Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Eine Sammlung von Prosatexten (erzählte Impressionen und Kurzgeschichten) mit z.T. biographischem Hintergrund. Erzählte Zeitzeugnisse. Ernst und heiter. Liebes- und Naturgedichte überwiegend in prägnanter Kürze und eigenständiger Bildhaftigkeit.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 118
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Walter Zeis
Prosa und Lyrik
© 2018 Walter Zeis
Umschlag und Grafiken: Walter Zeis
Verlag und Druck: tredition GmbH, Hamburg
ISBN
Paperback:
978-3-7439-8087-7
Hardcover:
978-3-7469-2847-0
e-Book:
978-3-7439-8088-4
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Der Beruf meines Vaters - er war Landwirt im Dienste mehr oder weniger großer Grundherrn - hat mich vom siebenten Tag meines semmelfrischen Lebens so recht auf die Erde, auf Äcker, Gartenbeete, in die Nähe von Mistbeeten, Kühen, Pferden, Ochsen, allerlei landwirtschaftlichen Maschinen, in kleine unscheinbare Dörfer gestellt, zuallererst mittels eines vierrädrigen Gefährts, das damals - sicher der Mode entsprechend - mit schwarzer, wie Mutter sagte, Wichsleinwand bezogen war. Es war nicht sonderlich hoch, aber sehr eckig, und - was mich besonders beeindruckte - zu einem Schlitten zu verwandeln, den Mutter damals samt meiner Winzigkeit vor sich herschieben musste. Ich wüsste nicht so Genaues über dieses Gefährt zu sagen, wenn ich es nicht unter meiner vier Jahre nach mir geborenen Schwester, nun eifrig nebenher trippelnd, sommers und winters erlebt hätte.
Am Schicksal meiner Schwester las ich auch in einer anderen Hinsicht das meine, das für den Vierjährigen längst verflossene, ab: Der Wickelpolster, ein längst vergessenes, zart bespitztes Utensil aus der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, wie mir schien, wohlüberlegt angewandt zur Schienung der zarten Beinchen und des bauchbeladenen Rückgrats, ward meiner Schwester wie mir einst untergeschoben; eine Spitze zu Mutters Bauch, eine links, die dritte rechts und die mit Spitzen und Rüschen verzierte vierte nach oben. Mich erfasste nun, da ich mit ansehen musste, wie dieses zarte Körperchen eingewickelt wurde, ein unbändiges Freiheitsbedürfnis, das ich kraft meiner kurzen und stämmigen Beine schon durchsetzen konnte. Kam ich nach einer Weile zurück, sah ich mit neuem Entsetzen, dass dieses mich so beängstigende Paket noch mit einer mir unendlich lang erscheinenden breiten Binde kunstgerecht umwickelt worden war. Nun, da ich von Mumien weiß, erscheint mir dieses Verfahren von den alten Ägyptern abgeguckt und auf einen entschieden zu frühen Zeitpunkt menschlichen Schicksals vorverlegt worden zu sein.
Nachdem meine Schwester tagsüber in dieses schwarzglänzende Wichsleinwandgefährt, den Kinderwagen bzw. -schlitten, gelegt worden war, begleitete sie, wie ich einst, Mutter hinaus in den Garten und blinzelte in die Sonne oder schloss ihre Augen zum Verdauungsschlummer. Mutter jätete, stach die Erde um, rechte (die Harke hieß bei uns Rechen), zog Zeilen, säte, rechte die Zeilen wieder zu und ebnete das Erdreich mit einer Walze, einer kleinen polternden Eisentonne, wieder ein. Im Mistbeet waren schon die ersten zarten Pflänzchen zu sehen. Dicke Wassertropfen hatten sich an den Innenseiten der Glasscheiben niedergeschlagen und fielen, wenn sie satt waren, herab auf die schwarze, lockere, fette Erde oder auf ein Blättchen und drückten es für einen Moment herunter. Mein Schwesterchen, eine Märzgeborene, umgab nun die gleiche Szenerie wie mich einst, der ich, im April geboren, neben ein wenig größeren Mistbeetpflanzen und schon keimenden Saaten gestanden hatte.
Sicher hatte dieser Garten eine feste Grenze, doch ich weiß nur von einer solchen zur Straßenseite hin. Sonst weiß ich nur noch von einem Flüsschen, March genannt, das meinen Beinen, wollte ich keine nasse Hose wagen, den Weg versperrte. An das jenseitige Ufer der March war ich nie gekommen. Doch war für mich die Welt dort keineswegs zu Ende. Im Gegenteil: Dorthin, in ein dunkles, dichtes Gestrüpp und hinauf in den blauen Himmel wandte sich meine ganze Sehnsucht.
Unser Marchufer war das Reich, wie mir scheinen wollte, unzähliger Ratten. Ich wollte nicht wahrhaben, dass es einen Sommer über eigentlich immer dieselben gewesen sind, die vor mir davonhuschten oder mit schrecklich starren Augen hocken geblieben sind. Zwischen Schilf und Dotterblumen, üppigem Huflattich mit riesigen Blättern hatten sie ihre Löcher, aber stöberte ich sie auf, war ihre sichere Zuflucht das Wasser der March, in das sie Hals über Kopf hinein plumpsten und auf dem sie, ganz kleine flache Wellen erzeugend, davon schwammen.
Zuhause galten die Ratten als unsere ausgemachten Feinde, weil sie sich nachts bis an unser Anwesen heranschlichen und im Hühnerstall ihr Unwesen treiben konnten. Es war ihnen nicht beizukommen; denn Gift auszulegen war bei der großen Zahl geflügelten Viehs, das Mutter in den Ställen hielt, unmöglich. Die ausgewachsenen Hühner, Enten, Gänse und Puten vermochten es mit den nächtlichen Eindringlingen einigermaßen aufzunehmen, aber die Küken aller Art waren ihnen schutzlos ausgeliefert. Dem wusste Mutter abzuhelfen: Kaum waren die Küken geschlüpft - die Brutstätte war auf einem hoch oben angebrachten Brett in einer Stallecke eingerichtet - , holte Mutter das piepsende Völkchen in einer großen, mit einem Drahtgitter abgedeckten Kiste in die Küche. Dort stand dieses Völkchen dann zwischen Fenstern und Ofen und erfüllte den Raum mit seinem Piepsen, die Enten- und Gänseküken zudem noch mit dem Geräusch durchschnäbelten Wassers.
Mutters besonderer Stolz war die Zucht der weißen Leghornhenne, ein stolzes, schlankes Huhn, das sich neben den anderen gesprenkelten, gedrungenen wie eine Königin oder Prinzessin ausnahm. Aber als Küken waren sie wie die anderen hilflos, verängstigt, wenn ich sie in die Hand nahm, und sie waren nicht weniger wärmebedürftig. Mit ihrem dottergelben Daunengefieder hoben sie sich allerdings von den anderen Rassen ab. So beobachteten wir gemeinsam über Wochen unsere kleinen putzigen Gäste, prüften, bei welchen sich der Hals und die Beine streckten; denn recht bald wollte Mutter wissen, wie viele Hähne unter dem Völkchen waren. Gaben diese auch einen zarten jungen Braten ab, so waren sie doch, besonders wenn sie zu zahlreich vertreten waren, nicht gerade gern gesehen. Mutter wollte eben viele Hennen haben, der Eier wegen. Und sie sagte, es gäbe zu viel Streit unter der heranwachsenden Schar, und viele junge Hähne hätten den altehrwürdigen Herren unter dem Hühnervolk schon manchmal das Gefieder jämmerlich zerzupft. So sahen wir zu, ob die größeren unter den Küken einen Ansatz zum Hahnenkamm bekamen, denn daran waren die jungen Hähne ganz sicher zu erkennen. Das männliche Geschlecht schien gerade unter den Hühnern immer besonders zahlreich zu sein, denn ich erinnere mich nicht, dass wir mit ähnlicher Spannung verfolgt hätten, ob unter den Enten ein Erpel, unter den Gänsen ein Ganter und unter den Putenküken ein Truthahn war. Vielleicht war das deshalb unwichtig, weil es ja nicht um Eier, sondern um den Braten ging.
Apropos Truthähne! Wie viele es auch immer sein mochten, sie flößten mir Angst ein. Der rote Zoddel unter dem Schnabel, der trotzige, ja bedrohliche Gang, das weite Rad der Schwanzfedern, das Kratzen der nach unten ausgefahrenen Flügelfedern im Sand, das Gurren und Glucksen, die Kreise, die sie in erregtem Zustand beschrieben - all das erschreckte mich. War doch so ein Truthahn, wenn er ausgewachsen war, so groß, dass er mir mit seinem Schnabel hätte in die Brust stoßen können. Nie jedoch hat mich ein solch stolzes und, wie es schien, jähzorniges Tier, angegriffen, aber der Aufwand an Bewegungen und seltsamen Geräuschen schüchterte mich ein.
Die jungen Hähne aus dem lauten Hühnervolk dagegen, sie konnten mich ganz plötzlich von hinten anfliegen, und nicht nur einmal hat mir so ein übermütiger Geselle ein paar Haare ausgezupft. Als es das erste Mal geschehen war, verstand ich Mutters Sorge um die Streitlust dieser krächzenden Kerle. Am Morgen, wenn ein sonniger Tag gerade anzubrechen begann, machten die jungen Hähne einen solchen Lärm hinter der Stalltür, dass wir alle zwischen vier und fünf Uhr aufwachten und so lange wach lagen, bis Mutter die Stalltür geöffnet hatte. Dann schwirrten sie heraus, hoben noch einmal im Chor zu einem heiseren Kikeriki, eher zu einem dem Kikeriki ähnlichen Gekrächz, an, flogen den jungen Hennen voraus, postierten sich jeder auf einen anderen erhobenen Platz, auf dem Hackklotz, einem Korbrand, dem kleinen Dunghaufen, und krähten nicht mehr im Chor, sondern nacheinander in den frühen Morgen hinein.
Ich hatte diesen halbwüchsigen, frechen Gesellen in diesen Morgenstunden im Bett liegend aufmerksam zugehört. Es schien mir, als pressten sie ihren knarrenden Morgengruß nicht aus sich heraus, sondern es war mir, als pressten sie ihre Kehlen zusammen und rissen die Luft gleichsam durch einen Spalt in sich hinein. Die vierte Silbe ihres Schreis verklang nicht wie bei einem ausgewachsenen Hahn, sondern brach plötzlich ab. Ich habe oft versucht, diese Art des Krähens mit meiner Stimme nachzuahmen, hatte die Luft im Hals gestaut und ruckartig aus mir herausgepresst, aber es wollte nicht gelingen, bis ich den Einfall hatte, das Geräusch beim Einatmen zu erzeugen. Und siehe da, es war täuschend ähnlich! Erst machte ich es leise, und als ich wusste, wie es geht, setzte ich zu meinem ersten lauten kecken Junghahngekräh an. Ich setzte mich aufrecht hin, öffnete das Fenster über mir, verstohlen, nur mit ausgestreckten Armen und eingezogenem Kopf, damit die Junghähne draußen meine List nicht durchschauten. An Mutter hatte ich gar nicht gedacht. Wieder im Bett sitzend, nun gewahr geworden, dass sich Mutter in der Küche am Herd zu schaffen machte, warf ich mich in Positur, streckte meinen Hals, presste meine Kehle zusammen und krähte lauthals in den Morgen hinein. Das war gelungen! Dass mir damals keine Stunde schlug, dass ich wirklich mit den Hühnern erwachte und zu Bett ging, wusste Mutter, aber auf mein Gekrächz - mehr war ja das Krähen der Junghähne nicht - war sie nicht vorbereitet. Zunächst, so schien es mir, antworteten mir von draußen die schlanken weißen Leghornjünglinge und die kurzbeinigen gesprenkelten einer anderen Rasse. Ehe ich aber die Antworten zählen konnte, stieß Mutter die Tür auf, sah mich an, sah sich im Zimmer um und rief: Wo ist das Viech? Ich konnte gar nicht begreifen, was sie meinte, so sehr war ich in die Möglichkeit eines Zwiegesprächs mit dem Federvieh vertieft, ja ich war zornig über die Störung. Mutter schien nun doch meinen Zustand wahrzunehmen, denn sie sah sich nicht mehr um, sondern ging auf mich zu. Ich verstand sie immer noch nicht, hatte immer noch keine Ahnung von ihrem Verdacht. Mir war, als suchte sie das Viech auf meinem Bett. Doch dann stand sie vor mir, ahnend, ja wissend, nickte und sagte: Mach das noch einmal! Was? fragte ich. Na, dieses Gekrächz wie die Viecher da draußen. In ihrer Stimme lag die ganze Verachtung, die sie den krakeelenden Hähnen zugedacht, aber nun auf mich übertragen hatte, so als wollte sie sagen: Auch du? Pfui! Wie kannst du nur! Wir haben genug an denen da draußen! - Aber ich, ich war stolz, und diesen Stolz wollte ich bewahren. Wer konnte das schon so wie ich?! Und so verquickte ich den Widerspruch gegen Mutters Verständnislosigkeit mit dem Beweis meiner eben erworbenen Fähigkeit und krähte Mutter mitten ins Gesicht. Sie sah mich an, verärgert und erstaunt zugleich, ich aber achtete nicht mehr auf sie, sondern lauschte hinaus, wartend auf eine Antwort, die sich sogleich ins Zimmer werfen musste. Und wahrhaftig, schon meldete sich der erste Hahn, dann der zweite, dann der dritte. Ich erhob meine rechte Hand, streckte den Zeigefinger empor, sah Mutter triumphierend an und sagte: Hörst du? Die da draußen verstehen mich, aber du ...? Mutter sah mich nur mitleidig an: So tief war ich also gesunken, ich sprach mit diesen lästigen Gesellen, die nur gut für die Bratpfanne waren, mit diesen Störenfrieden und Rüpeln, die den Hennen kreischend das Futter stahlen, indem sie über sie hinweg flogen, sich ihnen ins Gefieder warfen, sich von ihren Rücken abstießen und sie auf diese Weise einfach wegschoben.
Es war schon ein Völkchen, diese gefiederte Schar, um das sich mancher Tag drehte! Frisch aus dem Ei, gelb oder wollig braun, piepsend gebeugt über Hirse und gehackte Brennnesseln, saugten sie all unsere Liebe und Fürsorge auf, unterhielten mich, erinnerten mich an mein Bett, wenn sie sich in eine Ecke, kaum dass die Sonne zu sinken begann, aneinander drängten, immer noch einmal piepsend, den Hals noch einmal empor streckend aus dem flaumigen Knäuel, bis sie schliefen, Schwänzchen an Köpfchen und Köpfchen an Schwänzchen - ein gelbes oder braungraues Kissen, mit Schnäbeln gesprenkelt. Ab und zu geriet dieses Kissen in Bewegung, wenn sich eines der Küken neu zurecht kuschelte und ein verhaltenes Piepsen - wie im Traum, wie unter einer Decke hervor - in die Küche schickte.
Gute Nacht, hieß das. Gute Nacht, ihr netten kleinen flaumigen Bällchen. Morgen suche ich auch wieder Brennnesseln für euch und hacke euch ein hartgekochtes Ei, siebe die Hirse, damit euch kein Steinchen in der Kehle stecken bleibt. - Dann schlich ich mich zur Kiste und deckte sie mit einem Sack zu. Still war es darunter. Ich neigte mich mit einem Ohr darüber. Und wenn ich Glück hatte, bekam ich noch eine ganz leise Antwort.
An jenem Tag, als wir unserem letzten Heimatort entgegen fuhren, schien die Sonne, und es war einer jener Sommertage, die sich vier bis sechs Wochen aneinanderreihen konnten, ohne dass ein Tropfen Regen fiel: Die Luft war warm und leicht, der Himmel blau, die Wolken weiß und leicht bewegt.
Die lehmigen Feldwege waren hart und spröde und von fest gewordenen, tiefen Wagenspuren gezeichnet, eingefahren in Zeiten des Regens. Die Straße war staubig, aber nur wenig von dem Staub hob der Wind oder ein Pferdegespann mit seinem Wagen auf. Der Wind war eigentlich nur ein sanftes Bewegtsein der Luft, das schnell vom Staube ließ und auf das Feld hinüberglitt. Schloss ich die Augen ein wenig, so konnte es scheinen, als streife der Wind, indem er über das Ährenfeld hinweg glitt, aufgewellten Sand.
Die Felder lagen tiefer als die Straße, getrennt davon durch einen gut gepflegten Straßengraben und eine Reihe junger Obstbäume. Später erst, als ich den gleichen Weg wie an diesem Tage zu Fuß zur Schule ging, etwa fünf Kilometer, entdeckte ich reichlich sprudelnde, eisenhaltige Quellen mitten zwischen den Feldern. Darin bestand die Harmonie des Sommers: dass Juli und August diese Quellen nicht versickern ließen und die rotgebetteten schmalen Wassergräben nicht austrockneten.