ADHS und Lernen: Erfolgreich durch Schule und Studium - Bendis A. I. Saage - Deutschland - E-Book

ADHS und Lernen: Erfolgreich durch Schule und Studium E-Book

Bendis A. I. Saage - Deutschland

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieser praxisorientierte ADHS-Ratgeber bietet fundierte Hilfestellung für erfolgreiches Lernen mit ADHS in Schule und Studium. Er richtet sich an Eltern, Pädagogen und Betroffene, die nach konkreten Strategien suchen, um konzentriert lernen mit ADHS-Kindern zu ermöglichen. Der Ratgeber gliedert sich in fünf zentrale Bereiche: 1. Lernstrategien und Konzentration - Praktische Konzentrationstechniken für den Alltag - Bewährte Methoden zum besseren Konzentrieren - Strukturierte Arbeitsumgebung gestalten 2. Schulischer Alltag - Effektive Unterrichtsgestaltung - Konstruktive Zusammenarbeit mit Lehrkräften - Systematische Prüfungsvorbereitung 3. Häusliches Lernumfeld - Optimale Gestaltung des Lernraums - Familienorganisation und Lernrituale - Wirksame Elternunterstützung 4. Studium und Ausbildung - Passende Studienwahl - Effiziente Lernorganisation - Praktisches Selbstmanagement 5. Unterstützungssysteme - Therapeutische Begleitung - Hilfreiche technische Tools - Aufbau sozialer Netzwerke Der Ratgeber vermittelt konkrete Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Lernen mit ADHS und ADS. Besonderer Wert wird auf die praktische Umsetzbarkeit der vorgestellten Methoden gelegt. Zahlreiche Checklisten, Übungen und Beispiele unterstützen die direkte Anwendung im Alltag. Die Leser erhalten wertvolle Impulse zur Verbesserung der Lernsituation und zur Stärkung der Selbstorganisation. Der Fokus liegt dabei auf der individuellen Anpassung der Strategien an die persönlichen Bedürfnisse des Lernenden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 178

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum

Saage Media GmbH c/o SpinLab – The HHL Accelerator Spinnereistraße 7 04179 Leipzig, Germany E-Mail: [email protected] Web: www.SaageMedia.com Commercial Register: Local Court Leipzig, HRB 42755 (Handelsregister: Amtsgericht Leipzig, HRB 42755) Managing Director: Rico Saage (Geschäftsführer) VAT ID Number: DE369527893 (USt-IdNr.)

Publisher: Saage Media GmbH

Veröffentlichung: 02.2025

Umschlagsgestaltung: Saage Media GmbH

ISBN-Softcover (de): 978-3-384-53088-2

ISBN-Ebook (de): 978-3-384-53089-9

Rechtliches / Hinweise

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert, gespeichert oder übertragen werden.

Die in diesem Buch aufgeführten externen Links und Quellenverweise wurden zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung geprüft. Auf die aktuellen und zukünftigen Gestaltungen und Inhalte der verlinkten Seiten hat der Autor keinen Einfluss. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der verlinkten Website, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung verweist. Alle verwendeten externen Quellen sind im Literaturverzeichnis aufgeführt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Quellen. Für den Inhalt der zitierten Quellen sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Bilder und Quellen Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.

Die Daten in den Diagrammen, die nicht explizit mit einer Quelle gekennzeichnet sind, basieren nicht auf Studien, sondern sind unverbindliche Annahmen zur besseren Visualisierung.

Dieses Buch wurde unter Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) und anderen Tools erstellt. Unter anderem wurden Tools für die Recherche, das Schreiben/Lektorieren und die Generierung der dekorativen Illustrationen eingesetzt. Trotz Kontrolle können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Wir möchten betonen, dass der Einsatz von KI als unterstützendes Werkzeug dient, um unseren Lesern ein qualitativ hochwertiges und inspirierendes Leseerlebnis zu bieten.

Die in diesem Buch enthaltenen Quellenverweise und Zitate wurden sorgfältig recherchiert und sinngemäß wiedergegeben. Die Interpretation und Darstellung der zitierten Inhalte spiegelt die Auffassung des Autors wider und muss nicht zwangsläufig mit der Intention oder Meinung der ursprünglichen Autoren übereinstimmen. Bei sinngemäßen Zitaten wurden die Kernaussagen der Originalquellen nach bestem Wissen und Gewissen in den Kontext dieses Werkes eingebettet, können jedoch durch die Übertragung und Vereinfachung von den ursprünglichen Formulierungen und Bedeutungsnuancen abweichen. Alle verwendeten Quellen sind im Literaturverzeichnis vollständig aufgeführt und können dort im Original nachgelesen werden. Die Verantwortung für die Interpretation und kontextuelle Einbettung der zitierten Inhalte liegt beim Autor dieses Buches. Bei wissenschaftlichen Fragestellungen und Detailinformationen wird empfohlen, die Originalquellen zu konsultieren. Der Autor hat sich bemüht, komplexe wissenschaftliche Sachverhalte allgemeinverständlich darzustellen. Dabei können Vereinfachungen und Verallgemeinerungen nicht ausgeschlossen werden. Für die fachliche Richtigkeit und Vollständigkeit der vereinfachten Darstellungen kann keine Gewähr übernommen werden. Die sinngemäße Wiedergabe von Zitaten und wissenschaftlichen Erkenntnissen erfolgt gewissenhaft unter Beachtung des Zitatrechts gemäß § 51 UrhG sowie aller relevanten urheberrechtlichen Bestimmungen anderer Länder. Bei der Vereinfachung, Übertragung und gegebenenfalls Übersetzung wissenschaftlicher Inhalte in eine allgemeinverständliche Sprache können Bedeutungsnuancen und fachliche Details verloren gehen. Der Autor erhebt keinen Anspruch auf die Rechte der zitierten Werke und respektiert sämtliche Urheberrechte der Originalautoren. Sollte eine unerlaubte Nutzung festgestellt werden, bittet der Autor um Mitteilung, um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Für akademische Zwecke und bei der Verwendung als wissenschaftliche Referenz wird ausdrücklich empfohlen, auf die Originalquellen zurückzugreifen. Die vereinfachte Darstellung dient ausschließlich der populärwissenschaftlichen Information.

Die in diesem Buch enthaltenen Informationen zu ADHS, Lernstrategien und Lernumfeld-Gestaltung wurden sorgfältig recherchiert, jedoch können sich wissenschaftliche Erkenntnisse und therapeutische Ansätze im Bereich ADHS stetig weiterentwickeln. Eine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die vorgestellten Lernmethoden und Organisationsstrategien für Menschen mit ADHS basieren auf allgemeinen Erkenntnissen und Erfahrungen. Jeder Mensch mit ADHS ist individuell, weshalb die beschriebenen Methoden nicht für jeden gleichermaßen geeignet sein müssen. Dieses Buch ersetzt keine professionelle Diagnose, Therapie oder pädagogische Betreuung. Bei konkreten Fragen zur ADHS-Diagnose, Behandlung oder schulischen Förderung sollten stets qualifizierte Fachkräfte wie Ärzte, Therapeuten oder Pädagogen konsultiert werden. Für etwaige negative Folgen, die aus der Anwendung der beschriebenen Methoden resultieren könnten, wird keine Haftung übernommen. Vor der Umsetzung spezifischer Maßnahmen, insbesondere bei der Änderung bestehender Therapie- oder Förderkonzepte, sollte immer Rücksprache mit den behandelnden Fachkräften gehalten werden. Alle im Buch erwähnten Marken- und Warenzeichen, etwa von Lernmaterialien oder therapeutischen Hilfsmitteln, unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer.

Bendis Saage

ADHS und Lernen: Erfolgreich durch Schule und StudiumKonzentriert und strukturiert lernen mit ADHS - Praxiserprobte Strategien für Lernorganisation, Prüfungsvorbereitung und effektives Selbstmanagement

96 Quellen 41 Diagramme 47 Bilder

© 2025 Saage Media GmbH

Alle Rechte vorbehalten

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

von Herzen danken wir Ihnen, dass Sie sich für dieses Buch entschieden haben. Mit Ihrer Wahl haben Sie uns nicht nur Ihr Vertrauen geschenkt, sondern auch einen Teil Ihrer wertvollen Zeit. Das wissen wir sehr zu schätzen.

ADHS stellt Kinder, Jugendliche und ihre Familien täglich vor besondere Herausforderungen beim Lernen. Konzentrationsschwierigkeiten und Organisationsprobleme können den Schulalltag erheblich erschweren. Dieses praxisorientierte Fachbuch bietet konkrete Strategien und Lösungsansätze, wie ADHS-Betroffene ihr Lernverhalten nachhaltig verbessern können. Von der optimalen Gestaltung des Arbeitsplatzes über effektive Lerntechniken bis hin zur Prüfungsvorbereitung werden alle relevanten Aspekte systematisch beleuchtet. Die vorgestellten Methoden basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und wurden in der Praxis erprobt. Eltern, Pädagogen und Betroffene erhalten wertvolle Werkzeuge, um den Lernalltag erfolgreich zu gestalten - von der Grundschule bis zum Studium. Mit diesem Ratgeber gelingt es, die besonderen Stärken von Menschen mit ADHS gezielt zu nutzen und Lernschwierigkeiten systematisch zu überwinden. Entdecken Sie jetzt erprobte Strategien für konzentriertes und erfolgreiches Lernen mit ADHS!

Dieser Ratgeber bietet Ihnen verständlich aufbereitete und praxisnahe Informationen zu einem komplexen Thema. Dank selbst entwickelter digitaler Tools, die auch neuronale Netze nutzen, konnten wir umfangreiche Recherchen durchführen. Die Inhalte wurden optimal strukturiert und bis zur finalen Fassung ausgestaltet, um Ihnen einen fundierten und leicht zugänglichen Überblick zu ermöglichen. Das Ergebnis: Sie erhalten einen umfassenden Einblick und profitieren von klaren Erklärungen und anschaulichen Beispielen. Auch die visuelle Gestaltung wurde durch diese fortschrittliche Methode optimiert, damit Sie die Informationen schnell erfassen und nutzen können.

Wir bemühen uns um höchste Genauigkeit, sind aber für jeden Hinweis auf mögliche Fehler dankbar. Besuchen Sie unsere Website, um die aktuellsten Korrekturen und Ergänzungen zu diesem Buch zu finden. Diese werden auch in zukünftigen Auflagen berücksichtigt.

Wir hoffen, Sie haben viel Freude beim Lesen und entdecken Neues! Sollten Sie Anregungen, Kritik oder Fragen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Nur durch den aktiven Austausch mit Ihnen, den Lesern, können zukünftige Auflagen und Werke noch besser werden. Bleiben Sie neugierig!

Bendis Saage Saage Media GmbH - Team www.SaageBooks.com/[email protected]ße 7 - c/o SpinLab – The HHL Accelerator, 04179 Leipzig, Germany

Schnell zum Wissen

Für ein optimales Leseerlebnis möchten wir Sie mit den wichtigsten Merkmalen dieses Buches vertraut machen:Modularer Aufbau: Jedes Kapitel ist in sich abgeschlossen und kann unabhängig von den anderen gelesen werden.Fundierte Recherche: Alle Kapitel basieren auf gründlicher Recherche und sind mit wissenschaftlichen Quellenangaben belegt. Die in den Diagrammen dargestellten Daten dienen der besseren Visualisierung und beruhen auf Annahmen, nicht auf den in den Quellen angegebenen Daten. Eine umfassende Liste der Quellen und Bildnachweise befindet sich im Anhang.Verständliche Terminologie: Unterstrichene Fachbegriffe werden im Glossar erläutert.Kapitelzusammenfassungen: Am Ende jedes Kapitels finden Sie prägnante Zusammenfassungen, die Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte geben.Konkrete Handlungsempfehlungen: Jedes Subkapitel schließt mit einer Liste konkreter Ratschläge ab, die Ihnen helfen sollen, das Gelernte in die Praxis umzusetzen.
Zusätzliche Bonus-Materialien auf unserer Website

Auf unserer Website planen wir Ihnen folgende exklusive Materialien zur Verfügung zu stellen:

Bonusinhalte und zusätzliche KapitelEine kompakte GesamtzusammenfassungEine Hörspiel Version. (In Planung)

Die Website befindet sich derzeit noch im Aufbau.

www.SaageBooks.com/de/adhs_und_lernen-bonus-RHVBC2

Inhaltsverzeichnis

1. Lernstrategien und Konzentration1. 1 KonzentrationstechnikenStrukturierte Arbeitsumgebung gestaltenAufmerksamkeitsspannen optimal nutzenAblenkungsquellen minimieren1. 2 Effektive LerntechnikenMehrkanaliges Lernen einsetzenLernstoff portionierenBewegungspausen integrieren1. 3 SelbstorganisationTagesablauf strukturierenLernzeiten festlegenArbeitsmaterialien ordnen2. Schulischer Alltag2. 1 UnterrichtsgestaltungSitzplatzwahl optimierenMitschreibtechniken anwendenHausaufgabenorganisation2. 2 Zusammenarbeit mit LehrkräftenKommunikationswege etablierenNachteilsausgleich umsetzenFördermaßnahmen koordinieren2. 3 PrüfungsvorbereitungLernpläne erstellenStressbewältigung trainierenPrüfungsstrategien entwickeln3. Häusliches Lernumfeld3. 1 LernraumgestaltungReizarme Umgebung schaffenLernmaterialien bereitstellen3. 2 FamilienorganisationLernrituale etablierenKonflikte konstruktiv lösen3. 3 ElternunterstützungBegleitung beim LernenMotivation fördernSelbstständigkeit stärken4. Studium und Ausbildung4. 1 StudienwahlStärken berücksichtigenAnforderungen analysierenUnterstützungsangebote nutzen4. 2 LernorganisationVorlesungen nachbereitenPrüfungsvorbereitung planenLerngruppen organisieren4. 3 SelbstmanagementArbeitstechniken anpassenStressmanagement entwickeln5. Unterstützungssysteme5. 1 Therapeutische BegleitungVerhaltenstherapie nutzenLerncoaching integrierenErgotherapie einbinden5. 2 Technische HilfsmittelLernprogramme einsetzenOrganisationstools verwendenKonzentrationshilfen nutzen5. 3 Soziales NetzwerkMentoren einbindenLernpartnerschaften aufbauenFamilienunterstützung aktivierenQuellenBild-Quellen

1. Lernstrategien und Konzentration

Warum fällt es manchen Menschen so schwer, sich auf eine Aufgabe zu fokussieren, während andere mühelos stundenlang lernen können? Diese Frage beschäftigt Eltern, Lehrkräfte und Betroffene gleichermaßen. Der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen liegt nicht allein in der Intelligenz oder Begabung, sondern in der richtigen Herangehensweise und passenden Werkzeugen. Menschen mit ADHS benötigen dabei oft andere Wege zum Lernerfolg als Menschen ohne diese Besonderheit. In diesem Kapitel entdecken wir gemeinsam, wie sich die natürlichen Stärken von ADHS-Betroffenen gezielt für den Lernprozess nutzen lassen.

1. 1 Konzentrationstechniken

Konzentrationstechniken sind essenziell für erfolgreiches Lernen, besonders mit ADHS. Sie helfen, die Aufmerksamkeit zu fokussieren und Ablenkungen zu minimieren, sowohl in der Schule als auch im Studium. Doch die Umsetzung stellt viele vor Herausforderungen. Dieser Abschnitt beleuchtet die Schwierigkeiten und den praktischen Nutzen verschiedener Strategien für eine optimale Konzentration. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Lernumgebung gestalten und Ihre Aufmerksamkeit gezielt steuern können.

Effektive Konzentrationstechniken berücksichtigen sowohl die Gestaltung der äußeren Lernumgebung als auch das Management innerer Ablenkungen.

Strukturierte Arbeitsumgebung gestalten

Eine strukturierte Arbeitsumgebung trägt maßgeblich zur Konzentration bei und lässt sich durch verschiedene Strategien optimieren. Die Gestaltung von vorhersehbaren Routinen und der Einsatz von Lernhilfen fördern die Konzentration und erleichtern die Organisation [s1]. Ein strukturierter Tagesablauf, beginnend mit einer durchdachten Morgenroutine, schafft die Basis für einen produktiven Tag [s2]. Planungssysteme, Priorisierungsmethoden und Erinnerungen unterstützen die Organisation und helfen, den Überblick über Aufgaben und Ziele zu behalten [s2]. Sich wiederholende Aufgaben lassen sich durch neue Impulse und abwechslungsreiche Herangehensweisen interessanter gestalten [s1]. Pausen sollten fest eingeplant und Umgebungsreize gezielt genutzt werden, um die Konzentration zu fördern und die mentale Energie aufrechtzuerhalten [s2]. Die Reduzierung von Ablenkungen, sowohl visuell als auch akustisch, trägt entscheidend zu einer fokussierten Arbeitsatmosphäre bei [s3]. Schalldämpfende Materialien, wie Teppiche oder spezielle Wandverkleidungen, minimieren Umgebungsgeräusche und verbessern so das Signal-Rausch-Verhältnis [s3]. Eine reduzierte Beleuchtungsintensität kann die Aufmerksamkeit und das Engagement fördern [s3]. Auch die bewusste Reduzierung visueller Reize im Arbeitsbereich steigert die Konzentration. Ein aufgeräumter Schreibtisch mit nur den benötigten Materialien kann hier schon einen großen Unterschied machen. Die taktile Umgebung spielt ebenfalls eine Rolle: Durch die geschickte Platzierung von Möbeln und Arbeitsmaterialien lassen sich unerwünschte Berührungsreize minimieren [s3]. Flexible Sitzmöglichkeiten können das Engagement und die Aufmerksamkeit zusätzlich unterstützen [s3]. Neben der physischen Gestaltung der Umgebung sind auch soziale Faktoren relevant. Die Einbindung des persönlichen Unterstützungsnetzwerks und Gruppeninterventionen können die Strukturierung des Arbeitsalltags positiv beeinflussen [s4]. Psychoedukation fördert das Verständnis und die Selbstwahrnehmung und trägt so zu einer positiven Arbeitsumgebung bei [s4]. Eine gute Beziehung zu Kollegen und Vorgesetzten ist ebenfalls wichtig für den Erfolg von Interventionen am Arbeitsplatz [s4]. Die Förderung der emotionalen Regulation und sozialer Kompetenzen kann die Arbeitsleistung verbessern und sollte in Interventionen berücksichtigt werden [s4]. Ein regelmäßiger Austausch mit Lehrern oder Ausbildern über den Lernfortschritt ermöglicht eine kontinuierliche Anpassung der Lernstrategien und der Arbeitsumgebung [s1]. Auch kognitive Therapien und kognitive Verhaltenstherapie können bei anhaltenden Konzentrationsproblemen hilfreich sein [s1].
️ [i1]Gruppenintervention
Arbeitsplatzorgansation für Fokus
Optimale Arbeitsplatzgestaltung für ADHS-Lernen.
ENT: Entspannungs-/Pausenbereich (bequeme Sitzgelegenheit) FOK: Fokussierter Arbeitsbereich (Schreibtisch, Lernmaterialien) ORG: Organisation und Aufbewahrung (Regale, Schubladen) TEC: Technologiezone (Computer, Handy - nur für Pausen)

Ein gut organisierter Arbeitsplatz ist entscheidend für Personen mit ADHS. Dieses Diagramm unterstreicht die Bedeutung der Minimierung von Ablenkungen, indem ein größerer Teil des Arbeitsplatzes für konzentriertes Arbeiten und Lernmaterialien vorgesehen wird, während andere Bereiche wie Technologie- und Entspannungszonen kleiner und klar definiert gehalten werden. Diese Aufteilung fördert die Konzentration und trägt zur Aufrechterhaltung einer produktiven Lernumgebung bei.

Aufmerksamkeitsspannen optimal nutzen

Aufmerksamkeitsspannen effektiv managen: Die eigene Konzentrationsfähigkeit optimal zu nutzen, erfordert ein Verständnis der individuellen Aufmerksamkeitskurve. Anstatt gegen die natürlichen Schwankungen der Aufmerksamkeit anzukämpfen, sollten Lernphasen an die individuelle "A-span" angepasst werden [s5]. Das bedeutet, Lernblöcke so zu gestalten, dass sie der maximalen Zeit entsprechen, in der konzentriertes Arbeiten möglich ist. Nach einer solchen intensiven Phase sollte eine kurze Pause folgen, um die mentale Energie wieder aufzuladen. Diese Pausen können unter anderem für Bewegung, Entspannung oder einen kurzen Tapetenwechsel genutzt werden. Durch die bewusste Einteilung in fokussierte Lernintervalle und kurze Erholungsphasen lässt sich die Leistungsfähigkeit über den gesamten Tag steigern. Zusätzlich kann das universelle Design für Lernen (UDL) helfen, die Aufmerksamkeitsspanne zu optimieren [s6]. UDL berücksichtigt individuelle Lernbedürfnisse durch flexible Darstellungsformen von Informationen, unter anderem durch visuelle, auditive oder kinästhetische Lernmethoden. Die Einbindung von Wahlmöglichkeiten und die Förderung der Selbstregulation stärken die Motivation und das Engagement, was besonders für Menschen mit ADHS von Vorteil ist [s6]. Die Kombination von UDL-Prinzipien mit einem individuell angepassten Zeitmanagement, basierend auf der persönlichen A-span, bietet eine umfassende Strategie zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und des Lernerfolgs.
Gut zu wissen
Aufmerksamkeitsspanne Die Aufmerksamkeitsspanne beschreibt die Zeitdauer, in der man sich konzentriert mit einer Aufgabe beschäftigen kann. Bei Menschen mit ADHS ist diese oft verkürzt, was gezielte Strategien zur Optimierung der Lernphasen erfordert, wie z.B. die Einteilung in kurze, fokussierte Lernintervalle mit regelmäßigen Pausen. Kinästhetische Lernmethoden Kinästhetische Lernmethoden beziehen Bewegung und körperliche Aktivität in den Lernprozess ein. Praktische Übungen, Rollenspiele oder Experimente können Menschen mit ADHS helfen, Informationen besser zu verarbeiten und im Gedächtnis zu behalten. Selbstregulation Selbstregulation im Lernkontext bedeutet, die eigenen Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen zu kontrollieren und zu steuern, um Lernziele effektiv zu erreichen. Für Menschen mit ADHS ist die Entwicklung von Selbstregulationsstrategien besonders wichtig, um die Konzentration zu verbessern und Ablenkungen zu minimieren.
️ [i2]Lernmethoden
Fokusniveaus im Zeitverlauf
Typisches Fokusschwankungsmuster bei ADHS.

Diese Grafik veranschaulicht die häufige Herausforderung, die Konzentration über einen längeren Zeitraum für Personen mit ADHS aufrechtzuerhalten. Wir sehen einen anfänglich hohen Fokus, gefolgt von einem schnellen Abfall und darauffolgenden schwankenden Phasen relativer Konzentration und Ablenkung. Dies unterstreicht die Bedeutung von Strategien wie häufigen Pausen und Aufgabenwechsel, um die Aufmerksamkeit effektiv zu verwalten.

Ablenkungsquellen minimieren

Ablenkungen effektiv managen: Um konzentriert und produktiv zu lernen, ist die Kontrolle über die eigene Umgebung unerlässlich. Dies betrifft sowohl äußere Störfaktoren als auch innere Ablenkungen. Beginnen Sie mit der Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes: Ein aufgeräumter Schreibtisch, frei von unbenötigten Gegenständen, fördert den Fokus. Räumen Sie alles weg, was Ihre Aufmerksamkeit auf sich ziehen könnte – etwa unnötige Dekoration, das Smartphone oder offene Browserfenster mit sozialen Medien. Auch die Wahl des richtigen Lernorts trägt zur Konzentrationsfähigkeit bei. Ein ruhiger Raum mit ausreichend Licht und angenehmer Temperatur ist ideal. Hintergrundgeräusche lassen sich durch Ohrstöpsel oder Noise-Cancelling-Kopfhörer minimieren. Manche Menschen empfinden leise, instrumentale Musik als konzentrationsfördernd, während andere absolute Stille bevorzugen. Finden Sie heraus, was für Sie am besten funktioniert. Neben der äußeren Umgebung spielen auch innere Faktoren eine Rolle. Gedanken, Sorgen oder To-Dos, die im Kopf kreisen, können die Konzentration erheblich stören. Eine bewährte Methode, um diese inneren Ablenkungen zu minimieren, ist das Aufschreiben. Notieren Sie alle Gedanken, die Sie vom Lernen abhalten, auf einem Zettel. Das gibt Ihnen das Gefühl, diese Gedanken "abgelegt" zu haben und sich wieder ganz auf die Lerninhalte konzentrieren zu können. Ähnlich wie beim Reframing, bei dem Herausforderungen neu bewertet und Stärken erkannt werden [s7], kann das Aufschreiben von ablenkenden Gedanken zu einer verbesserten Selbstwahrnehmung und Akzeptanz der eigenen Denkprozesse führen. Durch die bewusste Auseinandersetzung mit inneren und äußeren Störfaktoren schaffen Sie die Grundlage für ein fokussiertes und effektives Lernen.
Gut zu wissen
Noise-Cancelling-Kopfhörer Noise-Cancelling-Kopfhörer können Umgebungsgeräusche aktiv reduzieren und so eine ruhigere Lernatmosphäre schaffen, die besonders für Menschen mit ADHS hilfreich sein kann, um die Konzentration zu verbessern. Reframing Reframing ist eine kognitive Technik, bei der negative Gedankenmuster in positive umgewandelt werden. Im Kontext von ADHS und Lernen kann Reframing helfen, Lernherausforderungen als Chancen zu sehen und die Motivation zu steigern.
️ [i3]Noise-Cancelling-Kopfhörer
️ [i4]Ohrstöpsel
️ [i5]Smartphone
Häufige Ablenkungen
Häufigkeit von Ablenkungen beim Lernen.
DIG: Digitale Geräte INN: Innere Gedanken LAN: Langeweile/Müdigkeit MUL: Multitasking UMG: Umgebung

Das Diagramm zeigt, dass digitale Ablenkungen wie soziale Medien und Benachrichtigungen eine erhebliche Herausforderung für die Konzentration darstellen, gefolgt von Umweltfaktoren wie Lärm und Unordnung. Innere Ablenkungen wie Tagträume und Angst spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, was auf die Notwendigkeit von Strategien zur Bewältigung sowohl externer als auch interner Störungen hinweist.

Konkrete RatschlägeVerknüpfen Sie Ihre Lerneinheiten mit positiven Emotionen, indem Sie Lernorte wählen, die Sie mit guten Erinnerungen verbinden. Nutzen Sie die Kraft der Imagination: Stellen Sie sich vor, wie Sie erfolgreich lernen und Ihre Ziele erreichen. Variieren Sie Ihre Lernmethoden regelmäßig, um Ihre Konzentration durch neue Impulse zu stimulieren. Entwickeln Sie ein persönliches Konzentrationssymbol oder -ritual, das Sie vor jeder Lerneinheit aktivieren. Trainieren Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit spielerisch mit Denksportaufgaben oder Gedächtnisübungen. Integrieren Sie kurze Achtsamkeitsübungen in Ihre Lernpausen, um Ihre Gedanken zu fokussieren. Verwenden Sie einen Timer, um Ihre Lernphasen zu strukturieren und den Druck herauszunehmen. Belohnen Sie sich nach erfolgreich abgeschlossenen Lerneinheiten, um Ihre Motivation zu steigern. Reflektieren Sie regelmäßig Ihre Lernstrategien und passen Sie diese an Ihre Bedürfnisse an. Tauschen Sie sich mit anderen Lernenden über Konzentrationstechniken aus und lernen Sie voneinander. Erkunden Sie verschiedene Atemtechniken, um Ihre Konzentration und Ihr Wohlbefinden zu steigern. Nutzen Sie die Natur als Inspirationsquelle und lernen Sie im Freien, wenn möglich. Visualisieren Sie Ihren Lernstoff, indem Sie Mindmaps oder Skizzen erstellen.

1. 2 Effektive Lerntechniken

Effektive Lerntechniken sind für erfolgreiches Lernen, besonders mit ADHS, entscheidend. Herausforderungen wie Konzentrationsschwierigkeiten und ineffizientes Informationsmanagement beeinträchtigen den Lernprozess erheblich. Dieser Abschnitt beleuchtet praxisorientierte Strategien, die speziell auf die Bedürfnisse von ADHS-Betroffenen zugeschnitten sind. Von der optimalen Nutzung mehrerer Sinne bis hin zur Strukturierung des Lernstoffs und der Integration von Bewegungspausen – hier werden die Grundlagen für konzentriertes und nachhaltiges Lernen gelegt. Entdecken Sie im Folgenden, wie Sie durch den Einsatz passender Lerntechniken den Lernerfolg maximieren und die Freude am Lernen fördern können.

Für effektives Lernen, besonders mit ADHS, sollten multisensorische Methoden, portionierter Lernstoff und regelmäßige Bewegungspausen kombiniert werden.

Mehrkanaliges Lernen einsetzen

Mehrkanaliges Lernen, auch multisensorisches Lernen genannt, nutzt mehrere Sinne gleichzeitig, um Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten. Dies verbessert die Lern- und Merkfähigkeit im Vergleich zum Lernen mit nur einem Sinn. [s8] Audio-visuelle Stimuli, die zeitgleich präsentiert werden, verbessern Wahrnehmung und Erinnerung. [s8] So kann unter anderem das gleichzeitige Hören eines Wortes (auditiv) und das Sehen des dazugehörigen Bildes (visuell) den Lernprozess effektiver gestalten. Auch taktile Erfahrungen, wie das Berühren eines Objekts, verbessern das Lernen neuer Wörter, besonders in Kombination mit visuellen Reizen. [s9] Je mehr Sinne beim Lernen beteiligt sind, desto stärker werden die Informationen im Gedächtnis verankert und desto leichter fällt der spätere Abruf. [s9][s10] Selbst wenn beim Abrufen nur ein einzelner Sinn angesprochen wird, profitiert die Gedächtnisleistung von vorherigem multisensorischen Training. [s10] Multisensorische Bildung integriert visuelle, auditive, kinästhetische und taktile Methoden, um die Interaktion mit der Lernumgebung zu optimieren. [s11] Ein flexibler, multisensorischer Ansatz kann individuelle Lernpräferenzen berücksichtigen und durch die Nutzung spezifischer sensorischer Signale Konzepte effektiver vermitteln. [s11] Die Integration multisensorischer Technologien im Unterricht sollte auf den pädagogischen Bedürfnissen der Lehrkräfte basieren und wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen. [s11] Ein iterativer Designansatz ist für die erfolgreiche Integration wichtig, wobei die Lernergebnisse regelmäßig evaluiert werden sollten. [s11] Die Rolle der Lehrkraft als Mediator bleibt zentral. [s11] Multisensorische Integration maximiert die Nutzung verfügbarer Informationen im Gehirn. [s12] Die Entwicklung dieser Fähigkeit ist erfahrungsabhängig und findet hauptsächlich in der frühen postnatalen Phase statt, wobei kreuzmodale Erfahrungen für die Optimierung neuronaler Schaltkreise notwendig sind. [s12]
Verteilung multisensorischen Lernens
Ideale Verteilung der Lernkanäle für effektives Lernen, besonders vorteilhaft für Personen mit ADHS.
HOR: Auditiv (Vorträge, Diskussionen, Aufnahmen) KIN: Kinästhetisch (Praktische Aktivitäten, Experimente) LES: Lesen/Schreiben (Notizen, Zusammenfassungen, Lehrbücher) VIS: Visuell (Bilder, Diagramme, Videos)

Dieses Diagramm visualisiert einen ausgewogenen Lernansatz durch die Einbeziehung mehrerer Sinne. Der größte Teil betont visuelles Lernen, was seine Bedeutung für Verständnis und Gedächtnis widerspiegelt. Auditives Lernen spielt eine wichtige Rolle und hilft bei der Informationsverarbeitung durch Vorträge oder Diskussionen. Kinästhetisches Lernen, obwohl kleiner, ist entscheidend für aktives Engagement und die Anwendung von Wissen, insbesondere für Menschen mit ADHS, die von praktischen Erfahrungen profitieren. Schließlich bleibt Lesen/Schreiben, obwohl ein kleineres Segment, wichtig für die Festigung von Informationen und den Ausdruck von Verständnis.

Lernstoff portionieren

Lernstoff in kleine Einheiten zu portionieren, optimiert den Lernprozess, besonders für Menschen mit ADHS. Anstatt große Stoffmengen auf einmal bewältigen zu wollen, sollte der Lernstoff in überschaubare Abschnitte aufgeteilt werden. [s13] Diese Segmentierung reduziert den kognitiven Aufwand und fördert die Konzentration. [s14] Ähnlich wie beim *Bite-Sized Teaching