Wie ernährt sich China? Eine Analyse zur chinesischen Nahrungsmittelsicherung und Nahrungsmittelsicherheit - Anneke Bösche - E-Book

Wie ernährt sich China? Eine Analyse zur chinesischen Nahrungsmittelsicherung und Nahrungsmittelsicherheit E-Book

Anneke Bösche

0,0
18,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 2,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Chinese and Economics, Sprache: Deutsch, Abstract: Chinas Stellung in der Welt hat heutzutage an derart großem Ansehen gewonnen, dass es schwer ist, nicht von dem Land der Superlative zu hören und zu reden. Das Wachstum der Wirtschaft liegt momentan bei knapp 7,7 Prozent (Stand Dezember 2014) und ist damit nicht mehr im zweistelligen Bereich wie noch vor ein paar Jahren, jedoch ist die Zahl verglichen mit anderen Schwellenländern noch immer besonders hoch. Allerdings scheint das Land mit seinen 1,3 Milliarden Einwohnern in vielerlei Hinsicht mit großen Herausforderungen konfrontiert zu sein. Besonders in Bezug auf Chinas Nahrungsmittelversorgung und seine weltweit kritisierte Nahrungsmittelsicherheit gewinnt die Volkrepublik an Brisanz. Während die Regierung mit Blick auf den landwirtschaftlichen Output des Landes bisher vorrangig quantitative Ziele verfolgt, sorgt sich die Bevölkerung angesichts der unzähligen Lebensmittelskandale der letzten Jahre zunehmend um die Qualität der Nahrungsmittel, die sie täglich zu sich nimmt. Es lässt sich sagen, dass sowohl Umweltverschmutzung, die ansteigende Urbanisierung als auch die Versorgung der noch immer wachsenden Bevölkerung Chinas einige Probleme mit sich bringen, die die Nahrungsmittelpolitik Chinas im 21. Jahrhundert zu lösen versucht. In der folgenden Thesis wird sich mit den Themen der Nahrungsmittelsicherung und der Nahrungsmittelsicherheit in China auseinandergesetzt, die gerade in der heutigen Zeit immer mehr an Aktualität gewinnen. In der Arbeit werden somit die beiden Themenkomplexe der Sicherung und der Sicherheit von Nahrungsmitteln genauer durchleuchtet und kritisch hinterfragt. Da die Lebensmittelbranche äußerst viele Bereiche umfasst und dadurch eine recht komplexe Struktur aufweist, wird sich in der folgenden Ausarbeitung hauptsächlich mit agrarischen Produkten beschäftigt, um das Themengebiet zumindest ein wenig eingrenzen zu können.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

1.1 Motivation und Zielsetzung

1.2 Methodisches Vorgehen

1.3 Struktur der Arbeit

2 Die Nahrungsmittelsicherung

2.1 Begrifflichkeit und Definition der Nahrungsmittelsicherung

2.2 Die Entwicklung des landwirtschaftlichen Systems

2.2.1 Entwicklung ab 1949 bis 1978

2.2.2 Entwicklung ab 1978 bis 2008

2.3 Internationaler Lebensmittelhandel versus Chinas Selbstversorgung

2.3.1 Die Entwicklung der Getreideproduktion

2.3.2 Der globale Handel mit Nahrungsmitteln

2.3.3 Die Eigenversorgung Chinas

2.4 Weitere Maßnahme zur Gewährleistung der Nahrungsmittelsicherung

3 Die Nahrungsmittelsicherheit

3.1 Definition und Überblick der chinesischen Nahrungsmittelsicherheit

3.1.1 Definition und Begrifflichkeit der Nahrungsmittelsicherheit

3.1.2 Ursachen, Entwicklungen und Auswirkungen der Sicherheitsprobleme von Nahrungsmitteln

3.2 Der Einfluss des Wirtschaftswachstums auf die Nahrungsmittelsicherheit

3.2.1 Der negative Einfluss des wirtschaftlichen Wachstums

3.2.2 Der positive Einfluss des wirtschaftlichen Wachstums

3.3 Rechtliche Grundlagen in Form des Lebensmittelrechts

3.3.1 Das Lebensmittelsicherheits- und Hygienegesetz

3.3.2 Der chinesische Verbraucherschutz

4 Fallbeispiel: Der chinesische Melamin-Skandal

4.1 Hintergrundinformationen zu Chinas Milchindustrie

4.2 Die Entwicklung, Probleme und Folgen des Melamin-Skandals 2008

5 Fazit

5.1 Die Rolle der Nahrungsmittelsicherung und -sicherheit in China

5.2 Möglicher Zukunftsausblick

Literaturverzeichnis

 

Abbildungsverzeichnis

 

Abbildung 1: Darstellung der Entwicklung der Getreideproduktion in China

Abbildung 2: Die weltweit sechs größten landwirtschaftlichen Exporteure

Abbildung 3: Die weltweit sechs größten landwirtschaftlichen Importeure

Abbildung 4: Top Exporte China - 2011

Abbildung 5: Top Importe China - 2011

Abbildung 6: Der Anstieg des chinesischen Agrarhandels nach WTO-Beitritt

Abbildung 7: Darstellung der Produktionsmenge von Sojabohnen

Abbildung 8: Import- und Exportstruktur von Sojabohnen

Abbildung 9: Darstellung der Produktionsmenge von Weizen

Abbildung 10: Import- und Exportstruktur von Weizen

Abbildung 11: Darstellung der Produktionsmenge von Reis

Abbildung 12: Import- und Exportstruktur von Reis

Abbildung 13: Daten zu Fällen chinesischer Lebensmittelvergiftungen

Abbildung 14: Der Lebensmittelsektor für Milchpulver in China

 

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

 

Chinas Stellung in der Welt hat heutzutage an derart großem Ansehen gewonnen, dass es schwer ist, nicht von dem Land der Superlative zu hören und zu reden. Das Wachstum seiner Wirtschaft liegt momentan bei knapp 7,7 Prozent (Stand Dezember 2014) und ist damit nicht mehr im zweistelligen Bereich wie noch vor ein paar Jahren, jedoch ist die Zahl verglichen mit anderen Schwellenländern noch immer besonders hoch. Allerdings scheint das Land mit seinen 1,3 Milliarden Einwohnern in vielerlei Hinsicht mit großen Herausforderungen konfrontiert zu sein.[1] Besonders in Bezug auf Chinas Nahrungsmittelversorgung und seine weltweit kritisierte Nahrungsmittelsicherheit gewinnt die Volkrepublik an Brisanz. Während die Regierung mit Blick auf den landwirtschaftlichen Output des Landes bisher vorrangig quantitative Ziele verfolgt, sorgt sich die Bevölkerung angesichts der unzähligen Lebensmittelskandale der letzten Jahre zunehmend um die Qualität der Nahrungsmittel, die sie täglich zu sich nimmt. Es lässt sich sagen, dass sowohl Umweltverschmutzung, die ansteigende Urbanisierung als auch die Versorgung der noch immer wachsenden Bevölkerung Chinas einige Probleme mit sich bringen, die die Nahrungsmittelpolitik Chinas im 21. Jahrhundert zu lösen versucht.

 

In der folgenden Thesis wird sich mit den Themen der Nahrungsmittelsicherung und der Nahrungsmittelsicherheit in China auseinandergesetzt, die gerade in der heutigen Zeit immer mehr an Aktualität gewinnen. In der Arbeit werden somit die beiden Themenkomplexe der Sicherung und der Sicherheit von Nahrungsmitteln genauer durchleuchtet und kritisch hinterfragt. Da die Lebensmittelbranche äußerst viele Bereiche umfasst und dadurch eine recht komplexe Struktur aufweist, wird sich in der folgenden Ausarbeitung hauptsächlich mit agrarischen Produkten beschäftigt, um das Themengebiet zumindest ein wenig eingrenzen zu können.

 

1.1Motivation und Zielsetzung

 

Die Motivation für die Wahl des Themas entstand während meines einjährigen Aufenthaltes in China von August 2012 bis Juli 2013. Während dieser Zeit durfte ich in zwei Städten, nämlich Chengdu und Shanghai, leben und ich konnte erfahren, wie sich die asiatische mit der mir vertrauten, westlichen Esskultur doch sehr unterscheidet. Ein oft heimlicher Blick in die Küchen kleinerer Restaurants und Essnischen verriet mir auf Anhieb, dass viele Standards beispielsweise in Bezug auf die Hygiene und die Art der Zubereitung in Deutschland und anderen westlichen Ländern auf diese Weise nicht praktiziert werden. Somit stellte sich mir die Frage, wie ein Land, das weltweites Ansehen und globale wirtschaftliche Bedeutung erlangt hat, eine derart große Bevölkerungsmenge zu solch für mich zurückgebliebenen Standards ernährt und wie sicher diese Lebensmittel für die chinesische Bevölkerung sein mögen. Im Zuge dessen kam für mich somit die weitere Frage auf, wie China sein Volk mit ausreichend Nahrungsmitteln versorgen kann. Diese Frage bezieht sich daher auf die Quantität und folglich auf die Sicherung der Nahrungsmittel, um die größte Bevölkerung der Welt (Stand 2013) ernähren zu können.[2]

 

Nach meinem Aufenthalt in China und der ersten Ideenfindung für ein geeignetes Bachelorthema im siebten Semester meines Studiums hatte ich zunächst die Überlegung, über Corporate Social Responsibility in Bezug auf Chinas nahrungsmittelproduzierende Unternehmen zu schreiben, jedoch erinnerte ich mich an meine Erfahrungen und die sich mir noch unbeantworteten Fragen während meiner Zeit in China zurück und entschied mich für den Arbeitstitel „Wie ernährt sich China? Eine Analyse zur chinesischen Nahrungsmittelsicherung und Nahrungsmittelsicherheit“. Das Ziel dieser Bachelorarbeit soll es daher werden, einen Überblick und eine allgemeine Einschätzung über die beiden zusammenhängenden Themenkomplexe der Sicherung und Sicherheit von Nahrungsmitteln bezogen auf China zu verschaffen. Dabei sollen dem Leser / der Leserin grundlegende Fakten, herausfordernde Probleme und zukünftige Aussichten bezüglich der beiden Teilbereiche vermittelt werden.

 

1.2Methodisches Vorgehen

 

Da sich die Ausarbeitung sowohl auf historische Entwicklungen als auch auf aktuelle Themen stützt, werden unterschiedliche Arten von Quellen Verwendung in der Arbeit finden. Besonders statistische Informationen werden aus chinesischen statistischen Jahrbüchern und anderen internationalen Quellen entnommen. Als Referenzen zur sowohl historischen als auch jüngsten Entwicklung der beiden Themenkomplexe dienen vielerlei Fachzeitschriften, mehrsprachige Zeitungsartikel mit wirtschaftlichem Bezug und Journals aus unterschiedlichen Ländern, um einen allumfassenden Überblick gewährleisten zu können. Aktuelle Themen werden zudem mit einem Fallbeispiel exemplarisch dargelegt. Besondere Aktualität bekommt die Arbeit durch die Teilnahme einer Vorlesung mit dem Thema „The Economics of China and the Asia Pacific Region“ bei Herrn Professor Christer Gunnarsson an der renommierten Lund University in Schweden.

 

1.3Struktur der Arbeit

 

Zunächst lässt sich sagen, dass die Arbeit zwei große Themenkomplexe, nämlich zum einen die Nahrungsmittelsicherung, zum anderen die Nahrungsmittelsicherheit, umfasst. Dabei wird zuerst auf die Nahrungsmittelsicherung in China eingegangen. In diesem ersten großen Themenbereich geht es nach einer kurzen Definition des Begriffes und der Erläuterung der Historie des landwirtschaftlichen Systems darum, zu erläutern, wie Chinas Situation in Bezug auf die Eigenversorgung und dem internationalen Handel mit Nahrungsmitteln sich im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie der aktuelle Stand heute ist. Dabei wird der Fokus auf drei landwirtschaftliche Produkte gelegt, um einen Vergleich zu ermöglichen und um das Spannungsfeld zwischen Selbstversorgung und internationalem Handel zu verdeutlichen.

 

Im Anschluss daran wird im dritten Kapitel der zweite Themenkomplex der Nahrungsmittelsicherung behandelt. Es wird darauf eingegangen, welchen Einfluss das Wirtschaftswachstum Chinas auf die Sicherheit der Nahrungsmittel hat und wie der Konsument sich im Falle von unsicheren Lebensmitteln in Form von rechtlichen Grundlagen in gewisser Weise schützen kann.