Verlorene Seelen - Klaus Frank - kostenlos E-Book

Verlorene Seelen E-Book

Klaus Frank

0,0
0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung


In Verlorene Seelen geht es um ein altes, abbruchreifes Haus im Herzen New Yorks, das für drei Menschen zum Ort ihrer schicksalhaften Begegnung wird.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Klaus Frank

Verlorene Seelen

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Verlorene Seelen

Vom ersten Tag ihrer kurzen Reise an war Nicole dem Charme New Yorks erlegen. Mal spielte die Stadt die Betörerin, im nächsten Moment war sie heuchlerisch, und stets präsentierte sie sich mit einer Selbstverliebtheit, die ein menschliches Ego kaum besser hinbekommen hätte. Die Leute, die dort lebten, waren fleischgewordene Bilder ihrer Seele, so empfand Nicole ihre erste Begegnung mit ihnen. Selten betrat sie eine in der Hitze brütende Straße, die nicht etwas Neues präsentierte, und sei es lediglich in einem Hauseingang eine eingetrocknete Blutlache, in welcher ein spielendes Kind einen Fußabdruck hinterlassen hatte.

Nicole hatte genügend Zeit, den spröden Reiz der Riesenstadt zu erforschen. Wie so oft, wenn sie Paul auf seinen Geschäftsreisen begleitete, war sie sich selbst überlassen, während ihr Mann in klimatisierten Geschäftsräumen saß und in Verhandlungen verstrickt war. Es war eine Scheinwelt, die für Nicole keinerlei Bedeutung hatte. Sie hatte nichts gegen die Menschen, deren Bekanntschaft sie manchmal machte, weil Paul darauf bestand; sie kamen ihr lediglich so steril und kalt vor, dass Nicole in ihrer Nähe fröstelte.

Ihr war klar, dass Paul sie nicht nur aus reiner Gefälligkeit auf seine Reisen mitnahm. In mancherlei Hinsicht war er mitteilsamer als ein aufgeschlagenes Buch, und so wusste sie, dass dies seine Art war, Nicole zu zeigen, wie sehr sie ihn brauchte und wie wenig sie wert war ohne das Geld, das er verdiente. Was hatte er ihr einmal im Streit gesagt? Du wärst ein Stück Dreck ohne deine Titten!

Trotzdem nahm Nicole den Mann an ihrer Seite klaglos hin, denn es bedeutete ihr mehr, als er ahnte, wenn sie frühmorgens im Schlund der Städte verschwand und abends an anderer Stelle wieder ausgespuckt wurde. Ein wenig kam es ihr so vor, als würde sie Paul betrügen, wenn sie fremde Straßen erkundete.

Und nun also New York, das ihr von der ersten Sekunde die Sprache verschlug und in jeder Hinsicht anders war als alle anderen Orte, die sie kannte. Sie dachte an ihre Heimatstadt Stuttgart, in die Paul und sie in vier Tagen wieder zurückreisen würden, und ein wenig deprimierte dieser Gedanke sie. Es war so aufregend, die von Abgasen und Hotdogs schwere Luft zu atmen, die Stimmen der unzähligen Menschen zu lauschen oder den Regen zu spüren, der warm war und in den Augen brannte.

Die Vielzahl unterschiedlicher Baustile bei den Gebäuden, die Nicole passierte, war schwindelerregend; moderne Bauten waren direkte Nachbarn von schmutzig-grauen, mit rostigen Feuerleitern versehenen Häusern. Nicole hatte niemals die Geduld aufbringen können, so etwas wie Architektur zu studieren. Auf Baupläne zu starren war sicher eine ermüdende Tätigkeit, an der nichts Reizvolles war; um so mehr konnte sie sich für die Häuser selbst begeistern, die von ruhelosen Händen und schweren Maschinen erbaut worden waren. Was einst nur dünne Linien auf Papier gewesen waren, wurde zu einer Höhle für Menschen; Heimstatt für Fleisch und Träume.

Nicole passierte nur selten ein Haus, ohne dessen Eigentümlichkeiten zu bewundern; jedem Schnörkel schenkte sie ungeteilte Aufmerksamkeit. Manchmal blieb sie stehen und malte sich aus, wie die Räumlichkeiten aussahen oder in welchem Zimmer die Familie ihr Essen einnahm.

Paul verstand ihr Interesse nicht – er sagte Sucht dazu, manchmal Idiotie -, und jede ihrer Erklärungen kam ins Gegenteil verkehrt zu ihr zurück. Er bestand darauf, dass ihr Anspruch sein musste, Geld mit ihrem Wissen zu verdienen, aber das lehnte sie ab.

Da seine Belehrungen Nicole langweilten, schloss sie ihn aus von ihren Erfahrungen, und so wusste Paul nicht, dass sie sich nun in der Line Street im Süden Manhattans befand und dort vor einem Haus verweilte, das eher ihr Mitleid als ihre Neugier weckte. Es trug die Nummer 47 und war sicher einmal ein sehr schönes Gebäude gewesen, aber inzwischen hatte Verwahrlosung es entstellt, es war ein erstarrter, kalter Kadaver; ein Haus, dessen Erker gebrochen, dessen Fenster zumeist blind oder zerstört waren. Das hatte es mit vielen anderen Gebäuden in dieser Straße gemeinsam. Es schienen kaum noch Menschen hier zu wohnen, bis auf wenige am Straßenrand geparkte Autos fanden sich keine Anzeichen menschlicher Anwesenheit. Nicole war in einen Schlachthof der Gefühle gelandet, so schien es. Es wimmelte von Erinnerungen, aber niemand war in der Nähe, der ihr von ihnen hätte vorschwärmen können.

Nicole schloss die Augen und genoss die Mittagssonne, die ihr heiß ins Gesicht schien, während sie sich vorzustellen versuchte, welche Menschen einst in 47 gelebt haben mochten. Sicherlich meist große Familien, die italienisch klingende Namen hatten und deren Männer in den riesigen Schlachthöfen, von denen Nicole gelesen hatte, oder in der Kanalisation arbeiteten.

Nicole genoss die Sekunden, in denen ihre Konzentration die Hochsommergeräusche auf ein gefälliges Säuseln dezimierte und den Schweiß trocknete, der sich während ihres Erkundungsmarsches auf Rücken und Armen angesammelt hatte. Wo immer die Menschen nun lebten, sie waren sicher schweren Herzens fortgegangen. Vielleicht hatten sie sogar der Stadt den Rücken gekehrt. Es war eine entmutigende Vorstellung; wie einfach es doch war, Menschen in die Flucht zu treiben.