Vom Schreibmuffel zum Rechtschreibprofi - Ute Finkel - E-Book

Vom Schreibmuffel zum Rechtschreibprofi E-Book

Ute Finkel

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Keine Angst mehr vor Diktaten – so einfach geht’s!

 

Ihr Kind tut sich mit der Rechtschreibung schwer und Sie möchten schlechten Noten vorbeugen? Oder Sie machen sich vielleicht Sorgen, dass Ihr Kind die Klassenstufe nicht schafft? Und vor allem wollen Sie Lernfrust und qualvolle Nachmittage voller Hausaufgaben durch spielerischen Lernspaß ersetzen?


Dann lesen Sie jetzt unbedingt weiter.


Lästiger Lerndruck ist ab jetzt Schnee von gestern


Nur wegen ein paar kleinen Fehlern kann Ihr Kind bei Diktaten schon eine schlechte Note bekommen. Dadurch wächst die Angst, zu versagen und der Widerstand gegen das Lernen. Wäre es nicht toll, wenn Ihr Kind diesen Teufelskreislauf endlich überwindet und Sie sich nicht mehr den Kopf zerbrechen müssen, wie Sie Ihr Kind zum Lernen bewegen?

Es ist noch nicht zu spät: Mit diesem Buch erhalten Sie alles, was Sie dazu brauchen. Es werden sich nicht nur die Noten Ihres Kindes verbessern, Sie werden auch merken, wie sich die Konzentration verbessert und das Lernen wieder ohne Streit, sondern mit Spaß funktioniert.
Vom Schreibmuffel zum Rechtschreibprofi – So machen Sie Diktate zum Kinderspiel
Mit diesem Buch halten sie einen sofort anwendbaren Übungs-Schatz aus über 100 5 Minuten-Diktaten in der Hand. Nehmen Sie sich mit unseren von Experten abgestimmten, vielfältigen Lerninhalten die Last von den Schultern. Freuen Sie sich stattdessen auf ein gemeinsames, spielerisches Üben mit Ihrem Kind, sodass sie zudem Zeit sparen. Denn dieses Buch zeigt Ihnen, wie sie Diktate über das normale Vorlesen und Aufschreiben hinaus trainieren können. Besonders wichtig: Sie können die Diktate nach einem aus über 20 Übungsschwerpunkten (z. B. s oder ß) auswählen. Zudem erleben anders als bei anderen Sie und Ihr Kind spannende Themenreisen in den Diktaken. Dadurch wird Ihr Kind völlig vergessen, dass es gerade für die Schule lernt.

Doch wir sind noch nicht fertig…

Neben den Diktaten zu den Schwerpunkten der 2. und 3. Klasse umfasst das Buch außerdem:

  • Kompakt zusammengefasst: Wie sollte ich richtig diktieren?
  • Eine abwechslungsreiche Mischung aus Rechtschreibrätseln zum Ausfüllen
  • Die besten Tipps und Tricks für weniger Lernfrust und eine spürbar gesteigerte Konzentration



Mühelose Diktate mit Spaß – Nur ein Werbemärchen?



Vielleicht glauben auch Sie aus eigener Erfahrung, dass Diktate immer langweilig und mühevoll sind. Wir versprechen, dass Sie und Ihr Kind sich mit diesem Buch vom Gegenteil überzeugen werden. 

 

Vor allem für Eltern, die Ihr erstes Kind haben, sind die Anforderungen und Regeln der Klassenstufen schwer nachzuvollziehen. Wenn Sie noch einen Job und/oder andere Kinder haben, wird Ihnen wahrscheinlich die Zeit fehlen, sich in die Themen hineinzulesen. Daher müssen Sie unser Buch nur noch aufschlagen und loslegen.

 

Den guten Zensuren wird so nichts mehr im Wege stehen, sie helfen Ihrem Kind, die Klassenstufe erfolgreich zu absolvieren und sich durch eine gute Rechtschreibung aufs Leben vorzubereiten. Sehen Sie dabei zu, wie Ihr Kind die Freude am Lernen wiederfindet.

 

Laden Sie dieses Buch jetzt herunter, dann können Sie die ersten Erfolge schon bald mit eigenen Augen sehen!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ute Finkel

Vom Schreibmuffel zum Rechtschreibprofi

100 spannende 5 Minuten - Diktate (2. & 3. Klasse) - Wie Ihr Kind spielerisch ohne Stress und Streit die Rechtschreibung

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Table of Contents

 

 

Inhalt

 

Herzlich Willkommen

Warum sind Diktate wichtig?

8 Tipps für das richtige Üben von Diktaten

1.      Klare Vereinbarungen

2.      Wie in der Schule

3.      Abwechslung

4.      Rechtschreibung im Alltag

5.      Konzentration

6.      Locker bleiben

7.      Keine Bestrafung

8.      Nicht über das Ziel hinaus

Tipps und Tricks für Kinder

Belohnungssystem

Mitmach-Diktate

Bevor es losgeht

Das richtige Diktat finden

Richtig diktieren

Das Diktat kontrollieren

Fehler berichtigen

Diktate mal anders

Einleitung

Diktate und Übungen Klasse 2

Selbstlaute, Mitlaute und Zwielaute

Wortarten

(Zusammengesetzte) Substantive

Verben

Adjektive

Satzarten

Aussagesätze/ Satzbau

Fragesätze

Aufforderungssätze

Ausrufesätze

Wochentage und Uhrzeit

Das stumme „h”/ Dehnungs-„h”

Konsonantenverdopplung

Groß- und Kleinschreibung

Wörter mit „v”

Wörter „ qu”

Wortende „-er”, „-el” und „-en”

Wortende „-ine”

Verkleinerungsform

Bonus Diktate

Merkwörter

Einleitung

Textarbeit – Anton, der Affe

Das große Unwetter

Einleitung

Diktate und Übungen Klasse 3

Zeitformen (Präsens, Präteritum, Perfekt)

Präsens

Präteritum

Perfekt

Wörtliche Rede

Adjektive steigern

Adjektive mit „-ig” und „-lich”

Wörter mit „b” oder „p”

Wörter mit „d”, „t”, „dt” oder „tt”

Wörter mit „g”, „k”, „ck” oder „kk”

Wörter mit „s”, „ss” oder „ß”

Fremdwörter

Bonus Diktate

Merkwörter

5. Lösungen

Lösungen für Diktate und Übungen Klasse 2

Wörter mit “v”

Finde 12 Wörter mit einem V. Es kann am Anfang oder im Wort stehen.

Lösungen für Diktate und Übungen Klasse 3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Auflage

2021

© Alle Rechte vorbehalten

 

 

 

Herzlich Willkommen,

Für viele Eltern ist das gemeinsame Hausaufgaben Machen oder Lernen eine echte Nervenprobe. Sie möchten ihr Kind unterstützen, damit es auf dem weiteren schulischen Weg bestehen kann: die Klassenstufe erfolgreich abschließt, einen guten Abschluss bekommt und so alle Türen für ein schönes und selbstbestimmtes Leben offen stehen.

Leider verstehen das die Kinder oft noch nicht. Das ist ganz normal. Trotzdem stellt das Eltern auf eine harte Probe. Mit guten Vorsätzen und Absichten müssen viele Eltern fast täglich mit ihren Kindern über die Hausaufgaben diskutieren. Sie ärgern sich, dass ihr Kind sich nur schwer konzentrieren kann und sich wieder viel zu leicht ablenken lässt. Außerdem bedeutet es für Eltern einen enormen zeitlichen Aufwand regelmäßig mit dem Kind, noch zusätzlich zu den Hausaufgaben, zu üben.

Vor allem das regelmäßige Üben der Rechtschreibung führt in vielen Familien zu Reibereien. Eltern wissen, wie wichtig die richtige Rechtschreibung für das weitere Leben ist: bei Bewerbungen, Mails mit dem Arbeitgeber oder Kunden, selbst im privaten Bereich: Die Rechtschreibung ist sozusagen die Visitenkarte einer Person. Schnell werden Rückschlüsse über die sorgfältige Arbeitsweise oder Intelligenz einer Person von deren Rechtschreibung geschlossen. Natürlich legen Eltern deshalb schon früh großen Wert darauf, diese richtig zu trainieren.

Dieses Übungsheft möchte Eltern bei ihrem Vorhaben unterstützen: durch abwechslungsreiche und spannende Diktate und Übungen, die Rechtschreibung des Kindes zu verbessern. Das kann auch ohne lange Diskussionen und Streitereien passieren. Indem die Übungen und Texte auf die Interessen der Altersklasse abgestimmt sind. Durch kleine Tricks und Tipps kann das Üben sogar Spaß machen. Das ist eine Erleichterung für das Kind und für die Eltern.

Mit Spaß und altersgerechten Themen, werden Kinder auf die Anforderungen der 2. und 3. Klasse vorbereitet. Dieses Übungsheft fördert die Motivation und Konzentration und sorgt mit einer Vielzahl von Übungen für eine gelungene Abwechslung. So macht Üben Spaß!

Warum sind Diktate wichtig?

Diktate sind eine Lern- und Übungsmethode, durch die das Wissen gut kontrolliert werden kann. Gleichzeitig motiviert es Kinder, zu zeigen, was sie schon alles können. Das kann allerdings auch zu Frustration führen, wenn etwas mal nicht so gut klappt. Ziel dieses Übungsheftes ist es deshalb, das Üben interessant und altersgerecht zu gestalten. Wenn das Üben Spaß macht, verbessert sich die Rechtschreibung. Dies wiederum motiviert das Kind dazu, weiter zu trainieren. Wenn Eltern das schaffen, haben nicht nur die Kinder mehr Freude, sondern auch sie selbst.

Diktate sind richtige Allrounder: sie helfen Kindern nicht nur dabei sich sprachliche Elemente und Regeln einzuprägen, sondern fördern auch die Konzentration und Disziplin. Wichtig ist, dass die Diktate auf das Leistungsniveau des Kindes angepasst sind, um eine wirksame Methode zu sein und nicht die Frustration zu steigern.

8 Tipps für das richtige Üben von Diktaten

Klare Vereinbarungen

Sie können zusammen mit Ihrem Kind einen wöchentlichen Übungsplan vereinbaren. So sieht Ihr Kind, dass es auch nach dem Üben noch genügend Zeit hat, um zu Spielen oder Freunde zu treffen. Das ist wichtig für Ihr Kind, damit es motiviert bleibt. Sie sollten sich immer an diese Absprachen halten, um ein Vorbild für Ihr Kind zu sein und Frustration zu vermeiden. Wenn ein Kind sein Hobby oder die Spielzeit für das Üben aufgeben muss, sorgt das garantiert für extra Reibungen.

Wie in der Schule

Sie sollten sich bei der Lehrerin oder dem Lehrer informieren, wie er oder sie diktiert. Es hilft Ihrem Kind nicht, wenn zu Hause ganz anderes geübt wird, als in der Schule. Das führt nur zu Verwirrung.

Abwechslung

Auch dieser Punkt ist für Sie und Ihr Kind gleichermaßen wichtig. Ein ödes Vorlesen und Schreiben langweilt alle Beteiligten. Viele Eltern wissen nicht, dass es zum Beispiel auch Schleich- oder Würfeldiktate gibt.

Auch die Textinhalte sollten auf die Interessen und das Leistungsniveau Ihres Kindes abgestimmt sein.

Rechtschreibung im Alltag

Auch im Alltag können Sie immer wieder kleine Übungen einbauen. Sie können Ihrem Kind zum Beispiel den Einkaufszettel diktieren, ohne es als Übung zu benennen. Außerdem ist es wichtig, dass Sie auch bei den Hausaufgaben in anderen Fächern die Rechtschreibung Ihres Kindes kontrollieren.

Konzentration

Sie sollten darauf achten, dass Ihr Kind sich wirklich konzentrieren kann. Erstens sollte eine ruhige Atmosphäre geschaffen werden: also ohne TV oder Radio. Zweitens kann es vorkommen, dass Kinder etwas beschäftigt oder bedrückt: Zum Beispiel Streit mit den Freunden oder Probleme in der Schule. Auch mit Hunger oder Durst kann sich keiner konzentrieren. Sie sollten sich dann bewusst die Zeit nehmen mit Ihrem Kind zu sprechen und versuchen die Probleme zu lösen.

Locker bleiben

Wenn zu verbissen geübt wird, kann sich das negativ auf die Stimmung ausüben. Ein Witz oder eine lustige Geschichte können die Stimmung etwas lockern. Wenn Ihr Kind beim Üben Spaß hat, wirkt sich das positiv auf den Lernerfolg aus.

Keine Bestrafung

Diktate dürfen niemals als Bestrafung gebraucht werden. Sie sollten auf Sätze wie: „Wenn Du wieder eine schlechte Note bekommst, musst Du jeden Tag ein Diktat üben.” verzichten. Diktate sollen Spaß machen und in einer entspannten und freundlichen Atmosphäre stattfinden. Nur so können Sie ihren schlechten Ruf überwinden.

Nicht über das Ziel hinaus

Sie sollten weiterhin darauf achten, dass nur Dinge zu Hause geübt werden, die auch schon in der Schule Thema waren. Ein Übereifer der Eltern kann das Kind schnell überfordern und zu Frustration führen. Außerdem langweilt es sich sonst vielleicht in der Schule und schaltet ab. Dadurch kann Ihr Kind wichtigen Unterrichtsstoff verpassen.

Tipps und Tricks für Kinder

Hallo,

vielleicht ist das Wort „Diktat” für dich auch der Horror. Viele Kinder mögen Diktate nicht, weil es wirklich sehr schwer ist. Aber es ist toll, dass du jetzt weiter üben möchtest, damit Diktate dir nicht mehr den Schweiß auf die Stirn treiben. ��

Wenn du fleißig übst, wird es dir bald viel leichter fallen und du wirst merken, dass du das kannst. Hier findest du noch ein paar Tipps:

Höre genau zu! Wenn das Diktat das erste Mal vorgelesen wird, solltest du schon genau hinhören. So lernst du den Text kennen und kannst den Sinn verstehen. Wenn du dann Fragen hast, weil du vielleicht ein Wort nicht verstanden hast, solltest du direkt fragen.

Nimm Dir Zeit! Auch wenn du in der Schule nicht viel Zeit hast, ist es wichtig, dass du genau überlegst, wie etwas geschrieben wird. Werden die Laute kurz oder lang gesprochen? Wird das Wort groß oder klein geschrieben? Gibt es eine Regel, die du beachten musst?

Wenn es ein Wort gibt, dass Du besonders schwierig findest,markiere es. Du kannst diese Wörter alle in die Merkwörter Tabelle am Ende der Kapitel eintragen. So kannst du sie dir auch später nochmal anschauen und es wird nicht lange dauern, bis du sie perfekt beherrschst.

Mut zur Lücke! Wenn du ein Wort nicht verstanden hast, kannst du einfach eine Lücke lassen. Und dann hörst du noch einmal ganz genau zu, wenn der Text am Ende nochmal vorgelesen wird.

Richtig aufpassen! Lies dir deinen Text ganz genau durch. Ergeben die Sätze einen Sinn? Hat jeder Satz ein Satzzeichen und sind die Anfänge groß geschrieben? Hast du irgendwo ein Wort vergessen?

Rückwärts lesen!Um die einzelnen Wörter besser kontrollieren zu können, kannst du den Text einmal von hinten nach vorn, Wort für Wort lesen. Achte darauf, dass du keine Buchstaben vergessen oder verwechselt hast.

Wir hoffen, dass du an diesem Buch viel Freude haben wirst!

Viel Erfolg!

Belohnungssystem

Es ist wichtig, Ihrem Kind Wertschätzung zu zeigen. Deshalb finden Sie am Ende jeder Übungseinheit 10 Sterne. Diese sind dazu da, die Leistungen Ihres Kindes „zu bewerten”. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, wie die Übungen verlaufen sind. Ob Ihr Kind mit den Aufgaben und Diktaten gut zurecht gekommen ist. Es ist wichtig, dass Ihr Kind früh lernt, sich und seine Leistungen realistisch einzuschätzen. Entscheiden Sie gemeinsam, wie viele Sterne Ihr Kind ausmalen kann. Wir schlagen folgende Skala vor:

✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩ - Super Toll!

✩✩✩✩✩✩✩✩ - Richtig gut!

✩✩✩✩✩✩ - Gut!

✩✩✩✩✩ - Noch ein bisschen mehr üben!

✩✩✩ - Probiere die Übungen einfach nochmal!

Außerdem finden Sie am Ende des Übungsheftes Gutscheine, die Sie für Ihr Kind ausfüllen können. Sie können sich bei der Entscheidung, wofür der Gutschein ist, an den ausgemalten Sternen nach den Übungseinheiten orientieren. Sie könnten zum Beispiel einen Gutschein machen für:

1x Eis essen

1x Kino

1x extralang auf den Spielplatz gehen

1x Picknick im Park

1x Buch zusammen lesen

1x Kinoabend mit Popcorn

1x Sonntagsessen aussuchen

1x zusammen im Regen tanzen und durch Pfützen springen

1x lange aufbleiben

und so weiter

Ihrer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Denken Sie daran, dass für Kinder oft die gemeinsame Zeit am wichtigsten ist.

Mitmach-Diktate

Es ist wichtig, dass Ihr Kind die deutsche Rechtschreibung und Zeichensetzung lernt, um in der Schule, in allen Fächern, Schularten und Altersklassen, zurecht zu kommen. Die Grundschule ist die perfekte Zeit, um eine sicher Grundlage dafür zu legen. In der Schule wird vor allem das Diktat genutzt, um diese Kenntnisse zu überprüfen. Gleichzeitig löst schon das Wort „Diktat” bei vielen Kindern (und Eltern) Schweißausbrüche aus. Dieses Buch möchte das ändern und jedes Kind optimal auf Diktate in der Schule vorbereiten und wichtige Schwerpunkte der deutschen Rechtschreibung behandeln und üben.

Bevor es losgeht

Das richtige Diktat finden

Die Schwerpunkte der Diktate sind denen der 2. und 3. Klasse angepasst. Wenn Sie sich gezielt auf ein Diktat in der Schule vorbereiten wollen, können Sie das Diktat nach dem Schwerpunkt auswählen. In den einzelnen Kapiteln sind jeweils 2 beziehungsweise 3 Diktate unterschiedlicher Länge. Die Schwerpunkt-Wörter sind hervorgehoben. Anhand der Überschriften der einzelnen Texte, bekommen Sie einen Einblick in das Thema des Textes. Sie können auch gern Ihr Kind entscheiden lassen, welcher Text des Kapitels es am meisten anspricht.

Die Diktate sind unterschiedlich lang. Die Anzahl der Wörter gibt Ihnen einen Anhaltspunkt, wie lange Ihr Kind für das Diktat benötigt.

Hat ein Diktat bis zu 65 Wörter, dauert es etwa 10 bis 15 Minuten.

Hat ein Diktat zwischen 66 und 100 Wörter, dauert es etwa 20 bis 25 Minuten.

Richtig diktieren

Wenn Sie ein Diktat ausgewählt haben, können Sie beginnen. Prinzipiell sollten Sie sich bei der Lehrerin oder dem Lehrer Ihres Kindes informieren, wie er oder sie Diktate liest. Für Ihr Kind macht es am meisten Sinn, wenn Sie genauso diktieren, wie in der Schule. Hier noch ein paar allgemeine Tipps:

Lesen Sie den ganzen Text einmal vor. Danach kann Ihr Kind inhaltliche Verständnisfragen stellen.

Lesen Sie den ganzen Satz einmal vor. Danach unterteilen Sie ihn gedanklich in Sinnabschnitte und lesen diese nacheinander mit Pausen vor.

Geben Sie Ihrem Kind ausreichend Zeit zum Schreiben.

Lesen Sie den gesamten Text danach noch einmal vor. So können Sie Ihrem Kind noch einmal Zeit geben, um den Text durchzugehen und Fehler auszubessern.

Das Diktat kontrollieren

Wenn das Diktat geschrieben ist, sollten Sie es auch kontrollieren. Lesen Sie sich den Text sorgfältig durch und unterstreichen Sie die Fehler. Legen Sie ein besonderes Augenmerk auf die Schwerpunkt Wörter. Um das Diktat zu „bewerten” sehen Sie sich an, wie viele dieser Wörter richtig geschrieben sind. Um Ihr Kind zu bestärken, können Sie die richtig geschriebenen Schwerpunkt Wörter mit einer anderen Farbe unterstreichen. Das gibt Ihnen einen Einblick, wie gut Ihr Kind diese Problematik schon beherrscht.

Fehler berichtigen

Diktate mal anders

Laufdiktat

Als erstes lesen Sie den Text einmal gemeinsam mit Ihrem Kind und besprechen Unklarheiten. Bei einem Laufdiktat liest das Kind selbst den Text. Am besten legen Sie den Text ein paar Meter vom Schreibtisch entfernt hin. Zum Beispiel auf den Küchen- oder Wohnzimmertisch. Dann muss das Kind von seinem Schreibtisch (oder wo das Diktat geschrieben werden soll) zu dem Diktattext laufen. Dort angekommen merkt es sich den ersten Satz, oder die erste Hälfte des Satzes. Ihr Kind läuft nun zurück zum Schreibtisch und schreibt den Satz (oder Satzteile) auf. Danach geht es zurück zu dem Text. Dies geht so lang weiter, bis Ihr Kind den kompletten Text aufgeschrieben hat.

Rufdiktat

Selbstdiktat

Als erstes lesen Sie das Diktat gemeinsam mit Ihrem Kind und klären eventuelle Verständnisprobleme. Danach liest Ihr Kind das Diktat selbst in Diktier Einheiten und nimmt es mit dem Handy oder einem Diktiergerät auf. Es sollte dabei langsam und deutlich sprechen. Außerdem kann es nach jeder Diktier Einheit eine längere Pause machen. Dann hört sich Ihr Kind das Diktat an und schreibt es auf. Am Ende kontrollieren Sie das Geschriebene gemeinsam.

Einleitung

Diktate und Übungen Klasse 2

Die Themen mit ihren Diktaten und Übungen sind auf den Lehrplan der 2. Klasse ausgerichtet. Sie geben einen Überblick darüber, welche Schwerpunkte Ihr Kind am Ende der 2. Klasse beherrschen sollte.

Viele Eltern machen sich Sorgen, wenn sie das Gefühl haben, dass ihr Kind die Anforderungen der Klassenstufe nicht erfüllt. Die hier zusammengetragenen Diktate und Übungen sind sorgfältig ausgewählt. Sie können Ihr Kind dabei unterstützen, den Stoff der 2. Klasse zu vertiefen und zu festigen. Die Übungen und Diktate machen Spaß und sollten zu einer schönen Beschäftigung am Nachmittag werden, die Ihr Kind genießt. Mit Spaß, Struktur und positivem Feedback kann Ihr Kind seine Leistungen noch verbessern. Auch das eingeführte Belohnungssystem unterstützt dieses Ziel.

Die Übungen können direkt verwendet werden. Das bedeutet einen geringen Zeitaufwand für Sie und den bestmöglichen Erfolg für Ihr Kind.

Selbstlaute, Mitlaute und Zwielaute

Wörter bestehen aus Buchstaben. Diese sind aufgeteilt in Selbstlaute (Vokale), Mitlaute (Konsonanten) und Zwielaute (Doppellaute, Diphthonge).

Die Selbstlaute sind a, e, i ,o, u, ä, ö und ü.

Die Zwielaute sind ei, au, eu und äu.

Alle restlichen Buchstaben sind die Mitlaute.

Lernziele:

sicheres Erkennen von Mitlauten, Selbstlauten und Umlauten

Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Sprache

Der Kräutergarten (66 Wörter)

Meine Freundin Sabine hat einen kleinen Kräutergarten. Der ist in kleinen Töpfen in der Küche. So haben sie sogar im Herbst immer frische Kräuter. Es gab nur einmal ein Problem mit Mäusen. Denn auch sie lieben Kräuter. Eines Nachts hat sich eine kleine Maus ins Haus geschlichen. Sie hat alle Kräuter aufgefressen. Da war meine Freundin richtig sauer. Sabine hat aber neue Kräuter gepflanzt.

Im Ferienlager (66 Wörter)

In den Ferien war ich im Ferienlager. Am besten hat mir die Nachtwanderung gefallen. Einmal haben wir uns ziemlich erschrocken. Wir dachten, dass da ein Ungeheuer ist. Es war aber nur eine Eule. Die hat sich gerade auf ihre Jagd in der Nacht vorbereitet. Wir konnten sogar sehen, wie sie ihre Beute fängt. Das war richtig spannend. Ich habe die ganze Nacht davon geträumt.

Sommer am See (70 Wörter)

Heute gab es in der Schule Zeugnisse und morgen beginnen die Sommerferien. Wir fahren wie immer an den See und zelten. Ich liebe das. Abends machen wir dann immer ein Lagerfeuer. Tagsüber klettern wir auf Bäume und laufen durch den Wald. Es gibt auch noch einen See. Dort fahren wir ganz oft mit dem Schlauchboot. Das macht richtig Spaß. Wir sind bis jetzt auch nur einmal umgefallen.

Setze die Wörter in die Mehrzahl.

Einzahl

Mehrzahl

Einzahl

Mehrzahl

die Mutter

die Bank

das Haus

der Apfel

der Stock

der Zahn

die Kuh

der Saft

das Blatt

die Frucht

der Wunsch

der Fuß

der Wald

die Hand

der Rock

der Ofen

die Maus

der Kuss

Setze „e” oder „ä” ein.

die Sch___cke

die B___lle

die Z___hne

die B___rge

die B___tten

die B___nke

die Schr___nke

die Bl___tter

die K___tten

die H___xen

Setze “eu” oder “äu” ein.

die ____le

die B____me

das F____er

die H____ser

die Z____ne

das Kr____z

die Fr____de

die M____se

die L____te

der Fr____nd

Finde einen Reim.

Bäume

____________

Bänke

____________

Leute

____________

Küsse

____________

Hase

____________

Röcke

____________

Ketten

____________

Eule

____________

Mäuse

____________

Träume

Wortarten

Es gibt eine Menge verschiedener Wortarten in der deutschen Sprache. Hier soll es um 3 Wortarten gehen. Die Substantive (Nomen, Namenwörter), Verben (Tunwörter) und Adjektive (Eigenschaftswörter).

Es gibt aber auch noch Pronomen (Fürwörter), Präpositionen (Verhältniswörter), Partikel (Signalwörter) und Interjektionen (Ausrufewörter). Diese lernst du vielleicht schon nächstes Schuljahr kennen.

Lernziele:

das sichere Erkennen der verschiedenen Wortarten