Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die Reinheit der Absicht (ikhlās) ist im Leben der Menschen so unverzichtbar wie Luft oder Wasser. Ohne sie verliert das Individuum seine Glaubwürdigkeit und die Gesellschaft ihr gegenseitiges Vertrauen. Sie ist der Beginn all unserer Handlungen – sowohl in den Gottesdiensten als auch im alltäglichen Miteinander: in der Familie, in der Schule, unter Freunden und im Umgang mit Unbekannten. Man könnte sie mit einer unsichtbaren Energie vergleichen, die durch die „metaphysischen Adern“ unserer Taten strömt. In diesem Buch legt Großmeister Bediuzzaman Said Nursi die Grundpfeiler der Reinheit der Absicht dar und zeigt die Gefahren auf, die uns drohen, während wir uns um ihre Aufrechterhaltung bemühen. Anhand innovativer Ideen und einfacher, einprägsamer Beispiele aus dem Leben eines gesellschaftlich engagierten Menschen erläutert er anschaulich, welchen zentralen Stellenwert die Reinheit der Absicht im Leben jedes Einzelnen hat.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 50
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Copyright © Define Verlag, Berlin, 2025
Es ist nicht gestattet, Teile dieses Buches zu scannen, auf Computern oder auf CDs zu speichern oder auf Computern zu verändern oder einzeln oder zusammen mit anderen Vorlagen zu manipulieren, es sei denn mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.
Islamische Akademie für Bildung und Gesellschaft e.V.
Vorwort und Kommentare: Maximilian Friedler
Herausgeber: Dr. Arhan Kardaş
Verlagseditor: Yasin Çakır, M.A.
Lektorat: Dr. Frank Giesenberg, Aya Tuffaha, M.A.
Redaktion: Rümeysa Yılmaz, Kübra Dalkılıç
Satz & Cover: Onur Alka, M.A.
Linemarketing GmbH
Wilhelmstr. 29 A/2 – 13593 Berlin
www.deinbuchshop.de
ISBN: 978-3-946871-80-4 (Hardcover)
Druck: ReadMe, PL
Danksagung
Hierzu möchten wir insbesondere die konsequente Arbeit von Felix Stein, Rümeysa Bag, Kübra Dalkilic, Ahyed Y., Zübeyir H., Yusuf D., Asena D., Ahmet Ö., Ismet Macit, Dr. Arhan Kardas, Eset Mavinehir, Muaz Ekinci und Yasin Çakır würdigen sowie unseren Lektoren Dr. Frank Giesenberg und Aya Tuffaha und den Satz von Onur Alka besondere Anerkennung aussprechen.
Vorwort zur Abhandlung „Reinheit der Absicht“
Ein so wichtiges und essenzielles Thema wie die Reinheit der Absicht, das den Kern von Glaube und Praxis darstellt, kann kaum vollständig erfasst werden. Daher bitte ich die Leserinnen und Leser dieser Abhandlung um Nachsicht, da meine Einleitung diesem Thema nicht in jeder Hinsicht gerecht geworden ist. Nichtsdestotrotz benötigt dieses wertvolle Werk zumindest eine kurze Einführung, um die Aufmerksamkeit der Leserschaft auf dieses wichtige Thema vorzubereiten. Die tieferen Dimensionen, Besonderheiten und spirituellen Aspekte dieses Werks überlassen wir den scharfsinnigen und gründlichen Forscherinnen und Forschern unserer inneren Welt.
In der Terminologie des Korans wird die Reinheit der Absicht (ikhlās en-niyye) als Ergebnis der Reinheit des Glaubens (ikhlās el-īmān) dargestellt. Sie gilt als der „Geist“ jeder Handlung. Wer hinter der Vielfalt der Schöpfung die Einheit Gottes erkennt, zielt darauf ab, Gottes Zufriedenheit, Wohlgefallen und Liebe zu erlangen. Wird jedoch allein auf menschliches Lob oder Anerkennung hingearbeitet, gleicht eine solche Tat in den Augen Gottes einem Körper ohne Seele.
All diese und viele weitere Aspekte, Kräfte und „Lichter“ der „Reinheit der Absicht“ legt Großmeister Bediuzzaman Said Nursi in dieser Abhandlung dar. Anders als in der traditionellen Sufi-Literatur befasst er sich vor allem damit, wie Gruppen und Einzelpersonen, die sich für das spirituelle und jenseitige Wohl der Menschen einsetzen, diese Reinheit erlangen, aufrechterhalten und dauerhaft bewahren können. Denn die Reinheit der Absicht ist nicht nur das A und O des Gottesdienstes, sondern auch die Seele aller zwischenmenschlichen Interaktionen und ein Schlüssel zum Erfolg in gesellschaftlichen Bewegungen. In diesem Sinne ist diese Abhandlung über die Aufrichtigkeit und Reinheit der Absicht ein wesentlicher Bestandteil der Botschaft des Lichts. Der Großmeister empfiehlt, sie mindestens alle fünfzehn Tage zu lesen.
Ausgehend vom Grundsatz des Gesandten „Die Handlungen bemessen sich nach den Intentionen […]“, lädt der Großmeister seine „jenseitigen Geschwister“ sowie andere Gemeinschaften und Strömungen, die im Lichte des Korans der Menschheit dienen möchten, dazu ein, vor Gott aufrichtige und wahrhaftige Motive zu pflegen und diese auch im gesellschaftlichen Leben fortzuführen. Ohne diese Reinheit sei es unmöglich, das „Schiff der Gemeinschaft des Gesandten “ zum Ufer des göttlichen Wohlgefallens zu lenken.
Nach einer eindrucksvollen, mehrschichtigen und literarisch meisterhaften Einleitung, in der der Großmeister die Bedeutung und Notwendigkeit der Reinheit der Absicht erläutert, stellt er vier Maximen vor, die jeweils auf vier Koranversen beruhen:
Erstens: „Und steht in der Gegenwart Gottes in demütigster Ergebenheit und Gehorsam.“ (El-Baqara, 2:238)
Im ersten Grundsatz erklärt der Großmeister, wie man den eigenen Willen in den Dienst des göttlichen Willens stellt, getreu dem Motto: „Dein Wille soll geschehen, und meine Handlungen sollen sich auf Dein Wohlwollen ausrichten.“
Zweitens: „Und streitet nicht miteinander, damit ihr nicht den Mut verliert und eure Kraft und Ausdauer euch verlassen.“ (El-Anfāl, 8:46)
Im zweiten Grundsatz veranschaulicht er, wie Einmütigkeit und Harmonie innerhalb von Gemeinschaften erhalten bleiben können – analog zum makellosen Zusammenspiel von Körper, Seele und Leben. Zudem beleuchtet er Hindernisse, welche die Reinheit der Absicht in Gemeinschaften gefährden.
Drittens: „Wahrlich erfolgreich ist derjenige, der es [sein Nefs] reinhält; und wahrlich verloren ist derjenige, der es ins Verderben gestürzt hat.“ (Esch-Schems, 91:9 – 10)
Im dritten Grundsatz zeigt er, dass Stärke und wahrer Erfolg auf der Reinheit der Absicht beruhen. Er gibt wichtige Hinweise darauf, wie Menschen des Dienstes (Hizmet) durch eine aufrichtige Intention erfolgreich werden und geistigen Beistand finden.
Viertens: „Und verkauft nicht Meine Offenbarung für einen geringen Preis.“ (El-Baqara, 2:41)
Hier beschreibt der Großmeister die Kraft der innig-treuen Freundschaft (khulle), die sogar zu einer Art „Auflösung des Diktier-Nefs“ zugunsten der Freunde führen und so zum gemeinsamen spirituellen Gewinn beitragen kann. Anschließend benennt er das Bewusstsein von Gottes Allgegenwart (iḥsān) und das Gedenken an den Tod (rābiṭa el-mawt) als zwei Ursachen für eine dauerhafte Aufrechterhaltung der Reinheit der Absicht. Außerdem führt er zwei Hindernisse dafür an: Neid und Konkurrenzstreben (etwa nach Prestige oder Ruhm). Er zeigt Wege auf, wie man durch Kooperation und Arbeitsteilung Teilhabe am kollektiven spirituellen, jenseitigen Vermögen erlangt, aus dem gesellschaftliche Teamfähigkeit resultiert. Anhand zahlreicher rationaler und erfahrungsbasierter Beispiele umreißt er die Grundprinzipien eines „spirituellen Gewinn-Gesellschaftsmodells“, dessen zentrales Ergebnis gegenseitiges Helfen (te‘awun) ist.
Außerdem verdeutlicht die Abhandlung, dass der Dienst am Glauben keineswegs einer kleinen, elitären Gruppe vorbehalten ist. Die Gemeinschaft des „Dienstes“ ist kein Sufi-Orden, der sich um eine charismatische Leitfigur oder einen Scheich herum aufbaut, sondern eine „Bewegung der innig-treuen Freundschaft“, vereint durch ein gemeinsames Ziel: Menschen zu helfen und ihre jenseitige Zukunft durch Glauben und gute Werke zu sichern. Bediuzzaman Said Nursi betrachtete sich selbst lediglich als Lehrer, Gelehrten oder einfach als Bruder innerhalb dieser Gemeinschaft.
Ergänzend haben wir einen wichtigen Anhang aus dem Gesamtwerk hinzugefügt, der den spirituellen „koranischen Weg“ des Großmeisters in vier Schritten erläutert und zeigt, wie die Lichtabhandlungen einen ganzheitlichen Blick auf die inneren Tiefen des Menschen sowie die äußere Welt und den Kosmos ermöglichen.