7,99 €
Die sieben Schritte für ein erfolgreiches Lebensmanagement Sie sind klein, putzig und vielleicht sogar ein bisschen tollpatschig – glauben wir. Dass die sagenhaften sieben Zwerge hinter den sieben Bergen uns Menschen aber so einiges voraushaben, erfahren wir in diesem intelligenten Märchen. Der Bestsellerautor Marco von Münchhausen vermittelt uns effektive Erfolgsstrategien für Beruf und Alltag. Er zeigt, wie wir in schwierigen Situationen die Übersicht behalten, Prioritäten setzen und den richtigen Lösungsweg beschreiten. Nur so können wir wirklich Großes erreichen. Zwerge versetzen Berge von Marco von Münchhausen und Michael Heining: Tipps zur Lebensführung im eBook!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 141
Marco von Münchhausen / mit Michael Heining
ZwergeversetzenBerge
Mit kleinen SchrittenGroßes erreichen
Knaur e-books
Wir leben in einer multivernetzten, beschleunigten Gesellschaft, die mit vielen Anreizen lockt, uns aber auch immer wieder vor komplexe Probleme stellt, die uns fordern – und manchmal auch überfordern. Dabei ließen sie sich meist mit verblüffend einfachen Mitteln lösen, wenn wir uns öfter auf alte Weisheiten besinnen würden, denn diese liefern uns Antworten auf viele aktuelle Fragen. Die sieben Zwerge hinter den sieben Bergen beispielsweise – ja, genau die, die einst schon Schneewittchen bei sich aufgenommen hatten –, sie hüten solche Weisheiten. Und da die Zwerge locker einige hundert Jahre alt werden, können sie uns auch heute noch ihr Wissen weitergeben. Allerdings nicht ungefragt; wir müssen uns schon zu ihnen hinbegeben.
Genau dies tut ein Nachfahre Schneewittchens, Prinz Hubertus. Ihn drücken schwere Sorgen, und er weiß keine Lösung. Da besinnt er sich darauf, bei den sieben Zwergen Rat zu suchen, denn schließlich hatten sie schon seiner Urahnin in größter Not geholfen. Was mag er hinter den sieben Bergen erfahren? Die folgende Geschichte wird es Ihnen offenbaren. Im zweiten Teil des Buches erhalten Sie dann hilfreiche Tipps, wie Sie die Weisheiten der Zwerge in Ihren Alltag umsetzen können.
Doch begeben Sie sich zunächst gemeinsam mit Hubertus auf den Weg …
Nach der Geschichte mit Schneewittchen waren ein paar hundert Jahre ins Land gegangen. Die königliche Familie hatte in dieser Zeit das Schloss großzügig ausgebaut, mit einer Zentralheizung und einem geheizten Schwimmbecken im ehemaligen Verlies. Im 17. Jahrhundert richtete man einen Postkutschendienst ein, der nach und nach den gesamten Personenverkehr im Land übernahm. Außerdem verdienten Schneewittchens Nachfolger ihr Geld mit einer Kupfermine, mit der Abholzung der angrenzenden Wälder, mit einer kleinen Privatbank, einigen Poststationen und dem Münzmonopol.
Aber Anfang des 21. Jahrhunderts bekam auch die königliche Familie die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise zu spüren. Prinz Hubertus erinnerte sich an die Berater, die damals seiner – war es seine Urururururururgroßmutter oder gar die Urururururururururgroßmutter gewesen? – Ahnfrau geholfen hatten. Als er das seinem Wirtschaftsprüfer erzählte, lachte der nur: »Aber Hoheit, das ist doch nur ein Märchen.«
»Unsinn, Märchen! Ohne die sieben Zwerge würdest du heute nicht hier sitzen und müsstest noch als Steuerberater dein Geld verdienen.«
Der Wirtschaftsprüfer schluckte. »Aber die kleinen Kerle müssen doch längst tot sein. Und soweit ich weiß, gab es keine Zwerginnen. Also werden sie wohl ausgestorben sein.«
Es dauerte etwas, bis der Prinz seinen Wirtschaftsprüfer davon überzeugt hatte, dass Zwerge leicht und locker bis zu 700 Jahre alt werden können. Bei gesunder Kost und nicht zu anstrengender Arbeit sogar noch älter.
Also machte sich der Prinz eines Tages auf den Weg zu den sagenhaften sieben Zwergen. Er ging zu Fuß, weil zu dem sagenhaften Ort, der hinter den sieben Bergen lag, keine Straße führte, nicht einmal ein befestigter Wanderweg oder eine Forststraße, die er mit seinem Offroader hätte befahren können. Nach einer Wanderung von drei Tagen hatte er den siebten Berg überwunden und erblickte beim Abstieg schon von weitem ein kleines Häuschen, das dem auf dem Gedenkgemälde seiner Ahnfrau zum Verwechseln ähnelte.
Es war ein niedriges Steinhäuschen, akkurat verputzt und weiß gekalkt, mit kleinen Fenstern und putzigen, rot lackierten Fensterläden. Er klopfte an die Tür, aber niemand öffnete. Wenn er es recht bedachte, war das auch kein Wunder, denn seiner Urururururururururgroßmutter war es damals ähnlich ergangen. Wie hatte sie doch berichtet? Tagsüber arbeiten die Zwerge und kommen erst gegen Abend nach Hause, um zu essen und ins Bett zu gehen.
Der Prinz drückte vorsichtig die Klinke, und tatsächlich – die Tür war nicht verschlossen und öffnete sich. Und weil er ein Gefühl der Vertrautheit und der Verbindung seiner Familie mit diesen Zwergen verspürte, hatte er auch kein schlechtes Gewissen, hier einzutreten.
Alles war so, wie Schneewittchen es berichtet hatte und wie es in dem alten Buch der Familie aufgezeichnet war: Das Zimmerchen mit der langen Tafel, bedeckt mit einem weißen, linnenen Tischtuch, darauf sieben Tellerchen, sieben Becherchen und sieben Löffelchen, dann das Schlafzimmer mit den sieben Bettchen, das Badezimmer mit den sieben Waschbecken und der Schuhschrank, dessen sieben Laden leer standen. Alles war so, wie Königin Schneewittchen es einst in ihren Memoiren beschrieben hatte. Nur eines hatte sie wohl vergessen, oder er hatte die Stelle in ihren Erinnerungen überlesen, dass nämlich im Flur des Häuschens ein großes Bild hing. Es war das einzige Bild im Haus. Auf einer Holzplatte war ein cremefarbener Seidenstoff aufgezogen, auf dem mit goldenen Fäden Worte aufgestickt waren. Der polierte Ebenholzrahmen war mit filigran geschnitzten Herzen und Hüten geschmückt, die wiederum mit Blattgold ausgelegt waren. Es war schwer, die Wörter auf diesem Bild zu entziffern, denn der Text war in der uralten Schrift geschrieben, die zu Schneewittchens Zeit üblich gewesen war, aber der Prinz verstand wenigstens so viel: Es waren sieben Merksätze, die untereinander auf den Stoff gestickt waren. Der Anfangsbuchstabe jedes neuen Satzes war größer und reich verziert. Nach einer guten Weile schien es dem Prinzen so, als hätte er den ersten Satz entziffert. Er lautete:
Von vorne betrachtet, wiegt der Sack der Sorgen mehr als von hinten gesehen.
Der junge Prinz war derart in die Betrachtung des Bildes versunken, dass er nicht merkte, als jemand hinter ihm die Tür öffnete, das Haus betrat und hinter ihm stehen blieb. Deshalb fuhr er auch erschrocken zusammen, als ihn etwas am Ärmel zupfte und eine freundliche Stimme sagte: »Der junge Herr interessiert sich für die … Regeln?!«
Der Prinz drehte sich blitzschnell um, aber niemand war hinter ihm zu sehen. Da dachte er daran, wo er sich befand, und blickte nach unten. Und tatsächlich: Da stand ein Zwerg, ein Männchen mit einer roten Mütze, einem blauen Leinenwams und schweren Lederstiefeln und einem Gesicht, das aus Tausenden von Falten und Runzeln zu bestehen schien. Aber aus dem Gesicht strahlte ihm ein Lächeln entgegen, das dem Prinzen das Herz wärmte.
»Moment mal«, sagte der Zwerg und stellte sich auf die Zehenspitzen, um das Gesicht des Prinzen besser sehen zu können, »Eure Züge kommen mir vertraut vor. Sie erinnern mich … ja, das muss nun schon an die 573 Jahre her sein … an einen lieben Besuch, an unser Schneewittchen.«
»Das war meine Urururururururururgroßmutter«, sagte der Prinz und staunte über das Gedächtnis des kleinen Mannes.
Der kleine Mann schien nicht überrascht zu sein, einen Nachkommen der legendären Prinzessin zu treffen, die vor über 500 Jahren hier einmal gewohnt hatte. Er ergriff die Hand des Prinzen und schüttelte sie.
»Sehr erfreut. Ihre Urururururururururgroßmutter war wirklich etwas ganz Besonderes!«
»Stimmt«, sagte der Prinz. »Man hat ihre Geschichte sogar in Büchern aufgeschrieben, und inzwischen kennt man Schneewittchen fast überall auf dieser Welt. Natürlich auch die sieben Zwerge«, fügte er pflichtschuldig hinzu.
»Na, na«, sagte der Zwerg und zwinkerte ihm vergnügt zu, »das glaube ich eher nicht. Ich meine, vielleicht GLAUBEN ein paar Menschen uns zu kennen, aber die wahre Geschichte der sieben Zwerge kennen sie ganz bestimmt nicht.«
Der Prinz wusste nicht, was der grinsende kleine Mann damit meinte, aber er wollte ihm auch nicht widersprechen.
»Vielleicht haben Sie recht, und vielleicht hat meine Ahnfrau nicht alles erzählt, was sie hier erlebt hat.«
Und nach einer kurzen Pause setzte er hinzu: »Von diesem seltsamen Bild zum Beispiel hat sie nie etwas erzählt. Hing das zu ihrer Zeit schon hier?«
Der Zwerg nickte. »Aber ja! Das sind die Regeln. Ohne sie kann man nicht leben. Oder jedenfalls nur sehr schwer und unbequem. Wussten Sie das nicht?«
»Nein. Ich kann sie auch nur sehr schwer entziffern. Es ist eine ungewohnte Schrift.«
»Na ja«, sagte der Zwerg, »ich kann Ihnen ja hin und wieder Nachhilfeunterricht geben, wenn Sie das wirklich interessiert. Kommen Sie doch einmal die Woche vorbei – Montagnachmittag würde gut passen. Wir sind ja nur einen Katzensprung vom Schloss entfernt.«
Der Prinz lachte. »Einen Katzensprung! Ich war ganze drei Tage unterwegs. Ich bin jeden dieser verdammten Berge hinaufgeklettert und wieder heruntergestolpert …«
»Soso«, sagte der Zwerg und strich sich lächelnd seinen langen Bart, »dann hätte es Ihnen sicher geholfen, wenn Sie die erste Regel gekannt hätten.«
»Die erste Regel? Dieser Sack der Sorgen, der, von hinten betrachtet, weniger wiegt als von vorne?«
»Genau. Wie war die Adresse der sieben Zwerge doch gleich?«
»Bei den sieben Zwergen, hinter den sieben Bergen …«, rezitierte der Prinz die Stelle aus dem Märchen, das jedes Kind auf der Welt kennt.
»Aha! Hinter den sieben Bergen! Es ist keine Rede davon, dass man über alle sieben Berge klettern muss. Wenn das unser Briefträger täte, bekämen wir höchstens zweimal im Monat Post.«
Der Prinz starrte den Zwerg verständnislos an. Dessen Lächeln wurde immer breiter.
»Außerdem wohnen wir nicht auf einem Berg, sondern dahinter. Und wenn man seine Position verändert, wird ganz schnell aus hinter dem Berg – vor dem Berg. Wissen Sie, wie man das macht?«
»Man geht um den Berg herum?«
»Na ja, so ähnlich«, sagte der Zwerg. »Bedenken Sie, dass unsere Adresse nur deshalb so anstrengend zu sein scheint, weil sie hinter den sieben Bergen lautet. Aber wer hat gesagt, dass man sieben Berge überwinden muss, um zu uns zu kommen? Es könnte nämlich auch heißen: hinter den sieben Tälern. Das würde doch viel einladender klingen, oder?«
»Stimmt«, sagte der Prinz, dem langsam ein Licht aufging.
»Wir leben aber gerne hinter den sieben Bergen, denn das bedeutet nichts anderes als: ganz weit weg, ein sehr beschwerlicher Weg, und man sollte sich gut überlegen, ob man eine solche Anstrengung auf sich nehmen will! Warum auch? Schließlich glauben die meisten Menschen, Schneewittchen und die sieben Zwerge sind nur ein Märchen – und falls nicht, sind die Zwerge doch bestimmt längst gestorben. Habe ich nicht recht?«
Der Prinz nickte. »Mein Wirtschaftsprüfer glaubt das auch.«
»Und trotzdem haben Sie die beschwerliche Wanderung auf sich genommen.« Der Zwerg schaute den Prinzen prüfend an.
Der seufzte. »Ja. Es sind besondere Umstände eingetreten. Viele Generationen ging alles seinen geregelten Gang. Die königliche Familie war angesehen und verdiente nicht schlecht durch die Anteile an den Silberminen und mit dem Postkutschendienst, an dem Holz unserer Wälder, an Sonderbriefmarken und den Torten unserer Hofbäckerei. Inzwischen machen wir sogar Führungen durch das Schloss und haben einen Andenkenladen eröffnet. Aber durch die Finanzkrise haben wir viel verloren, und nach der neuen Steuerreform sind Schlossrenovierungen nicht mehr abzugsfähig. Wir stecken ziemlich in der Tinte. Und da erinnerte ich mich an die alte Weissagung: Wenn einst nur noch Not geblieben, helfen dir der Zwerge sieben.«
Der Prinz machte eine Pause und ließ den Kopf hängen.
»Aber vielleicht hätte ich doch nicht kommen sollen. Das moderne Leben ist sehr kompliziert geworden. Wahrscheinlich viel zu kompliziert für …«
»… für einen Zwerg?«, fragte der Zwerg und lächelte.
»Ja. Tut mir leid.«
»Schon gut«, sagte der Zwerg, nahm den Prinzen am Ärmel und zog ihn ins Esszimmer. »Irgendwann musste ja mal jemand aus der Familie vorbeischauen. Ich beschwere mich doch gar nicht!«
Er bot seinem Gast einen Stuhl an und holte aus einer Glasvitrine einen kleinen Becher, den achten.
»Das war der von Schneewittchen«, sagte der Zwerg und streichelte gedankenverloren den Porzellanbecher, auf dessen himmelblauer Glasur ein goldenes Krönchen aufgemalt war. Er goss etwas Tee in den Becher und reichte ihn dem Prinzen.
»Was könnte einem Menschen, noch dazu einem Prinzen aus dem Geschlecht Schneewittchens, denn solche Sorgen machen?«, sagte der Zwerg. »Ach, ich hab’s: Es sind die Riesen!«
Der Prinz schaute den Zwerg verwundert an. Dann, nach einigem Nachdenken, lachte er und sagte: »Man könnte es tatsächlich so nennen. Natürlich sind es keine wirklichen Riesen, denn die gibt es ja ebenso wenig wie … ähhh …«
Das letzte Wort verschluckte er und bekam einen roten Kopf. »Es sind eher gewaltige, unübersehbare Probleme, die sich vor einem auftürmen. Es ist also eher das System Riesen.«
»Wer hat hier etwas von Riesen gesagt?!«, ertönte eine Stimme hinter dem Rücken des Prinzen, und als der sich umdrehte, sah er sechs Männlein in der offenen Tür stehen.
»Darf ich vorstellen – das hier ist der Rest der sieben Zwerge.«
Es wurde ein netter Abend. Es gab einen original Pichelsteiner Eintopf, was dem Prinzen sehr gefiel, weil er endlich einmal die »bürgerliche Küche« genießen konnte, die es im Schloss nicht gab.
»Köstlich. Wer kocht denn bei euch?«
»Wir wechseln uns ab«, sagte der Zwerg, der den Prinzen empfangen hatte und der sich inzwischen als der Montagszwerg vorgestellt hatte. Der Einfachheit halber hatten sich die sieben Zwerge nach den sieben Wochentagen benannt.
»Jeden Tag ist ein anderer an der Reihe. Küchendienst. Das kennst du doch bestimmt aus deiner Wohngemeinschaftszeit.«
Aber der Prinz hatte natürlich nie in einer WG gelebt. Er hatte sein Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre in Oxford absolviert. Gewohnt hatte er in einer Luxussuite im Macdonald Randolph Hotel, dem besten Haus in der Stadt.
»Kochen, Abwaschen, Fensterputzen …«, dozierte der Zwerg weiter, »… das muss alles zur Gewohnheit werden. Gehört zum Leben wie Zähneputzen oder Haareschneiden.«
»Aber kocht jeder von euch gleich gut? Da wird es doch Unterschiede geben«, sagte Prinz Hubertus.
»Wir haben ein Rezeptbuch. Darin stehen 28 Rezepte, solche Köstlichkeiten wie gefüllte Paprika, Kalbsrollbraten, Forelle Müllerin, falscher Hase und so. Du siehst, wir bevorzugen die konservative Küche.«
»28 Gerichte, das kommt mir etwas wenig vor«, sagte der Prinz.
»Das bedeutet aber nicht, dass ein Gericht immer gleich schmeckt, egal wer es zubereitet. Man sollte niemals ein Rezept mit seiner Ausführung verwechseln. Das ist so ähnlich wie bei Theorie und Praxis. Die Theorie mag immer dieselbe sein, aber in der Praxis sieht das Ergebnis jedes Mal anders aus. So ist es auch beim Kochen. Wenn ich den Pichelsteiner Eintopf koche, schmeckt er anders, als wenn ihn der Dienstagszwerg kocht, und beim Donnerstagszwerg schmeckt er wieder völlig anders. Verstehst du, da werden aus 28 Rezepten plötzlich fast 200 verschiedene Gerichte. 196, um ganz genau zu sein!«
»Es kommt also nicht nur darauf an, was man macht, sondern auch, wer es macht?«, fragte der Prinz. »Ist das etwa schon so eine Weisheit, wegen der ich gekommen bin?«
»Das kannst du meinetwegen so verstehen«, sagte der Montagszwerg. »Obwohl ich das eher als eine kleine Kostprobe verstehen würde – als amuse gueule, wenn wir schon beim Kochen sind. Ein philosophischer Gruß aus der Küche.«
Die sieben Zwerge lachten.
Danach berieten sie sich, wie der Crashkurs für den jungen Prinzen aussehen sollte. Sie einigten sich darauf, ihrem Siebener-Prinzip treu zu bleiben. Jeder Zwerg sollte den Nachfahren von Schneewittchen für einen Tag betreuen und ihm einen speziellen Aspekt der Regeln erklären.
»Aber das dauert doch eine ganze Woche. Geht es nicht etwas schneller?«, sagte der Prinz. »Wenn ihr schon einen Crashkurs macht, könnte der nicht auch ein bisschen flotter ablaufen? Vielleicht erklärt mir einer von euch einfach die sieben goldenen Regeln auf dem Bild im Flur.«
»Alles kann man schnell und langsam machen«, sagte der Freitagszwerg. »Aber wir machen es eben auf unsere Weise. Du wirst schon sehen, dass es Zeit braucht, um etwas so Wichtiges wie eine goldene Regel zu verstehen. Natürlich hätte Schneewittchen damals auch nicht vom vergifteten Apfel abbeißen müssen …«
»Wir haben sie schließlich gewarnt!«, rief der Sonntagszwerg.
»… aber andererseits hätte sie dann auch etwas Wichtiges verpasst. An manche Regeln kann man sich nämlich nur halten, wenn man am eigenen Leib erfahren hat, warum sie gut und richtig sind.«
Das sah der Prinz schließlich doch ein und ließ sich von seinen Gastgebern in sein Schlafzimmer führen. Er legte sich in das Bett, in dem vor ein paar hundert Jahren seine Urururururururururgroßmutter gelegen hatte, und schlief bald ein. Er war erschöpft. Schließlich war er über sieben Berge gestiegen, auch wenn er sich das anscheinend hätte sparen können.
A