Tagwache - Jakob Pretterhofer - E-Book

Tagwache E-Book

Jakob Pretterhofer

4,8

Beschreibung

Im Herbst 2003, während der Vorbereitungen auf den Assistenzeinsatz des österreichischen Bundesheeres an der ungarischen Grenze, leistet sich der schüchterne und ungeschickte Rekrut Thomas Lampl mehrere unverzeihliche Ausrutscher. Durch Wachtmeister Hütters Kollektivstrafen wird Lampl in der Kaserne immer öfter das Ziel von Beleidigungen und Schikanen. Dabei will Hütter, ein korrekter und respektvoller Mensch, doch bloß die Disziplin aufrechterhalten. Damit nicht wieder etwas passiert, so wie im Jahr zuvor … Das Militär ist eine Institution, die jeder kennt und die viele durchlaufen, über die aber entweder ehrerbietig und dankbar für die Hilfeleistungen bei Katastrophen berichtet oder in satirischen Anekdoten gewitzelt wird. Jakob Pretterhofer erzählt in seinem Debütroman Tagwache nüchtern vom ambivalenten Zustand des Erwachsenwerdens in hierarchischer und zerstörerischer Gemeinschaft. Vom Zurichten und Zugerichtetwerden, vom Haltfinden in Arbeit und Struktur und dem Widerstand dagegen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 224

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (16 Bewertungen)
13
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Im Herbst 2003, während der Vorbereitungen auf den Assistenzeinsatz des österreichischen Bundesheeres an der ungarischen Grenze, leistet sich der schüchterne und ungeschickte Rekrut Thomas Lampl mehrere unverzeihliche Ausrutscher. Durch Wachtmeister Hütters Kollektivstrafen wird Lampl in der Kaserne immer öfter das Ziel von Beleidigungen und Schikanen. Dabei will Hütter, ein korrekter und respektvoller Mensch, doch bloß die Disziplin aufrechterhalten, damit nicht wieder etwas passiert, so wie im Jahr zuvor …

Das Militär ist eine Institution, die jeder kennt und die viele durchlaufen, über die aber entweder ehrerbietig und dankbar für die Hilfeleistungen bei Katastrophen berichtet oder in satirischen Anekdoten gewitzelt wird. Jakob Pretterhofer erzählt in seinem Debütroman Tagwache nüchtern vom ambivalenten Zustand des Erwachsenwerdens in einer hierarchischen und zerstörerischen Gemeinschaft, vom Zurichten und Zugerichtetwerden, vom Haltfinden in Arbeit und Struktur und dem Widerstand dagegen.

JAKOB PRETTERHOFER, *1985 in Graz. Seit 2005 lebt er in Wien, Studium an der Filmakademie. Arbeitet meistens an Drehbüchern und für Filme. Carl-Mayer-Drehbuchpreis 2011. Thomas-Pluch-Drehbuchpreis für kurze und mittellange Filme 2014.

Jakob Pretterhofer

Tagwache

Roman

© Luftschacht Verlag – Wien 2017Alle deutschsprachigen Rechte vorbehalten

www.luftschacht.com

Umschlaggrafik: Bruch—Idee&FormSatz: LuftschachtISBN: 978-3-903081-09-3eISBN: 978-3-903081-61-1

Inhalt

Teil I

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Teil II

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Teil III

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Teil IV

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Kapitel 28

Kapitel 29

Kapitel 30

Kapitel 31

Kapitel 32

Kapitel 33

Teil V

Kapitel 34

Kapitel 35

Kapitel 36

Kapitel 37

Kapitel 38

Kapitel 39

Zwei Tage vor Verleihung der Lebensrettungsmedaille lag Wachtmeister Hütter in seinem Feldbett in der Unterkunft nahe der österreichisch-ungarischen Grenze und dachte daran, wie er mit einem fiktiven atomaren, biologischen oder chemischen Angriff die Vorkommnisse rund um Rekrut Lampl in Gang gesetzt hatte. Er war zu hart oder zu weich gewesen, zu kleinlich oder zu nachgiebig. Und so wurde geschossen und liegen geblieben, verleumdet und verteidigt, aufgeklärt und unter den Teppich gekehrt. Er fühlte sich nicht schuldig, aber er hätte einiges verhindern können.

Wie schwer war Lampl von Sauper, Primig und Ungerhofer verletzt worden? Hatte Hütter ihn zu fest an der Kehle gepackt? Und was würden sie jetzt mit Lampl machen? Würden sie ihn einfach aus dem Dienst entlassen, auf der psychiatrischen Station behandeln oder ihn ins Militärgefängnis sperren?

„Tagwache“, schallte es durch den Raum.

Hütter reagierte nicht auf die Stimme, er blieb liegen. Einen Moment noch, dachte er sich.

„Tagwache!“, wurde er angebrüllt, und Hütter tat so, als hätte er es nicht gehört und blieb liegen.

Teil I

1

Wachtmeister Robert Hütter erwachte um nullfünfhundertvierzig, küsste seine sich neben ihm herumwälzende Frau Antonia auf die Wange und erhob sich mit den üblichen drei Ächzern.

Hütter duschte, nicht zu lange, wegen des Wasser- und Energieverbrauchs, und nicht zu kurz, wegen des Nachtschweißes. Er genoss den Wasserdruck, in seiner Junggesellenwohnung hatte es nur unmotiviert aus dem Duschkopf geplätschert.

Er trocknete sich ab, dabei sah er sich im Bad um. Die weißen Fliesen glänzten, der Handtuchwärmer heizte, das Abluftsystem entfeuchtete. Hütter konnte immer noch nicht glauben, dass er der Besitzer dieses Badezimmers war, oder zumindest sein würde, wenn der Kredit abbezahlt war, freute sich darüber und auch über das restliche Haus um das Badezimmer herum und schüttelte die Dose mit Rasierschaum. Ein handgranatengroßer Patzen Schaum wuchs in seine linke Hand. Er massierte diesen in die Bartstoppel an den Wangen, am Kinn und über der Oberlippe ein und wartete dreißig Sekunden, damit die Stoppel weich wurden, so wie es auf der Packung empfohlen wurde. Er rasierte sich gegen den Strich. Es war Freitag und der morgige Samstag für ihn dienstfrei. Also spülte er die Klinge nicht mehr sorgfältig aus, sondern entsorgte sie. Das Ende einer Dienstwoche bedeutete das Ende einer Rasierklinge.

Das Außenthermometer am Fenster zeigte sieben Grad an. Also keine langen Unterhosen. Er zog sich Blue Jeans, ein schwarzes Polohemd und den schwarzen Pullover mit Stehkragen und ohne Aufdruck an, sein Weggewand.

Robert Hütter frühstückte mit reichlich Kohlenhydraten, gesunden Omega-3-Fettsäuren, Kalzium und diversen Vitaminen, vor allem A, Bi, B6, C, D und E. Er blickte auf das Datum der Zeitung: 17. 10. 2003. Genau vor vierzehn Monaten war das mit Krainer passiert. Er hatte Antonia versprochen, nicht mehr daran zu denken. Hütter wischte sich über das müde Gesicht, räumte sein Geschirr in den Geschirrspüler, dann stieg er in seinen vor dem Haus geparkten, gebraucht erstandenen und kompromissvoll zwischen Sportlichkeit und monatlichem Versicherungsbetrag austarierten Wagen und fuhr in den gewohnten vierzehn Minuten zur Kaserne. Er hielt sich an jedes Tempolimit, obwohl um diese Zeit kaum Verkehr auf den Straßen war. Dabei hatte er wieder Lust zu rasen, das Gaspedal bis zum Boden durchzudrücken und um die Kurve zu driften.

Das von einem breiten Streifen Wald eingefasste Kasernengelände befand sich auf einem Hügel, versteckt vor den umliegenden Bauernhöfen und Einfamilienhäusern. Hütter stellte seinen Wagen am Fuße des Hügels ab, am Parkplatz für die Rekruten, Chargen und einige der jüngeren Unteroffiziere wie ihn. Auf dem Weg die Kaserneneinfahrt hinauf rauchte er die für den Toilettenaustritt vor der Standeskontrolle zwingend notwendige Morgenzigarette. Er verheimlichte sie vor Antonia, der Geruch verwehte sich im Laufe des Dienstes. Er verheimlichte ihr ebenso die Mittagszigarette, obwohl er wusste, dass sie davon wusste.

Der rotweißrote Schlagbaum am Eingang zum Kasernengelände war bereits hochgezogen und wies hinauf in den Himmel. Hütter nickte dem neben der Schranke stehenden, in einen grauen Militärmantel eingemummten, sich das Sturmgewehr gegen die Brust drückenden Wachsoldaten zu. Der Wachsoldat kannte ihn, er kannte den Wachsoldaten, kein Grund zur Ausweiskontrolle, die morgens, wenn überhaupt, dann nur stichprobenartig ausgeführt wurde.

Hütter dämpfte seine Zigarette in einem zum Aschenbecher umfunktionierten und zu diesem Zweck umgedrehten und mit Sand befüllten Stahlhelm neben der Wachhütte aus. Dann schritt er weiter auf das Hauptgebäude der Kaserne zu, ein massiver ockerfarbener Block, angedockt an den Antreteplatz. Auf der grauen Asphaltfläche des Platzes standen ein paar braungrüne Puch-Geländewägen, drei Lieferwägen und ein geländegängiger Pinzgauer, und in der Mitte wuchs der Flaggenmast in die Höhe, an dem die österreichische Fahne schlaff herunterhing, es war windstill. Hütter lief, zwei Stufen gleichzeitig nehmend, den Treppenaufgang zum Hauptgebäude hoch.

Die Chargen vom Tag erhoben sich zur Begrüßung. Am Gang wimmelte es vor jungen Männern in Feldgrün, die ihm „Morgen!“ zuriefen und salutierten, obwohl er noch keine Uniform trug. Einige waren am Weg zur Rasur, andere hatten schon rote, glatte Wangen, wieder andere, die es nicht gewohnt waren, sich täglich zu rasieren, kleine Schnitte über der Lippe oder an der über dem Kehlkopf gespannten Haut. Die schwarzen Feldstiefel der Rekruten hoben sich dunkel vom gräulich gescheuerten Linoleumboden des Ganges ab.

Siebenundzwanzig „Morgen!“ später saß Hütter planmäßig auf der Toilette.

Danach betrat er die Mannschaftsunterkunft. Wie meistens am Morgen war Hütter hier alleine. Der Raum unterschied sich mit seinen desolaten Spinden, den Feldbetten aus braunen Stangen, dem Waschbecken im Eck und dem Tisch in der Mitte nicht von den Zimmern der Rekruten. Aber er teilte es sich bloß mit drei weiteren Unteroffizieren, während die Rekruten zu zehnt oder zu zwölft untergebracht waren.

Hütter nahm seine Stiefel aus dem Spind und bürstete Spurenelemente von Staub und einige winzige, eingetrocknete Dreckspritzer ab. Er schmierte das Leder mit Schuhcreme ein, bürstete abermals, polierte. Er putzte gerne Schuhe. Er mochte den Geruch und die Konsistenz der Schuhcreme, das Meditative des Bürstens und vor allem das glänzende Erfolgserlebnis, wenn aus einem matschverkrusteten Stiefel wieder ein schwarzer Feldschuh geworden war. Er arbeitete konzentriert und zufrieden dahin, bis er am vor ihm liegenden Dienstplan das heutige Datum sah und er wieder kurz an Krainer denken musste. Grob bürstete er seine Feldhose aus.

Mit der Zeit hatte Antonia gar nicht mehr bemerkt, ob er Uniform trug oder nicht. Der Reiz hatte sich scheinbar ausgewaschen wie das Feldgrün seiner Hosen und Hemden. Antonia schien mittlerweile so wenig wie möglich mit dem Heer zu tun haben zu wollen. Sie hatte sich auch geweigert, in eine der günstigen Wohnungen in der Heeressiedlung zu ziehen. Stattdessen hatten sie jetzt Unmengen an Schulden. Auf jeden Fall hatte er damit aufgehört, in Uniform nach Hause zu fahren.

Hütter ging im Kopf noch einmal die am Vortag mit dem Zugskommandanten durchbesprochenen Ausbildungsinhalte Kontrollposten, Sicherungsposten, Richtsplitterladung durch, verschloss den Spind, dachte an den Hochsitz und an Krainer, ärgerte sich, kontrollierte die Uhrzeit, nullsiebenhundertvierzehn. Dann machte er sich auf den Weg zum Antreteplatz, wo am Dienstplan für nullsiebenhundertzwanzig die Standeskontrolle vorgesehen war, fünf Minuten vor der Zeit ist des Soldaten Pünktlichkeit.

2

Zufrieden betrachtete Hütter die Rekruten der Ausbildungskompanie, feinsäuberlich in Linien zu vier Gliedern vergattert, ein geordnetes Rechteck aus Menschen.

Wachtmeister Weinmeier neben ihm hielt die Namensliste des ersten Zuges in der Hand, um die Anwesenheit der 62 Rekruten zu überprüfen. Er rief einen Namen, ihm wurde eine „Hier!“ entgegengebrüllt, je lauter, desto besser. So ging es dahin bis zu Lampl, einem mehr zarten als dünnen Burschen mit zu hoher Stimme. Lampl war einer der Rekruten in Hütters Gruppe. Lampl war bei Hütter als Maturant, Befehle befolgend aber ungeschickt, abgespeichert.

„Lampl.“

„Hier.“

Lampls Stimme piepste unter seinem Helm und mitten aus dem Zug hervor. Weinmeier hielt Lampls Stimmlage wie immer für mangelnden soldatischen Einsatz und einen persönlichen Affront. Er wiederholte:

„Lampl!“

„Hier!“

„Lauter!!“

Die ersten Lacher.

„Hier!!“

Gelächter. Der Zugskommandant nickte Weinmeier anerkennend zu. Während Weinmeiers Spielchen harrte Hütter stoisch neben ihm aus. Er verstand Härte, wenn sich jemand wie ein Trottel verhielt, aber nicht, wenn einer eine hohe Stimme hatte.

Nachdem auch Rekrut Ungerhofer seine Anwesenheit mit einem „Hier!“, begleitet von einem Schwall Mundgeruch, bestätigt hatte, schritt Hütter die Linie seiner Rekruten, seiner Gruppe, ab. Er kontrollierte bei jedem einzelnen die Adjustierung, zuerst Vollständigkeit des Kampfanzuges 1, dann Hosenabschluss, dann Schuhputz. Für Hütter war das keineswegs eine Schikane. Die Stiefel würden in der nächsten Stunde mit diversen Formen und Ausprägungen von Matsch, Dreck und Wasser in Berührung kommen, und ein sauber geputzter Schuh war ein vor Feuchtigkeit und unnötiger Abnutzung geschützter Schuh, ein Panzer aus Schuhcreme um das Leder, die Verteidigungslinie gegen nasse Füße.

Zuletzt überprüfte er, ob jeder Rekrut sein Namensschild am Klettband angebracht hatte. Ohne dieses konnte er nicht arbeiten. Im Acht-Monats-Takt bildete Hütter eine neue Gruppe Rekruten aus, die alle eine ähnliche Kurzhaarfrisur trugen, das Gesicht meist unter einer Kappe oder hinter Tarnfarbe versteckt. Manche verbogenen Nasen und quadratischen Schädel, die besonders Langen und die besonders Dicken behielt man schnell im Gedächtnis, so wie überhaupt in der einheitlichen Kleidung charakteristische Merkmale stärker hervortraten.

Lampl mit seiner hohen Stimme hatte er sich sofort gemerkt, ebenso wie Ungerhofer mit seinem Mundgeruch und Sauper mit seiner allumfassenden Wucht. Nur manche merkte man sich eben nicht, also las Hütter bei seiner Kontrolle zu Beginn und zum Abschluss immer den jeweiligen Namen und schaute den Rekruten dazwischen ins Gesicht, natürlich um die Tarnung zu kontrollieren, aber auch, um sich immer wieder das zum Namensschild gehörende Aussehen einzuprägen.

Er hatte ein Gespür für die Rekruten, jeden musste man ein bisschen anders anpacken. Aber hineinschauen konnte er nicht in sie, und das wollte er auch nicht, und darum ging es auch nicht. Sie hatten ihre Rolle zu spielen, so wie er seine. Sie hatten nicht zu wissen, dass ihn Krainer und die Schulden beschäftigten, und ihn hatten ihre Befindlichkeiten auch nicht zu beschäftigen. Es gab ein Protokoll, und Hütter schätzte das Protokoll sehr, weil es ihm Sicherheit gab.

Und weil er ein Gespür für seine Rekruten hatte, weil er sich für sie verantwortlich fühlte, weil er ihnen beibringen wollte, dass Disziplin und Ordnung das Leben erleichterten, nagte es an ihm, dass er nie genau wissen würde, wie und warum das letztes Jahr mit Krainer passiert war. Er sah den Hochsitz vor sich, das Einschussloch in der Decke, den Blick aus dem Hochsitz hinaus, entweder nach Ungarn oder zum Neusiedler See. Er wollte nicht an die flachen Felder und die Wiesen denken, an das Schilf und an das an der Oberfläche glitzernde, sonst trübe Wasser, an die flirrende Hitze, an die Gelsenschwärme in der Dämmerung, aber immer wieder hörte er den Knall des Schusses, der aus dem Hochsitz über die Baumkronen herausgehallt war, Störche und andere Vögel aufgescheucht hatte, nur das Schilf hatte sich weiter unbeeindruckt im Wind bewegt.

Als Hütter damals mit dem Geländewagen am Hochsitz angekommen war, wartete an der Leiter ein Wildschwein auf ihn. Die sind mit ihrer Masse nicht zu unterschätzen, aber er musste so schnell wie möglich die Leiter hinauf, dabei ahnte er schon, was er vorfinden würde. Er hob mehrere Holzstöckchen vom Boden auf und warf sie nach dem Schwein, er schrie und hoffte, das Wildschwein werde ihn nicht attackieren. Das Tier schaute ihn bloß noch ein paar Momente lang an, als wollte es ihn fragen, warum er es so eilig habe, er wisse doch längst, dass es zu spät sei, dann trottete es davon.

Eine Patronenhülse auf den Bodenbrettern des Hochsitzes, wo man sich schnell einen Splitter durch die Hose einzog. Das Sturmgewehr, parallel zum leblosen Körper. Blutspritzer, Knochensplitter, Hirn, auf der Uniform, an der Wand, an der Decke. Das Gesicht weg, aber Krainer durch die Erkennungsmarke eindeutig identifizierbar. Und das grunzende Wildschwein drehte unten seine Runden, während es aus dem Funkgerät rauschte, das Nachtsichtgerät ins Eck glotzte und daneben der nutzlose Helm lag.

Später sah Hütter, wie der Sack mit dem Toten aus dem Hochsitz heruntergelassen wurde, ein stilles Zusammenspiel mehrerer Hände. Krainer war in Hütters Gruppe gewesen.

Nach Krainers Begräbnis wurde unter den Trauernden darüber diskutiert, wer schuld an seinem Tod sei, und ob man einem Achtzehnjährigen eine geladene Waffe in die Hand drücken und ihn damit an die Grenze setzen dürfe. Diese Diskussion verstand Hütter nicht. Mit achtzehn durfte man wählen, sich betrinken und Auto fahren, also konnte man einem Menschen in diesem Alter auch zutrauen, mit einer Waffe verantwortungsbewusst umzugehen.

Und nicht nur beim Begräbnis, auch im Lokalteil einiger Zeitungen und in der Kaserne wurde darüber gemutmaßt, warum sich der junge Mann erschossen hatte. Es gab Gerüchte über aufgetauchte und wieder verschwundene Abschiedsbriefe und diverse Erklärungen für seine Tat. Krainer sei unglücklich verliebt gewesen, er habe Depressionen gehabt, er sei misshandelt worden, er habe sich jedes Wort zu sehr zu Herzen genommen, er sei ein verkappter Schwuler gewesen, er habe in seiner Freizeit oft Killerspiele gespielt und Gothic-Musik gehört, er habe keine Freunde gehabt, er habe den Bundesheerdienst gehasst, er habe sich mit jedem seiner Ausbildner und Kameraden angelegt, er habe nicht mit der Einsamkeit und der Langeweile an der Grenze umgehen können, oder vielleicht war es auch bloß ein Unfall gewesen. Klar war nur, dass eine Kugel aus seiner eigenen Waffe seinen Schädel durchschlagen hatte.

Hütters Gruppe war einwandfrei adjustiert. Hütter nickte am Ende der Linie kurz anerkennend, mehr für sich, und er dachte, was er nach zwei Monaten Ausbildung meistens dachte: Aus denen könnte doch noch was werden.

In drei Wochen begann für Wachtmeister Hütter und seine Gruppe der Assistenzeinsatz. Sie werden sechs Wochen in einem burgenländischen Dorf nahe der Grenze zwischen Österreich und Ungarn stationiert sein, um die Polizei bei der Grenzraumüberwachung zu unterstützen. Zur Übung und Simulation des Einsatzes stand beinahe jeden Tag Kontrollposten und Sicherungsposten, KOPO und SIPO, am Dienstplan.

Auf einem wurzelüberwachsenen Waldweg nahe dem Truppenübungsplatz nahmen die Rekruten blaue K-Munition aus einer Kiste und drückten die Patronen in ihre Magazine. Die Knallmunition war für Übungszwecke gedacht, sie machte bloß Krach, kein Projektil wurde abgefeuert. Es konnten aber erhitzte Plastiksplitter der Munition aus dem Lauf des Sturmgewehres schießen und so aus kurzer Entfernung tiefe Fleischwunden verursachen. Deshalb überprüfte Hütter zur Sicherheit ein weiteres Mal, ob jeder Rekrut auch das gegen solche Vorfälle schützende, den Lauf verschließende Knallpatronengerät in die Mündung des Gewehres geschraubt hatte.

Hütter teilte Primig als ersten Kontrollposten ein. Primig war der Stahlhelm viel zu groß. Er erinnerte Hütter damit an die Zeichentrickfigur Calimero, ein Küken, welches unter einer Eierschale hervorlugte. Der bullige Sauper war der Sicherungsposten und lag am Bauch in Kampfdeckung, wo man stets zwischen den beiden Grundsätzen „Viel sehen und nicht gesehen werden“ und „Wirkung geht vor Deckung“ abwägen musste.

Hütter gab Lampl, dem ersten Feinddarsteller, ein falsches Losungswort mit auf den Weg und versteckte eine Pistolenattrappe in einer von Lampls Jackenseitentaschen. Lampl spazierte demonstrativ pfeifend auf KOPO Primig zu.

„Halt, wer da?“

„Rekrut Lampl.“

„Passierschein und Ausweis.“

Primig kontrolliert, Sauper sichert. Primig fragt Lampl nach dem Losungswort.

„Winterabend“, sagt Lampl.

Primig überlegt und erinnert sich dann, dass die korrekte Antwort „Schneehase“ lautet, er grinst, er schreit Lampl „Hände hoch“ ins Gesicht und beginnt ihn zu durchsuchen. Während Primig Lampl von oben bis unten abklopft, bewegt er sich immer mehr in die Schusslinie von Sicherungsposten Sauper. Sicherungsposten Sauper plärrt Kontrollposten Primig deswegen an, und da Primig immer sehr darauf achtet, was Sauper ihm zu sagen hat, hört er mit dem Durchsuchungsvorgang auf und dreht sich zu Sauper um. Aber jetzt plärrt ihn Sauper weiter und noch lauter an, denn während Primigs ratloser Pirouette hat Lampl schon die Pistolenattrappe gezogen, Sauper feuert ein halbes Magazin K-Munition auf Lampl ab und Lampl fällt fiktiv getroffen zu Boden.

Hütter schüttelt den Kopf und die Rekruten lachen, nur Ungerhofer lacht nicht, sondern murmelt vor sich hin, weil er wie immer Angst hat, für die Fehler und die Dummheit der anderen bestraft zu werden.

Den ganzen Vormittag wurde weiter geübt. Und Hütter berichtigte und erklärte und zeigte vor und schüttelte den Kopf und ließ Liegestütz machen und erklärte abermals, bis die Rekruten zum Mittagessen auf einer Waldlichtung abtreten durften.

3

Eine knappe Stunde vor Dienstschluss war Hütters Gruppe mit dem gesamten Zug am Truppenübungsplatz in einer Linie angetreten. Die Rekruten waren unkonzentriert und aufgekratzt. Nur noch ein paar Minuten durch den Wald zurück zur Kaserne marschieren, bei der Flaggenparade stillstehen und dann mit einem „Hurra“ ins Wochenende abtreten.

Hütter wusste, der ganze Zug dachte sich schon aus der Uniform heraus und ins weiche Bett der Freundin oder in den abendlichen Rausch hinein. Der zwanzigminütige Marsch zur Kaserne, das Schuheputzen, das Abwaschen und Wegwischen der Tarnfarbe, das Aufhängen des Kampfgeschirrs und das Verstauen des Sturmgewehres waren bloß noch hastig und nachlässig zu erledigende Formalitäten.

Hütter freute sich ebenso auf das Wochenende, aber für Unkonzentriertheit hatte er kein Verständnis. Beim Assistenzeinsatz hatte man einen Auftrag und scharfe Munition. Und die eine Unkonzentriertheit führt zu der einen ungesicherten Waffe, die eine Blödelei zu der einen Stolperei, und schon löste sich ein Schuss.

Die Rekruten witzelten und tratschten. Die Gruppenkommandanten warfen sich Blicke zu, sie nickten, Hütter nickte ebenso, alle wussten, was zu tun war.

Während Hütters Gruppe vor ihm in einer Reihe stand, der eine auf den Zehenspitzen vor- und zurückwippte, der andere unwillkürlich zu pfeifen begann, sagte Hütter mit ruhiger Stimme „ABC-Alarm.“ Und dann zählte er nach oben, „Eins, zwei, drei, vier“, und wartete auf die Auswirkungen des fiktiven atomaren, biologischen oder chemischen Angriffs.

Der ABC-Alarm war die wirksamste Waffe gegen Disziplinlosigkeit und Unkonzentriertheit. Unter den Rekruten brach Hektik aus. Sie rissen ihre länglichen ABC-Schutzmaskentaschen auf, zogen die dunkelgrüne Gummimaske heraus, warfen den Helm vor sich auf den Boden, dann die Maske über das Gesicht und die Gummizüge festgezurrt am Hinterkopf.

Hütter hörte das gefilterte Atmen der Rekruten, während sie ihre ABC-Schutzanzüge ausschüttelten, einen Overall aus einer silbergrauen, dünnen Plastikplane. Innerhalb von zehn Sekunden musste man die Maske am Kopf, vor Mund und Nase haben, für den Anzug hatte man zwei Minuten Zeit.

Rekrut Lampl stand untätig inmitten der Flüche, den zu Boden geschmissenen Kampfgeschirren und den knirschenden Schutzanzügen. Er wusste offensichtlich nicht, was er gegen die atomare, biologische oder chemische Bedrohung unternehmen sollte.

„Rekrut Lampl, was ist los?“

„Ich habe meine Schutzmaske vergessen, Herr Wachtmeister.“

„Wieso?“

„Ich habe sie gestern gereinigt und dann aufgehängt zum Trocknen. Und dann vergessen, sie wieder in die Tasche zu stecken.“

„Na gut, Rekrut Lampl. Das heißt, Sie sind jetzt ohnmächtig.“

„Herr Wachtmeister …“

„Lampl! Ohnmacht! Auf den Boden!“

Und Lampl legte sich als Ohnmächtiger auf die plattgetretene Wiese des Truppenübungsplatzes, so wie er zuvor als Angeschossener am Waldweg gelegen war. Hütter machte die anderen Rekruten, die Lampls Malheur höchstens verschwommen durch die Plastiksichtfenster ihrer Masken mitbekommen hatten, darauf aufmerksam, dass es einen Bewusstlosen in ihren Reihen gebe, den man so schnell wie möglich zur medizinischen Versorgung in die Kaserne bringen müsse, „Fertig werden“, sagte er.

Die Rekruten fabrizierten aus zwei dicken Ästen, die sie durch die Ärmel zweier Feldjacken steckten, eine provisorische Bahre, und Hütter rief „Schneller!“, und sie beeilten sich, und Hütter rief abermals „Schneller!“. Sie hievten Lampl auf die Trage, und Lampl entschuldigte sich immer wieder für die Unannehmlichkeiten, die er seinen Kameraden bereitete, und Sauper sagte „Gusch“, und Hütter schrie Lampl an, Ohnmächtige könnten nicht sprechen, und dann schrie er Sauper an „Schneller greifen!“.

Hütter trieb seine Gruppe über den Truppenübungsplatz in den Wald, er hetzte sie zwischen den Bäumen hindurch, über einen Bach und mehrere Gräben hinweg, der Schweiß sammelte sich unter den Schutzanzügen und unter den Schutzmasken, und Lampl wurde nicht leichter, auch wenn er nicht schwer war. Und immer wieder rief Hütter „Schneller!“ und manchmal „Fliegeralarm!“. Und dann musste sich die Gruppe zu Boden werfen, und die vier aktuellen Träger von Lampl ließen ihn auf den Boden plumpsen, und Hütter brüllte, so könne man nicht mit einem verletzten Kameraden umgehen, und dann „Sprung vorwärts!“ und „Schneller!“, und die Rekruten hoben die Bahre mit Lampl wieder hoch und rannten auf die Kaserne und das Wochenende zu.

Ein paar Rekruten glaubten, keine Luft mehr durch den Filter der Schutzmaske zu bekommen, und so schoben sie die Maske ein bisschen zur Seite oder klemmten ihren Daumen zwischen die eng anliegende Gummidichtung und ihre Wange, damit sie ungefilterte Frischluft atmen konnten. Der ABC-Alarm war ja nur fiktiv, und im Moment war die Maske und nicht die Luft das Problem.

Und sie dachten, Hütter würde das nicht merken. Aber Hütter war selber einmal Rekrut gewesen und hatte selber einmal Frischluft atmen wollen und den ABC-Alarm nicht ernst genommen, und Hütter war schon lange genug Wachtmeister. Er ertappte Tadić auf Frischlufttat, und Konrads angelaufene Sichtfelder zeigten ihm verlässlich dessen Versuche, sich Erleichterung zu verschaffen, an.

Und es erleichterte Tadić und Konrad den Lauf wirklich, den anderen aber erschwerte es den Weg durch den Wald. Denn Hütter schickte auch Tadić und Konrad in die fiktive Ohnmacht, die beiden mussten dann aber auch in echt zur Kaserne getragen werden.

Sie hieven und rennen und schwitzen weiter, ein Fliegeralarm zwingt sie zu Boden, sie springen vorwärts, und Marschall bleibt mit dem Fuß an einer Wurzel hängen, stolpert, sein linker Fuß knickt um, sein Seitenband schnalzt, Marschall jault auf, lässt das Gewehr fallen, der Helm rutscht ihm vom Kopf und rollt den Waldhang hinunter. Hütter will ihn hochziehen, aber Marschall stöhnt vor Schmerz in seinen Filter hinein und reißt sich die Maske vom bleichen Gesicht, und das ist auch für Hütter trotz der fiktiv verpesteten Luft in Ordnung, als er Marschalls verdrehten Fuß bemerkt. Sauper und Leitgeb helfen Marschall, sie stützen ihn, jeder auf einer Seite, und so hinkt Marschall die letzten Meter zur Kaserne.

An der Schuhwaschanlage, um die sich die Gruppe sammelte wie die Schweine um den Trog, spritzten sie sich den Truppenübungsplatzmatsch und den Walddreck von den Stiefeln und aus dem Sohlenprofil. Lampl, wieder auferstanden von den Ohnmächtigen, aber ähnlich bleich wie Marschall, blieb abseits und ließ jedem den Vortritt, mehrmals entschuldigte er sich für seine Vergesslichkeit. Nur Marschall schimpfte nicht, er war viel zu sehr auf die Schmerzen in seinem verdrehten Fuß konzentriert.

Wenig später gab der Zugskommandant an Hütter und die anderen Gruppenkommandanten die Order aus, eine Nachschulung im Umgang mit der ABC-Schutzmaske durchzuführen. Nur Rekrut Lampl sei von der Nachschulung befreit. Er sei beim Abtransport ja ohnmächtig gewesen, habe also auch nichts falsch machen können. Die Gruppenkommandanten nickten. Sie wussten, dass dies für Lampl keine Erleichterung sein würde.

Der Dienst wurde bis zwanzighundert verlängert. Der freie Freitagnachmittag war dem fiktiven ABC-Angriff zum Opfer gefallen. Hütter konnte die Überstunden brauchen, aber so hatte er sich das nicht vorgestellt, ein Verletzter und ein verspäteter Wochenendbeginn. In seiner Gruppe hörte er es unter den Rekruten zischen. Der Lampl wird nie mehr etwas vergessen. Das werden wir ihm beibringen. Sehr gut, dachte Hütter, das würde ihnen allen eine Lehre sein.

Teil II

4

Lampl versuchte, möglichst keine Geräusche beim Wegräumen seiner Ausrüstung zu machen, während seine Zimmerkollegen sich eilig aus ihren dreckigen Uniformen schälten und für den verlängerten Dienst neu adjustierten.

Wachtmeister Hütter erschien an der Tür. „Schneller greifen! Fertig werden!“, brüllte er, dann zog er wieder ab.

Lampl verstaute sein Gewehr im Spind, darauf bedacht, niemandem im Weg zu stehen. Er hängte sein Kampfgeschirr auf einen Kleiderbügel, als Sauper ihn von hinten anrempelte. Lampl stolperte einen Schritt nach vorne und musste sich an einem Fach im Inneren seines Spindes abstützen, das Kampfgeschirr pendelte vor seiner Nase herum. Primig lachte und gab Lampl ebenso einen Stoß von hinten.

Lampl drückte sich aus seinem Spind heraus, er sagte nichts und sah die beiden auch nicht an. Tadić rief Sauper und Primig zu, während er die schweren Feldstiefel von sich schleuderte und in die leichten schlüpfte, er finde die Nachschulung auch scheiße, aber sie sollten Lampl in Ruhe lassen, so etwas könne jedem einmal passieren, und es passiere auch jedem von ihnen. Sie sollten nur daran denken, wie das war, als Primig vor der Feldwoche seinen KAZ 3 nicht gepackt hatte, oder als Konrad sich erst mit Tarnfarbe beschmiert hatte, nachdem die Waschbecken bereits geputzt worden waren. Konrad schimpfte zurück, das sei aber nicht an einem Freitagnachmittag gewesen, sondern an einem Dienstagvormittag, wo sie alle sowieso den ganzen Tag in der Kaserne festgesessen seien.

Lampl hatte fertig zusammengepackt. Er wollte so schnell wie möglich weg, hatte aber das Gefühl, er müsste noch irgendetwas sagen. Es tat ihm ehrlich leid, er wollte niemandem Probleme bereiten, niemand sollte wegen ihm länger Dienst schieben müssen, er ärgerte sich über seine eigene Vergesslichkeit. Er drehte sich vom Spind weg, zu seinen sich hektisch fertig adjustierenden Zimmerkollegen. Sauper dampfte ihn aggressiv an.

„Es tut mir leid“, sagte Lampl.

„Das hilft uns was, du Wappler“, sagte Sauper.

„Genau, du Wappler“, sagte Primig.

Ungerhofer biss auf seinen Fingernägeln herum. Obkircher tat so, als bekomme er nichts mit, oder er bekam wirklich nichts mit.

„Lampl, bitte schleich dich“, sagte Tadić.

„Austreten!“, schrie die Charge vom Tag am Gang.

Lampl trampelte mit den anderen hinaus ins Freie, schlich an den sich am Antreteplatz zur mehrstündigen Nachschulung Formierenden vorbei, tauchte durch die gehässigen Blicke durch, passierte die Wache, trat ins Wochenende ab. Er wusste, dass er nicht mehr unauffällig sein konnte.

Und Mirjam hatte Angina. Sie wollte keinen Besuch.