Virale Pandemien am Beispiel SARS-CoV-2 - Andreas Schwarzkopf - E-Book

Virale Pandemien am Beispiel SARS-CoV-2 E-Book

Andreas Schwarzkopf

0,0

Beschreibung

Die Infobroschüre verschafft einen evidenzbasierten Überblick über Grundlagen und Hintergründe zu Virologie, Immunologie und viralen Pandemien, klärt über das SARS-CoV-2-Virus - zum derzeitigen Stand - umfassend auf und legt besonderen Fokus auf die Bekämpfung mit Pandemieplan, Arbeitsschutz, Patientenschutz, Impfungen und Therapien. Neben Schutzmaßnahmen für Einrichtungen und für den Einzelnen werden Empfehlungen, staatliche Anordnungen und ethische Aspekte dargestellt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 83

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Der Autor

PD Dr. med. habil. Andreas Schwarzkopf, Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für Krankenhaushygiene. Betreibt mit seiner Frau Claudia Schwarzkopf, Krankenhaushygienikerin, das Institut Schwarzkopf, das als Dienstleister für das Gesundheitswesen und die Industrie zum Thema Mikroben und Viren tätig ist und Seminare zur Hygiene anbietet.

Andreas Schwarzkopf

Virale Pandemien am Beispiel SARS-CoV-2

Hintergründe – Maßnahmen – Prävention

Verlag W. Kohlhammer

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Pharmakologische Daten verändern sich ständig. Verlag und Autoren tragen dafür Sorge, dass alle gemachten Angaben dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Eine Haftung hierfür kann jedoch nicht übernommen werden. Es empfiehlt sich, die Angaben anhand des Beipackzettels und der entsprechenden Fachinformationen zu überprüfen. Aufgrund der Auswahl häufig angewendeter Arzneimittel besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.

Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt.

Dieses Werk enthält Hinweise/Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalt der Verlag keinen Einfluss hat und die der Haftung der jeweiligen Seitenanbieter oder -betreiber unterliegen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die externen Websites auf mögliche Rechtsverstöße überprüft und dabei keine Rechtsverletzung festgestellt. Ohne konkrete Hinweise auf eine solche Rechtsverletzung ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten nicht zumutbar. Sollten jedoch Rechtsverletzungen bekannt werden, werden die betroffenen externen Links soweit möglich unverzüglich entfernt.

1. Auflage 2020

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Print:

ISBN 978-3-00-039400-3

E-Book-Formate:

pdf:      ISBN 978-3-17-039401-8

epub:   ISBN 978-3-17-039402-5

mobi:   ISBN 978-3-17- 039403-2

Vorwort

 

 

 

Diese Broschüre ist eine aktuelle Einführung in die Problematik von Pandemien durch virale Erreger. Obwohl man mit Fug und Recht sagen kann, dass auch das Humane Immundefizienz Virus (HIV) pandemisch auftritt, wurde hier eine Einschränkung auf Influenzaviren und SARS-CoV-2 vorgenommen. Dies ist berechtigt, denn beide Erreger haben die gleichen Übertragungswege, erfordern ähnliche Schutzmaßnahmen und gefährden nahezu die gleichen Risikogruppen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Broschüre ist SARS-CoV-2 gerade einmal 5 Monate bekannt, so dass in den Angaben hierzu Abstriche gemacht werden müssen.

Diese Broschüre wurde in der gebotenen Eile fertiggestellt und doch so sorgfältig wie möglich recherchiert. Mein besonderer Dank geht hier an meine Ehefrau Claudia Schwarzkopf, die mich dabei unermüdlich unterstützt hat.

Weiterhin möchte ich allen denen danken, die durch ihre Anfragen an die Institut Schwarzkopf GbR die Inhalte dieser Broschüre inspiriert haben sowie meiner Lektorin, Frau Alexandra Schierock, für die erfreuliche und unkomplizierte Zusammenarbeit.

Im Mai 2020

PD Dr. med. A. Schwarzkopf

 

 

 

 

 

 

Beispiele oder wichtige Grundlagen sind mit nebenstehendem Balken bzw. in Kästen dargestellt, Originalzitate aus den im Literaturverzeichnis angegebenen Quellen finden sich eingerückt im Text, Hervorhebungen in kursiver Schrift.

Inhalt

 

 

 

Abkürzungsverzeichnis

 

 

 

1          Definitionen

 

 

 

Die unkontrollierte oder schwer kontrollierbare Ausbreitung von Krankheitserregern sowie deren Einwirkung auf den Menschen hat eine eigene Terminologie.

1.1       Ausbreitung eines bestimmten Erregers

Ausbruch:

Gehäufte Anzahl von Infektionen, laut § 6 Infektionsschutzgesetz (IfSG) zwei oder mehr Fälle, in einer Einrichtung des Gesundheitsdienstes.

Epidemie:

Begrenzte Ausbreitung von Erregern, z. B. in einem Ort, in einem Landkreis oder Bundesland.

Erkrankungswelle, im Vergleich zur Ausgangssituation treten bestimmte Erkrankungsfälle mit einheitlicher Ursache vermehrt auf, der Prozess ist zeitlich und räumlich begrenzt (meist auf Infektionskrankheiten bezogen. (Robert Koch Institut 2015)

Pandemie:

Unbegrenzte, weltweite Ausbreitung von Erregern.

Eine neu, aber zeitlich begrenzt in Erscheinung tretende, weltweite starke Ausbreitung einer Infektionskrankheit mit hohen Erkrankungszahlen und i. d. R. auch mit schweren Krankheitsverläufen. Bei einer fortgesetzten Mensch-zu-Mensch-Übertragung kann die WHO bereits vor dem Beginn, z. B. beim Auftreten eines neuartigen humanpathogenen Erregers oder einer aus gesundheitlicher Sicht sich zuspitzenden Gefahrensituation, eine »Gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite« deklarieren. (Robert Koch Institut 2015)

Exit-Strategie:

Planung zur Rückführung von Kontakt- und Ausgangsperren und Ankurbelung der Wirtschaft.

Übersterblichkeit:

Erhöhte Todesrate gegenüber den über mehrere Jahre gemessenen Durchschnittsraten einzelner Bevölkerungsgruppen verglichen mit dem Bevölkerungsdurchschnitt oder die erhöhte Zahl von Sterbefällen in einem Zeitraum (z. B. Winter) gegenüber dem Durchschnittswert z. B. im Winter.

1.2       Bezeichnungen für Erkrankungen der Luftwege

Schnupfen:

Erkrankung der oberen Luftwege, ausgelöst z. B. durch Rhinoviren.

Grippaler Infekt:

Erkrankung der oberen Luftwege mit bronchialer Beteiligung, Temperaturerhöhung und Husten. Kann bei Risikopatienten durch bakterielle Zweitbesiedlung eine Pneumonie nach sich ziehen, wird z. B. durch Parainfluenzaviren durch das Respiratory Syncytial-Virus (RSV) ausgelöst.

Grippe oder Influenza:

Infekt der oberen und unteren Luftwege durch Influenzaviren, in Deutschland entweder Influenza A oder B, impfpräventabel, mit Einschränkungen therapierbar.

COVID-19:

Infektion durch das SARS-CoV-2 Virus, verläuft meist asymptomatisch, kann aber auch von schwacher Symptomatik bis zu einem tödlichen Lungenversagen führen.

Pneumonie:

Kann sowohl durch die Viren selbst (interstitielle Pneumonie oder Infektion des Lungengerüsts) als auch »trittbrettfahrende« Bakterien wie Haemophilus influenzae oder Streptococcus pneumoniae ausgelöst werden und stellt eine Komplikation dar. Beispiel für eine virale Pneumonie sowohl bei Säuglingen als auch bei alten Menschen ist das RS-Virus.

Acute Respiratory Distress Syndrom (ARDS):

Akute Atemnot durch schwere Lungenreaktion, meist beatmungspflichtig.

1.3       Statistische Daten zu Erregern

Der Ablauf von Epidemien und Pandemien, aber auch anderen Erkrankungen sowie die Häufigkeit von deren Auftreten wird statistisch erfasst. Problematisch sind Infizierte, die keine Symptome haben, diese gibt es sowohl bei der Influenza als auch bei SARS-CoV-2. Registriert werden nämlich nur die bekannten Fälle, je höher die Anzahl der asymptomatisch Infizierten ist, desto unpräziser wird dieser Wert. Dies kann durchaus Folgen für die Bewertung einer Infektion und damit für die ergriffenen Maßnahmen haben, wie man gleich sehen kann. Folgende Begriffe werden dabei angewandt.

Manifestationsindex:

Anzahl der Erkrankten bezogen auf die Kontaktpersonen oder Exponierten.

Beispiel