0,99 €
Ludwig Albert Ganghofer (1855 - 1920) war ein deutscher Schriftsteller, der durch seine Heimatromane bekannt geworden ist. Viele Werke Ganghofers greifen Geschehnisse aus der Geschichte des Berchtesgadener Landes auf, wo er sich regelmäßig aufhielt. Seine Heimatromane haben Ganghofer schon zu Lebzeiten den Ruf des "Heile-Welt-Schreibers" eingebracht.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 150
Ich soll das Gesicht dieser großen Zeit mit eigenen Augen sehen. Die Erwartung brennt in mir wie ein Höhenfeuer.
Gleich am ersten Abend der Reise, in Frankfurt, faßt mich ein starker Eindruck. Hier sieht der mächtige Bahnhof aus wie eine Festungshalle. Ein von Westen kommender Zug schüttet ein paar hundert Offiziere und Mannschaften aus. Meist sind es Leichtverwundete. Ein junger, bildhübscher Offizier, den geschienten, dick verbundenen Arm in der Schlinge, den Waffenrock umgehängt, macht sich vor dem Zug ein bißchen Bewegung und raucht dazu mit Behagen seine Zigarette. Ein Schwerverwundeter wird auf einem Wägelchen rasch vorübergefahren. Ich sehe ein abgezehrtes Leidensgesicht mit sehnsuchtsvollen Augen. Das Gezitter und Gewackel des Wägelchens, auf dem der Brave an mir vorbeigefahren wird, scheint ihm schwere Schmerzen zu verursachen. Ich höre sein leises, ein bißchen unwilliges »Ach!«. Dann dreht er langsam das Gesicht auf die andere Seite und schließt die Augen. Das Wägelchen verschwindet im Gewühl der Feldgrauen. Sehr viele von ihnen, Offiziere und Mannschaften, tragen das Eiserne Kreuz. Alle tragen es mit sichtlichem Stolz, jeder scheint sich still innerlich zu freuen, wenn es gesehen wird und einen dankbaren Blick erweckt. Ja! Dankbar müssen wir jedem sein, der dieses Zeichen der deutschen Ehre trägt. Und daß wir der Ausgezeichneten so viele sehen, das muß uns freudig stimmen, muß uns Vertrauen und Ruhe geben. Ein Heer von Helden! Wer, außer Gott, könnte uns besser schützen?
Neben den Verwundeten sind viele, die nur heimkehren, um irgendeinen militärischen Auftrag auszuführen. Ihr Auftreten ist ernst und würdig, ihr Schritt rasch und beschwingt. Überaus wohltuend ist die Fürsorge, die man diese Offiziere den Mannschaften erweisen sieht. Wenn da ein Soldat steht, der etwas ratlos herumsieht und nicht weiß, was er beginnen soll, ist gleich ein Offizier bei ihm und fragt: »Was ist mit Ihnen, woher kommen Sie, wohin wollen Sie, haben Sie einen guten Platz?« Jedes Anliegen findet Hilfe. Ich sehe einen Offizier, der den Arm um einen blassen, müd und schwerfällig vorwärts tappenden Soldaten geschlungen hält und den Schaffner des Schlafwagens anruft: »Haben Sie noch Platz? Der Mann muß ein Bett haben.« Die Antwort: »Alles besetzt!« Und der Offizier sagt: »Dann geben Sie dem Mann mein Bett, er muß liegen, muß schlafen können, ich komme schon irgendwo unter.« —
Früh, vor Tageserwachen, geht die Reise weiter. Ich bin der einzige Zivilist in dieser endlos scheinenden Wagenkette. Das zu wissen, ist unerquicklich. Die Zeit ist so, daß man als Nicht-Soldat immer in Versuchung gerät, sich seines bürgerlichen Rockes zu schämen. Außer mir und vielen hundert Soldaten ist nur noch ein junges Mädel im Zuge. Wahrhaftig, ich bin in großer Sorge um ihr Schicksal. Sie selbst ist vergnügt und plaudert lebhaft. Ihr Kupee ist überfüllt, und ein halbes Dutzend der Feldgrauen steht noch lachend um die Türe herum. Das mindert die Gefahr.
Der Morgen beginnt zu grauen, während der Zug aus der mächtigen Frankfurter Bahnhofshalle hinausrollt. Gleich vielen großen Morgensternen hängen die hochmastigen Streckenlampen in der stahlblauen Luft. Die Häuser gleiten vorüber, mit Hunderten von erleuchteten Fenstern. Am Morgen hat ein erleuchtetes Fenster etwas Widersinniges; bei seinem Anblick hat man unwillkürlich das Gefühl: es ist nicht Morgen, es will Abend werden. Mir rinnt es bei diesem Gedanken heiß durch Seele und Knochen. Nein! In Deutschland geht es nicht einem Abend und nicht der Nacht entgegen; ein Morgen wird kommen, schöner als jeder Morgen, den das deutsche Volk noch jemals erlebte.
Ein Dröhnen und Rauschen. Der Zug gleitet über die eiserne Brücke, und gleich einem wundervollen Silberband, das die Ferne mit der Nähe verknüpft, so glänzt der Mainstrom ins erwachende Land hinaus.
Immer wieder übersetzt der Zug eine Straße und immer seh' ich das gleiche Bild: bei den Schlagbäumen stehen lange Züge von Soldaten, die auf ihrem Wege zum Exerzierplatz einige Minuten aufgehalten sind. Millionenheere stehen draußen im Kampfe, und noch immer wimmelt die ganze Heimat von Feldgrauen. Überall Soldaten, Soldaten, Soldaten! Und jeder von ihnen hat ein gesundes deutsches Herz und zwei kraftvolle Fäuste, jeder von ihnen ist ein Vertrauender, ein Lachender! — Deutschland! Nur die Törichten und Engherzigen können in Sorge geraten um deine Zukunft.
Heller und heller wird der Morgen. Kleine Städte mit lieblichen Silhouetten huschen vorüber und Dörfer, in denen schon die Arbeit des Tages beginnt. Von außen klingt keine Stimme herein in den rauschenden Zug; aber man sieht eine ruhige Heiterkeit in allen Gesichtern.
Gut gepflegte Wälder wechseln mit sauber abgeernteten Fluren, auf denen der milde Winter das Grün schon daumenhoch wachsen ließ. Dann wieder die braunen Spitzdächer zwischen großen Obstgärten, in denen die regelmäßigen Reihen der Apfelbäume mit den kalkweiß angestrichenen Stämmen aussehen wie Nymphenburger Tafelaufsätze.
In der Nähe und in der Ferne mehren sich die hoch emporgestreckten Schornsteine der Industriestätten. So viele sind es, daß man glauben könnte, Gott hätte soeben durch diesen erwachenden Morgen vom Himmel herunter gerufen: »Fleißiges Volk der Deutschen, wo bist du?« Und unzählige riesige Steinfinger fuhren in die Höhe: »Da bin ich!«
Unter dunstigen Schleiern schwingen sich drei mächtige Bogen über blaue Lufträume hinüber: eine Rheinbrücke!
Rhein!
Tausend deutsche Lieder klingen aus diesem Worte, tausend Bilder der Vergangenheit tauchen herauf aus der schimmernden Tiefe dieser einen Silbe. Von allen Zukunftsbildern, die sich mit dem Rhein verweben, seh' ich nur immer dieses Eine mit dem ewigen Eigenschaftsworte: Deutsch!
Der Morgen ist klar geworden, mit einem weißen Himmel, aus dem wie ein winkender Feuerfinger das Mondviertel herausbrennt. Mit hell erwachenden Farben wellt sich die Umgebung von Mainz in die Ferne, eine reizende, liebenswürdig gegliederte Landschaft.
Jetzt fahr' ich über die drei hohen Eisenbogen, die ich vor einer Weile gesehen. Wie eine wohlhabende und ordnungsliebende Hausfrau vor einem befreundeten Gast ihre Laden und Truhen öffnet, so kramt eine große, fleißige deutsche Stadt ihre Straßen, Gassen und Häuserfluchten vor mir aus.
Der Zug taucht in den langen Tunnel hinein, der die alten Festungswerke durchschneidet. Die Finsternis endet, strahlendes Licht, wieder das weite Städtebild und in den Straßen die Menschen, von denen noch keiner einen Geißelschlag des tobenden Krieges zu fühlen bekam. Jeder fühlte nur den Segen der friedlichen Ruhe im Herzen des Deutschen Reiches.
Nebel kämpfen, langgestreckte Wolkenzüge umwürgen die Weinberge und die Waldhöhen, und unter den Dunstfahnen des Himmels mischen sich die langen, braunen Rauchwimpel der Fabrikskamine.
Jetzt ein entzückendes Bild! Die über weite Flurstrecken hinreichenden Krautgärten der Mainzer Vorstadt sind überflattert von einem weißen Möwengewimmel. Dahinter glänzt die lange Silberborte des Rheines mit gleitenden Schiffen in allen Farben.
Ein kleines friedliches Dorf. Viele Frauen und Kinder. Alle lachen und rufen, alle winken mit weißen Tüchern — aus den Fenstern meines Zuges gucken wohl viele, viele Soldatengesichter heraus? Immer aufs neue wiederholt sich dieses Bild der grüßenden Frauen, Mädchen und Kinder, das Bild dieser weißen Flattergrüße. Mir gelten sie nicht. Ich bin ein Überflüssiger, ein Nutzloser, ein Altgewordener ohne Waffe in der Faust!
Nun fliegt an mir ein seltsames Bild vorüber, dessen Symbolik mich tief ergreift: Ein großes umzäuntes Flurgeviert, durchsetzt mit regelmäßigen Reihen kleiner, weiß bemalter Kreuze. Ein Friedhof? Eine Gräberstätte? Ein Garten des Todes? Nein! Es ist ein junger deutscher Weingarten mit sprossenden Reben, dessen blattlose, dem nahen Frühling entgegendürstende Ranken sich emporstrecken über die weißen, kreuzförmigen Stützen.
Jetzt geht ein köstliches Funkeln und goldenes Erblitzen über alle Höhen und Tiefen der schönen deutschen Erde hin.
Du friedsames, du verheißungsreiches, du sonnbeglänztes Land des heimatlichen Bodens! Alle Kräfte meiner Seele grüßen und lieben dich! Komm und nimm, was ich habe, komm und nimm, was ich bin! Dir will ich dienen, mein ganzes Leben soll nichts anderes sein als ein geduldiges Mich-Einfügen in dein Wachsen und Erblühen, nichts anderes als ein Samenkorn auf dem Acker deiner werdenden Größe! —
Meine Augen trinken das Bild der friedlichen Landschaft. Schwärme von Wildenten rinnen auf den Altwässern und Kanälen des Rheines umher. Vor Bingen sieht man die Bogen einer neuen Brücke entstehen, die eben gebaut wird. Welch ein Gegensatz: der Gedanke an den Krieg, den wir führen — und das erhebende Bild dieses deutschen Friedensfleißes!
Der rauschende Zug lenkt gegen Südwesten ab, und die Weinberge und das Silberband des Rheines gleiten von mir zurück. Scharf hebt sich noch der zierliche Umriß einer alten Burg vom sonnigen Himmel ab und fängt zu wandern an und verschwindet. Auf Wiedersehen, du deutscher Rhein, du flutende, rauschende Lebensader des Deutschtums!
Die Fahrt geht durch ein enges Flußtal. Auf der einen Seite die Hügelkette mit den Weinbergen, deren Stabgewirre anzusehen ist wie ein endloser Zug von Lanzenreitern, die sich hinter braunen Erdwällen verbergen und nur die Spitzen ihrer Speere gewahren lassen; auf der anderen Seite der mit Dörfern und Städtchen besetzte und mit alten Steinbrücken überspannte Fluß, den die Regenmassen der letzten Wochen braun und reißend gemacht haben. Alle paar hundert Schritte stehen Fischer mit Angelstöcken oder Tauchnetzen, und Buben rennen mit Netztrichtern an langen Stangen. Alle sind sehr vergnügt. Die denken im sicheren Frieden ihrer Heimat wohl gar nicht an den Krieg, den irgendwo da draußen oder da hinten die Völker miteinander führen.
Das enge Tal weitet sich zu schönen Geländen, durchblitzt von Wasserläufen, überwölbt von einem leuchtenden Himmel. Die Welt sieht aus, als möchte der Frühling um drei Monate früher kommen als sonst. Jeder Windhauch trägt mir den Wohlgeruch der bräutlichen Erde entgegen, auf allen sonnseitigen Hängen wuchert das frische Grün — es fehlen in diesem verfrühten Frühlingsbilde nur die Schwärme der Wandervögel. Aber fliegt da nicht der lange feldgraue Wanderzug, in dessen Mitte ich selber mitflattere als brauner Kuckuck? Der Frühling des Deutschtums hat Wandervögel in unzählbarer Menge.
Die Nähe von Metz verrät sich. Jeder Tunnel, jede Brücke, jede Wegübersetzung ist militärisch bewacht. In den Bahnhöfen, in denen Züge sich kreuzen, tauchen Soldaten auf, die aussehen, als hätten sie am Morgen noch in den lehmigen, von Regensumpf erfüllten Schützengräben gelegen. Stiefel, Uniform und Mantel, alles ist erdfarben, und bei manchem dieser Tapferen ist das Band des Eisernen Kreuzes anzusehen, als wär's eine österreichische Auszeichnung: schwarz-gelb.
An der Bahnstrecke tauchen französische Namen auf: Remilly, Courcelles. Hier sieht man zuweilen an den Mauern frisch getünchte Stellen. Da standen französische Aufschriften, die man jetzt überstrich und durch deutsche Klänge ersetzte. Sehr erfreulich ist das! Ein Glück, daß man es endlich lernt, aller unpraktischen Duldung zu vergessen und dieses Inlands-Französische in gutes Deutsch zu verwandeln! Mit der hübschen Landschaft werden sich die deutschen Klänge ganz gut vertragen. Wälder und Fluren, wenn auch augenblicklich ein bißchen überschwemmt, haben jene Linie, die das deutsche Wesen und Volkstum ihnen gab vor vielen Jahrhunderten. Das bißchen französische Herrschaft inzwischen war nur, was der Österreicher ein »Übergangl« nennt.
In einer Station mit französischem Namen guckt aus einem Fenster ein uniformierter Mann heraus, mit französischem Schnurrbart und mit einer spiegelblanken Glatze, die noch viel französischer ist. Seine Frau grüßt mit der Hand nach romanischer Art, so, wie die Italiener auf den Bahnhöfen winken, mit Handflächen und Fingerspitzen nach vorne. Frankreich scheint nimmer weit zu sein. Aber wo ist der Krieg? Ich sehe nur Bilder des Friedens und der ungestörten Ruhe, sehe nur lachende Gesichter.
Entlang der Bahnstrecke taucht ab und zu eine soldatische Wache auf. Der Zug biegt um eine Waldecke, und plötzlich sieht man einen großen Häusersee mit turmloser Kathedrale. Die deutsche Festung Metz! Aber man sieht nur eine Stadt. Wo ist die Festung? Ich kann sie nicht finden Im Bahnhof gleicht das Umsteigen von Zug zu Zug einem Sturm auf ein feindliches Fort. Kein Mittagessen, nicht so viel Zeit, um eine Schinkensemmel zu erwischen. Der Gedanke an unsere braven Soldaten, die unter dem Kugelregen tage- und nächtelang hungern müssen, macht mich geduldig und zufrieden. Auf einem Gepäckskarren werden vier hübsch gearbeitete Särge herbeigefahren. Sie kommen leer und werden beschwert in die Heimat zurückwandern.
Der Zug fährt nordwärts durch reiche deutsche Industriebezirke, immer entlang der französischen Grenze, die sich hinzieht über dunkle Waldhügel. Hinter ihnen, gegen Westen, wallt es von dichten Nebeln, die den Mittagshimmel immer trüber umschleiern. Ein feiner Regen beginnt zu fallen und kleidet allen Wechsel der Landschaft in ein ruhiges Feldgrau.
Aus einem großen Hüttenwerke leuchten rotstrahlende Glutaugen heraus. Sind es Essenfeuer oder glühende Eisenblöcke? Was immer, es sind strahlende Augen des deutschen Fleißes. Trotz allem Lärm des Zuges vernehme ich das Dröhnen mächtiger Stahlhämmer. Und aus hohen Schornsteinen wirbelt Rauch in drei Farben empor: tiefschwarz, nebelweiß und zinnoberrot. Eine Riesenfahne in deutschen Farben! Das war wohl immer so, seit vielen Jahren ruheloser Arbeit. So oft die Franzosen von den nahen Grenzbergen herunterguckten, mußten sie dieses wallende Banner der deutschen Rührsamkeit gewahren.
Die Bahn macht eine Kurve und wendet sich gegen Westen. Es geht nach Frankreich hinein. Ein heißer Schauer rinnt mir durch die deutsche Seele, über die Haut, durch alle Glieder. Meine fiebernden Gedanken fliegen zurück über die Wege, auf denen ich von München hierher gekommen bin. Wo war der Krieg? Ich habe nur das blühende Leben der Heimat gesehen, sah nur unverwüstete Fluren, nur unbeschädigte Häuser, aus deren Fenstern die Ruhe eines verläßlich behüteten Glückes herausredete. Ich sah die tausend Zeugen unseres schöpferischen Fleißes, sah Jugend und männliche Kraft in unermeßbarer Fülle, sah Frauen und Mädchen mit frohen, gläubigen Augen, sah unbedrohten Besitz und sicheres Eigentum, sah alle Güter und Segnungen eines von eisernen Kräften beschützten Landes, und habe bis zur Stunde nur gesehen und empfunden, was Friede heißt, und was es für ein Volk bedeutet: so kraftvoll zu sein, daß es auch in kriegerischen Zeiten jeden kostbaren Wert des Friedens für sich erzwingen kann auf dem heiligen Boden, den es bewohnt!
Ein suchender Blick durch die grauen Schleier des trüb gewordenen Tages. Und mir fährt ein Schreck in das Herz, so kalt wie Eis, und wieder so brennend wie der Stoß eines glühenden Dolches.
Zwischen kahlen Höhen ein wogender Qualm. Neben dem Gleise liegt der wüste Trümmerhaufen eines zerschossenen Bahnwärterhäuschens, aus dessen wirrem Schutt noch die Reste von Dingen und Geräten hervorlugen, die einst einem freundlichen Leben dienten. Und hinter den zurückweichenden Hügeln taucht etwas Grauenvolles heraus, hinaufgestellt auf eine weithin sichtbare Höhe, wie eine Warnung, eine Mahnung und ein Wegweiser für alles deutsche Denken der Gegenwart.
Lautlos und dennoch begabt mit einer schreienden Stimme, verlassen von allem Leben, ein steingewordenes Sterben, so steht dieses Fürchterliche da droben. Zerbrochene Mauern sind von Ruß geschwärzt, alle Fenster sind aus den Höhlen gerissen, nur manchmal hängen noch in grotesker Verrenkung die Reste von grün bemalten Läden an dem zerschmetterten Gemäuer. Kein Dach mehr. Alles, was Holz war, ist verbrannt, verkohlt. Kaminschächte, Giebel und aberwitzige Ruinenformen starren in die graue Regenluft empor wie Hunderte von verkrüppelten Riesenhänden mit gespreizten und zerkrümmten Steinfingern. Überall die Spuren eines wilden, gewaltigen und verzweifelten Kampfes, überall Tod, Vernichtung und Zerstörung, überall der hohläugige Schauder des Untergangs.
Was ich da sehe, war einmal ein französisches Städtchen, war Audun-le-Roman.
Mir zittern bei diesem Anblick alle Nerven. Das Grauen dieser Todesstätte befällt mich mit doppelter Macht nach allen ruhigen und fröhlichen Friedensbildern, die ich auf der Fahrt durch unsere Heimat immer und überall gesehen. Wie etwas grausam Quälendes ist in mir der Schrei: »So hätte es kommen können bei uns, so hätte von schwer zu schützenden Grenzmarken, die das Schaudervolle erleben mußten, der Untergang und jeder Todesschreck auf Vernichtungswegen sich hineinwühlen können bis ins innerste Herz unseres Landes, alles verwüstend und alles erwürgend!«
Eine zornvolle, brennende Sehnsucht ist in mir. Ich möchte hundert, möchte tausend, möchte Millionen Fäuste haben, möchte zurückgreifen in alle Höhen und Tiefen unseres Volkes, in alle Straßen und Winkel unserer Heimat, und möchte hundert, möchte tausend, möchte Millionen der Daheimgebliebenen an den Armen fassen, möchte sie herziehen vor dieses grauenvolle Bild und möchte hineinschreien in ihre Herzen:
»Das seht euch an! Das hat die eiserne Kraft des Deutschtums, das hat der unzerbrochene, unter freudigen Blutopfern glühende Heldenmut des deutschen Heeres im Westen euch erspart, euch und euren Kindern, eurem Gut und eurem Boden! Das seht euch an! Und vergleicht es mit dem, was ihr in heiterem Frieden noch immer besitzen dürft! Vergleicht es mit dem, was der Mut und die Treue des deutschen Heeres für euch erfocht von Anbeginn des Krieges bis zur heutigen Stunde! Dann prüft eure Seelen, prüft euer Heimatswerk! Und ihr werdet geduldig werden, ihr werdet gläubig sein und unerschütterlich in eurem deutschen Vertrauen! Und im siebenten, im zehnten und — wenn es sein müßte — auch noch im zwölften Monat eines Kampfes, den eine Welt von Widersachern und Neidern über uns heraufbeschworen, werdet ihr alle, die ihr euch Deutsche nennt, immer noch die gleichen sein, die unzerbrechbar Festen und Verläßlichen, die Geduldigen und Opferwilligen, die Ehrlichen und Starken, die von einem einzigen Gedanken der Kraft und Treue Durchbrausten, wie ihr alle es gewesen seid in den ersten Tagen und Wochen dieses heiligen deutschen Erlösungskrieges!«
Da droben grinsen und drohen und warnen die schwarzen Ruinen!
Ich wende die Augen ab, ich schaue heimwärts in die klare Redlichkeit und in die ausdauernde Kraft unseres Volkes. Und mir wird wohler und freier um die bedrückte Seele.
Weiter und weiter geht die Fahrt, immer neuen Bildern der kriegerischen Zerstörung entgegen, aber auch immer neuen Bildern, die es mit hinreißender Kraft verstehen, einem deutschen Herzen jeden notwendigen Glauben und alles Vertrauen einzureden.
Von der Bahnstrecke ziehen sich liebenswürdige Buchentäler nach allen Seiten hin, mit vielfach geschlängelten Bachläufen — eine Landschaft wie in Franken daheim.
In einem Bachtal, das an den »kühlen Grund« des Volksliedes erinnert, huscht eine Mühle vorüber, sieben vergnügte Landstürmer stehen im Hof, und unter ihnen, auch nicht gerade traurig, steht eine dunkeläugige und schwarzhaarige Französin. Vielleicht spielt sich hier so was Ähnliches wie das deutsche Märchen vom Schneewittchen und den sieben Zwergen ab — ein Märlein vom Kohlschwärzchen und den sieben Riesen?
Eine kleine Stadt — Longuion. Vernichtung, wohin das Auge sieht. Am tiefsten erschüttert mich der Anblick eines kleinen, völlig verwüsteten Hauses, an dem noch einzelne Zeichen verraten, wie hübsch es einmal gewesen sein muß; im ersten Stock ein Balkon mit geschmiedetem Geländer; die eisernen Ranken und Blumen sind zu völlig sinnlosen Formen verzerrt, und rings um die leere, löchrig ausgefranste Balkontüre zieht sich ein großer, aus vielen Hunderten von weißen Punkten gebildeter Heiligenschein — die Arbeit eines Maschinengewehres. Der Kampf um dieses kleine hübsche Haus und seine Balkontüre muß furchtbar gewesen sein.
Man sieht in zerstörte und noch ganze Straßen hinein. Die meisten der Leute, die da herumwandern, sind Feldgraue, sind deutsche Soldaten. Außer ihnen noch ein paar an Ecken und in Winkeln umherstehende Greise mit kummervollen Gesichtern, mit den Händen in den Taschen der weiten Schlotterhosen; jeder hat die Kappe tief in die Stirn gezogen und trägt einen dicken Schlips um den Hals gewickelt. Ein paar Kinder sieht man, die harmlos und heiter spielen, mit etwas kreischenden Stimmchen; sieht junge Mädchen, die sehr hastig gehen, und sieht Frauen, von denen die einen immer die Augen gesenkt halten, während andere frech und unternehmungslustig umherspähen; dieser Blick des lukrativen Lasters ist nur eine Maske für den Blick des Hungers und der Not; es sind junge Mütter, die ihre darbenden Kinder ernähren müssen, gleichviel um welchen Preis! — Vergeßt es niemals, ihr deutschen Frauen, vor welch entsetzlichen Dingen euch die treuen Blutopfer unseres Heeres behüteten! Ihr solltet diese Müttergesichter sehen, diese suchenden Weiberaugen! Wohl haben die Hände deutscher Wohltätigkeit und Fürsorge hier das Härteste der französischen Not schon gelindert; die Verzweiflung beginnt sich in stumpfe Ruhe zu verwandeln, aber aus allen Bildern, die man sieht, grinst unverkennbar noch immer der Schreck und das Grauen jener Stunden heraus, in denen die Dächer brannten, die Häuser zerbarsten, die Kanonen brüllten, die Maschinengewehre knatterten und zwischen rinnendem Blut alle Schmerzen des Lebens ihre erbitterten Flüche knirschten.