11,99 €
Wenn man so will, lässt sich so ziemlich alles, was wir um uns herum sehen, auf physikalische Phänomene zurückführen. Wilhelm Kulisch erklärt Ihnen von der Warte eines Physikers die Dinge, die Ihnen in Ihrem Alltag begegnen. Seien es nun Auto und Fahrrad, Mikrowelle und Kühlschrank, Blitz und Regenbogen und vieles mehr. Kurz und knapp beschreibt er, was es hierzu zu wissen gibt, und ermöglicht Ihnen so eine andere Sicht auf die Dinge, die Sie vielleicht sonst als alltäglich kaum wahrgenommen haben oder bei denen Sie sich schon immer gefragt haben, was denn da wohl dahinter steckt.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 301
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d‐nb.de abrufbar.
1. Auflage 2016
© 2016 WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim
Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.
Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies‐Mann‐Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Coverfoto: © iStock.com/drbimages
Korrektur: Frauke Wilkens
Satz: Beltz Bad Langensalza GmbH, Bad Langensalza
Print ISBN: 978‐3‐527‐71056‐0
ePub ISBN: 978‐3‐527‐80442‐9
mobi ISBN: 978‐3‐527‐80443‐6
Dr. Wilhelm Kulisch ist Privatdozent für Experimentalphysik an der Universität Kassel. Er studierte Physik in Münster und Kassel und arbeitete lange am Institut für Nanostrukturtechnologie und Analytik in Kassel im Bereich der Dünnschichttechnologie. Er arbeitete unter anderem an Nanoschichten für Computerchips, nanokristallinen superharten Materialien, Schichten mit molekularem Design sowie Nanobeschichtungen für künstliche Gelenke. Derzeit ist er an Nanodiamant und Kohlenstoff‐Nanoröhrchen für biomedizinische Anwendungen interessiert. Er ist Autor einer Reihe von … für Dummies‐Büchern.
Dr. Regine Freudenstein studierte Physik in Göttingen, Hannover und Kassel. Sie promovierte mit einer Arbeit über nanokristalline Schichten aus superhartem kubischem Bornitrid am Institut für Nanosystemtechnologie und Analytik der Universität Kassel; ihr Spezialgebiet ist die Abscheidung, Charakterisierung und Anwendung von Nanoschichten mit herausragenden mechanischen Eigenschaften.
Inhaltsverzeichnis
Cover
Schummelseite
Titel
Impressum
Über den Autor
Einleitung
Über dieses Buch
Konventionen in diesem Buch
Was Sie nicht lesen müssen
Törichte Annahmen über den Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
Kapitel 1: Freie Fahrt für alle: Das Auto
Die sportive Variante: Der Ottomotor
Die gediegene Variante: Der Dieselmotor
Doppelte Klasse oder nichts Halbes und nichts Ganzes? Das Hybridauto
Problemlos in die Kurve: Das Differenzialgetriebe
Keine unnötige Energie verheizen: Turbolader
Geht dem Abgas an den Kragen: Der Katalysator
Drehen Sie nicht durch: Das ABS
Warum das Auto in den Main fuhr: Das GPS
Windschnittige Karossen: Der
c
W
‐Wert
Erwischt: Die Radarfalle
Kapitel 2: Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Weitere Fortbewegungsmittel
Über den Wolken: Das Flugzeug
Schneller, als die Polizei erlaubt: Überschallflugzeuge
Senkrecht in die Luft: Hubschrauber
Ein Zeppelin fliegt, ein Ballon fährt
Nichts als heiße Luft? Die Dampflokomotive
Die besten Bremsen zischen nicht: Der ICE
Auf Wolke sieben schweben: Der Transrapid
Mit Vollgas über das Wasser: Tragflügelboote
Über dem Wasser schweben: Luftkissenboote
Radfahren verlernt man nicht
Kapitel 3: Physik in Ton und Bild
Volles Programm: Das Radio
Immer mehr Hightech: Von der Röhre zum Transistor
Auf Sendung gehen mit AM oder FM
Bewegte Bilder: Fernsehen
Bunt nach Wunsch: Farbmischungen
Plasmabildschirm
LCD‐Bildschirm
Musik aus der Konserve: Schallplatte und Tonband
Auf der Suche nach dem blauen Laser: CD, DVD und Blu‐ray Disc
Da wackelt die Luft: Lautsprecher
Kapitel 4: My Home Is My Castle
Strömchen wechsle dich: Wechselstrom
Ich glaub, ich dreh durch: Der Drehstrom
Wenn es die rechte Spannung sein soll: Transformatoren
Gratisenergie vom Dach: Sonnenkollektoren und Solarzellen
Kuschelig warm: Wärmedämmung
Heiße Luft steigt auf: Konvektion
Mit allen Wassern gewaschen
Ihre Verbindung nach außen: Telefon
Fast so schnell wie das Licht: Glasfaserkabel
Gib Einbrechern keine Chance: Bewegungsmelder
Kapitel 5: Physik im Haushalt
Keine verbrannten Finger: Induktionskochfelder
Wenn Wellen wärmen: Der Mikrowellenherd
Immer kalte Getränke: Der Kühlschrank
Keine Leine? Der Wäschetrockner
Viel Licht mit wenig Strom: Energiesparlampen
Spannung mobil: Batterien und Akkus
Heiß oder kalt? Thermometer
Heißer Kaffee oder Eistee: Die Thermoskanne
Wer ist die Schönste im ganzen Land?
Der physikalische Werkzeugkasten
Kapitel 6: Physik im Dienste Ihrer Gesundheit
Hören, wie das Herz schlägt: Das Stethoskop
Wenn das Blut kocht: Der Blutdruck
Ganz schön durchdringend: Röntgenaufnahmen
Schnitte durch den Körper: Die Tomografie
Klare Sicht mit Schall: Die Sonografie
Tiefe Einblicke: Endoskope
Mit Licht schneiden: Laser‐Augenoperationen
Mit Strahlen gegen Krebs
Den Durchblick haben: Linsen und Brillen
Sie geben den Takt vor: Herzschrittmacher
Kapitel 7: Physik in der Freizeit
Glattgegangen: Schlittschuhlaufen
Hart am Wind: Segeln
Am seidenen Faden: Bungee‐Jumping
Ultraleicht und ultrafest: Kohlefaserverbundstoffe
Neopren
Schutz und Schick: Sonnenbrillen
Blick in die Ferne: Fernrohre und Teleskope
Pixel für Pixel: Die Digitalkamera
Jaja, das Jo‐Jo
Zwei seltsame Flugobjekte: Frisbee und Bumerang
Kapitel 8: Wind und Wetter
Welche Größen bestimmen das Wetter?
Der Nebel lichtet sich: Wichtige Begriffe rund ums Wetter
Gegen den Uhrzeigersinn: Tiefs
Verheerende Folgen: Tropische Wirbelstürme
Tornados und Windhosen
Potz Blitz: Gewitter
Benjamin Franklins Vermächtnis: Der Blitzableiter
Die weiße Pracht: Schnee
Leuchtet in allen Farben: Der Regenbogen
Prima Klima: Der Golfstrom
Kapitel 9: Verblüffende Naturphänomene
Wer kreist hier eigentlich um wen?
Sonnen‐ und Mondfinsternisse
Besucher aus dem All: Sternschnuppen und Kometen
Der Mond tanzt mit dem Meer: Ebbe und Flut
Monsterwellen aus dem Nichts: Tsunamis
Warum gefriert Wasser von oben her?
Wir sehen fast nichts: Das elektromagnetische Spektrum
Warum ist der Himmel eigentlich blau?
Farbe ohne Farbstoff
Bauen Sie keine Luftschlösser: Die Fata Morgana
Kapitel 10: Kleiner als klein: Die Nanotechnologie
Was ist Nano?
Klein, aber oho: Die Physik von Nanostrukturen
Ist das gefährlich?
Je kleiner, desto besser (Teil 1): Halbleiterelektronik
Je kleiner, desto besser (Teil 2): Speichertechnologie
Der Lotoseffekt
Von Geckos und Schmetterlingen
Gesünder und schöner durch die Nanotechnologie
Nanobeauty
Gestatten: Familie Kohlenstoff
Kapitel 11: Das Top‐Ten‐Kapitel
Zentral für die Mechanik: Die drei newtonschen Gesetze
Arbeit, Energie und Leistung: Mechanische Größen
Jetzt geht's rund: Kreis‐ und Drehbewegungen
Noch mehr Kreise: Kreis‐ und Drehbewegungen, Teil 2
Alles im Lot
Von langen und von kurzen Wellen
Das elektromagnetische Spektrum
Das ideale Gasgesetz
Spannende Ströme und ihre Leistung
Induktion und andere elektromagnetische Phänomene
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Eula
Der Begriff Physik stammt aus dem Griechischen und bezeichnet die Lehre von der uns umgebenden Natur. Sie werden sich wundern, wie voll von Physik die Sie umgebende Welt ist! Ohne Physik könnten Sie nicht verstehen, wie das Wetter funktioniert, auf was für Bahnen Planeten durchs All fliegen, welche Effekte sie dabei hervorrufen und wie Pfützen oder Teiche zufrieren. Ganz zu schweigen von den vom Menschen geschaffenen Technologien, sei es das Auto, das Flugzeug, der Rasenmäher oder die Energiesparlampe! Selbst ein einfacher Schraubendreher beruht auf physikalischen Prinzipien (Stichwort »Drehmoment«). Sogar der Mensch selbst steckt voller Physik. Bewegungen wie Gehen, Laufen oder Werfen lassen sich ebenso mithilfe der Physik beschreiben wie die Wirkungsweise des Auges oder das Prinzip des Blutkreislaufs. Sie sehen also: Die Physik ist in unserem Leben allgegenwärtig.
Leider besitzt die Physik – völlig zu Unrecht – ein eher negatives Image. Sowohl meine Frau als auch ich sind Physiker. Wenn ich zu neuen Bekannten sage: »Ich bin Physiker«, ernte ich zumeist ein staunendes »Wirklich?«. Bei meiner Frau reichen die Antworten bis zu »Wie kann man nur?«. Wenn sich jemand für Physik interessiert, dann stellen sich die meisten Menschen hoch spezialisierte und völlig weltfremde Männer vor …
Ich habe dieses Buch geschrieben, um Sie vom Gegenteil zu überzeugen. Ich möchte Sie für die Physik begeistern und Ihnen zeigen, dass sie eigentlich gar nicht so schwierig ist, wie immer behauptet wird. Physik spielt wie gesagt eine große Rolle in Ihrem Leben. Darüber hinaus kann Physik aber auch extrem spannend sein und Ihre Neugierde stillen. Wenn Sie sich in Zukunft bei einem neuen Gerät fragen »Wie funktioniert das?«, lassen Sie sich nicht mit der Antwort »Das ist Physik« abspeisen, sondern haken Sie nach: »Selbst wenn es auf Physik beruht – ich will verstehen, wie dieses Gerät genau funktioniert!« Genau dies ist das Ziel dieses Buches. In 100 Artikeln lernen Sie die physikalische Wirkungsweise von Geräten, Phänomenen und Effekten, denen Sie in Ihrem alltäglichen Leben begegnen, kennen. Vom Verkehr über Haushalt und Medizin bis hin zum Wetter ist für jeden etwas dabei.
Es gibt nur eine einzige Vereinbarung in diesem Buch, die Sie sich merken müssen: Physikalische Größen sind kursiv gesetzt. Ein einsames m deutet also auf die Masse hin. Ein nicht kursives m bezeichnet dagegen die Einheit »Meter«. Wichtige Begriffe sind ebenfalls kursiv gesetzt, wenn sie zum ersten Mal auftauchen.
Bis auf die Einleitung sind alle Kapitel sowie die einzelnen Artikel in den Kapiteln völlig gleichberechtigt. Sie können das Buch lesen, wie es Ihnen am besten gefällt – von vorn nach hinten, von hinten nach vorn oder in jeder anderen Reihenfolge.
Meine erste Annahme über Sie, die Leserin beziehungsweise den Leser, ist, dass Sie neugierig sind. Sie möchten also wissen, wie ein Gerät funktioniert oder warum ein bestimmtes Phänomen auftritt, und lassen sich nicht mit der Antwort »Das ist halt Physik« abspeisen. Gleichbedeutend damit ist die Annahme, dass Sie neugierige Kinder haben, die viele Fragen stellen.
Sie benötigen keine Vorkenntnisse, um den Inhalt dieses Buches zu verstehen! Im Top‐Ten‐Kapitel 11 habe ich einige physikalische Zusammenhänge, die in diesem Buch auftauchen, für Sie zusammengefasst. Obwohl die Physik die meisten ihrer Ergebnisse in mathematischen Formeln ausdrückt, spielt Mathematik in diesem Buch kaum eine Rolle. Allerdings sollten Sie in der Lage sein, eine einfache Gleichung wie das ohmsche Gesetz zu interpretieren:
Dieses Buch ist in zehn Kapitel unterteilt, von denen jedes zehn Artikel zu einem bestimmten Themengebiet enthält. Die Themen sind nicht an den klassischen Kanon der Physik angelehnt (also Mechanik, Optik, Elektrizitätslehre und so weiter), sondern orientieren sich an alltäglichen Lebensbereichen.
Im ersten Kapitel dreht sich alles ums Auto. Sie lernen verschiedene Motortypen und andere wichtige Komponenten rund ums Auto kennen.
Das Thema des zweiten Kapitels ist der Verkehr jenseits des Autos. Es geht also unter anderem um Flugzeuge, Schiffe und den Schienenverkehr. Aber Sie werden auch das gute alte Fahrrad wiederfinden!
Das dritte Kapitel bringt Ihnen die moderne Unterhaltungselektronik wie Fernseher, Radios und Speichermedien näher.
Die nächsten beiden Kapitel beschäftigen sich mit Ihrer Wohnung beziehungsweise Ihrem Haus. In Kapitel 4 erkläre ich Ihnen, wie ein Haus mit Wärme, Strom und Wasser versorgt wird und wie es mit der Außenwelt kommuniziert.
In Kapitel 5 sind dann Haushaltsgeräte an der Reihe. Wie funktioniert ein Induktionsherd? Wie viel Energie spart eine Energiesparlampe? Warum hält eine Thermoskanne Ihren Kaffee warm? Neben Großgeräten wie dem Kühlschrank erfahren Sie auch mehr über eher unscheinbare Geräte wie Spiegel.
Auch in der Medizin spielt Physik eine große Rolle, sei es bei Diagnosetechniken oder medizinischen Hilfen wie Brillen und Herzschrittmacher. Dies ist das Thema von Kapitel 6.
Kapitel 7 ist der Freizeit gewidmet. Zunächst lernen Sie die Physik moderner Freizeitbeschäftigungen wie Drachenfliegen und Bungee‐Jumping kennen. Anschließend gehe ich auf einige Materialien, die bei heutigen Freizeitbeschäftigungen eine große Rolle spielen, ein und erkläre Ihnen Geräte, die bei vielen Freizeitaktivitäten Verwendung finden.
In Kapitel 8 werden Sie überrascht sein, in welchem Maße unser Wetter von der Physik bestimmt wird.
Die Physik bedingt auch eine Reihe erstaunlicher Naturphänomene. In Kapitel 9 erhalten Sie Antworten auf Fragen wie »Warum ist der Himmel blau?« oder »Worauf beruht der Wechsel zwischen Ebbe und Flut?«.
Kapitel 10 ist ein wenig anders aufgebaut als die anderen Kapitel. Es handelt vom noch in der Entstehung begriffenen Feld der Nanotechnologie. Zunächst erläutere ich für Sie, was Nanotechnologie überhaupt ist, welche Vorteile sie bietet und welche Gefahren sie birgt. Im Anschluss stelle ich Ihnen Produkte unter anderem aus der Halbleiter‐ und Speichertechnologie vor, in denen Nanotechnologie bereits zum Einsatz kommt.
Im Gegensatz zu den meisten … für Dummies‐Büchern finden Sie in diesem Buch keinen Top‐Ten‐Teil, sondern nur ein Top‐Ten‐Kapitel. Darin erkläre ich Ihnen einige immer wiederkehrende physikalische Grundsätze und Gesetze, sodass diese in den betreffenden Artikeln nicht jedes Mal neu erläutert werden müssen.
In diesem Buch werden zwei Symbole verwendet, um auf besondere Textstellen hinzuweisen:
Das Tippsymbol verweist auf Zusammenhänge des jeweils behandelten Themas mit anderen Artikeln. Häufig gibt es Ihnen aber auch nur eine kleine Anregung zum weiteren Nachdenken.
Das Warnungssymbol weist auf unverzeihliche Fehler hin, die zu gefährlichen Situationen oder zur Zerstörung eines Geräts führen können.In diesem Buch haben Sie wirklich die freie Auswahl. Ein‐ oder zweimal werden Sie einen Hinweis finden, zunächst den Artikel X in Kapitel Y zu lesen. Ansonsten gib es keine Einschränkungen beim Lesen! Die einzelnen Kapitel sowie die Artikel in einem Kapitel bauen nicht aufeinander auf. Lesen Sie das Buch am Stück oder in kleinen Happen, von vorn nach hinten oder beginnen Sie mit denjenigen Artikeln, die Sie besonders ansprechen. Falls Ihnen ein Begriff völlig spanisch vorkommt, können Sie ihn im Stichwortverzeichnis am Ende des Buches nachschlagen.
Kapitel 1
In diesem Kapitel
Die gängigsten Motoren
Die wichtigsten physikalischen Bauteile des Autos
Immer wichtiger: elektronische Komponenten
Können Sie sich heute noch ein Leben ohne Ihr Auto vorstellen? Bei der Organisation Ihres täglichen Lebens und für Ihre Freizeit eröffnet Ihnen das Auto völlig neue Möglichkeiten. Auch für die Wirtschaft spielt das Auto eine zentrale Rolle, beispielsweise in der Automobilindustrie oder im Transportwesen.
Es wird Sie nicht überraschen, dass in jedem Auto (vom alten VW Käfer bis zum Ferrari) eine Menge Physik steckt. Dieser Physik wollen wir uns im Folgenden zuwenden. Ich erkläre Ihnen verschiedene Motortypen und andere Bauteile wie den Katalysator oder den Turbolader. Auch bei Autos spielt die Elektronik eine immer größere Rolle, was sich in zwei Artikeln über das ABS und das GPS widerspiegelt. Ganz zum Schluss erfahren Sie, was es mit dem cW‐Wert auf sich hat und wie die Polizei mit ihren Radarfallen messen kann, dass Sie mal wieder zu schnell unterwegs gewesen sind.
In den beiden ersten Artikeln dieses Kapitels geht es um die beiden wichtigsten Motoren zum Antrieb von Kraftfahrzeugen, den Ottomotor (auch Benzinmotor genannt) und den Dieselmotor. Sie lernen zunächst die Funktionsweise der beiden Motortypen und deren Vor‐ und Nachteile kennen. Am Ende des Artikels über den Dieselmotor habe ich noch einen abschließenden Vergleich für Sie vorbereitet.
Alle Motoren gehören zu den sogenannten Wärme‐Kraft‐Maschinen. Solche Maschinen wandeln Wärme (die in diesem Fall durch Verbrennung des Kraftstoffs erzeugt wird) in mechanische Energie um. Die allererste vom Menschen gebaute Wärme‐Kraft‐Maschine war die Dampfmaschine. Für individuelle Fahrzeuge war diese zwar noch zu sperrig, in Lokomotiven hat sie jedoch mehr als 100 Jahre lang wertvolle Dienste geleistet (siehe Kapitel 2)!
Die meisten Benzinmotoren arbeiten mit vier Zylindern und je vier Arbeitstakten. Die Takte sind in den Zylindern zeitlich gegeneinander verschoben und werden über sogenannte Wellen gesteuert, an denen die Zylinder befestigt sind. Die vier Takte eines Zylinders sind in dargestellt. Der Zylinder besteht aus folgenden Bestandteilen:
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!