Warum es die Welt nicht gibt - Markus Gabriel - E-Book

Warum es die Welt nicht gibt E-Book

Gabriel Markus

0,0
12,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Welt gibt es nicht. Aber das bedeutet nicht, dass es überhaupt nichts gibt. Mit Freude an geistreichen Gedankenspielen, Sprachwitz und Mut zur Provokation legt der Philosoph Markus Gabriel dar, dass es zwar nichts gibt, was es nicht gibt – die Welt aber unvollständig ist. Wobei noch längst nicht alles gut ist, nur weil es alles gibt. Und Humor hilft durchaus dabei, sich mit den Abgründen des menschlichen Seins auseinanderzusetzen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 290

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Markus Gabriel

Warum es die Welt nicht gibt

Ullstein

Besuchen Sie uns im Internet:www.ullstein-buchverlage.de

ISBN: 978-3-8437-0510-3

© der Illustrationen: Peter Palm, Berlin 2013© Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2013

Alle Rechte vorbehalten. Unbefugte Nutzungen, wie etwa Vervielfältigung, Verbreitung, Speicherung oder Übertragung können zivil- oder strafrechtlich verfolgt werden

eBook: Pinkuin Satz und Datentechnik, Berlin

Für Steffi

Inhalt

Philosophie neu denken

Schein und Sein

Der Neue Realismus

Die Vielzahl der Welten

Weniger als nichts

I. Was ist das eigentlich, die Welt?

Du und das Universum

Der Materialismus

»Die Welt ist alles, was der Fall ist«

Der Konstruktivismus

Philosophen und Physiker

II. Was ist Existenz?

Der Supergegenstand

Monismus, Dualismus, Pluralismus

Absolute und relative Unterschiede

Sinnfelder

III. Warum es die Welt nicht gibt

Der Supergedanke

Nihilismus und Nichtexistenz

Außenwelt und Innenwelt

IV. Das naturwissenschaftliche Weltbild

Naturalismus

Monismus

Das Buch der Welt

Subjektive Wahrheiten

Holzwege

Wissenschaft und Kunst

V. Der Sinn der Religion

Fetischismus

Das Unendliche

Religion und Sinnsuche

Die Funktion Gottes

VI. Der Sinn der Kunst

Ambivalenzen

Über Sinn und Bedeutung

Der Dämon der Analogie

Reflexivität

Vielfalt

VII. Nachspann: Fernsehen

A show about nothing

Die Sinne …

… und der Sinn des Lebens

Glossar

I. Was ist das eigentlich, die Welt?

Fangen wir also wieder von vorne an! Was soll das Ganze? Dies ist die philosophische Grundfrage schlechthin. Eines Tages sind wir zur Welt gekommen, ohne zu wissen, woher noch wohin. Dann haben wir uns durch Erziehung und Gewöhnung in die Welt hineingefunden. Und sobald wir uns einmal an die Welt gewöhnt hatten, vergaßen wir meist zu fragen, was das Ganze soll. Was ist das eigentlich, die Welt?

In unserem Leben ergeben unsere Begegnungen, unsere Hoffnungen und Wünsche in der Regel Sinn. Ich sitze beispielsweise gerade in einem Zugabteil in Dänemark. Neben mir schreibt jemand eine SMS, der Schaffner geht auf und ab, und hin und wieder höre ich eine Durchsage auf Dänisch. All dies ergibt Sinn: Denn ich reise nach Århus, eine Stadt im Norden Dänemarks, dabei benutze ich einen Zug und erlebe auf der Fahrt, was nun einmal zu einer Zugfahrt gehört. Nun stellen wir uns aber vor, ein außerirdisches Wesen, das sieben Meter zwanzig groß ist und aus einer grünen Flüssigkeit besteht, kommt auf die Erde und steigt in denselben Zug ein. Diesem Wesen erschiene alles wohl sehr merkwürdig, vermutlich sogar völlig unverständlich. Es kriecht durch die engen Gänge meines Abteils und wundert sich über all die neuen Eindrücke (und ganz besonders über die haarigen Tiere, die in den Nischen sitzen und verstört mit den Fingern über einen kleinen Bildschirm wischen).

Philosophen betrachten die Welt gewissermaßen wie Außerirdische oder wie Kinder. Alles ist immer wieder völlig neu. Sie misstrauen fest verwurzelten Urteilen, ja, sie misstrauen sogar den Wissensansprüchen von Experten. Philosophen glauben zunächst einmal überhaupt nichts. Darin folgen wir dem Vorbild eines großen philosophischen Helden: Sokrates. In seiner berühmten Verteidigungsrede vor einem Athener Gericht hat Sokrates erklärt: »Ich weiß, dass ich nichts weiß.«6 Daran hat sich zumindest für die Philosophen nichts geändert.