Schilddrüse & Ernährung: Der praktische Ratgeber bei Hashimoto und Basedow - Bendis A. I. Saage - Deutschland - E-Book

Schilddrüse & Ernährung: Der praktische Ratgeber bei Hashimoto und Basedow E-Book

Bendis A. I. Saage - Deutschland

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieser praktische Ratgeber bietet fundierte Informationen zur schilddrüsengerechten Ernährung bei Hashimoto und Morbus Basedow. Das Buch vermittelt wichtiges Grundlagenwissen über die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Schilddrüsenfunktion. Die Leser erfahren, welche Nährstoffe für eine gesunde Schilddrüsenfunktion besonders wichtig sind. Dabei wird detailliert auf die Bedeutung von Jod, Selen, Zink und anderen Mineralstoffen eingegangen. Ein besonderer Fokus liegt auf der optimalen Vitaminversorgung, insbesondere mit Vitamin D und B-Vitaminen. Bei Hashimoto-Thyreoiditis wird eine entzündungshemmende Ernährungsweise vorgestellt, die den Autoimmunprozess positiv beeinflussen kann. Für Menschen mit Schilddrüsenüberfunktion (Morbus Basedow) werden stoffwechselberuhigende Ernährungsstrategien aufgezeigt. Praxisorientierte Tipps zur Lebensmittelauswahl und -zubereitung helfen bei der Umsetzung im Alltag. Der Ratgeber enthält zahlreiche Rezepte für heilsame Säfte und schilddrüsengerechte Mahlzeiten. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf schonende Garverfahren gelegt, die wichtige Nährstoffe erhalten. Die Ernährungsempfehlungen berücksichtigen saisonale Aspekte und geben Hilfestellung für die Außer-Haus-Verpflegung. Ergänzend werden naturheilkundliche Unterstützungsmöglichkeiten wie Heilpflanzen und Kräutertees vorgestellt. Mit diesem Ratgeber erhalten Betroffene eine praktische Anleitung, wie sie durch gezielte Ernährung ihre Schilddrüsengesundheit unterstützen können.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 166

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum

Saage Media GmbH c/o SpinLab – The HHL Accelerator Spinnereistraße 7 04179 Leipzig, Germany E-Mail: [email protected] Web: www.SaageMedia.com Commercial Register: Local Court Leipzig, HRB 42755 (Handelsregister: Amtsgericht Leipzig, HRB 42755) Managing Director: Rico Saage (Geschäftsführer) VAT ID Number: DE369527893 (USt-IdNr.)

Publisher: Saage Media GmbH

Veröffentlichung: 02.2025

Umschlagsgestaltung: Saage Media GmbH

ISBN-Softcover (de): 978-3-384-51834-7

ISBN-Ebook (de): 978-3-384-51835-4

Rechtliches / Hinweise

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert, gespeichert oder übertragen werden.

Die in diesem Buch aufgeführten externen Links und Quellenverweise wurden zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung geprüft. Auf die aktuellen und zukünftigen Gestaltungen und Inhalte der verlinkten Seiten hat der Autor keinen Einfluss. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der verlinkten Website, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung verweist. Alle verwendeten externen Quellen sind im Literaturverzeichnis aufgeführt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Quellen. Für den Inhalt der zitierten Quellen sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Bilder und Quellen Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.

Die Daten in den Diagrammen, die nicht explizit mit einer Quelle gekennzeichnet sind, basieren nicht auf Studien, sondern sind unverbindliche Annahmen zur besseren Visualisierung.

Dieses Buch wurde unter Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) und anderen Tools erstellt. Unter anderem wurden Tools für die Recherche, das Schreiben/Lektorieren und die Generierung der dekorativen Illustrationen eingesetzt. Trotz Kontrolle können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Wir möchten betonen, dass der Einsatz von KI als unterstützendes Werkzeug dient, um unseren Lesern ein qualitativ hochwertiges und inspirierendes Leseerlebnis zu bieten.

Die in diesem Buch enthaltenen Quellenverweise und Zitate wurden sorgfältig recherchiert und sinngemäß wiedergegeben. Die Interpretation und Darstellung der zitierten Inhalte spiegelt die Auffassung des Autors wider und muss nicht zwangsläufig mit der Intention oder Meinung der ursprünglichen Autoren übereinstimmen. Bei sinngemäßen Zitaten wurden die Kernaussagen der Originalquellen nach bestem Wissen und Gewissen in den Kontext dieses Werkes eingebettet, können jedoch durch die Übertragung und Vereinfachung von den ursprünglichen Formulierungen und Bedeutungsnuancen abweichen. Alle verwendeten Quellen sind im Literaturverzeichnis vollständig aufgeführt und können dort im Original nachgelesen werden. Die Verantwortung für die Interpretation und kontextuelle Einbettung der zitierten Inhalte liegt beim Autor dieses Buches. Bei wissenschaftlichen Fragestellungen und Detailinformationen wird empfohlen, die Originalquellen zu konsultieren. Der Autor hat sich bemüht, komplexe wissenschaftliche Sachverhalte allgemeinverständlich darzustellen. Dabei können Vereinfachungen und Verallgemeinerungen nicht ausgeschlossen werden. Für die fachliche Richtigkeit und Vollständigkeit der vereinfachten Darstellungen kann keine Gewähr übernommen werden. Die sinngemäße Wiedergabe von Zitaten und wissenschaftlichen Erkenntnissen erfolgt gewissenhaft unter Beachtung des Zitatrechts gemäß § 51 UrhG sowie aller relevanten urheberrechtlichen Bestimmungen anderer Länder. Bei der Vereinfachung, Übertragung und gegebenenfalls Übersetzung wissenschaftlicher Inhalte in eine allgemeinverständliche Sprache können Bedeutungsnuancen und fachliche Details verloren gehen. Der Autor erhebt keinen Anspruch auf die Rechte der zitierten Werke und respektiert sämtliche Urheberrechte der Originalautoren. Sollte eine unerlaubte Nutzung festgestellt werden, bittet der Autor um Mitteilung, um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Für akademische Zwecke und bei der Verwendung als wissenschaftliche Referenz wird ausdrücklich empfohlen, auf die Originalquellen zurückzugreifen. Die vereinfachte Darstellung dient ausschließlich der populärwissenschaftlichen Information.

Die in diesem Buch enthaltenen Informationen zu Ernährung bei Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere bei Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow, wurden sorgfältig recherchiert und geprüft. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die vorgestellten Ernährungsempfehlungen und Rezepte stellen keine Garantie für eine Verbesserung des Gesundheitszustandes dar. Dieses Buch ersetzt keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Konsultieren Sie vor der Umsetzung der Ernährungsempfehlungen und vor Änderungen Ihrer Ernährungsweise unbedingt Ihren behandelnden Arzt oder einen qualifizierten Ernährungsberater, besonders wenn Sie Medikamente einnehmen oder unter weiteren gesundheitlichen Einschränkungen leiden. Die Wirkung der beschriebenen Lebensmittel, Säfte und Mahlzeiten kann individuell unterschiedlich sein. Bei auftretenden Beschwerden oder Unverträglichkeiten brechen Sie die Anwendung sofort ab und suchen Sie ärztlichen Rat. Alle Rezepte und Ernährungsempfehlungen wurden zum Zeitpunkt der Drucklegung nach bestem Wissen zusammengestellt. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Schilddrüsenernährung können zu abweichenden Empfehlungen führen. Die verwendeten Markennamen und Warenzeichen von Nahrungsergänzungsmitteln oder speziellen Lebensmitteln sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. Quellenangaben zu wissenschaftlichen Studien und weiterführender Literatur finden Sie im Anhang des Buches.

Bendis Saage

Schilddrüse & Ernährung: Der praktische Ratgeber bei Hashimoto und BasedowOptimale Ernährung bei Schilddrüsenunterfunktion und -überfunktion - Mit Rezepten für heilsame Säfte und schilddrüsengerechte Mahlzeiten

85 Quellen 41 Diagramme 73 Bilder

© 2025 Saage Media GmbH

Alle Rechte vorbehalten

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

von Herzen danken wir Ihnen, dass Sie sich für dieses Buch entschieden haben. Mit Ihrer Wahl haben Sie uns nicht nur Ihr Vertrauen geschenkt, sondern auch einen Teil Ihrer wertvollen Zeit. Das wissen wir sehr zu schätzen.

Schilddrüsenerkrankungen betreffen Millionen Menschen - und die richtige Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Behandlung. Ob Hashimoto oder Morbus Basedow: Die Auswahl der richtigen Lebensmittel kann Symptome lindern und den Therapieerfolg maßgeblich unterstützen. Doch welche Nährstoffe sind wirklich wichtig und welche Lebensmittel sollten gemieden werden? Dieses praxisorientierte Handbuch bietet fundierte Ernährungsstrategien für beide Erkrankungsformen. Mit über 50 alltagstauglichen Rezepten für nährstoffreiche Säfte und schilddrüsengerechte Mahlzeiten können Betroffene ihre Ernährung gezielt optimieren. Besonders wertvoll: Die ausführlichen Nährwerttabellen und der saisonale Ernährungsplaner helfen dabei, die Empfehlungen direkt in den Alltag zu integrieren. Nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand - mit diesem wissenschaftlich fundierten Ernährungsratgeber als verlässlichen Begleiter auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden.

Dieser Ratgeber bietet Ihnen verständlich aufbereitete und praxisnahe Informationen zu einem komplexen Thema. Dank selbst entwickelter digitaler Tools, die auch neuronale Netze nutzen, konnten wir umfangreiche Recherchen durchführen. Die Inhalte wurden optimal strukturiert und bis zur finalen Fassung ausgestaltet, um Ihnen einen fundierten und leicht zugänglichen Überblick zu ermöglichen. Das Ergebnis: Sie erhalten einen umfassenden Einblick und profitieren von klaren Erklärungen und anschaulichen Beispielen. Auch die visuelle Gestaltung wurde durch diese fortschrittliche Methode optimiert, damit Sie die Informationen schnell erfassen und nutzen können.

Wir bemühen uns um höchste Genauigkeit, sind aber für jeden Hinweis auf mögliche Fehler dankbar. Besuchen Sie unsere Website, um die aktuellsten Korrekturen und Ergänzungen zu diesem Buch zu finden. Diese werden auch in zukünftigen Auflagen berücksichtigt.

Wir hoffen, Sie haben viel Freude beim Lesen und entdecken Neues! Sollten Sie Anregungen, Kritik oder Fragen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Nur durch den aktiven Austausch mit Ihnen, den Lesern, können zukünftige Auflagen und Werke noch besser werden. Bleiben Sie neugierig!

Bendis Saage Saage Media GmbH - Team www.SaageBooks.com/[email protected]ße 7 - c/o SpinLab – The HHL Accelerator, 04179 Leipzig, Germany

Schnell zum Wissen

Für ein optimales Leseerlebnis möchten wir Sie mit den wichtigsten Merkmalen dieses Buches vertraut machen:Modularer Aufbau: Jedes Kapitel ist in sich abgeschlossen und kann unabhängig von den anderen gelesen werden.Fundierte Recherche: Alle Kapitel basieren auf gründlicher Recherche und sind mit wissenschaftlichen Quellenangaben belegt. Die in den Diagrammen dargestellten Daten dienen der besseren Visualisierung und beruhen auf Annahmen, nicht auf den in den Quellen angegebenen Daten. Eine umfassende Liste der Quellen und Bildnachweise befindet sich im Anhang.Verständliche Terminologie: Unterstrichene Fachbegriffe werden im Glossar erläutert.Kapitelzusammenfassungen: Am Ende jedes Kapitels finden Sie prägnante Zusammenfassungen, die Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte geben.Konkrete Handlungsempfehlungen: Jedes Subkapitel schließt mit einer Liste konkreter Ratschläge ab, die Ihnen helfen sollen, das Gelernte in die Praxis umzusetzen.
Zusätzliche Bonus-Materialien auf unserer Website

Auf unserer Website planen wir Ihnen folgende exklusive Materialien zur Verfügung zu stellen:

Bonusinhalte und zusätzliche KapitelEine kompakte GesamtzusammenfassungEine Hörspiel Version. (In Planung)

Die Website befindet sich derzeit noch im Aufbau.

www.SaageBooks.com/de/ernaehrung_bei_schilddruesenproblemen-bonus-B1VSK3

Inhaltsverzeichnis

1. Grundlagen der schilddrüsengerechten Ernährung1. 1 Nährstoffe und MineralienJodversorgung optimierenSelen als SchlüsselelementZink und Eisenbedarf1. 2 Vitamine und SpurenelementeVitamin D VersorgungB-Vitamine im FokusAntioxidantien1. 3 NahrungsmittelauswahlGeeignete LebensmittelKritische NahrungsmittelPortionsgrößen2. Ernährung bei Schilddrüsenunterfunktion2. 1 StoffwechseloptimierungEnergiebedarf berechnenMahlzeitenverteilungVerdauungsförderung2. 2 Hashimoto-spezifische ErnährungEntzündungshemmende KostAutoimmunprotokollHeilsame Gewürze2. 3 Naturheilkundliche UnterstützungHeilpflanzeneinsatzSäfte und SmoothiesKräutertees3. Ernährung bei Schilddrüsenüberfunktion3. 1 Basedow-gerechte ErnährungStoffwechselberuhigungGewichtsstabilisierungNährstoffanreicherung3. 2 Ernährungstherapeutische MaßnahmenKalorienbedarf erhöhenProteinversorgung sichernMineralstoffausgleich4. Lebensmittelverarbeitung und Zubereitung4. 1 Schonende GarverfahrenDampfgarenNiedrigtemperaturmethodenVitaminerhaltung4. 2 VorratshaltungLagerungstippsHaltbarmachungNährstoffbewahrung4. 3 MahlzeitenvorbereitungWochenplanungEinkaufslistenVorkochstrategien5. Ernährungsanpassung im Alltag5. 1 Außer-Haus-VerpflegungRestaurantauswahlKantinenverpflegungReiseproviant5. 2 Saisonale AnpassungWinterernährungSommerernährungÜbergangszeiten5. 3 StressbewältigungEntspannungsfördernde LebensmittelRegelmäßige MahlzeitenAchtsames EssenQuellenBild-Quellen

1. Grundlagen der schilddrüsengerechten Ernährung

Wussten Sie, dass die Schilddrüse täglich Nährstoffe in präzise abgestimmten Mengen benötigt, um optimal zu funktionieren? Die richtige Ernährung spielt bei Schilddrüsenerkrankungen eine zentrale Rolle und kann Beschwerden deutlich lindern. Während manche Lebensmittel die Hormonproduktion unterstützen, können andere sie empfindlich stören. Mit fundiertem Wissen über die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Schilddrüsenfunktion lässt sich der Speiseplan gezielt optimieren. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Nahrungsmittel Ihre Schilddrüse unterstützen - und welche Sie besser meiden sollten.

1. 1 Nährstoffe und Mineralien

Jod, Selen, Zink und Eisen – diese Nährstoffe spielen eine entscheidende Rolle für die Schilddrüsengesundheit. Sowohl ein Mangel als auch eine Überversorgung können die Hormonproduktion und damit den gesamten Stoffwechsel beeinflussen und zu verschiedenen Beschwerden führen. Eine optimale Nährstoffzufuhr kann Hashimoto und Basedow positiv beeinflussen, aber die richtige Balance zu finden, ist entscheidend. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie Ihre Ernährung gezielt anpassen können.

Für eine optimale Schilddrüsenfunktion ist eine ausreichende Versorgung mit Jod, Selen, Eisen und Zink entscheidend, wobei sowohl ein Mangel als auch eine Überversorgung negative Auswirkungen haben können.

Jodversorgung optimieren

Jod ist unerlässlich für die Bildung der Schilddrüsenhormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin) [s1]. Ein Jodmangel kann zu einer Schilddrüsenvergrößerung (Kropf) und einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) führen [s1]. Umgekehrt kann eine übermäßige Jodzufuhr Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse begünstigen [s1]. Die Jodversorgung sollte daher bedarfsgerecht erfolgen. Der tägliche Jodbedarf liegt bei Erwachsenen bei 150 µg [s2]. Schwangere und Stillende benötigen aufgrund des erhöhten Bedarfs 250 µg bzw. 200 µg Jod täglich [s3][s4]. Ein Jodmangel während der Schwangerschaft kann die kognitive Entwicklung des Kindes beeinträchtigen [s2]. Stillende sollten die Jodzufuhr ebenfalls optimieren, da die Jodkonzentration in der Muttermilch direkt von der mütterlichen Jodaufnahme abhängt [s4]. Bei unzureichender Jodversorgung über die Nahrung kann eine Supplementierung sinnvoll sein, insbesondere für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende [s5][s3]. Eine ausgewogene Ernährung mit jodhaltigen Lebensmitteln, unter anderem Fisch und jodiertem Speisesalz, trägt zu einer ausreichenden Jodversorgung bei [s2][s3]. Jodmangel kann die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen, da die Schilddrüsenhormone mit den Fortpflanzungshormonen interagieren und ein hormonelles Ungleichgewicht die Ovulation stören kann [s5][s6]. Neben jodiertem Salz kann die Jodzufuhr durch den Verzehr von Seefisch, Milchprodukten und Eiern verbessert werden. Gleichzeitig ist es ratsam, den Konsum von goitrogenhaltigen Lebensmitteln wie rohem Kreuzblütlergemüse (z.B. Kohl, Brokkoli) und Sojaprodukten zu reduzieren oder diese zu erhitzen, um die goitrogene Wirkung zu mindern [s7]. Eine ausreichende Versorgung mit Selen, Eisen und Zink unterstützt zusätzlich die Schilddrüsenfunktion [s2][s1]. Selen wirkt als Cofaktor für Enzyme, die an der Umwandlung von T4 in das aktivere T3 beteiligt sind [s1]. Eisenmangel kann das Risiko von Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft erhöhen [s2]. Zink ist für die Aktivierung von T3-Rezeptoren wichtig [s1]. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen ist, bildet die Grundlage für eine gesunde Schilddrüsenfunktion.
Gut zu wissen
EisenEisen ist wichtig für die Bildung von roten Blutkörperchen und den Sauerstofftransport im Körper. Ein Eisenmangel kann die Schilddrüsenhormonproduktion beeinträchtigen und zu Anämie führen.GoitrogeneGoitrogene sind Substanzen, die die Jodaufnahme der Schilddrüse hemmen und so die Hormonproduktion beeinträchtigen können. Sie kommen in einigen Lebensmitteln wie rohem Kreuzblütlergemüse vor.KropfEin Kropf ist eine Vergrößerung der Schilddrüse, die durch Jodmangel oder andere Faktoren verursacht werden kann.HypothyreoseEine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) liegt vor, wenn die Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert. Symptome können unter anderem Gewichtszunahme, Müdigkeit und Verstopfung sein.SelenSelen ist ein essentielles Spurenelement, das für die Schilddrüsenfunktion wichtig ist, da es die Umwandlung von T4 in T3 unterstützt und die Schilddrüse vor oxidativem Stress schützt.ZinkZink spielt eine Rolle bei der Aktivierung der Schilddrüsenhormone und unterstützt das Immunsystem. Ein Zinkmangel kann die Schilddrüsenfunktion beeinflussen.
️ [i1]Eisen
️ [i2]Kropf
️ [i3]Selen
️ [i4]Trijodthyronin
️ [i5]Zink
Jodgehalt häufiger Lebensmittel
Jodwerte in µg pro Portion
Algen: Getrocknete Algen (1 Blatt) Dorsch: Dorsch (85g) Eier: Eier (1 großes) Erdbeeren: Erdbeeren (240ml) Joghurt: Joghurt (240ml) Käse: Cheddar Käse (28g) Kartoffel: Ofenkartoffel (1 mittelgroße) Milch: Milch (240ml) Salz*: Jodiertes Salz (1,25ml)

Milchprodukte und Meeresfrüchte sind im Allgemeinen gute Jodquellen. Jodiertes Salz ist eine verlässliche Quelle, während pflanzliche Lebensmittel stark variieren können. Der Verzehr verschiedener jodhaltiger Lebensmittel kann zu einer ausreichenden Jodaufnahme für die Schilddrüsengesundheit beitragen.

Selen als Schlüsselelement

Selen übernimmt vielfältige Aufgaben im menschlichen Organismus, insbesondere für die Schilddrüse. Es fungiert als Kofaktor für Enzyme, die an der Umwandlung des Schilddrüsenhormons Thyroxin (T4) in das aktivere Trijodthyronin (T3) beteiligt sind. Diese Umwandlung ist entscheidend, da T3 die eigentliche Wirkform des Schilddrüsenhormons im Körper darstellt und für Stoffwechselprozesse, Wachstum und Entwicklung unerlässlich ist. Ein Selenmangel kann so die Schilddrüsenhormonproduktion beeinträchtigen und zu einer Unterfunktion führen. Darüber hinaus wirkt Selen als Antioxidans und schützt die Schilddrüse vor oxidativem Stress, der durch freie Radikale verursacht wird. Oxidativer Stress kann die Schilddrüsenzellen schädigen und zu Entzündungen führen, die wiederum die Hormonproduktion stören können. Besonders Frauen mit Kinderwunsch sollten auf eine ausreichende Selenversorgung achten, da dieses Spurenelement nicht nur die Schilddrüsenfunktion unterstützt, sondern auch die Qualität der Eizellen und somit die Fruchtbarkeit positiv beeinflusst. Die antioxidative Wirkung von Selen schützt die Eizellen vor Schäden durch freie Radikale, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können. Wer seine Selenaufnahme erhöhen möchte, kann dies durch den Konsum von selenreichen Lebensmitteln wie Paranüssen, Fisch, Fleisch und Vollkornprodukten erreichen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass eine hohe Selenzufuhr, insbesondere durch Nahrungsergänzungsmittel, zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Haarausfall führen kann. Eine ausgewogene Ernährung und gegebenenfalls eine gezielte Supplementierung in Absprache mit einem Arzt sind daher ratsam. Besonders wichtig ist die Berücksichtigung der Jodzufuhr bei gleichzeitiger Selensupplementation, da die Interaktion beider Spurenelemente die Schilddrüsenhormone beeinflussen kann.
Gut zu wissen
KofaktorEin Kofaktor ist eine nicht-proteinartige Verbindung, die für die biologische Aktivität eines Enzyms unerlässlich ist. Enzyme sind Proteine, die biochemische Reaktionen im Körper katalysieren. Selen agiert als Kofaktor für Enzyme, die an der Schilddrüsenhormonumwandlung beteiligt sind.Oxidativer StressOxidativer Stress entsteht durch ein Ungleichgewicht zwischen freien Radikalen und Antioxidantien im Körper. Freie Radikale sind instabile Moleküle, die Zellen schädigen können. Selen hilft, oxidativen Stress in der Schilddrüse zu reduzieren.SupplementierungSupplementierung bezieht sich auf die Einnahme von Nährstoffen in Form von Nahrungsergänzungsmitteln, um einen Mangel auszugleichen oder den Bedarf zu erhöhen. Eine Selensupplementation sollte mit einem Arzt abgesprochen werden, um die richtige Dosierung zu gewährleisten.
Selen in Nahrungsmitteln
Selenmenge in ausgewählten Nahrungsmitteln
BRO: Brokkoli EI: Eier HÄN: Hähnchen PAR: Paranüsse TUN: Thunfisch

Paranüsse sind extrem reich an Selen, während andere Nahrungsmittel deutlich geringere Mengen enthalten. Eine ausgewogene Ernährung mit verschiedenen Selenquellen ist wichtig für eine ausreichende Versorgung.

Zink und Eisenbedarf

Sowohl Zink als auch Eisen beeinflussen die Schilddrüsenfunktion. Zink ist für die Aktivität der Thyreoperoxidase (TPO) notwendig, einem Enzym, das an der Schilddrüsenhormonsynthese beteiligt ist [s8]. Ein Zinkdefizit kann die TPO-Aktivität verringern und somit die Hormonproduktion beeinträchtigen. Zusätzlich beeinflusst Zink die Funktion der Schilddrüsenhormonrezeptoren. Ein Mangel kann zu einer reduzierten Rezeptorsensitivität führen, was die Wirkung der Schilddrüsenhormone im Körper mindert und zu Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) beitragen kann [s8]. Ein Zinkmangel kann auch die Schilddrüsenhormonspiegel direkt beeinflussen und zu erhöhten Antikörpern gegen Schilddrüsenantigene führen [s9]. Wer beispielsweise unter Haarausfall leidet und gleichzeitig einen niedrigen Zinkspiegel aufweist, könnte von einer Zinksupplementierung profitieren, sollte diese jedoch nur nach Rücksprache mit einem Arzt durchführen [s10]. Denn eine zu hohe Zinkzufuhr kann unerwünschte Nebenwirkungen wie eine Beeinträchtigung des Immunsystems hervorrufen [s10]. Eisen ist ebenfalls relevant für die Schilddrüsenfunktion. Studien zeigen eine positive Korrelation zwischen Eisen- und Hämoglobinwerten und den freien Schilddrüsenhormonen fT3 und fT4, während eine negative Korrelation zu TSH besteht [s8]. Das deutet darauf hin, dass der Eisenstatus die Schilddrüsenhormonspiegel moduliert. Ein Eisenmangel, die weltweit häufigste Mangelerscheinung, besonders bei Kleinkindern und Frauen im gebärfähigen Alter [s11], führt zu einer mikrozytären hypochromen Anämie. Diese Anämie ist durch kleinere rote Blutkörperchen mit reduziertem Hämoglobin gekennzeichnet, was die Sauerstoffversorgung des Körpers beeinträchtigt [s11]. Neben Anämie kann ein Zinkmangel diverse Symptome hervorrufen, darunter Hautveränderungen, Infektanfälligkeit, Durchfall, Appetitlosigkeit, Nachtblindheit, Beeinträchtigungen des Geschmacks- und Geruchssinns sowie verzögerte Wundheilung [s11]. Besonders während der Schwangerschaft ist eine ausreichende Zinkversorgung entscheidend für die Neurogenese, die kognitive Entwicklung und die Gehirnentwicklung des Kindes [s12]. Die empfohlene Zinkzufuhr für Schwangere liegt bei 11-13 mg pro Tag [s12]. Ein Eisenmangel in der Schwangerschaft kann zu Frühgeburten, niedrigem Geburtsgewicht und neuronalen Veränderungen beim Neugeborenen führen [s12]. Sowohl Zink als auch Eisen sind über die Nahrung aufzunehmen. Zink findet sich in hoher Konzentration in Schalentieren und rotem Fleisch, während Eisen in zwei Formen – Häm- und Nicht-Häm-Eisen – vorkommt, wobei Häm-Eisen aus tierischen Quellen eine höhere Bioverfügbarkeit aufweist [s13]. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist daher essentiell, um den Bedarf an diesen wichtigen Mikronährstoffen zu decken.
️ [i6]Mikrozytäre hypochrome Anämie
Zink- und Eisenkorrelation
Illustrative Korrelation zwischen Zink- und Eisenwerten, die potenzielle Wechselwirkungen mit Relevanz für die Schilddrüsenfunktion aufzeigt.

Diese Grafik zeigt eine hypothetische positive Korrelation zwischen Zink- und Eisenwerten. Auch wenn keine echten Patientendaten dargestellt werden, deutet sie darauf hin, dass angemessene Zinkwerte mit gesunden Eisenwerten in Verbindung stehen könnten oder umgekehrt. Dies ist im Kontext der Schilddrüsengesundheit wichtig zu berücksichtigen, da beide Mineralien eine Rolle bei der Hormonproduktion und -funktion spielen. Weitere Forschung ist erforderlich, um einen eindeutigen kausalen Zusammenhang herzustellen und die klinischen Auswirkungen zu verstehen.

Konkrete RatschlägeIntegrieren Sie regelmäßig Paranüsse in Ihre Ernährung, um Ihre Selenversorgung zu optimieren. Kombinieren Sie eisenreiche Lebensmittel wie Rindfleisch mit Vitamin-C-reichen Beilagen, z.B. Paprika, um die Eisenaufnahme zu verbessern. Trinken Sie Kräutertees mit Brennnessel oder Löwenzahn, die reich an Mineralien sind und Ihre Schilddrüse unterstützen können. Ersetzen Sie Kuhmilch durch Mandelmilch, angereichert mit Jod, Kalzium und Vitamin D, für einen schilddrüsenfreundlichen Start in den Tag. Snacken Sie Kürbiskerne, reich an Zink und anderen wichtigen Nährstoffen für die Schilddrüsengesundheit. Verwenden Sie Algen wie Wakame oder Nori in Salaten oder Suppen, um Ihre Jodzufuhr auf natürliche Weise zu steigern. Bereichern Sie Ihre Mahlzeiten mit Hirse, die neben Eisen auch Magnesium enthält, welches die Schilddrüsenhormonproduktion unterstützt. Achten Sie beim Kochen auf schonende Garmethoden, um den Nährstoffgehalt Ihrer Lebensmittel zu erhalten. Essen Sie regelmäßig Pilze, da sie Selen und weitere wichtige Spurenelemente liefern. Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend Nährstoffe für Ihre Schilddrüse aufnehmen. Bauen Sie Hülsenfrüchte wie Linsen oder Kichererbsen in Ihre Ernährung ein, um Ihre Eisen- und Zinkzufuhr zu erhöhen. Verwenden Sie jodiertes Speisesalz, aber achten Sie auf eine moderate Gesamtsalzmenge.

1. 2 Vitamine und Spurenelemente

Vitamine und Spurenelemente beeinflussen maßgeblich die Schilddrüsenfunktion und spielen eine entscheidende Rolle bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto und Basedow. Ein Mangel oder Überschuss bestimmter Mikronährstoffe kann Stoffwechselprozesse, das Immunsystem und die Hormonproduktion beeinflussen und diverse Symptome verstärken. Diese Zusammenhänge verstehen und die richtige Nährstoffversorgung sicherstellen, ist daher essenziell für das Wohlbefinden. Erfahren Sie in diesem Kapitel, welche Vitamine und Spurenelemente besonders wichtig für Ihre Schilddrüsengesundheit sind und wie Sie Ihre Ernährung optimieren können.