Tipps für eine erfolgreiche Bachelorarbeit - Horst-Joachim Rahn - E-Book

Tipps für eine erfolgreiche Bachelorarbeit E-Book

Horst-Joachim Rahn

0,0

Beschreibung

Dieses Buch bietet einen aktuellen und systematischen Überblick über die Planung, Realisierung, Kontrolle, Vervielfältigung, Benotung und Begutachtung einer Bachelorarbeit. Die Leser sollen dazu angeregt werden, ihr Vorgehen zur Bewältigung einer wissenschaftlichen Arbeit zu verbessern. In diesem Werk werden viele Vorschläge, Tipps und Anregungen zur erfolgreichen Entwicklung von Bachelorarbeiten unterbreitet. Dabei stehen insbesondere gängige Gliederungsverfahren zur besseren Strukturierung und Kontrollfragen für Bachelorarbeiten im Vordergrund. - Für seine bleibenden Verdienste und für seine über 30jährige Tätigkeit als Hochschullehrer an der Fachhochschule Ludwigshafen wurde Horst-Joachim Rahn in 2005 mit der Hochschulmedaille ausgezeichnet. Seine Forschungsschwerpunkte als Verfasser von 26 Fachbüchern (und nunmehr 85 Auflagen) mit 120 Fachartikeln umfassen die Fachgebiete Personalwesen, Unternehmensführung, Führungspsychologie und Wissenschaftliches Arbeiten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 57

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Horst-Joachim Rahn

Für seine bleibenden Verdienste und für seine über 30jährige Tätigkeit als Hochschullehrer an der Fachhochschule Ludwigshafen wurde Horst-Joachim Rahn in 2005 mit der Hochschulmedaille ausgezeichnet. Seine Forschungsschwerpunkte als Verfasser von 26 Fachbüchern (und nunmehr 85 Auflagen) mit 120 Fachartikeln umfassen die Fachgebiete Personalwesen, Unternehmensführung, Führungspsychologie und Wissenschaftliches Arbeiten.

Horst-Joachim Rahn

TIPPS FÜR EINE ERFOLGREICHE BACHELORARBEIT

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2017

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

Vorwort

Dieses Buch bietet einen aktuellen und systematischen Überblick über die Planung, Realisierung, Kontrolle, Vervielfältigung, Benotung und Begutachtung einer Bachelorarbeit. Die Leser sollen dazu angeregt werden, ihr Vorgehen zur Bewältigung einer wissenschaftlichen Arbeit zu verbessern. In diesem Werk werden viele Vorschläge, Tipps und Anregungen zur erfolgreichen Entwicklung von Bachelorarbeiten unterbreitet. Dabei stehen insbesondere gängige Gliederungsverfahren zur besseren Strukturierung und Kontrollfragen für Bachelorarbeiten im Vordergrund.

Um die Inhalte dem Leser möglichst verständlich darzubieten, erfolgte die Aufbereitung der Inhalte unter lernpsychologischen Gesichtspunkten mit dem Ziel, eine schnelle und gezielte Aufnahme des Stoffes zu ermöglichen. Das Ziel besteht nicht nur in der Würdigung theoretischer Inhalte, sondern vor allem der Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. Dazu dienen viele Gliederungsbeispiele.

Das Buch wendet sich an Studierende im Rahmen ihres Studiums an Universitäten und Hochschulen und an die Beurteilenden solcher Arbeiten. Auch die dualen Hochschulen werden angesprochen. Der Autor hat im Hochschulbereich über einhundert wissenschaftliche Arbeiten betreut, bewertet und begutachtet.

Grünstadt, im Januar 2017

Horst-Joachim Rahn

Gliederung

Cover

Titel

Impressum

Vorwort

1. Planung einer Bachelorarbeit

1.1 Vorarbeiten des Studierenden

1.2 Materialauswahl und Materialbeschaffung

1.3 Materialauswertung

2. Realisierung einer Bachelorarbeit

2.1 Anfertigung der Arbeit

2.2 Gliederungsverfahren

2.2.1 Deskriptionsverfahren

2.2.2 Dialektisches Verfahren

2.2.3 Kriterienverfahren

2.2.4 Zerlegungsverfahren

2.2.5 Innovationsverfahren

2.2.6 Auslegungsverfahren

2.2.7 Phasenverfahren

2.2.8 Zusammenhangsverfahren

2.3 Gliederungsprinzipien

2.4 Zitieren und darstellen

2.5 Literaturverzeichnis

3. Kontrolle der Bachelorarbeit

3.1 Eigenkontrolle der Arbeit

3.2 Leitfragen zu den Grundlagen

3.3 Leitfragen zu den Hauptkapiteln

4. Vervielfältigung und unzulässige Verhaltensweisen

5. Benotung und Begutachtung einer Bachelorarbeit

5.1 Beurteilung einer Bachelorarbeit

5.2 Betreuung und Bearbeitung

5.2.1 Termingestaltung

5.2.2 Bewertung der Arbeit

5.3 Benotung und Begutachtung der Arbeit

Literatur

VORWORT

Das Anfertigen schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten im Rahmen des Studiums an einer Universität, Fachhochschule oder Dualen Hochschule ist ein wesentlicher Bestandteil der von den Studierenden zur erbringenden Prüfungsleistung. Je nach Studiengang können Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten unterschieden werden (vgl. Engel/Slapnicar, 2003; Karmasin, M., Ribing, R., 2012; Kornmeier, 2016; Putzke 2014; Rahn, 2011; Samac/Prenner/Schwetz, 2009 u. 2014; Scheld, 2004; Spaeth-Hilbert/Imhof, 2013; Theisen, 2013, S. 28 ff.).

Die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit setzt bei den Studierenden systematisches Vorgehen, eine vernünftige Arbeitsorganisation und die Beachtung bestimmter Formvorschriften voraus (vgl. Ebster/Stalzer, 2008; Eco, 2010; Franck/Stary, 2009, Heesen, 2014; Stickel-Wolf/Wolf, 2009). Allerdings werden Studierende nicht immer angemessen darauf vorbereitet.

Eine Bachelorarbeit ist nicht nur darauf ausgerichtet, reines Faktenwissen abzuprüfen, sondern es wird auch verlangt, dass bestimmte Tatbestände anwendungs- und problemorientiert verarbeitet werden. Eine Universität bzw. Hochschule möchte von einem Studierenden die Fähigkeit gezeigt sehen, dass er unter Einhaltung einer bestimmten Bearbeitungszeit zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit befähigt ist (vgl. Corsten/Deppe, 2008, S. 2; vgl. Wucknitz, 1999, S. 275). Dabei soll er nachweisen, dass er ziel- und problemorientiert, strukturiert, präzise sowie hypothesengeleitet Leistungen erbringen kann (vgl. Theisen, 2013, S. 203 ff.).

In vielen Fällen werden der für eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit zu leistende Arbeitsaufwand und das enorme Engagement für deren Bewältigung von nicht wenigen Studierenden unterschätzt. Jeder Studierende sollte, wenn ihm das Thema seiner wissenschaftlichen Arbeit bekannt ist, die Gestaltung der Bachelorarbeit gründlich planen. Dazu ist es notwendig, sich z.B. mit den nötigen Vorarbeiten, der Materialübersicht, der Materialauswahl und mit der Materialauswertung zu beschäftigen.

1. PLANUNG EINER BACHELORARBEIT

Für die Bewältigung einer Bachelorarbeit durch Studierende ist eine inhaltlich und zeitlich komplexe Planung erforderlich (vgl. Brink, 2013, S. 8 ff.). Außer dem Projekt selbst sind die Kosten bzw. die Steuern und vor allem die Zeiten und Termine zu planen (Zeit: 6 bis 12 Wochen). Beispielsweise kann bei einer Bachelorarbeit (40-60 Seiten) mit einer Bearbeitungszeit von acht Wochen von Kosten in Höhe von etwa 280 bis 300 € ausgegangen werden.

Als Phasen des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses sollen in den folgenden Kapiteln näher untersucht werden (vgl. Theisen, 2013, S. 39):

Abb. 1: Phasen einer Bachelorarbeit

1.1 Vorarbeiten des Studierenden

Zu den Vorarbeiten gehören alle Maßnahmen, die einen technischen, aber noch keinen Inhaltsbezug zum jeweiligen Projekt haben. Im Zeitplan ist es jene Zeit, die unmittelbar vor der Themenvergabe liegt. Die vorbereitenden Arbeiten beziehen sich auf (vgl. Theisen, 2013, S. 40 ff.):

• Die Arbeitsplatzplanung, welche die zu nutzenden Bibliotheken (Lesesaal, Ausleihen von Büchern), Seminarräume und die eigene Wohnung betreffen. Am häuslichen Arbeitsplatz sollte die Möglichkeit bestehen, die benötigten Bücher und Papiere auszubreiten und – im Sinn des Ermöglichens kontinuierlicher Arbeit – über viele Tage hinweg liegen zu lassen.

• Die Arbeitsmittelplanung, welche z.B. gelochtes DIN-A4-Paier, beschriftete Aktenordner, Bleistifte, Kugelschreiber umfassen. Auch Personalcomputer (PC mit Internetanschluss), Laptop, Drucker, Scanner, CD-Brenner, Telefon und FAX-Gerät sollten geplant werden. Umfassende Kopienzahlen können in bestimmten Kopiergeschäften günstig erledigt werden. Zur Grundausstattung gehören zur Rechtsschreibung ein DUDEN, ein Synonymwörterbuch und ein Fremdwörterbuch.

• Zur Planung der Arbeitstechnik gehört heute im Hochschulbereich, dass Studierende nicht nur oberflächliche PC-Kenntnisse mitbringen, sondern dass die gesamte Arbeit mit dem PC abgewickelt wird. Zur Arbeit mit einem Textverarbeitungsprogramm besteht keine Alternative. Wer Probleme mit seinem persönlichen Schreibstil hat, sollte das Buch von Reiners (2001) durcharbeiten und dessen Vorschläge umsetzen.

• Auch die Arbeitsorganisation spielt eine hervortretende Rolle. Zur Disziplinierung und Motivation sollte der Zeit- und Terminplan (vgl. Theisen, 2013, S. 41) im Arbeitszimmer in der Nähe des Schreibtischs deutlich sichtbar aufgehängt werden. Es ist unbedingt zu vermeiden, dass der Zeitplan durcheinander kommt.

1.2 Materialauswahl und Materialbeschaffung

Ist die Themenstellung bekannt, dann sollten die Studierenden möglichst bald und gründlich mit ihren Recherchen beginnen, d.h. es sind Nachschlagewerke, Literaturlisten, Bücher und Zeitschriften, Bibliothekskataloge, Bibliographien, amtliche Veröffentlichungen (z.B. Gesetzestexte) zu dem Thema zu sichten und Notizen zu erstellen. Auch über das Internet lassen sich heute viele Informationen von zu Hause aus recherchieren, z.B. über Google, Wikipedia, amazon.de, buch.de, bücher.de (vgl. Theisen, 2013, S. 78 ff. u. S. 97).

Das wissenschaftliche Arbeiten beginnt nicht mit dem Schreiben, sondern mit dem effizienten Lesen, das jeder Studierende lernen muss (vgl. Brink 2013, S. 35 ff.). Dabei ist die wichtigste Form das analytisch-kritische Lesen, das dem gründlichen Durchdringen und dem Verständnis des Textes dient (vgl. Rahn, 2011c, S. 59 f.).

Im wissenschaftlichen Arbeitsprozess besteht zwischen der Materialübersicht und der Materialauswahl ein fließender Übergang. Umso umfassender die ausgewählte Literatur ist, desto frühzeitiger sollte mit der Bewertung und Beschaffung des Materials begonnen werden.