II

Geladene Wolken: Ladungsverteilungen

Auch in der Elektrizitätslehre allgegenwärtig: Arbeit und Energie

Sie komplettieren die Liste: Potenzial und Spannung

Kondensatoren können Ladungen speichern: Die Kapazität

Kapitel 26: Immer in die gleiche Richtung: Gleichstromkreise

Die erste von zwei wichtigen Größen: Die Stromstärke

Die zweite wichtige Größe: Die Spannung

Widerstand auf elektrisch

Gleichstromkreise

Elektrizität bedeutet Leistung

Kapitel 27: Magnetismus

Magnetische Phänomene

Zwei Größen zur Beschreibung magnetischer Felder

Bewegte Ladungen in elektromagnetischen Feldern

Eine Vielzahl technischer Anwendungen: Bewegte Ladungen in kombinierten Feldern

Alle Materialien sind magnetisch, aber es gibt gewaltige Unterschiede

Kapitel 28: Induktion

Magnetische Felder erzeugen Spannungen: Die Induktion

Es passiert auch im eigenen Leiterkreis: Die Selbstinduktion

Die Induktion: Ein Effekt mit vielen Anwendungen

Kapitel 29: Es geht ständig auf und ab: Wechselstromkreise

Es lebe die Veränderung: Wechselströme

Es kommt auf die Effektivität an: Die Leistung eines Wechselstromkreises

Jede Menge Widerstände

Eine einfache und elegante Darstellung: Zeigerdiagramme

It Don't Mean a Thing if You Ain't Got That Swing: Schwingkreise

Kapitel 30: Der ganze Elektromagnetismus in vier Gesetzen: Die Maxwell'schen Gleichungen

Stand der Dinge: Elektrische und magnetische Felder

Ihr Auftritt, Herr Maxwell!

Monopole, Dipole und Quadrupole

Zum Schluss ein Augenöffner: Elektromagnetische Wellen

Kapitel 31: Halbleiterphysik und Halbleiterbauelemente

Weder Leiter noch Isolatoren: Halbleiter

Halbleiterbauelemente

Halbleitertechnologie

Teil VII: Thermodynamik

Kapitel 32: Leicht komprimierbar: Die Thermodynamik von Gasen

Die vier Zustandsgrößen

Je wärmer, desto größer: Das Gesetz von Gay-Lussac

Ideal oder real: Gasgesetze

Auch Gase besitzen eine Energie: Die Kinematik von Gasteilchen

Kapitel 33: Temperaturphänomene und Wärmetransport

Hitze in Zahlen: Die Temperatur

Mit der Temperatur nimmt auch die Größe zu: Die Wärmeausdehnung

Man kann Wärme auch quantitativ messen

Ein Stoff in verschiedenen Zuständen: Phasen

Langsam, aber stetig: Der Wärmetransport

Kapitel 34: Das Fundament der Thermodynamik: Die Hauptsätze

Null, aber wichtig: Der nullte Hauptsatz

Wärme ist eine Form von Energie: Der erste Hauptsatz

Es geht um Maschinen: Der zweite Hauptsatz

Dritter Hauptsatz

Teil VIII: Eine Art von Revolution: Der Übergang von der klassischen zur modernen Physik

Kapitel 35: Die verflixte Lichtgeschwindigkeit: Die makroskopische Seite der Revolution

Sie geben den Rahmen: Bezugssysteme

Von einem System zum anderen: Transformationen

Die Lichtgeschwindigkeit ist schuld an der Relativitätstheorie

Kapitel 36: Gründe für die Quantenmechanik

Schwarzkörperstrahlung

Der Fotoeffekt

Photon schubst Elektron: Der Compton-Effekt

Die moderne Physik schlägt zurück

Nicht jeder Wert ist erlaubt: Die Quantisierung

Die Schlussfolgerungen

Teil IX: Die moderne Physik der makroskopischen Welt

Kapitel 37: Alles ist nur relativ: Die Relativitätstheorie

Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Der Ausgangspunkt der Relativitätstheorie: Einsteins Postulate

Alles ist relativ

Vom Speziellen zum Allgemeinen

Kapitel 38: Unvorstellbar groß: Das Weltall

Ein Nachbarschaftsbesuch: Das Planetensystem

Sie ist der Chef: Die Sonne

Nur einer von vielen: Die Sterne

Unvorstellbar groß: Das Universum

Das Universum und der ganze Rest

Teil X: Die moderne Physik der mikroskopischen Welt

Kapitel 39: Die Welt wird klarer, aber auch unbestimmter: Die Quantenmechanik

Die Quantenmechanik löst offene Fragen, wirft aber auch neue auf

Sie regelt alles: Die Schrödingergleichung

Ein Topf mit besonderem Inhalt: Die Vorgehensweise der Quantenmechanik

Die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Quantenmechanik

Die Zukunft auf den Schultern der Quantenmechanik

Kapitel 40: Sie bilden die Elemente: Atome

Atommodelle

Einfacher geht's nicht: Das Wasserstoffatom

Vielgestaltige Orbitale: Atome mit vielen Elektronen

Kapitel 41: Perfektion durch Zusammenschluss: Chemische Bindungen und die Bildung von Molekülen

Verschiedene Methoden, sich zu verbinden: Die chemische Bindung

Vereint lebt es sich besser: Moleküle

Aufenthaltswahrscheinlichkeiten: Molekülorbitale

Makromoleküle

Molekülspektren

Kapitel 42: Riesige Verbände von verbundenen Bausteinen: Festkörperphysik

Eine regelmäßige Anordnung: Das Kristallgitter

Die chemische Bindung ist ausschlaggebend: Arten von Festkörpern

Das Gitter ist entscheidend: Festkörpereigenschaften

Auch Gitter können schwingen

Kapitel 43: Der Aufbau von Atomkernen

Äußerst kompakt: Der Aufbau von Atomkernen

Atomkerne können einfach zerfallen: Die natürliche Radioaktivität

Kapitel 44: Es geht um gewaltige Energien: Kernspaltung und Kernfusion

Die Mitte ist begünstigt: Die Weizsäcker'sche Massenformel

Von oben nach unten: Kernspaltung

Von unten nach oben: Kernfusion

Kapitel 45: Klein, aber oho!: Elementarteilchen

Erzeugung und Beobachtung von Elementarteilchen

Zoo der Elementarteilchen

Antimaterie

Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

Ein Zoo mit ziemlich vielen Teilchen

Teil XI: Der Top-Ten-Teil

Kapitel 46: Zehn spannende Nobelpreise aus den letzten 30 Jahren

Der Nobelpreis 1995: Die Faszination der Neutrinos oder neue Entdeckungen im Teilchenzoo

Der Nobelpreis 1996 (Chemie): Fullerene oder die Entdeckung der ersten Kohlenstoffnanostrukturen

Der Nobelpreis 2002: Ein 100.000-Gallonen-Tank in einer Goldmine oder das Problem der fehlenden Sonnenneutrinos

Der Nobelpreis 2004: Die asymptotische Freiheit oder das Leben in der Ursuppe

Der Nobelpreis 2010: Graphen oder die wundersame Welt im Zweidimensionalen

Der Nobelpreis 2012: Die Manipulation von Quantensystemen oder der Einstieg in neue Quantentechnologien

Der Nobelpreis 2013: Der Ursprung der Masse subatomarer Teilchen oder auf der Jagd nach dem Higgs-Boson

Der Nobelpreis 2015: Die Suche nach den fehlenden Sonnenneutrinos oder die Oszillationen der Neutrinos

Der Nobelpreis 2022: Einstein und die verborgenen Parameter oder die Quantenverschränkung

Der Nobelpreis 2023 (Chemie): Quantenpunkte oder Nanokristalle aus der Zwischenwelt

Kapitel 47: Zehn wichtige Entdeckungen vor 1900

Im freien Fall: Galileis Fallrinne

Selbst 30 Pferde reichten nicht: Die Magdeburger Halbkugeln

Die Zustandsgleichung idealer Gase

Von Bernstein und Froschschenkeln: Die Ursprünge der Elektrizitätslehre

Der

Ø

rsted-Versuch

Faradays Untersuchungen zur Induktion

Die Entdeckung der großen Jupitermonde durch Galilei

Das Doppelspaltexperiment von Young

Es gibt keinen Äther: Der Michelson-Morley-Versuch

Strahlende Aussichten: Die Entdeckung der Radioaktivität

Kapitel 48: Zehn wichtige Entdeckungen nach 1900

Aufspaltung im Magnetfeld: Der Zeeman-Effekt

Der Franck-Hertz-Versuch (1911–1914)

Das Bohr'sche Atommodell (1913)

Die Entwicklung der Quantenmechanik Mitte der 20er-Jahre

Der Nachweis der Elektronenbeugung (1927)

Die Entdeckung von Neutron und Positron (1932)

Das Neutrino: 1933 postuliert, 1956 gefunden

Die Entdeckung der Kernspaltung durch Otto Hahn, Lise Meitner und Fritz Straßmann (1938)

Die Erfindung des Transistors (1947)

Die Entwicklung des Raster-Tunnelmikroskops (1981)

Anhang

Anhang A: Physikalische Konstanten und Größen

Unveränderbar: Physikalische Konstanten

Wichtige physikalische Größen und ihre Einheiten

Ohne Sie geht es nicht: Wichtige Tabellen

Anhang B: Ein klein wenig Mathematik: Mathematische Formelsammlung

Es kommt auf die Richtung an: Die Vektorrechnung

Geometrie

Auf den Winkel kommt es an: Trigonometrie

Differentialrechnung

Eigentlich gar nicht so kompliziert: Die Integralrechnung

Noch einige wichtige Formeln zum Schluss

Lösungen der Aufgaben in Teil I

Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben in Teil II

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Lösungen der Aufgaben in Teil III

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Lösungen der Aufgaben in Teil IV

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Lösungen der Aufgaben in Teil V

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Lösungen der Aufgaben in Teil VI

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Kapitel 28

Kapitel 29

Kapitel 30

Kapitel 31

Lösungen der Aufgaben in Teil VII

Kapitel 32

Kapitel 33

Kapitel 34

Lösungen der Aufgaben in Teil VIII

Kapitel 35

Kapitel 36

Lösungen der Aufgaben in Teil IX

Kapitel 37

Kapitel 38

Lösungen der Aufgaben in Teil X

Kapitel 39

Kapitel 40

Kapitel 41

Kapitel 42

Kapitel 43

Kapitel 44

Kapitel 45

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Tabellenverzeichnis

Kapitel 2

Tabelle 2.1: Die sieben Grundeinheiten des SI-Systems

Tabelle 2.2: Zur Darstellung von Zahlen mithilfe von Zehnerpotenzen

Tabelle 2.3: Vorsilben zur Darstellung von Einheiten

Kapitel 6

Tabelle 6.1: Überblick über verschiedene Formen der Energie. Beachten Sie, dass...

Kapitel 7

Tabelle 7.1: Erster Vergleich von gradlinigen Bewegungen und Kreisbewegungen

Kapitel 8

Tabelle 8.1: Trägheitsmomente einiger wichtiger Körper. Alle Formeln gelten für ...

Tabelle 8.2: Vergleich der wichtigsten Größen zur Beschreibung von Translations-...

Kapitel 9

Tabelle 9.1: Haft- und Gleitreibungskoeffizienten für eine Reihe von...

Tabelle 9.2: Einige Werte des Rollreibungskoeffizienten

Tabelle 9.3: c

W

-Werte für einige Körper

Kapitel 10

Tabelle 10.1: Elastische Konstanten einiger wichtiger Materialien

Kapitel 11

Tabelle 11.1: Mechanische Kenngrößen einiger Metalle im plastischen Bereich

Tabelle 11.2: Mechanische Kenngrößen einiger ausgewählter spröder Materialien

Tabelle 11.3: Die Mohs-Härte der von Mohs ausgewählten Mineralien

Tabelle 11.4: Indentationsverfahren zur Messung der Härte von Materialien

Kapitel 12

Tabelle 12.1: Oberflächenenergien einiger Flüssigkeiten

Tabelle 12.2: Die dynamische Viskosität einiger Flüssigkeiten

Kapitel 13

Tabelle 13.1: Beispiele von Schwingungen

Tabelle 13.2: Funktionen, die die Schwingungsgleichung erfüllen

Tabelle 13.3: Beispiele harmonischer Schwingungen und die sie beschreibenden Grö...

Kapitel 15

Tabelle 15.1: Bezeichnung der fundamentalen Schwingungen eines Stabes

Kapitel 16

Tabelle 16.1: Größen zur Beschreibung von Wellen

Tabelle 16.2: Vergleich von fortschreitenden und stehenden Wellen

Kapitel 17

Tabelle 17.1: Einige Beispiele für Größenangaben in Dezibel

Tabelle 17.2: Die vier Fälle des Dopplereffekts

Kapitel 18

Tabelle 18.1: Das elektromagnetische Spektrum

Tabelle 18.2: Energetische (links) und fotometrische Größen (rechts) zur quantit...

Kapitel 20

Tabelle 20.1: Die Brechungsindizes einiger Materialien bei 589 nm

Kapitel 23

Tabelle 23.1: Die Brechungsindizes der Bestandteile des Auges.

Kapitel 25

Tabelle 25.1: Zusammenstellung der wichtigsten Größen zur Beschreibung elektrisc...

Tabelle 25.2: Relative Dielektrizitätskonstanten einiger Materialien

Kapitel 26

Tabelle 26.1: Spezifischer Widerstand einiger ausgewählter Materialien

Kapitel 27

Tabelle 27.1: Permeabilitätszahlen für eine Reihe von Materialien

Tabelle 27.2: Curie-Temperaturen einiger ferromagnetischer Materialien

Kapitel 29

Tabelle 29.1: Typische Erzeugerspannungen einiger Kraftwerkstypen

Tabelle 29.2: Wechselstromsysteme in verschiedenen Ländern und bei der Deutschen...

Tabelle 29.3: Begriffe für die Widerstände und ihre Kehrwerte

Kapitel 31

Tabelle 31.1: Bandlücken einiger wichtiger Halbleiter

Kapitel 32

Tabelle 32.1: Die Zustandsgleichungen von idealen Gasen

Tabelle 32.2: Freiheitsgrade von Gasteilchen

Tabelle 32.3: Die Atommassen einiger Elemente

Kapitel 33

Tabelle 33.1: Umrechnung zwischen den Temperaturskalen

Tabelle 33.2: Lineare Ausdehnungskoeffizienten

α

und Volumenausdehnungskoef...

Tabelle 33.3: Werte der spezifischen Wärmekapazität für einige Materialien

Tabelle 33.4: Die bei einem dreiphasigen System fest/flüssig/gasförmig auftreten...

Tabelle 33.5: Massenbezogene latente Wärme einiger Stoffe. Alle Angaben sind in ...

Tabelle 33.6: Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien

Kapitel 34

Tabelle 34.1: Zusammenfassung der verschiedenen thermodynamischen Prozesse

Tabelle 34.2: Die Einzelschritte des in Abbildung 34.7 dargestellten Carnot-Proz...

Kapitel 36

Tabelle 36.1: Die mittlere Energie bei den drei Strahlungsgesetzen

Tabelle 36.2: Austrittsarbeit einiger Metalle

Kapitel 38

Tabelle 38.1: Die Planeten des Sonnensystems

Tabelle 38.2: Einige Eigenschaften des Mondes

Tabelle 38.3: Die Monde im Sonnensystem

Tabelle 38.4: Einige Eigenschaften der Sonne

Tabelle 38.5: Die chemische Zusammensetzung der Sonne (ppm bedeutet »parts per m...

Tabelle 38.6: Die maximale scheinbare Helligkeit einiger Himmelskörper

Tabelle 38.7: Die Spektralklassen der Sterne

Tabelle 38.8: Das Alter einiger Systeme

Tabelle 38.9: Einige Eigenschaften des Universums

Tabelle 38.10: Zeitplan der Entwicklung des Kosmos

Kapitel 39

Tabelle 39.1: Wichtige quantenmechanische Operatoren

Kapitel 40

Tabelle 40.1: Eigenschaften der drei Atombausteine; e ist die Elementarladung.

Tabelle 40.2: Die vier Quantenzahlen des Wasserstoffatoms

Kapitel 41

Tabelle 41.1: Chemische Bindungen

Tabelle 41.2: Siede- und Schmelzpunkte einiger Edelgase

Kapitel 42

Tabelle 42.1: Die 14 Bravaisgitter

Kapitel 43

Tabelle 43.1: Details einiger Atomkerne

Tabelle 43.2: Wichtige Strahlungseinheiten

Kapitel 44

Tabelle 44.1: Die Konstanten der Weizsäcker'schen Massenformel (die Werte sind g...

Tabelle 44.2: Übersicht über die wichtigsten Reaktortypen

Tabelle 44.3: Zu Aufgabe 44.4

Kapitel 45

Tabelle 45.1: Übersicht über die sechs Quarks

Tabelle 45.2: Massen und Strukturen einiger wichtiger Baryonen

Tabelle 45.3: Masse und Zusammensetzung einiger wichtiger Mesonen

Tabelle 45.4: Eigenschaften von Leptonen. Die Ladung ist in Elementarladungen an...

Tabelle 45.5: Die drei Generationen der Fundamentalteilchen

Kapitel 47

Tabelle 47.1: Die Eigenschaften der vier großen Jupitermonde. Zum Vergleich sind...

Anhang A

Tabelle A.1: Physikalische Konstanten

Tabelle A.2: Die sieben physikalischen Grundgrößen

Tabelle A.3: Mechanische Größen und ihre Einheiten

Tabelle A.4: Zur Umrechnung zwischen den Druckeinheiten

Tabelle A.5: Optische Größen und ihre Einheiten

Tabelle A.6: Wichtige elektromagnetische Größen und ihre Einheiten

Tabelle A.7: Wichtige thermodynamische Größen und ihre Einheiten

Tabelle A.8: Umrechnung zwischen den Temperaturskalen

Tabelle A.9: Wichtige Strahlungseinheiten

Tabelle A.10: Elektronenkonfiguration der leichtesten Elemente

Tabelle A.11: Nobelpreisträger für Physik (Auswahl)

Anhang B

Tabelle B.1: Wichtige Beziehungen zwischen Sinus und Kosinus

Tabelle B.2: Die Ableitungen und Stammfunktionen (siehe unten) einiger wichtiger...

Orientierungspunkte

Cover

Titelblatt

Impressum

Über die Autoren

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Fangen Sie an zu lesen

Anhang A: Physikalische Konstanten und Größen

Anhang B: Ein klein wenig Mathematik: Mathematische Formelsammlung

Lösungen der Aufgaben in Teil I

Lösungen der Aufgaben in Teil II

Lösungen der Aufgaben in Teil III

Lösungen der Aufgaben in Teil IV

Lösungen der Aufgaben in Teil V

Lösungen der Aufgaben in Teil VI

Lösungen der Aufgaben in Teil VII

Lösungen der Aufgaben in Teil VIII

Lösungen der Aufgaben in Teil IX

Lösungen der Aufgaben in Teil X

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Seitenliste

1

2

3

4

5

9

10

11

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

326

327

328

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

340

341

342

343

344

345

346

347

348

349

350

351

352

353

354

355

356

357

358

359

360

361

362

363

364

365

366

367

368

369

370

371

373

374

375

376

377

378

379

380

381

382

383

384

385

386

387

388

389

390

391

392

393

394

395

396

397

398

399

400

401

402

403

404

405

406

407

408

409

411

412

413

414

415

416

417

418

419

420

421

422

423

424

425

426

427

429

430

431

432

433

434

435

436

437

438

439

440

441

442

443

444

445

446

447

448

449

451

452

453

454

455

456

457

458

459

460

461

462

463

464

465

466

467

469

470

471

472

473

474

475

476

477

478

479

480

481

482

483

484

485

486

487

488

489

490

491

492

493

494

495

496

497

498

499

500

501

502

503

504

505

506

507

509

510

511

512

513

514

515

516

517

518

519

520

521

522

523

524

525

526

527

528

529

530

531

532

533

534

535

536

537

538

539

540

541

542

543

544

545

546

547

548

549

550

551

552

553

554

555

556

557

558

559

560

561

562

563

564

565

566

567

568

569

570

571

572

573

574

575

576

577

578

579

580

581

582

583

584

585

586

587

588

589

590

591

592

593

594

595

596

597

598

599

600

601

602

603

604

605

606

607

608

609

610

611

612

613

614

615

616

617

618

619

621

622

623

624

625

626

627

628

629

630

631

632

633

634

635

636

637

638

639

640

641

642

643

644

645

646

647

648

649

650

651

652

653

654

655

656

657

658

659

660

661

662

663

664

665

666

667

668

669

670

671

672

673

674

675

676

677

678

679

680

681

682

683

684

685

686

687

688

689

690

691

692

693

694

695

696

697

699

700

701

702

703

704

705

706

707

708

709

710

711

712

713

714

715

717

718

719

720

721

722

723

724

725

726

727

728

729

730

731

732

733

734

735

736

737

739

740

741

742

743

744

745

746

747

748

749

750

751

752

753

754

755

756

757

758

759

760

761

762

763

764

765

767

768

769

770

771

772

773

774

775

776

777

778

779

780

781

782

783

784

785

786

787

788

789

790

791

793

794

795

796

797

798

799

800

801

802

803

804

805

806

807

808

809

810

811

812

813

814

815

816

817

818

819

820

821

822

823

824

825

826

827

828

829

830

831

832

833

834

835

836

837

838

839

841

842

843

844

845

846

847

848

849

850

851

852

853

854

855

856

857

858

859

860

861

862

863

864

865

866

867

868

869

870

871

872

873

874

875

876

877

878

879

880

881

882

883

884

885

886

887

888

889

890

891

892

893

894

895

896

897

898

899

900

901

902

903

904

905

906

907

908

909

910

911

912

913

914

915

916

917

918

919

920

921

922

923

924

925

926

927

928

929

930

931

932

933

934

935

936

937

938

939

940

941

942

943

944

945

946

947

948

949

950

951

952

953

954

955

956

957

958

959

960

961

962

963

964

965

966

967

968

969

970

971

972

973

974

975

976

977

978

979

980

981

982

983

984

985

986

987

988

989

990

991

992

993

995

997

998

999

1000

1001

1002

1003

1004

1005

1006

1007

1008

1009

1010

1011

1012

1013

1015

1016

1017

1018

1019

1020

1021

1022

1023

1024

1025

1026

1027

1028

1029

1030

1031

1032

1033

1034

1035

1036

1037

1038

1039

1040

1041

1042

1043

1044

1045

1046

1047

1048

1049

1050

1051

1052

1053

1054

1055

1056

1057

1058

1059

1060

1061

1062

1063

1065

1066

1067

1069

1070

1071

1072

1073

1074

1075

1076

1077

1078

1079

1080

1081

1082

1083

1084

1085

1086

1087

1088

1089

1090

1091

1092

1093

1094

1095

1096

1097

1098

1099

1100

1101

1102

1103

1104

1105

1106

1107

1108

1109

1110