Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Was ist das eigentlich - "typisch deutsch"? Und wie deutsch ist der Deutsche? Zur WM wedelten Tausende mit schwarz-rot-goldenen Fähnchen. Und waren stolz. Auf unsere Jungs, also Özil, Khedira, Klose und Podolski. Doch neuerdings begrüßen wir Flüchtlinge mit "Kartoffeln statt Döner". Politiker fordern mehr Sprach- und Landeskenntnisse bei Einwanderern, während die deutsche Bildungspolitik Schüler ins Leben entlässt, die die exakte Körbchengröße von Heidi Klum kennen, aber nicht wissen, in welchem Bundesland sie wohnen, und die Väter des Grundgesetzes für eine Spielerweiterung der "Siedler von Catan" halten. In seinem "Integrationskurs für Inländer" deckt Martin Maier-Bode die Macken der Deutschen auf.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 125
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Impressum
ISBN eBook 978-3-359-50047-6
ISBN Print 978-3-359-02480-4
© 2015 Eulenspiegel Verlag, Berlin
Umschlaggestaltung: Verlag, unter Verwendung eines Motivs von Thomas Giesen
Die Bücher des Eulenspiegel Verlags erscheinen in der Eulenspiegel Verlagsgruppe.
www.eulenspiegel-verlagsgruppe.de
Beruf: Kabarettist
Es gibt im Leben immer wieder mal Momente, in denen man nach seinem Beruf gefragt wird. Als Schornsteinfeger gibt man dann an: Schornsteinfeger. Die Krankenschwester sagt: Krankenschwester. Die Bundeskanzlerin antwortet wahrscheinlich: Bundeskanzlerin. Vielleicht sagt sie auch: Politikerin. Oder sie erwähnt ihr Studium: Physikerin. Vermutlich wird sie nicht sagen: aus Steuermitteln finanziertes Sprachrohr für die Interessen der deutschen Industrie- und Finanzeliten.
Mir ist die Frage nach dem Beruf immer unangenehm, denn ich muss in einem solchen Fall antworten: »Ich bin Kabarettist.« Das löst nicht nur Freude und Begeisterung aus. Je nachdem wer da vor einem sitzt, hat diese Berufsbezeichnung für das Gegenüber den Seriositätsgrad eines vorbestraften Gebrauchtwagenhändlers. Zumindest deute ich so den immer gleichen Gesichtsausdruck diverser Finanzberater und Wohnungsmakler, wenn wir auf meinen Beruf zu sprechen kommen. Natürlich gibt es auch andere Berufe, die ich in einer solchen Situation nur ungern nennen würde. Zum Beispiel Rockbeauftragter der Stadt Dinslaken oder Ernährungs- und Verdauungsberater. Auch internationaler Waffenhändler wäre mir unangenehm.
Aber Kabarettist ist so fürchterlich undefiniert. Mein Beruf ist, im Gegensatz zu anderen in Deutschland, rechtlich nicht geschützt. Um zum Beispiel Schornsteinfeger zu werden, muss man eine ordentliche Ausbildung durchlaufen und mehrere Prüfungen bestehen. Man erhält am Ende ein amtliches Zertifikat. Um sich Kabarettist nennen zu dürfen, muss man nur eine Bühne besteigen und ein Publikum finden, das einen sehen will. Das gilt natürlich auch für andere Berufsgruppen, beispielsweise Sänger, Moderatoren (die Hauptberufsbezeichnung für Z-Promis bei RTL 2) oder Tabledancerinnen. Von den meisten der Genannten unterscheidet den Kabarettisten, dass er das Wort ins Zentrum seines Tuns rückt. Dasselbe gilt auch für einen Comedian, nur dass diese Berufsbezeichnung gemeinerweise bei einer bestimmten Altersgruppe viel besser ankommt. Sie wirkt irgendwie cooler. Wo der Unterschied zwischen Comedian und Kabarettist liegt? Man hört diesbezüglich häufig, dass beide zwar das Gleiche machen, aber aus verschiedener Motivation: Der Comedian macht es wegen dem Geld. Beim Kabarettisten ist das völlig anders. Er macht es wegen des Geldes.
Das stimmt zweifellos. Aber das ist noch nicht alles. Zumindest am Anfang seiner Karriere übt der Kabarettist seinen Job aus idealistischen Gründen aus. Er will Einfluss nehmen, Gutes tun, meist sogar ein bisschen heilend auf die Menschen einwirken – fast so wie ein Arzt. Vielleicht ergreifen deshalb auch immer mehr Ärzte diesen Beruf. Es wäre für einen Kabarettisten das Größte, einmal rufen zu können: »Lassen Sie mich vorbei, ich bin Kabarettist!« Oder zu erleben, dass der Zugführer eines ICE über Bordfunk durchsagt: »Haben wir zufällig einen Unterhaltungskünstler an Bord? In Wagen siebenundzwanzig ist jemand, der dringend politisch amüsiert werden muss!«
Der Job des Kabarettisten ist quasi, den ganzen Mist, der im Wochentakt über uns hereinbricht, so amüsant in Worte zu fassen, dass das Publikum darüber lachen kann. Dazu muss er informiert sein und sich die wichtigen aktuellen Fernsehmagazine angucken: also »Monitor«, »Panorama«, »Bauer sucht Frau«. Er muss sich auch über das politische Tagesgeschehen auf dem Laufenden halten. Es gibt Menschen, die beim Anblick von Claus Kleber und Gundula Gause depressive Schübe bekommen. So weit ist es bei mir noch nicht. Allerdings stoße ich an meine Grenzen. Ein IS-Kämpfer, der seine wirren Thesen formuliert, ist für mich eine Lachnummer. Was die Irren jedoch alltäglich in ihrem Reich des Wahnsinns treiben, finde ich definitiv nicht komisch. Wenn die Humanität zum Schlachthof geführt wird, ist Satire zwar möglich und nötig, aber definitiv keine freudvolle Beschäftigung. Zumal mich schon der heimische Wahnsinn in unserer Republik ausreichend anödet. Alexander Dobrindt zum Beispiel ist von erschütternder Einfalt und seine Politik eine grausame Mischung aus Populismus und Klientelismus, gepaart mit einem großen Maß an arroganter Uneinsichtigkeit. Über diese Erkenntnis kann man sich einmal, vielleicht zweimal freuen und sich auch öffentlich darüber lustig machen. Leider stellt er deshalb jedoch nicht das Regieren ein. Und man ermüdet so schrecklich, wenn man seine Politik tagtäglich weiter verfolgen muss. So einer hört ja einfach nicht auf.
Dazu kommt die Beschäftigung mit Phänomenen, die man schlichtweg doof findet. Ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern, als die PEGIDA-Demonstrationen in Dresden größer wurden. Ich wunderte mich, dass so viele Menschen einer offensichtlich ausländerfeindlichen Bewegung folgten, ohne dass diese irgendwelche konkreten Forderungen gestellt hätte. Das ist ja, als würde man sich in eine Straßenbahn setzen, ohne zu wissen, ob die Richtung überhaupt stimmt. Das einzige Transparent mit einem inhaltlichen Hinweis hatte die Aufschrift: Kartoffeln statt Döner! Das hätte so auch auf einer Demo für Vegetarismus hochgehalten werden können. Kartoffeln statt Döner! Ich persönlich würde es nicht unterschreiben. Rein vom kulinarischen Standpunkt bevorzuge ich Döner, wobei es bei der Kartoffel ja auf das Drumherum ankommt. Aber es war mit dem Transparent wohl etwas Kulturelles gemeint. Die Kartoffel ist deutsch, der Döner fremd. Bereits an dieser Stelle ist das Bild vollkommen schräg. Die Kartoffel hätte es ohne Migrationsentwicklungen nicht vom amerikanischen Kontinent nach Sachsen geschafft.
Mit meiner deutschen Herkunft komme ich ganz gut klar, aber Deutschtümelei ist mir suspekt, die wütenden Deutschlandfahnenschwenker sind mir fremd. Was einem fremd ist, sollte man kennenlernen. Das sagt mir zumindest meine professionelle Neugier als Kabarettist.
Wer ist typisch deutsch?
In einer US-amerikanischen Informationsbroschüre zum Besuch der WM 2006 in Deutschland war als einer der ersten Hinweise zu lesen: »Auffällig ist: Die meisten Deutschen sehen gar nicht aus wie typische Deutsche.«
Das hat mich interessiert. Da ist ja tatsächlich was dran: Die meisten von uns tragen weder Dirndl noch Lederhosen und gehen nicht mit der Zipfelmütze ins Bett. Ich kann mich auch nicht erinnern, wann ich das letzte Mal mit dem Stahlhelm zur Arbeit gegangen bin. Außerdem bezweifle ich, dass allzu viele von Ihnen beim Lesen dieser Zeilen ganz selbstverständlich eine Pickelhaube tragen.
Die Frage, die sich mir sofort gestellt hat, war: Was ist das eigentlich: typisch deutsch? Diese PEGIDA-Demonstranten berufen sich die ganze Zeit auf ihre deutsche Identität. Was ist denn unsere Identität? Die Deutschen sind zum Beispiel stolz auf ihre Automobilindustrie, obwohl die Bestandteile der Autos überwiegend im Ausland gefertigt werden. Es gibt reihenweise Politiker, die mehr Deutschkenntnisse bei Einwanderern fordern, selbst jedoch nicht daran denken, ihr bayerisches Idiom zu überspielen. Wir fördern mit Steuermitteln Vertriebenenverbände, die nach sechzig Jahren auch mal langsam Angekommenenverbände heißen könnten.
Was ist von einer »deutschen Leitkultur« zu halten, wenn Neonazis bei ihren Schmierereien an der eigenen Rechtschreibung scheitern? Und sogenannte Reichsdeutsche es zulassen, dass ein Sänger mit südafrikanisch-indisch-irischen Wurzeln als Vorgruppe für NPD-Redner auf einer Bühne über die ungerechte Behandlung von uns Deutschen schwadroniert? Xavier Naidoo ist der lebende Beweis dafür, dass die Postmoderne auch bei der äußersten Rechten angekommen ist.
Überhaupt wissen erstaunlich viele Menschen erstaunlich wenig über das eigene Land: Über fünfundfünfzig Prozent sind der festen Überzeugung, dass das höchste Staatsamt der Bundesrepublik der Job des Bundestrainers ist. Sechsundvierzig Prozent vermuten, die Väter des Grundgesetzes wären eine Spielerweiterung der Siedler von Catan. Mehr als achtzig Prozent der Jugendlichen kennen die exakte Körbchengröße von Heidi Klum, wissen aber nicht, in welchem Bundesland sie wohnen. Zwei Drittel der Deutschen vermuten, das Deutschlandlied wäre die Bezeichnung für den deutschen Beitrag beim Eurovision Song Contest. Kurz: Über fünfzig Prozent würden an den Fragen des Einbürgerungsbogens scheitern. Trotzdem wedeln bei jeder Fußball-WM Tausende schwarz-rot-goldene Fähnchen. Und wir sind stolz. Auf unsere Jungs. Also Özil, Khedira, Klose und Podolski … Spieler, die ganz offensichtlich in einer unmittelbaren Verwandtschaftslinie zu Hermann dem Cherusker stehen.
Keine Frage, so ganz klar darüber, was uns Deutsche ausmacht, sind wir uns selber nicht.
Wir haben hier sieben Monate Winter und fünf Monate Regen im Jahr, mit drei regenfreien Tagen dazwischen. Und trotz ZDF-Samstagabendunterhaltung, trotz Wendehammeridylle und Baumarktlook und obwohl fast alle Bäckereien Kamps heißen und die Fußgängerzonen überall so eintönig aussehen wie in Delmenhorst oder Halle an der Saale, habe ich mich bei der letzten WM erwischt. Wenn die Jungs gewonnen haben, war auch in mir so ein kleiner mentaler Autokorso unterwegs.
Warum? Weil ich eben ein Deutscher bin!
Coming-out für Deutsche
Wie und wann wird man Deutscher? Wie merkt man das? Das ist doch anders, als wenn man zum Beispiel merkt, dass man schwul ist. Es ist wohl eher, wie wenn man merkt, dass man hetero ist. Das merkt man ja so gesehen nicht.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!