Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Ihre Bilder zielsicher und effizient in Lightroom entwickeln – das lernen Sie mit diesem Buch. Scott Kelbys einfach zu merkendes 7-Schritte-System gibt Ihnen Orientierung und Sicherheit, damit Sie in Zukunft bei der Bearbeitung Ihrer Bilder optimale Ergebnisse erhalten.
In 21 Workshops wenden Sie Scott Kelbys 7-Schritte-System in ganz unterschiedlichen Genres an – von Reise- und Landschaft- über Porträt- bis zu Hochzeits- und Nachthimmelfotorafie. Dabei lernen Sie die Funktionen von Lightrooms Entwicklungsmodul nacheinander kennen und setzen sie auch für fortgeschrittene Bearbeitungen wie Schwarzweiß-Konvertierung oder Color-Grading ein.
Jeder Workshop zeigt genau, wie Sie die 7 Schritte durchlaufen und vom Ausgangsbild zum Ergebnis gelangen. Die Bildbeispiele aus jedem Workshop können Sie herunterladen, alle Bearbeitungsschritte selbst nachvollziehen und so das Gelernte üben und festigen. Alle Workshops bauen aufeinander auf, so dass Sie am Ende des Buches auch komplexe Bearbeitung vornehmen können – sogar in Photoshop.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 295
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Zu diesem Buch – sowie zu vielen weiteren dpunkt.büchern – können Sie auch das entsprechende E-Book im PDF-Format herunterladen. Werden Sie dazu einfach Mitglied bei dpunkt.plus+:
www.dpunkt.plus
Scott Kelby
Scott Kelby
www.scottkelby.com
Lektorat: Boris Karnikowski
Übersetzung: Isolde Kommer, Großerlach, Christoph Kommer, Dresden, www.mersinkommer.de
Copy-Editing: Kerstin Grebenstein, www.buch-fuer-buch.de
Satz: Isolde Kommer und Tilly Mersin, Großerlach, www.mersinkommer.de
Herstellung: Stefanie Weidner
Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de, unter Verwendung eines Fotos des Autors
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN:
978-3-86490-868-2
978-3-96910-656-3
ePub
978-3-96910-657-0
mobi
978-3-96910-658-7
1. Auflage 2022
Translation Copyright für die deutschsprachige Ausgabe © 2022 dpunkt.verlag GmbH
Wieblinger Weg 17
69123 Heidelberg
Authorized translation of the English 1st edition of »Scott Kelby‘s Lightroom 7-Point System« © 2021 by Scott Kelby. This translation is published and sold by permission of Rocky Nook, Inc., the owner of all rights to publish and sell the same.
Hinweis:
Der Umwelt zuliebe verzichten wir auf die Einschweißfolie.
Schreiben Sie uns:
Falls Sie Anregungen, Wünsche und Kommentare haben, lassen Sie es uns wissen:
Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.
Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Verlag noch Übersetzer können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches stehen.
5 4 3 2 1 0
Dieses Buch ist meiner Nichte Sarah Crist gewidmet.Danke, dass du ein so wichtigerTeil unserer Familie bist. Wir lieben dich und sindso stolz auf die junge Frau, die du geworden bist.Wir können es kaum erwarten, die tolle Zukunft zu erleben,die vor dir liegt!
Obwohl nur ein Name auf dem Cover steht, braucht es ein Team von engagierten und talentierten Menschen, um ein solches Projekt auf die Beine zu stellen. Ich freue mich nicht nur über die Zusammenarbeit mit ihnen, sondern habe auch die Ehre und das Privileg, ihnen hier zu danken.
Für meine erstaunliche Frau Kalebra: In diesem Jahr feiern wir unser 32-jähriges Jubiläum, und du bestätigst mir immer wieder, dass ich der glücklichste Mensch der Welt bin.
Für meinen Sohn Jordan: Ich kann einfach nicht glauben, dass mein »kleiner Junge« bereits das College abgeschlossen hat und sich jetzt ein eigenes Leben aufbaut. Es ging alles so schnell, aber ich freue mich so sehr für dich, für die vielen Abenteuer und für den Spaß, die Liebe und das Lachen, das deine Zukunft bereithält. Wenn es einen Vater gibt, der stolzer auf seinen Sohn ist als ich, dann muss ich ihn erst noch kennenlernen. #rolltide!
Für meine wunderschöne Tochter Kira: Du bist ein kleiner Klon deiner Mutter, und das ist das beste Kompliment, das ich dir je machen konnte. Ich liebe deinen Sinn für Humor, dein ständiges Tanzen, die lustigen Gesichter, die du machst, und dein Herz. Ich liebe die junge Frau, zu der du heranwächst, und ich liebe es besonders, wenn du und ich zusammen zu Mittag oder zu Abend essen. Diese Momente sind so wertvoll für mich. Ich liebe dich!
Für meinen großen Bruder Jeff: Deine grenzenlose Großzügigkeit, Freundlichkeit, positive Einstellung und Bescheidenheit haben mich mein ganzes Leben lang inspiriert, und es ist mir eine große Ehre, dein Bruder zu sein.
An meine Herausgeberin Kim Doty: Wenn es eine Ruhmeshalle der Buchredakteure gibt, dann solltest du wirklich dort aufgenommen werden. Du bist so talentiert, organisiert und großartig, und deine tolle Einstellung, Unterstützung und Ideen sind es, die mich weitermachen lassen, wenn ich tief im Unkraut stecke. Ich werde immer dankbar sein, dich in meinem Team zu haben. Du rockst!
An meine Buchgestalterin Jessica Maldonado: Ich liebe die Art und Weise, wie du gestaltest, und all die cleveren kleinen Dinge, die du in alles einbaust, was du tust. Unser Buchteam ist auf Gold gestoßen, als wir dich gefunden haben!
Für meine liebe Freundin und Geschäftspartnerin Jean A. Kendra: Danke, dass ihr mich all die Jahre ertragen habt und dass ihr meine verrückten Ideen unterstützt. Das bedeutet mir wirklich sehr viel.
An Erik Kuna: Deine Vorschläge, Ideen und guten Ratschläge haben dieses Buch und die vorangegangenen Bücher noch viel besser gemacht. Ich schätze deine Freundschaft sehr und fühle mich sehr gesegnet, dich in meinem Leben zu haben.
An Cindy Snyder: Vielen Dank, dass du meine Bücher überarbeitet und viele kleine Dinge entdeckt hast, die andere übersehen hätten.
An Ted Waitt, meinen fantastischen »Redakteur fürs Leben« bei Rocky Nook: Danke, dass du mir ein so guter Freund bist, ein erstklassiger Gesprächspartner, und dass du mir geholfen hast, diese Ideen in die Tat umzusetzen.
An meinen Verleger Scott Cowlin: Ich bin so froh, dass ich immer noch mit dir zusammenarbeiten kann, und ich bin dankbar für deinen offenen Geist und deine Vorstellungskraft.
An all die begabten Fotografen und Ausbilder, die mir im Laufe der Jahre so viel beigebracht haben: Moose Peterson, Joe McNally, Bill Fortney, Anne Cahill, David Ziser, Tim Wallace, Lindsay Adler, Peter Hurley, Cliff Mautner, Jeremy Cowart, Dave Black, Jay Maisel, Joel Grimes und Helene Glassman.
An diese wunderbaren Fotografen, die ich und die Branche bereits sehr vermissen: Jim DiVitale, Winston Hendrickson, Mike McCaskey und Monte Zucker.
An meine Freunde, weil sie einfach meine Freunde sind: Terry White, Dave Clayton, Jeff Revell, Peter Treadway, Ted Waitt, Paul Kober, Scott Stahley, Victoria Pavlov, Serge Ramelli, Kim Doty, Marvin Derezin, Dave Williams, Manny Steigman, Fernando Santos, Glyn Dewis, Robby Pisco, Larry Grace, Matt Kloskowski, Ed Biuce, Tony Llanes, Larry Becker, Rob Foldy, Frank Doorhof, Jeff Leimbach, Deb Uscilka, Karen Hutton, John Swarce, Bryan Hughes, Kathy Porupski, Mike Kubiesy, Vanelli, Rick Sammon, Greg Rostami, Bob DeChiara, Mike Larson, Kleber Stephenson, Kelly Jones, Brad Moore, Mimo Meidany, Juan Alfonso, Cathy Baitson, Eric Eggly, Ramtin Kazemi, Skip Cohen und John Couch.
An meine Mentoren John Graden, Jack Lee, Dave Gales, Judy Farmer und Douglas Poole: Eure Weisheit und Motivation haben mir in meinem Leben unermesslich geholfen, und ich werde immer in eurer Schuld stehen und dankbar für eure Freundschaft und euren Rat sein.
Vor allem aber möchte ich Gott und seinem Sohn Jesus Christus danken, dass er mich zu der Frau meiner Träume geführt hat, dass er uns mit so wunderbaren Kindern gesegnet hat, dass er mir erlaubt hat, meinen Lebensunterhalt mit etwas zu verdienen, das ich wirklich liebe, dass er immer da ist, wenn ich ihn brauche, dass er mich mit einem wunderbaren, erfüllten und glücklichen Leben gesegnet hat und mit einer so herzlichen und liebevollen Familie, mit der ich es teilen kann.
Scott Kelbys Foto-Rezepte für das iPhone (ISBN 978-3-86490-847-7)
Porträt-Rezepte mit natürlichem Licht (ISBN 978-3-86490-762-3)
Scott Kelbys Blitz-Rezepte (ISBN 978-3-86490-540-7)
Landschaftsfotografie für Einsteiger (ISBN 978-3-86490-692-3)
Wie mache ich das in Lightroom? (ISBN 978-3-86490-563-6)
Wie mache ich das in Photoshop? (ISBN 978-3-86490-564-3)
Scott Kelbys beste Foto-Rezepte (ISBN 978-3-86490-437-0)
Scott Kelbys Foto-Sessions (ISBN 978-3-86490-219-2)
Scott Kelbys Photoshop CC-Praxisbuch (ISBN 978-3-86490-507-0)
Scott Kelby
Scott ist Präsident und CEO von KelbyOne, einer Online-Lerncommunity für Fotografen. Er ist Herausgeber, Verleger und Mitbegründer der Zeitschrift Photoshop User, Moderator von The Grid, der einflussreichen wöchentlichen Live-Talkshow für Fotografen, und er ist Gründer des jährlichen Scott Kelby’s Worldwide Photo Walk.™
Scott ist ein preisgekrönter Fotograf, Designer und Bestsellerautor von mehr als 100 Büchern, darunter Landschaftsfotografie für Einsteiger, Scott Kelbys Blitz-Rezepte, Scott Kelbys Foto-Sessions, Scott Kelbys Foto-Rezepte für das iPhone, Porträt-Rezepte mit natürlichem Licht und Scott Kelbys Fotorezepte, das im US-Original und in seinen vielen Übersetzungen das meistverkaufte Buch über digitale Fotografie aller Zeiten ist.
Seine Bücher wurden in viele verschiedene Sprachen übersetzt, darunter Chinesisch, Russisch, Spanisch, Koreanisch, Polnisch, Taiwanesisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch, Hebräisch, Niederländisch, Schwedisch, Türkisch und Portugiesisch. Er ist Träger des angesehenen ASP International Award, der jährlich von der American Society of Photographers für »besondere oder bedeutende Beiträge zur professionellen Fotografie als Kunst und Wissenschaft« verliehen wird, sowie des HIPA-Preises, der für Beiträge zur Fotografieausbildung weltweit verliehen wird.
Scott ist Conference Technical Chair für die jährliche Photoshop World Conference und tritt häufig als Redner auf Konferenzen und Messen in aller Welt auf. Er ist an einer Reihe von Online-Lernkursen auf KelbyOne.com beteiligt und schult seit 1993 Fotografen und Photoshop-Anwender.
Weitere Informationen über Scott finden Sie auf seiner Website:
sein täglicher Lightroom-Blog: lightroomkillertips.com
sein persönlicher Blog: scottkelby.com
Twitter: @scottkelby
Facebook: facebook.com/skelby
Instagram: @scottkelby
Lektion 01
Blick aufs Meer
Lektion 02
Wasserspiegelung
Lektion 03
Die farbenprächtige Insel
Lektion 04
Gotisches Interieur
Lektion 05
Yosemite-Panorama
Lektion 06
Porträt im Türrahmen
Lektion 07
Studioporträt
Lektion 08
Sport & Action
Lektion 09
Flugkünste
Lektion 10
Architektur
Lektion 11
Auto-Motive
Lektion 12
Hochzeitsbild
Lektion 13
Nachtaufnahme
Lektion 14
Milchstraße
Lektion 15
Schwarz-Weiß-Konvertierung
Lektion 16
Porträt mit Color-Grading
Lektion 17
Blick auf den Grand Canyon
Lektion 18
Outdoor-Porträt neu färben
Lektion 19
Innenarchitektur
Lektion 20
Western-Landschaft
Lektion 21
Photoshop-Magie für Reisefotos
Zusammenfassung
des 7-Punkte-Systems
Index
Entschuldigen Sie die Überschrift im Stil der Boulevard-Presse, und ja, ich weiß, dass Sie sicher sofort zu Lektion 01 blättern möchten, um Bilder zu bearbeiten. Aber wenn Sie diesen kurzen Abschnitt überblättern, werden Sie sich später wünschen, Sie hätten ihn gelesen (nicht gleich, aber etwa nach der Hälfte der ersten Lektion werden Sie »Hä …?« und »Was zum Teufel … ?« und ähnliche Dinge sagen). Doch wenn Sie sich jetzt zwei Minuten Zeit nehmen und mich das System auf sinnvolle Weise erklären lassen, werden Sie viel mehr aus dem Buch mitnehmen und aus Lightroom herausholen. Versprochen! Sie werden absolut begreifen, was wir erreichen wollen (und warum ich dieses Buch so geschrieben habe), und dann werden Sie mit diesem System Erfolg haben.
Ich habe mich für ein Interview-Format entschieden, denn das ist ideal für Leute mit der Aufmerksamkeitsspanne eines Hamsters. (Natürlich nicht Sie. Andere Leute.) Also, los geht‘s:
A.Hey, können Sie erst mal diese Einstellung ablegen?
A.Schon gut. In diesem Buch geht es um die drei größten Probleme, die bei der Bearbeitung von Fotos in Lightroom auftreten:
(1) Sie öffnen ein Foto und wissen, dass es nicht gut aussieht, aber Sie haben keine Ahnung, wo Sie mit der Korrektur anfangen sollen. Sie wissen nicht, was Sie als Erstes und dann als Nächstes tun sollen, und schon gar nicht, wie.
(2) Wenn Sie bereits ein Buch über Lightroom gelesen haben (vielleicht sogar eins von mir) und etwas über Gradationskurven oder Kameraprofile lesen, können Sie Ihre Fotos ein wenig bearbeiten, solange Sie das Buch vor sich liegen haben. Aber wenn Sie nach dem nächsten Shooting (vielleicht drei Tage oder drei Wochen später) wieder vor Lightroom sitzen, haben Sie so ziemlich alles vergessen, was Sie vor drei Wochen gelernt haben, und müssen das Buch erneut lesen. Was Sie gelernt haben, bleibt nicht »hängen«.
(3) Sie wissen, dass Lightroom Ihr Problem lösen kann. Sie wissen, dass Ihre Fotos mindestens genauso gut aussehen können wie die reale Szene vor Ort. Ach was, sogar noch besser. Sie sind sich nur nicht sicher, mit welchen Schaltflächen und Reglern Sie dieses Ziel erreichen können.
A.Darauf können Sie wetten! Wir beginnen mit dem ersten Problem (wir wissen, dass das Bild nicht gut aussieht, haben aber keine Ahnung, wo wir anfangen sollen, um es zu verbessern). Sie werden 21 Kapitel durcharbeiten, oder eher Lektionen, und das Thema ist immer dasselbe, wie Sie gleich erfahren werden. Jede Lektion beginnt mit dem langweiligen, flauen, leblosen Originalbild, so wie es aus meiner Kamera kam (und viele von ihnen sehen wie #@$ aus, aber urteilen Sie nicht vorschnell). Sie laden genau dieselben lausigen RAW-Fotos herunter, die ich hier im Buch verwendet habe, sodass Sie jeden meiner Schritte einzeln mitverfolgen können, während ich Sie durch den gesamten Prozess führe. Ich lasse nichts aus: von flau zu fantastisch in wenigen Minuten.
A.Nun, überlegen Sie mal! Die meisten Lightroom-Bücher zeigen Ihnen in jedem Abschnitt oder Kapitel, wie Sie eine bestimmte Bearbeitung erledigen. Es gibt zum Beispiel ein Kapitel über das Scharfzeichnen, eins über den Weißabgleich und so weiter. Das ist toll, aber wie bereits gesagt, es entspricht nicht der Realität. Man öffnet nicht einfach ein Foto, nimmt eine einzige schnelle Anpassung vor und speichert das Bild wieder, weil es dann so fantastisch aussieht. Im wirklichen Leben behebt eine Weißabgleichsanpassung nur ein einziges Bildproblem in einem Bild, in dem eigentlich zehn Dinge korrigiert werden müssten. Und schon stecken Sie wieder fest.
Hey, ich mache anderen Autoren keine Vorwürfe – das ist auch in meinen eigenen Büchern so. Da gibt es ebenfalls Kapitel über lokale Anpassungen, und ich erkläre darin Schritt für Schritt, wie Sie einen Bildbereich mit dem Pinsel, dem linearen Verlauf und anderen lokalen Anpassungswerkzeugen bearbeiten. Aber welches Werkzeug löst das Problem, das Sie gerade haben? Welches verwenden Sie zuerst? Als Zweites? Zuletzt? Welches ist am effektivsten? Welches sollten Sie eher vermeiden? Es fehlt also etwas in unserer Art und Weise, wie wir Lightroom unterrichten: und zwar nachhaltiges Lernen. Deshalb wollte ich dieses Buch für Lightroom schreiben und Ihnen Lightroom auf ganz neue Weise näherbringen. Dies ist bereits mein zweites Buch, das auf dieser Idee basiert. Das erste war die Photoshop-Version des 7-Punkte-Systems, als Photoshop noch unser Hauptwerkzeug für die Bildbearbeitung war. Heute ist es Lightroom, und mein System hat sich im Lauf der Jahre verändert und weiterentwickelt, deshalb bin ich ganz aufgeregt, Ihnen diese aktualisierte Version des Systems vorzustellen.
A.Als ich anfing, lausige Aufnahmen für die erste Buchversion zu sammeln, um sie dann in schöne Bilder zu verwandeln, merkte ich schnell, dass ich immer wieder dieselben Anpassungen, dieselben Werkzeuge und dieselben Techniken verwendete. Als ich die Sache genauer unter die Lupe nahm, stellte ich fest, dass ich immer wieder dieselben sieben Grundtechniken anwandte, egal, welches Bild ich verbessern wollte. Nur sieben Punkte. Nicht 70. Sieben! Außerdem wandte ich sie größtenteils in einer bestimmten Reihenfolge an (mit einigen kleinen Abweichungen).
In diesem Moment wurde mir zweierlei klar: (1) Wenn ich es auf diese sieben Techniken, diese »7 Punkte«, reduzieren kann, dann kann es jeder lernen. (Schließlich ist es ziemlich entmutigend, alles über Lightroom lernen zu müssen, aber nur sieben Dinge? Das ist doch ein Kinderspiel!) Und (2) wenn es nur sieben Dinge sind, kann ich meine Leserinnen und Leser dazu bringen, sie immer wieder zu wiederholen, damit sie schließlich wirklich hängenbleiben. Es ist die Wiederholung, an der es mangelt. Das ist der Grund, warum man nach zwei oder drei Wochen nicht mehr weiß, was man zuerst machen soll: »Soll ich zuerst den Weißabgleich korrigieren? Nein, warten Sie, soll ich nicht erst den Tonwertbereich erweitern?« Kommt Ihnen das bekannt vor? Wenn ja, dann ist dies das richtige Buch für Sie, meine Freundinnen und Freunde. (Übrigens, auch wenn es Ihnen nicht bekannt vorkommt, ist es das richtige Buch für Sie. Fragen Sie einfach meinen Verlag ;-).)
A.Nun – ja. Aber das ist das Schöne an diesem Buch: Sie werden richtig, richtig gut darin, weil Sie es immer und immer wieder tun werden. Glücklicherweise ist jede Lektion anders – jedes Bild ist anders –, aber Sie verwenden trotzdem dieselben sieben Punkte auf ziemlich genau dieselbe Art und Weise, in ziemlich genau derselben Reihenfolge. Irgendwann, später im Buch, werden Sie einen dieser sieben Punkte angehen und sich sagen: »Ach, das schon wieder? Das kenne ich doch schon. Das habe ich jetzt schon zehnmal gemacht.« Bingo!
Das ist es – jetzt funktioniert das Buch. Genau darum geht es. Die ganze Idee ist, dass Sie diese Dinge immer wieder tun, bis sie Ihnen zur zweiten Natur geworden sind. Sie machen es so lange, bis mein Arbeitsablauf zu Ihrem Arbeitsablauf geworden ist und Sie die sieben Punkte »schon kennen«. Dann haben Sie »das System« verinnerlicht. Das Tolle daran ist, dass es funktioniert. Menschen auf der ganzen Welt, denen ich dieses System beigebracht habe, haben mir gesagt, dass es ihren Bildbearbeitungsalltag verändert hat.
A.Jein. Normalerweise schon, aber Sie werden in diesem Buch sehen, dass wir die Reihenfolge manchmal etwas abwandeln. Wenn wir z. B. ein Bild vor uns haben, bei dem der Weißabgleich in der Kamera falsch eingestellt war und das Foto viel zu blau aussieht, ist das so störend, dass wir vorpreschen und das zuerst korrigieren. Anschließend können wir wenigstens vernünftige Entscheidungen über andere Dinge wie etwa die Belichtung treffen. Es kann also vorkommen, dass wir von der Reihenfolge abweichen, aber ich erkläre dann, wann und warum. Das ist dann also keine große Sache. Es bringt nichts durcheinander, lassen Sie sich davon nicht aus der Ruhe bringen.
A.Ja, durchaus! Allerdings haben einige Funktionen in »Lightroom Cloud« (wie ich es hier im Buch nenne) andere Namen. In Lightroom Classic gibt es zum Beispiel eine Funktion zum Beheben von Objektivfehlern, und sie befindet sich in einem Bedienfeld namens Objektivkorrekturen. In Lightroom Cloud befindet sich dieselbe Funktion im Bedienfeld Optik. Die Funktionen sind identisch und alle Regler haben die gleichen (oder ähnliche) Namen, aber die Bedienfelder sind unterschiedlich benannt (danke, Adobe – grrrrrr!). Aber keine Sorge, es sind nur wenige Dinge anders, und ich weise im Laufe des Buchs auf alle Unterschiede hin, möchte Sie aber jetzt schon darauf hinweisen, damit Sie darauf vorbereitet sind. Außerdem gibt es einige Funktionen in Lightroom Classic, die in Lightroom Cloud noch nicht verfügbar sind. Zum Beispiel bietet Lightroom Classic eine Vorher/Nachher-Ansicht (die ich am Ende jeder Lektion verwende), die es in Lightroom Cloud noch nicht gibt. Wie gesagt, ich informiere Sie über in Lightroom Cloud fehlende Funktionen. Es sind nicht viele, aber doch genug, dass es ärgerlich ist (nochmals vielen Dank, Adobe).
A.Ja, das sollten Sie unbedingt. Hier geht es um die Wiederholung, also ist das Sujet egal. Wir wenden trotzdem immer dasselbe System an. Das Schöne ist, dass Sie einige Techniken und Funktionen erlernen, die Sie auch außerhalb Ihrer normalen Arbeit in Lightroom einsetzen können, und das ist auch gut so. Kurz gesagt, lassen Sie keine Lektion aus, auch wenn Sie normalerweise andere Motive fotografieren.
A.Das liegt zum Teil daran, dass wir die Screenshots hier im Buch nicht so groß abdrucken können und die Änderungen in gedruckter Form nicht so deutlich herauskommen wie am Computer. Außerdem werden einige Änderungen tatsächlich sehr subtil sein, aber viele kleine Korrekturen können sich zu einer bedeutenden Gesamtoptimierung Ihres Bilds summieren. Also, ja, manchmal sind die Änderungen subtil, aber sie sind wirklich wichtig und summieren sich. Die gute Nachricht ist, dass sie normalerweise viel offensichtlicher sind, wenn Sie sie auf Ihrem eigenen Computerbildschirm sehen, während Sie das System durcharbeiten.
A.Okay, Sie haben lange genug gewartet. Aber bevor ich sie Ihnen vorstelle, sollten Sie wissen, dass Sie die Auflistung nicht gerade umhauen wird. Schließlich handelt es sich dabei um ganz normale Lightroom-Funktionen, die Sie wahrscheinlich schon mal verwendet haben. Ich beschäftige mich nicht mit versteckten Features, die Adobe tief im Programm vergraben hat und die Sie mit einem Geheimcode entschlüsseln müssen.
Das Geheimnis dieses Systems sind nicht die Namen der Techniken, sondern es liegt in ihrer Anwendung, und genau das werden Sie in jeder Lektion lernen – wie Sie diese Techniken für sich nutzen können, und zwar der Reihe nach, und nur das, was Sie wirklich brauchen. Hier sind also nacheinander die sieben Punkte:
Wenn Sie in RAW fotografieren, haben Sie den Vorteil, dass Sie den »Ausgangspunkt« Ihrer Bildbearbeitung selbst bestimmen können. Sie können wählen, welches der in Adobe integrierten RAW-Profile Sie verwenden möchten, um Ihrem Bild einen Vorteil gegenüber dem unbearbeiteten Originalfoto zu verschaffen, und wie es noch vor der Bearbeitung aussehen soll. Wenn Sie im JPEG- oder TIFF-Format fotografieren, haben Sie dagegen keine Möglichkeit, ein RAW-Profil anzuwenden, weil Sie … nun, weil Sie eben nicht im RAW-Format fotografieren. Und jedes Profil, das Sie in der Kamera auswählen (ja, Sie können in den meisten Kameras integrierte Kameraprofile auf Ihr Bild anwenden), wird bereits zugewiesen, wenn Sie Ihr Bild in Lightroom öffnen. Für Sie wird es dann also das »6-Punkte-System« von Lightroom sein.
Hinweis: Dieses System eignet sich hervorragend für JPEG- oder TIFF-Bilder, also lassen Sie sich nicht beirren, wenn Sie nicht in RAW fotografieren. Aber wenn wir beide in einer Bar wären und Sie mich fragen würden: »Scott, sollte ich in RAW fotografieren?«, dann würde ich sagen: »Auf jeden Fall!« Okay, warum? Weil (ohne technisch und nerdig zu werden) Ihre Kamera, wenn Sie in RAW fotografieren, einen breiteren Tonwertbereich erfasst, und Sie später, wenn Sie Ihre Bilder in Lightroom bearbeiten, bessere Ergebnisse erzielen, vor allem in einigen wichtigen Bereichen (wie Sie im weiteren Verlauf erfahren werden). Und weil Sie Funktionen erhalten (wie die Möglichkeit, Profile zuzuweisen oder die Weißabgleichsvoreinstellungen nachträglich zu verändern), die Sie nur auf RAW-Bilder anwenden können. Sie können an RAW-Bildern weitergehende zerstörungsfreie Entwicklungsarbeiten durchführen, und da ein RAW-Foto so etwas wie ist wie früher die Negative (als die Dinosaurier noch die Erde beherrschten), ist Ihr Original stets vor Veränderungen geschützt. Das RAW-Format hat also viele Vorteile, vor allem in der Nachbearbeitungsphase, aber auch hier gilt: Sie müssen nicht in RAW fotografieren, um die Vorteile des Systems zu nutzen.
Wenn die Farbe nicht passt, sieht Ihr Bild schräg aus. Als Nächstes geht es also darum, den Weißabgleich richtig hinzubekommen. Sie werden einige Methoden kennenlernen (darunter meine Lieblingsmethode), und Sie werden auch erfahren, wann der korrekte Weißabgleich nicht das Ziel ist. In den meisten Fällen ist es jedoch wirklich wichtig, einen korrekten Weißabgleich hinzubekommen. Die Farbe ist der zweite Punkt, und der ist wichtiger, als Sie vielleicht denken (und in ein paar Minuten erfahren Sie, warum wir uns recht früh im Bearbeitungsprozess damit beschäftigen).
Dies ist eine weitere wichtige Maßnahme, die wir im Vorfeld ergreifen. Wir maximieren die hellsten Bildbereiche so weit wie möglich, ohne dass Lichter beschnitten werden (d. h. ohne dass einzelne Bildteile so hell werden, dass darin keine Details mehr zu erkennen sind), und auch die dunkelsten Bereiche unseres Bilds erweitern wir so stark wie möglich. Wenn aber unsere Tiefen etwas »zulaufen« (also so schwarz werden, dass man darin keine Details mehr erkennen kann), können wir oft noch darüber hinwegsehen und es dabei belassen. Früher, als wir noch mit Film von Pferdefuhrwerken herab fotografierten, haben wir darauf geachtet, dass die Tiefenbereiche unserer Bilder gut belichtet waren, und das mit den Lichtern hat dann schon gepasst. Seit dem Aufkommen der Digitalfotografie achten wir auf eine korrekte Belichtung der Lichter (damit diese Bereiche vollständig intakt sind), und das mit den Tiefen passt dann schon. (Falls das verwirrend klingt, es wird sich später noch aufklären, und wenn Sie diesen Satz bei Ihrem nächsten Fotoclubtreffen beiläufig fallen lassen, werden die Leute zuerst ganz langsam klatschen, aber dann wird der Applaus allmählich zu einem Tosen anschwellen, bis Sie schließlich mit stehenden Ovationen gefeiert werden. Zumindest habe ich mir das immer so vorgestellt, aber meine Figur würde natürlich auch von George Clooney verkörpert.) Wie auch immer, diese Tonwertumfangserweiterung ist in Lightroom etwas versteckt, aber wenn Sie sie einmal erlernt haben (es geht supereinfach), werden Sie sie auf jedes Foto anwenden. Ich tue das jedenfalls, und bei mir hat es so gut funktioniert, dass ich in meinen Träumen von George Clooney dargestellt werde.
Unsere Augen können eine erstaunliche Bandbreite von Helligkeitswerten wahrnehmen, aber unsere Kamerasensoren, so gut sie inzwischen auch sein mögen, können noch nicht annähernd mit unseren Augen Schritt halten. Deshalb machen wir (um ein Beispiel zu nennen) so häufig Gegenlichtaufnahmen. Wir stehen da und schauen auf die scheinbar gut beleuchtete Szene vor uns, aber auf dem Foto sieht sie nicht gut beleuchtet aus – unser Motiv ist eine dunkle Silhouette im Gegenlicht. Unsere Augen haben sich automatisch auf die Szene eingestellt und für uns schein daher alles in Ordnung. Da unsere Kamerasensoren jedoch nicht über diesen erstaunlichen Dynamikumfang verfügen, erscheint das Motiv auf dem Foto als dunkle Silhouette. Manchmal können wir das in der Kamera korrigieren, aber wenn wir es nicht bemerkt haben, korrigieren wir es in der Nachbearbeitung. Eine andere typische Situation: Beim Fotografieren haben wir die hellsten Bereiche unseres Fotos so stark belichtet, dass keine Details mehr wahrnehmbar sind. Das gehört zu den Dingen, die wir normalerweise (nicht immer, deshalb müssen wir die Lichterwarnung in der Kamera eingeschaltet lassen) in der Nachbearbeitung beheben können, um die ausgefressenen Lichter wiederherzustellen. Der vierte Punkt des Systems kommt also nur dann zum Tragen, wenn wir durch den Sensor verursachte Probleme im Bild feststellen oder wenn wir die Problematik beim Fotografieren übersehen haben oder was auch immer. Es geht nicht um Schuldzuweisungen, sondern darum, die Probleme bei Bedarf zu beheben.
Früher, in der traditionellen Dunkelkammer (als wir noch 8-spurige Tonbänder hörten und dachten: »Mann, das ist Hightech!«), sprach man von »Abwedeln und Nachbelichten« (englisch »Dodge & Burn«), und das bedeutete einfach, dass man bestimmte Bildbereiche nachträglich aufhellt oder abdunkelt. In Lightroom können wir aber nun sehr viel mehr erreichen. Wir können im wahrsten Sinne des Wortes »mit Licht malen«, wir können mit Farben malen, wir können einzelne Bildbereiche schärfer machen, wir können Details in bestimmten Bereichen hervorheben, während wir andere Bereiche unberührt lassen. Die gebotenen Möglichkeiten sind fantastisch, und es gibt eine Reihe verschiedener Werkzeuge, die Sie in diesem fünften Punkt kennenlernen werden und mit denen Sie alles machen können, von der Problembehebung über die Retusche von Porträts bis hin zur Erstellung von Spezialeffekten.
Dies ist eine der einfachsten und zugleich wirkungsvollsten Methoden, Ihre Bilder schließlich so aussehen zu lassen, wie Sie es sich wünschen. Und wenn Sie es erst einige Male gemacht haben (Licht ganz gezielt einsetzen, aber viel ausgefeilter als beim einfachen Abwedeln und Nachbelichten), wird Ihnen garantiert noch ein richtiges Licht aufgehen. Alleine durch diese Technik wird sich die Art und Weise verändern, wie Sie Ihre Bilder von nun an bearbeiten werden.
Genauso wie manche Bildprobleme dem Kamerasensor anzulasten sind, gibt es auch einige oft recht gravierende Probleme, die vom Objektiv verursacht werden. Die Behebung dieser Probleme ist nicht nur supereinfach, sondern sie hat auch einen größeren Einfluss auf Ihr endgültiges Bild, als Sie sich wahrscheinlich jemals vorstellen können. Wenn Sie erst anfangen, diese häufigen Objektivprobleme zu beheben, und erkennen, welchen Unterschied das für Ihre Bilder ausmacht, werden Sie von nun an immer so verfahren und sich zudem auch die bereits vor Jahren bearbeiteten Bilder nochmals vornehmen und auch deren Objektivfehler beheben. In den meisten Fällen genügt es, diese Funktion zu aktivieren und vielleicht ein oder zwei Regler zu verschieben, aber – Junge, was für einen Unterschied das macht! Übrigens können Sie an der Verwendung des Begriffs »Junge« klar erkennen, dass ich ein Kind der 70er-Jahre bin, was nicht bedeutet, dass ich in den 70ern bin, denn das bin ich sicher nicht. Ich bin nur auf eine junge, jugendliche Art sehr jung und jugendlich. Außerdem, wenn ich ein Kind der 70er-Jahre bin, bedeutet das, dass ich (a) 1979 geboren wurde, wie ein glorreicher Pontiac Firebird, oder (b) 1971 geboren wurde, was mich eher zu einem Chrysler New Yorker macht (das meistverkaufte Auto des Jahres 71), in welchem Fall ich tatsächlich alt bin, denn jeder, der damals einen Chrysler New Yorker kaufte, war wahrscheinlich schon in seinen 70ern, weil das ein Auto für »alte Käuze« war, und coole Kids wie ich wollten einen Dodge Challenger oder einen Plymouth Barracuda oder (richtig) einen Planwagen. – Ich weiß nicht mehr genau, worauf ich hinauswollte, aber es reicht, wenn ich sage, dass wir uns mit dem Objektiv-Thema beschäftigen werden, weil es einen so großen Unterschied macht.
Der letzte Punkt des 7-Punkte-Systems umfasst einige abschließende Handgriffe, die wir ganz am Ende des Bearbeitungsprozesses anwenden, um unser Bild abzurunden. Manches davon ist produktionstechnischer Natur (wie z. B. das Scharfzeichnen, das wir bei jedem einzelnen Bild vornehmen), und manches sind Spezialeffekte, die unserem Bild eine bestimmte Anmutung oder einen Look verleihen oder ein anderes Puzzleteil darstellen, das unser Bild fertig und bereit macht für die Übergabe an die Kundinnen und Kunden, die Aufnahme in unsere Portfolios oder die Veröffentlichung auf Instagram. Ob Sie es glauben oder nicht, als ich aufgewachsen bin (also in den 1840er-Jahren), gab es kein Instagram. Damals drehte sich alles um das Telegramm und den Goldrausch in Kalifornien und solche Dinge, sodass wir kaum Zeit hatten, ins Internet zu gehen. Wir verbrachten viel Zeit mit Buttern (ich habe keine Ahnung, warum). Vielleicht bin ich hier ein wenig vom Thema abgekommen. Wie auch immer, das sind die sieben Punkte, und wenn Sie die Seite umblättern, werden wir mit einigen abschließenden Fragen weitermachen, die wir beantworten müssen, bevor Sie mit den 21 Lektionen loslegen, also … nun … jetzt ist wahrscheinlich ein guter Zeitpunkt, um umzublättern. Aber verweilen Sie ruhig noch einen Moment und starren Sie auf die weiße Fläche direkt unter diesem Absatz und blättern Sie erst um, wenn Sie bereit sind. Hier gibt es keinen Druck und keinen Wettbewerb!
Das sind also die Techniken, aus denen mein 7-Punkte-System besteht, aber lassen Sie sich nicht von den Bezeichnungen täuschen – es sind sehr mächtige Funktionen. Wenn Sie sie so anwenden, wie ich sie Ihnen erläutere und in der gezeigten Reihenfolge, ergeben sie zusammen einen echten Plan – eine stringente Vorgehensweise, bei der Sie wissen, wo Sie anfangen müssen, was Sie als Nächstes tun sollen und wie Sie Ihre Fotos fertigstellen, damit sie am Schluss wie gewünscht aussehen.
A.Nö. Zum Glück sieht nicht jedes Foto so schlecht aus, dass Sie immer alle sieben Punkte anwenden müssten. Die meisten benötigen mindestens vier oder fünf Punkte, aber keine Sorge, Sie werden viel Übung mit allen Punkten bekommen. Wenn Sie merken, dass Sie bei jedem einzelnen Foto alle sieben Punkte anwenden müssen, dann sollte die Nachbearbeitung vielleicht nicht Ihre größte Sorge sein. Ich sag‘s ja nur. Wie auch immer, es ist wichtig zu wissen, dass unterschiedliche Fotos unterschiedliche Punkte erfordern, sodass Sie viel Übung darin bekommen werden, herauszufinden, welche Fotos welche Punkte benötigen. Außerdem sehen Sie auf der Einführungsseite zu Beginn jeder Lektion eine Liste mit den sieben Punkten, die in der jeweiligen Lektion verwendet werden. Aber auch wenn Sie die sieben Punkte bereits sehr gut beherrschen, müssen Sie trotzdem jede einzelne Lektion durcharbeiten.
A.Nebenbei habe ich alle möglichen anderen kleinen Tricks eingebaut, die nicht unbedingt zu den sieben Punkten gehören, aber durch die Sie beim jeweiligen Foto ein besseres Ergebnis erhalten. Wenn Sie also jede Lektion durcharbeiten, lernen Sie mehr als nur das 7-Punkte-System: Sie lernen auch raffinierte Bonustricks.
A.Das tun wir alle. Das ist es, was uns von den Tieren unterscheidet. Das und Netflix.
A.Ja, ich fürchte schon. Sie müssen mit Lektion 01 beginnen, weil wir in dieser Lektion einige wirklich wichtige Dinge behandeln, die Sie in den meisten der folgenden Lektionen verwenden werden, also müssen Sie dort anfangen.
A.Zum Ende hin verändert sich das Konzept langsam, so wie Sie selbst beginnen, sich zu verändern. Wenn Sie zu den letzten vier oder fünf Lektionen kommen, kennen Sie den Stoff schon verdammt gut, also beschreibe ich nicht mehr jede Kleinigkeit wie in den früheren Lektionen. Wenn ich Sie in Lektion 04 zum Beispiel auffordere, mit Licht zu malen, schreibe ich vielleicht »Klicken Sie im oberen rechten Bedienfeldbereich in der Symbolleiste direkt unter dem Histogramm auf das Maskieren-Werkzeug und klicken Sie auf Pinsel.« Aber wenn Sie das schon ein paar Mal gemacht haben, haben Sie schon etwas Erfahrung, also drücke ich mich so aus, als würde ich mit einem Kollegen oder einer Kollegin sprechen. Wenn Sie dann den Pinsel verwenden sollen, schreibe ich einfach: »Nehmen Sie den Pinsel«, und das war‘s. Ich denke, wenn Sie in Lektion 06 oder 07 nicht wissen, wo der Pinsel ist, spielen Sie wahrscheinlich zu viel auf Ihrem Smartphone herum und schreiben Textnachrichten und schauen TikTok, während Sie diese Lektionen bearbeiten, anstatt die nötige Aufmerksamkeit aufzubringen, um ein Lightroom-Crack zu werden. Legen Sie also Ihr verdammtes Handy weg und konzentrieren Sie sich einfach auf das Buch. Es sei denn, jemand schickt Ihnen ein wirklich lustiges Meme. Dann ist natürlich alles andere egal.
A.Ja, klar. Schlechte Fotos lassen sich damit nicht korrigieren. Ich meine: Wenn Sie ein gutes Foto haben (es ist einigermaßen scharf und mit guter Bildkomposition), können Sie das System nutzen, um es zu einem großartigen Foto zu machen. Aber ich sage Ihnen eines: Das System macht aus einem schlechten kein gutes Foto. Glauben Sie mir, ich habe es versucht. Es geht einfach nicht. Es macht ein brauchbares Foto besser, ein gutes Foto großartig und ein großartiges Foto unverschämt fantastisch, aber es kann keine schlechte Komposition, kein unscharfes Bild und keine schlechte Bildidee korrigieren. Es ist immer besser, es gleich richtig zu fotografieren. Dann brauchen Sie weniger Zeit für die Korrektur in Lightroom und haben mehr Zeit für die kreative Nachbearbeitung in Lightroom, die unendlich viel mehr Spaß macht (und ich habe viele meiner Lieblingstechniken für diese kreative Arbeit direkt in das Buch aufgenommen, sodass Sie auch diese lernen werden).
A.Ein Freund von mir hatte die Idee, weil manchmal lange Zeiträume zwischen seinen Shootings liegen (manchmal Wochen, manchmal ein Monat oder mehr), und er, wenn er zurückkommt, nicht das ganze Buch noch einmal lesen möchte. Erfragte mich, ob ich eine kurze Zusammenfassung einbauen könnte, die alles noch einmal in Erinnerung ruft. Am Ende des Buchs finden Sie also genau das: eine kurze Zusammenfassung, die Sie nach längerer Lightroom-Abstinenz nutzen können (ich nenne sie heimlich »Mikes Zusammenfassung«, aber Sie können auch Ihren eigenen Namen nehmen). Diese Zusammenfassung verhindert, dass Sie alles neu lernen müssen, was Sie bereits beim ersten Lesen des Buches gelernt haben. Es gibt gerade so viele Informationen, dass Sie Ihrem Gedächtnis auf die Sprünge helfen und Sie schnell wieder in die richtige Spur kommen.
A.